Profilbild von Philiene

Philiene

Lesejury Star
offline

Philiene ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Philiene über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.08.2023

Eine informative Biografie, aber kein Roman

Marie Curie und ihre Töchter
0

Ich bin wohl leider mit falschen Erwartungen in dieses Buch gestartet. Auf dem Cover steht das es sich um eine Roman Biografie handelt und da habe ich erwartet, das mich die Autorin am Leben der Charaktere ...

Ich bin wohl leider mit falschen Erwartungen in dieses Buch gestartet. Auf dem Cover steht das es sich um eine Roman Biografie handelt und da habe ich erwartet, das mich die Autorin am Leben der Charaktere teilhaben lässt und mich auch in ihre Gefühlswelt eintauchen lässt. Hätte auf dem Cover nur Biografie gestanden , hätte ich genau das erwartet was ich bekommen habe.

Marie Curies Leben wird ab ihrer Kindheit sehr informativ erzählt. Vieles wusste ich schon, einiges war neu für mich. Besonders interessant fand ich, das hier nicht mit dem Tod von Marie geendet wird, sondern das es auch um ihre Töchter Irène und Ève geht. Diesen Teil fand ich noch interessanter, da ich von ihnen noch nicht so viel gehört hatte. Dabei haben Beide ein sehr interessantes Leben geführt. Auch von den vielen Reisen Marie Curies war ich angenehm überrascht.

Die Autorin hat sehr viel Arbeit in die Recherche gesteckt und so eine umfangreiche Biografie über drei tolle Frauen geschrieben, in der sehr viele Details verarbeitet wurden. Nur leider hatte ich ein paar Probleme mit dem Schreibstil des Buches. Oft war es mehr eine Aufzählung von Fakten und Daten, als eine flüssige Erzählung. So viel es mir schwer dem Erzählten zu folgen. Ich konnte nicht wirklich eine Beziehung zu den Charakteren aufbauen, das war schade.

Wer aber gerne Biografien liest,die gut recherchiert ist, ist hier richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.07.2023

Starker Vergangenheitsteil in der Gegenwart nicht meins

Marschlande
0

Ich lese eigentlich sehr gerne Romane die auf zwei Zeitebenen spielen. Oft gefällt mir der Teil der in der Vergangenheit spielt besser als der in der Gegenwart und trotzdem kann ich zu beiden Ebenen einen ...

Ich lese eigentlich sehr gerne Romane die auf zwei Zeitebenen spielen. Oft gefällt mir der Teil der in der Vergangenheit spielt besser als der in der Gegenwart und trotzdem kann ich zu beiden Ebenen einen Bezug herstellen.
Doch hier ist mir das leider nicht gelungen. Der Teil rund um Abelke in der Vergangenheit hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte der Bauern und ihre Probleme mit den Deichen, wie schnell die junge Frau unverschuldet in Not geraten ist und schließlich die Hexenverfolgung haben mich gepackt und mitgerissen.
Leider konnte ich mit Britta in der Gegenwart nicht warm werden. Ihre Geschichte hat mich einfach nicht gepackt, sie selbst blieb mir fremd ja fast unsympathisch. Irgendwie hatte ich das Gefühl hier wurde einfach nur ihre Situation als Ehefrau und Mutter als schlecht dargestellt, ja vielleicht war ihre Ehe nicht die Beste und ihr Mann nicht gerade nett, aber trotzdem fand ich sie manchmal etwas anstrengend.
Abelke dagegen hat mir richtig gut gefallen. Sie war eine starke Frau, die versucht hat ihrem Schicksal zu trotzen und das beste aus ihrem Leben zu machen.
Da mir der Teil in der Vergangenheit so gut gefallen hat, hat sich die Lektüre des Buches aber durchaus gelohnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2023

Leonora kämpft für ihren Traum

Das Theater am Park - Stimmen der Hoffnung
0

Das Theater am Park ist die Geschichte einer jungen Frau, die darum kämpft ihre Träume zu erfüllen. Sie ist die Tochter des Besitzers des Theaters, darf aber weder im Theater mitarbeiten, noch eine Gesangsausbildung ...

Das Theater am Park ist die Geschichte einer jungen Frau, die darum kämpft ihre Träume zu erfüllen. Sie ist die Tochter des Besitzers des Theaters, darf aber weder im Theater mitarbeiten, noch eine Gesangsausbildung machen. Durch den Ausbruch des ersten Weltkrieges wird sie dann aber doch dazu gezwungen die Führung des Theaters zu übernehmen....

Der Roman erzählt Leonoras Geschichte im Zeitraum von 1913 bis 1918. Es umfasst also die gesamte Zeit des ersten Weltkrieges, der zwar erwähnt wird, aber es geht in erster Linie um das Theater. Natürlich darf auch eine Liebesgeschichte nicht fehlen, dazu ein altes Familiengeheimniss und Menschen die Leonora nichts Gutes wollen.

Der Roman ist nett zu lesen, leider aber oft vorhersehbar. Leonora ist ganz klar der Star des Buches und dabei aber nicht perfekt, das finde ich gut. Protagonisten dürfen gerne Ecken und Kanten haben.
Interessant fand ich die Einblicke ins Theaterleben und das Weiterleben des Theaters in Kriegszeiten.
Ein schöner, leichter Roman für angenehme Lesestunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2023

Beginnt stark und lässt dann leider nach

Das Leben, das uns bleibt
1

Zu Beginn des Romanes war ich wirklich begeistert. Der Aufbruch in Bresslau war emotional und bildhaft beschrieben und so habe ich auf einen Roman mit einer starken Protagonistin und einem spannenden Familien ...

Zu Beginn des Romanes war ich wirklich begeistert. Der Aufbruch in Bresslau war emotional und bildhaft beschrieben und so habe ich auf einen Roman mit einer starken Protagonistin und einem spannenden Familien Geheimniss gehofft.

Leider konnte mich das Buch dann immer weniger fesseln. Vor allem Ruth hat mich enttäuscht. Sie war nicht die starke Frau, die der Klappentext versprochen hat.
Interessant beschrieben waren die unterschiedlichen Entwicklungen von Ruth und ihren Geschwistern. Sie sind alle sehr unterschiedlich mit ihren Erinnerungen an den Krieg und die Schuld der Deutschen umgegangen. Hier hat mir vor allem die Beschreibung von Jo gefallen.

Zum Ende hin wurden mir dann einige Handelsstränge nicht ganz nachvollziehbar aufgelöst. Ich hatte hier das Gefühl, als ob die Autorin noch schnell alles zu Ende bringen muss.

Das Buch ist in einem sehr flüssigen Schreibstil geschrieben und lässt sich schnell lesen, leider hat die Autorin es aber nicht geschafft mir konkrete Bilder in den Kopf zu zaubern und so konnte mich der Roman nicht so richtig fesseln.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 11.07.2023

Intrigen und Freundschaft

Das Zimmermädchen
0

Es gibt immer wieder Romane oder auch Filme die im Umfeld von großen Hotels spielen, aber dabei stehen meist die Gäste oder die Hotelbesitzer im Vordergrund, die die alles am Laufen halten, bleiben eher ...

Es gibt immer wieder Romane oder auch Filme die im Umfeld von großen Hotels spielen, aber dabei stehen meist die Gäste oder die Hotelbesitzer im Vordergrund, die die alles am Laufen halten, bleiben eher im Hintergrund. So war es ja auch im richtigen Leben.

In diesem Roman wird ihnen ein Gesicht gegeben. Im Vordergrund steht die junge Eva. Als Tochter von Tagelöhnern ist die Welt von Karlsbad eine ganz neue Erfahrung für das junge Mädchen. Mit ihr zusammen erleben wir den Alltag eines Stubenmädchens, den harten Alltag und den Umgang der Mädchen untereinander. Von Neid und Missgunst.,aber auch von Freundschaft .

Ein gut erzählter Roman, der die Welt hinter den Kulissen zeigt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere