Profilbild von EvaG

EvaG

Lesejury Star
online

EvaG ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EvaG über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.07.2023

Eine zauberhaft schöne Reise nach Schweden mit dem Bus Otto und seinen Mitreisenden!

OTTO fährt los – Ein Sommer in Schweden
0

Für OTTO geht es endlich wieder los. Diesmal hat er eine vierköpfige Familie und deren Hund an Bord. OTTO bringt sie nach Schweden und besucht mit ihnen einen Bauernhof, den er sogar von einem vorherigen ...

Für OTTO geht es endlich wieder los. Diesmal hat er eine vierköpfige Familie und deren Hund an Bord. OTTO bringt sie nach Schweden und besucht mit ihnen einen Bauernhof, den er sogar von einem vorherigen Besuch mit einer anderen Familie bereits kennt, außerdem fährt er in die Schären, feiert Mittsommer und ist der Held der Familie, wenn er auf alle achtgibt...

Stefanie Reich und Madlen Ottenschläger ist mit diesem Kinderbuch ein wahrer Schatz gelungen! Denn die Geschichte und die dazugehörigen Illustrationen sind so bezaubernd schön, dass nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene hin und weg davon sind. Der Erzählstil ist ein Besonderer, so erzählt doch der VW-Bus OTTO die Geschichte, immer wieder unterbrochen von kleiner gedruckten Einwürfen, in denen Fakten rund um Schweden erklärt werden.

Nicht nur meine Kinder, sondern auch ich sind total begeistert von diesem Bilderbuch und der zauberhaft schönen Reise nach Schweden. Ich überlege schon die ganze Zeit, wie es mir gelingen könnte, eine der wunderschönen Illustrationen zu rahmen, ohne das Buch zu zerstören, denn sie sollten jederzeit und für jeden sichtbar einen Platz im Kinderzimmer erhalten. Schon jetzt weiß ich, dass dieses tolle Kinderbuch mindestens einmal als Weihnachtsgeschenk für einen meiner Neffen von mir unter dem Baum liegen wird.

Ein rundum perfekt gelungenes Kinderbuch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2023

Ein Zesel auf Reisen im "blauen Wunder" - natürlich nicht ohne Grimm!

Grimm und Möhrchen machen Pause von zu Hause (Teil 3)
0

Möhrchen, das Zeselchen, hat heute schlechte Laune und zuhause kann ihn einfach nichts aufheitern. Gut, dass Grimm schnell die rettender Idee einfällt - er schlägt vor, in den Urlaub zu fahren. Also steigen ...

Möhrchen, das Zeselchen, hat heute schlechte Laune und zuhause kann ihn einfach nichts aufheitern. Gut, dass Grimm schnell die rettender Idee einfällt - er schlägt vor, in den Urlaub zu fahren. Also steigen sie in ihr "blaues Wunder" und düsen los. Doch der Weg zum Meer ist weit und vorher erleben sie noch so manches Abenteuer. Aber am Ende der Reise stehen natürlich das wunderschöne Meer und ein toller Strand.

Stephanie Schneider geht in diesem dritten Teil der Reihe rund um Grimm und Möhrchen auf Reisen. So gelingt es ihr, wieder neue Abenteuer an anderen Schauplätzen zu erschaffen. Das Hörbuch wird gelesen von Boris Aljinovic, der es versteht, die Stimme so zu verändern, dass immer klar ist, wer gerade spricht und so für viel Spaß beim Zuhören sorgt. Außerdem lockern die beiden Lieder das Hörbuch noch zusätzlich auf und bleiben als Ohrwurm im Kopf.

Wir sind mittlerweile große Fans von Grimm und Möhrchen geworden, denn sie sind so lustig und liebenswürdig, dass man sie einfach mögen muss. Allerdings haben wir die ersten beiden Bände selbst vorgelesen und erst diesen dritten Teil als Hörbuch angehört - und wir hatten großen Spaß dabei! Die Zeit ist nur so verflogen und wir waren ganz überrascht, dass eine Stunde so schnell vergehen kann...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2023

Geschichte hautnah miterleben

Die Kinder der Luftbrücke
0

Berlin, Westsektor, 1948: Nora lebt mit ihren beiden Kindern Jörg und Veronika, Mutter Else und ihrer Schwester Hanna in einer Wohnung, denn nachdem die Mutter ausgebombt wurde, zog sie mit ihrer Tochter ...

Berlin, Westsektor, 1948: Nora lebt mit ihren beiden Kindern Jörg und Veronika, Mutter Else und ihrer Schwester Hanna in einer Wohnung, denn nachdem die Mutter ausgebombt wurde, zog sie mit ihrer Tochter zur älteren Tochter Nora in die Wohnung. Nora ist froh um die Unterstützung, die sie durch ihre Mutter erfährt, denn während Hanna als Krankenschwester im Krankenhaus arbeitet, kann sie sich nun nach einer Arbeitsstelle umsehen und ebenfalls einen Teil zum Familieneinkommen beitragen, denn ob ihr verschollener Mann Joachim jemals aus dem Krieg zurückkehrt, ist fraglich. Nora findet, dank ihrer guten Ausbildung zur Dolmetscherin, eine Stelle bei der Air Force im Flughafen Tempelhof. Sie mag ihre Arbeit und auch ihre Arbeitskollegin Ella ist schnell eine gute Freundin, mit der die Arbeit und die Zankereien und Hinterlistigkeiten der anderen Kolleginnen besser auszuhalten sind. Bei ebendieser Arbeit lernt sie den amerikanischen Piloten Matthew kennen und schnell verliebt sie sich in ihn. Doch ihre Gefühle sind zwiegespalten, denn nach wie vor ist sie noch mit Joachim verheiratet und gerade Veronika trauert sehr um ihren Vater und wartet täglich auf seine Rückkehr.

Juliana Weinberg erzählt die Geschichte der Berliner Luftbrücke eingebettet in das Schicksal der dreißgjährigen Nora, die für ihre Familie kämpft und so manches Opfer in Kauf nimmt, wenn es ihren Lieben so besser geht. Die historischen Fakten wurden von der Autorin sehr gut und gründlich recherchiert und sogar die Rede von Ernst Reuter an die Berliner vom September 1948 wird in Teilen als Zitate in die Handlung eingebunden. Der Schreibstil der Autorin liest sich schnell und flüssig, ihre Charaktere sind allesamt sympathisch und könnten genauso auch in der Realität existiert haben.

Ich kenne Juliana Weinberg bereits durch andere Romane und bin begeistert von ihrer Art zu Erzählen. So sind die Seiten dieses Buches nur so dahingeflogen und ich habe mich komplett in der Geschichte Berlins und Noras verloren. Ich finde es bemerkenswert, wie es der Autorin gelingt, die geschichtlichen Fakten so perfekt in das Leben Noras zu integrieren und so ihre Leser alles miterleben zu lassen, als wären sie selbst Teil davon. Ein rundum perfekt gelungener Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2023

Vegetarische Küche at its best!

Meze vegetarisch
0

Der Sternekoch Ali Güngörmüs schreibt im Vorwort, dass dieses Kochbuch ihm ein ganz persönliches Anliegen ist, denn die vegetarische Ernährung, die Lust am unkomplizierten, gemeinsamen Essen mit Freunden ...

Der Sternekoch Ali Güngörmüs schreibt im Vorwort, dass dieses Kochbuch ihm ein ganz persönliches Anliegen ist, denn die vegetarische Ernährung, die Lust am unkomplizierten, gemeinsamen Essen mit Freunden und Familie und die mediterran-orientalische Küche liegen ihm sehr am Herzen. So sind die Gerichte allesamt leicht machbar und die Zutaten einfach zu bekommen. Obwohl Meze eher für Vorspeisen steht, können die ausgewählten in diesem Buch auch leicht Teil eines Hauptgerichtes sein.

Schon beim ersten Durchblättern fand ich das Buch super und hatte schnell einige Rezepte herausgesucht, die ich unbedingt nachmachen wollte. Im Laufe der Zeit habe ich dann insgesamt sieben Gerichte nachgekocht- und gebacken. Dabei war mir der übersichtliche und einheitliche Aufbau der Rezepte immer eine große Hilfe, denn so geht es schneller und das Nachmachen macht mehr Spaß. Als ich nun die Rezension begonnen habe zu schreiben, habe ich zuerst meine beiden Kinder und meinen Mann gefragt, was denn nun das beste Gericht aus diesem Buch war und wir haben einstimmig gesagt, dass es der Prinzessbohnensalat mit Ratatouille-Vinaigrette ist. Aber auch die anderen sechs Gerichte, wie die Bruschetta mit Oliventapenade und konfierten Tomaten, die Zucchini-Tomatensauce, das gelbe Paprikasüppchen mit Kreuzkümmel und Petersilie, der Tomaten-Risoni-Risotto, die Buttermilch-Mousse mit Holunderblüte und gebackenem Pfirsich und das Quarkeis mit Rhabarber-Himbeerkompott haben uns sehr lecker geschmeckt und waren allesamt einfach und schnell zubereitet. Mir gefällt, dass die Gerichte so sommerlich und frisch schmecken und ganz viele frische Zutaten verwendet werden.

Dieses Kochbuch bekommt von mir ganz klar fünf von fünf Sterne, denn es hat keinerlei Kritikpunkte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.07.2023

Giftmorde und ein verirrter Wal

Halliggift (Ein Minke-van-Hoorn-Krimi 3)
0

Das Leben auf der Hallig Midsand ist jetzt im Februar sehr beschaulich, denn Touristen schätzen das unwirtliche Wetter nicht. So lebt die Dorfgemeinschaft in ihren Traditionen auf, wozu auch das Biikebrennen ...

Das Leben auf der Hallig Midsand ist jetzt im Februar sehr beschaulich, denn Touristen schätzen das unwirtliche Wetter nicht. So lebt die Dorfgemeinschaft in ihren Traditionen auf, wozu auch das Biikebrennen gehört, das ursprünglich dazu diente, die Walfänger zu verabschieden und den Frühling einzuleiten. Während den Vorbereitungen kommt es zum plötzlichen Tod von Hanni, die bei allen beliebt war und bald einen Preis für ihr herausragendes soziales Engagement erhalten sollte. Doch schnell wird deutlich, dass sie mit Gift ermordet wurde. Minke und ihre schwäbische Kollegin Lisa nehmen die Ermittlungen auf und müssen bald in zwei Mordfällen ermitteln, denn der bekannte Reeder Jost Thomsen wird an seinem Hochzeitstag erstochen aufgefunden...

Greta Henning ist es auch im dritten Fall von Minke van Hoorn wieder gelungen, einen spannenden und fesselnden Fall zu schaffen. Obwohl eine Hallig als Schauplatz doch eher klein und beschaulich ist, wirkt nichts konstruiert oder unpassend.

Schon vom ersten Teil der Reihe an war ich großer Fan von Minke und ihrer Arbeit auf der Hallig. Ich mag sie sehr und dank ihrer neuen Kollegin Lisa kommt etwas Abwechslung und eine quirlige und aufgeweckte Persönlichkeit mit in die Handlung, die in diesem Band nun auch selbständiger arbeiten darf und somit mehr in den Vordergrund gerückt ist. Voller Vergnügen habe ich diesen Krimi gelesen, der mich so gefesselt hat, dass ich ihn innerhalb kürzester Zeit durchgelesen habe und dann etwas enttäuscht war, dass ich nun wieder lange warten muss, bis ich wieder auf die Hallig Midsand reisen darf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere