Platzhalter für Profilbild

Gisel

Lesejury Star
offline

Gisel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gisel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2023

Ganz sicher nichts für mich

Eigentum
0

Wolf Haas erzählt die Geschichte seiner Mutter, er beginnt damit drei Tage vor ihrem Tod. Ihr Leben war geprägt von Eigentum, vielmehr vom Fehlen genau desjenigen. Ihr ganzes Leben lang arbeitete und sparte ...

Wolf Haas erzählt die Geschichte seiner Mutter, er beginnt damit drei Tage vor ihrem Tod. Ihr Leben war geprägt von Eigentum, vielmehr vom Fehlen genau desjenigen. Ihr ganzes Leben lang arbeitete und sparte sie für eine Eigentumswohnung, nur um jedesmal, wenn sie endlich die Summe beisammen hatte, von der Inflation überholt worden zu sein.

Es ist eine sehr persönliche Erzählung über das Leben dieser Frau, die vom Schicksal gebeutelt war und der es zeitlebens nie gut ging, jedenfalls war dies ihre Einstellung. Ich habe mich mit dem Buch in mehrfacher Hinsicht schwer getan. Das begann schon mit dem eigenwilligen Sprachstil, der wohl für die Sprachweise der Mutter steht. Plötzliche Wechsel der Erzählerperspektive, weit ausgeführte Ausschweifungen vom Thema und viele Wiederholungen, viele Worte für wenig Neues haben mich fragen lassen, was ich mit dieser Geschichte eigentlich anfangen soll. Ein echtes Bild von der Mutter oder von der Beziehung der beiden zueinander konnte ich mir so recht nicht machen. Ich habe mich zunehmend widerwillig durch die Geschichte gequält, immer in der irrigen Hoffnung, ich könnte doch noch einen Bezug zu dem Geschehen und zu den Charakteren erhalten.

Mich konnte das Buch nicht wirklich erreichen. Ich vergebe 2 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 03.07.2023

Die so ganz anderen Prinzessinnen

Die Prinzessinnen: Fünf gegen die Finsternis
0

Als Prinzessin Narvila entführt wird, naht schnelle Befreiung durch eine Söldnergruppe aus vier ehemaligen Prinzessinnen. Narvila hat das Prinzessinnenleben satt und schließt sich Aiby, Mef, Decanra und ...

Als Prinzessin Narvila entführt wird, naht schnelle Befreiung durch eine Söldnergruppe aus vier ehemaligen Prinzessinnen. Narvila hat das Prinzessinnenleben satt und schließt sich Aiby, Mef, Decanra und Cinn an, um fortan mit ihnen zusammen die Welt von Räubern, Werwölfen, Ogern, Kobolden und Drachen zu befreien. Ein ganz neues Leben beginnt für sie.

Aus dem behaglichen goldenen Käfig in eine Welt, die von Gewalt, Monstern und Mistkerlen geprägt ist: Die Prinzessinnen haben wahrlich einen Schritt getan, der ihre Welt völlig verändert. Sie sind erfolgreich in ihren Befreiungsaktionen, auch wenn es anfangs gar nicht so einfach ist, so knallhart im Kampf zu sein. Die Geschichte gerät zu einem Hauen und Stechen, bei dem für meinen Geschmack die Gewalt zu sehr zelebriert wird, während mir die Spannung gefehlt hat. Und müssen die Prinzessinnen wirklich so vulgär in Sprache und Verhalten werden? Mich hat das viel zu sehr abgeschreckt, ich bin schnell dazu übergegangen, die Kampfszenen eher zu überfliegen. Ganz sicher werde ich diese Geschichte nicht weiter verfolgen, mich interessiert das nicht, habe ich mich doch eher mit Mühe durch dieses Buch durchgekämpft.

Es wird sicher Leserinnen geben, die diese Lektüre genießen, mich spricht diese Umsetzung nicht an. Deshalb kann ich das Buch auch nicht weiter empfehlen. Ich vergebe 2 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2023

Das Interesse beim Lesen verloren...

Dein Taxi ist da
0

Damani fährt Taxi, damit kommt sie finanziell mehr schlecht als recht über die Runden, die Rechnungen nehmen überhand. Sie hat einige Kunden, die sie regelmäßig mit dem Taxi fährt, ansonsten läuft ihr ...

Damani fährt Taxi, damit kommt sie finanziell mehr schlecht als recht über die Runden, die Rechnungen nehmen überhand. Sie hat einige Kunden, die sie regelmäßig mit dem Taxi fährt, ansonsten läuft ihr Geschäft über eine Fahrdienst-App, die aber nicht wirklich das große Geld bringt. Zusätzlich kümmert sich Damani auch um ihre Mutter. Als eines Tages Jolene in Damanis Taxi sitzt, scheint sie die perfekte Freundin zu sein. Ob Damani ihr vertrauen kann? Doch da passiert etwas, das sie nie im Leben gedacht hatte...

Damani hat es nicht leicht. Als Taxifahrerin tamilischer Herkunft muss sie viel einstecken, während der Verdienst kaum zum Leben reicht. Zudem muss sie nach ihrer Mutter sehen, die auch nicht gerade einfach zu handhaben ist. Jolene kommt aus einer ganz anderen Welt, sie hat ein solides Einkommen und jede Menge Geld zur Verfügung. Das Buch spricht jede Menge Themen an: gleichgeschlechtliche Liebe, Leben am finanziellen Abgrund, Unterstützung der Eltern, Rassismus, Sexismus, aber auch noch viele weitere politische Themen, es wird viel demonstriert in dieser Geschichte. Bei all den angesprochenen Themen suchte ich immer wieder nach der Figur Damani, ich konnte allerdings nie so richtig warm mit ihr werden. Hingegen habe ich mich dabei ertappt, dass mir irgendwann beim Lesen das Interesse an diesem Buch abhanden gekommen ist… Zum Schluss kam noch etwas Spannung auf, aber das hat mich auch nicht mehr vom Hocker gerissen.

Vielleicht war es nur ein schlechter Zeitpunkt für mich, definitiv aber kann ich sagen, dass ich dieses Buch nicht weiter empfehlen kann, weil ich nicht viel mit dieser Geschichte anfangen kann. Ich vergebe 2 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2023

Als hätte ein Kind die Geschichte erzählt

Das Schloss der Smartphone-Waisen
0

Kalli, Leo, Tara, Bodhi und Bhavani leben in einem ganz besonderen Waisenhaus: Ihre Eltern kamen zu Tode, weil sie sich zu sehr mit ihrem Smartphone beschäftigt haben. Leider ist das Haus, in dem sie wohnen, ...

Kalli, Leo, Tara, Bodhi und Bhavani leben in einem ganz besonderen Waisenhaus: Ihre Eltern kamen zu Tode, weil sie sich zu sehr mit ihrem Smartphone beschäftigt haben. Leider ist das Haus, in dem sie wohnen, baufällig und soll abgerissen werden. Während die Heimleiterin Marla noch verzweifelt nach einem neuen Haus sucht, haben die fünf Waisenkinder bereits eine neue Heimstätte gefunden: das Schloss der alten Hermine, die sie auch gerne aufnehmen würde. Doch deren Sohn Henry will das Schloss verkaufen und zu Geld machen. Da entführen die Waisenkinder Hermines Enkel Archie, um Henry zu erpressen. Ob das nun endlich dazu führt, dass die Kinder und Marla zu Hermine ziehen können?

Es ist ein ganz besonderes Waisenhaus, das Marla gegründet hat nach dem Tod ihrer Eltern, denn sie schart Kinder um sich, deren Eltern sich zu sehr mit dem Smartphone und zu wenig mit ihren Kindern beschäftigt haben. Im Waisenhaus finden alle ein glückliches neues Zuhause. Doch da gibt es ein Problem, denn Marla braucht ein neues Haus für sich und ihre Kinder. Die Geschichte erzählt sich sehr flüssig, klingt aber in vielem sehr naiv, als würde ein Kind sehr vereinfacht ein Problem lösen wollen. Hier stellt sich für mich die Frage, wie ernst dieses Buch seine jungen Leser nimmt. Zudem wird auch ein eher verzerrtes Bild des Rechtswesens gezeigt, wenn Diebstahl und Entführung als sehr selbstverständlich erzählt werden. Das Hörbuch wird gesprochen vom Autor selbst. Er haucht jeder seiner Figuren ihre ganz eigene Identität ein. Mich störte jedoch immer wieder, dass die Stimme etwas affektiert wirkte.

So spannend der Plot der Geschichte wirkt, konnte mich die Umsetzung nicht wirklich überzeugen. Ich kann leider nur 2 von 5 Sternen vergeben, mit einer Empfehlung tue ich mich sehr schwer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2022

Experimenteller Schreibstil

Unsterblich sind nur die anderen
0

Drei Männer verschwinden spurlos auf einer Nordatlantikfähre. Zwei Frauen wollen sie finden und begeben sich auf denselben Weg, den die Männer beschritten haben. Sie besteigen die Fähre in dem festen Glauben, ...

Drei Männer verschwinden spurlos auf einer Nordatlantikfähre. Zwei Frauen wollen sie finden und begeben sich auf denselben Weg, den die Männer beschritten haben. Sie besteigen die Fähre in dem festen Glauben, bald wieder zu Hause zu sein. Doch während sie die drei verschwundenen Männer schnell finden, gibt es von Anfang an seltsame Begebenheiten an Bord des Schiffes.

Die Geschichte dieses Buches liest sich anfangs recht flüssig, doch der Verlauf der Ereignisse hat mich sehr überrascht. Die seltsamen Geschehnisse auf der Fähre werden immer auffälliger, je länger die zwei Frauen an Bord sind. Anfangs konnte ich das noch gut nachvollziehen, doch dann erhält die Geschichte immer noch eine weitere und eine weitere und noch eine weitere überraschende Wendung, bis ich nach etwa zwei Drittel des Buches völlig den Bezug zur Geschichte verloren hatte. Auch der seltsame Sprachstil der Autorin in diesem Buch nimmt überhand, je mehr die Geschichte voranschreitet, bis ich gar nicht mehr wirklich überlegen wollte, was die Autorin mir gerade sagen möchte.

Es passiert nicht oft, aber diese Geschichte gehört zu denen, die mich überhaupt nicht erreichen. Ich vergebe 2 von 5 Sternen. Wer experimentelle Schreibkunst mag, wird sich vermutlich besser mit diesem Buch zurechtfinden, mir ist das leider nicht gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere