Profilbild von yellowdog

yellowdog

Lesejury Star
offline

yellowdog ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit yellowdog über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.07.2023

Elitäre Bruderschaft der Künste

Vertrauensübung
0

Vertrauensübung zeigt eine Reihe von Schauspielschüler, ganz zentral Sarah und David, und ihren übergriffigen Lehrer Mr. Kingsley. Der Lehrer wird überall als charismatisch bezeichnet, ich halte ihn aber ...

Vertrauensübung zeigt eine Reihe von Schauspielschüler, ganz zentral Sarah und David, und ihren übergriffigen Lehrer Mr. Kingsley. Der Lehrer wird überall als charismatisch bezeichnet, ich halte ihn aber für eine schwache Figur, kaum mehr als nur angedeutet,
Der Romanbeginn ist anscheinend in den frühen Achtziger Jahren angelegt, es gibt aber kaum ein Zeitgefühl. Die Autorin meidet Verweise wie z.B. auf die Popkultur dieser Zeit.
Susan Choi macht dann einiges mit Erzählperspektiven. Das wirkt zu angestrengt.
Der Roman ist kein einfaches Buch, der Aufwand ist groß. Einige exzellent erzählte Passagen entschädigen dafür.

Der Originaltitel lautet Trust exercise. Susan Choi hat damit den National Book Award gewonnen.

Veröffentlicht am 17.07.2023

Schwestern

Elternhaus
0

Ute Manks Elternhaus erzählt von 3 Schwestern im mittleren Alter. Die Eltern werden langsam älter und krank.
Ute Mank arbeitet gut heraus, wie unterschiedlich die Schwestern sind.
Sie heißen Sanne, Petra ...

Ute Manks Elternhaus erzählt von 3 Schwestern im mittleren Alter. Die Eltern werden langsam älter und krank.
Ute Mank arbeitet gut heraus, wie unterschiedlich die Schwestern sind.
Sie heißen Sanne, Petra und Gitti

Sanne hängt sich rein, alles für die Eltern zu machen. Dafür hat sie oft einen Zorn, dass die anderen nichts machen.
Sie denkt auch oft, dass sie als Knd härter von den Eltern behandelt wurde als ihre Schwestern, weil sie die älteste ist.
Petra ist zurückhaltender und die jüngste, Gitti, ist selbstbewusst und macht immer ihr eigenes Ding.
Der schwelende Konflikt zwischen den Schwestern ist spürbar, aber er entlädt sich nicht. Stattdessen ziehen sie sich mehr in sich selbst zurück, besonders auch Sanne, die sich plötzlich überfordert fühlt.

Fazit: Gute Ansätze, aber unspektakulär. Man hätte mehr daraus machen können.

Veröffentlicht am 02.06.2023

Gahalowood und Goldman

Die Affäre Alaska Sanders
0

Von Joel Dicker hat mir sein Roman Das Verschwinden der Stephanie Mailer ausgesprochen gut gefunden, doch inzwischen frage ich mich, ob der Schriftsteller nicht doch etwas überbewertet ist.

Das neue Buch ...

Von Joel Dicker hat mir sein Roman Das Verschwinden der Stephanie Mailer ausgesprochen gut gefunden, doch inzwischen frage ich mich, ob der Schriftsteller nicht doch etwas überbewertet ist.

Das neue Buch ist offenbar die Fortsetzung von Die Wahrheit über Harry Quebert. Wer dieses Buch nicht kennt, hat einen echten Nachteil. Man versteht zahlreiche Anspielungen nicht. Für mich hat das den Roman mehr oder weniger ruiniert.
Aber davon abgesehen findet man zahlreiche gute Passagen, auch wenn der Roman etwas zu lang ist.

Den Krimiplot kann man als mittel spannend einstufen. Verzwickt genug ist er. Sergeant Perry Gahalowood ermittelte im Fall der ermordeten, 22jährigen Alaska Sanders.
Doch Jahre später gibt es Hinweise, dass die Auflösung damals doch nicht stimmte.
Dann gibt es Abschnitte mit dem Schriftsteller Marcus Goldmann, das alte Ego von Joel Dicker.
Gahalowood und Goldman versuchen, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
Es wird viel in den Zeiten herum gesprungen (1999, 2010, dann wieder 1987), das kann manchmal den Lesefluss stören.

Wieder sind Geheimnisse und der Blick hinter dem Schein Joel Dickers großes Thema.
Joel Dicker mischt ein Spiel mit Fiktion und vorgeblicher Autobiografie mit einem Kriminalfall und erreicht damit seinen eigenwilligen, auf amerikanisch getrimmten Stil.

Veröffentlicht am 01.06.2023

Ein geheimnisvolles Du

Die Verborgenen
0

Psychothriller gibt es viele. Einige brillante, viele durchschnittlich. Also muss man schon etwas besonderes bieten, wenn man mit einem neuen Thriller aufwartet. Linus Geschke ist ambitioniert und versucht ...

Psychothriller gibt es viele. Einige brillante, viele durchschnittlich. Also muss man schon etwas besonderes bieten, wenn man mit einem neuen Thriller aufwartet. Linus Geschke ist ambitioniert und versucht einiges, z.B. ein Geheimnis, dass er sehr lange im Buch bewahrt und Zeitsprüngen sowie wechselnde Erzählformen in den Kapiteln, ebenso wechseln die Erzählperspektiven, man begegnet den Gedanken verschiedener Figuren. Das sind vor allen ein geheimnisvolle Du und die Mitglieder einer Familie, dem Ehepaar Franziska und Sven sowie ihre Tochter Tabea.
Leider wirkt es, so wie Geschke es macht, doch zu konstruiert, nahezu aufgesetzt. Das die Figuren so schwach sind, fügt dieser Erzähltechnik ein weiteres Problem zu. Durch den Tod einer 17jährigen kommt ein wenig Spannung auf.

Im zweiten Buchteil kommen noch Figuren hinzu. Marco und Lydia. Das belebt den Roman noch einmal.

Leider muss man sagen, dass der Roman sprachlich nur durchschnittlich gemacht ist.
Dafür gelingt es dem Autor immerhin, einen Spannungsmoment lange aufrecht zu erhalten.

Veröffentlicht am 10.05.2023

sprachlich dicht

Sturz in die Sonne
0

C.F.Ramuz ist für mich in erster Linie der Autor von Derborence, dem wichtigen Werk.
Aber auch Sturz in die Sonne hat einiges zu bieten und zwar vor allen sprachlich. C.F.Ramuz schreibt auf Französisch.
Der ...

C.F.Ramuz ist für mich in erster Linie der Autor von Derborence, dem wichtigen Werk.
Aber auch Sturz in die Sonne hat einiges zu bieten und zwar vor allen sprachlich. C.F.Ramuz schreibt auf Französisch.
Der Text wirkt fragmentarisch. Kapitel um Kapitel wechseln Szenen und Figuren und doch bildet es eine großes ganzes.
Die einzelnen Kapitel, es sind 28, haben eine große Dichte. Das kennzeichnet den Stil von Ramuz.
Was das für die Übersetzung bedeutet, wird in dem Nachwort des Übersetzers Steven Wyss angedeutet.