Profilbild von Island

Island

Lesejury Star
offline

Island ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Island über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.07.2023

Der Traum vom Grandhotel am Gardasee

Das Mädchen im Zitronenhain
0

Die junge Münchenerin Vicki gewinnt kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine Reise an den Gardasee in ein ehemals mondänes Palasthotel, das durch den Krieg aber ziemlich gelitten hat. Nichtsdestotrotz ...

Die junge Münchenerin Vicki gewinnt kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine Reise an den Gardasee in ein ehemals mondänes Palasthotel, das durch den Krieg aber ziemlich gelitten hat. Nichtsdestotrotz fasziniert sie der Charme des Gebäudes und ihr gefällt es sehr gut am Gardasee. Auch der Sohn des Geschäftsführers weckt ihr Interesse und die beiden beginnen zunächst heimlich eine Beziehung.

Der Roman entführt zunächst ins München der Kriegs- und Nachkriegszeit und dann an den Gardasee, der damals schon ein beliebtes Urlaubsziel der Deutschen war. Die Atmosphäre dort fängt die Autorin sehr gut ein. Etwas verwirrt haben mich aber die verschiedenen Zeitebenen, die ich definitiv anders angeordnet hätte, da sie so zur Verwirrung, aber nicht so recht zur Steigerung der Spannung beitragen. Vicki ist mir mit ihrer anpackenden, für die damalige Zeit eher untypischen, Art sympathisch. Manche Probleme werden mir aber zu wenig thematisiert, obwohl sie, realistisch betrachtet, nicht so einfach wie es im Roman dann wirkt, gelöst werden konnten. Zur Einstimmung auf einen Urlaub am Gardasee ist es sicher ein schönes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2023

Glamping auf Sylt

Sylt oder Süßes
0

Doreen ist aktuell Chefin eines Hamburger 5-Sterne-Hotels, hat aber schon Luxushotels in aller Welt geleitet, ohne irgendwo wirklich sesshaft zu werden. Pedantisch achtet sie zudem darauf, ihr Sport- und ...

Doreen ist aktuell Chefin eines Hamburger 5-Sterne-Hotels, hat aber schon Luxushotels in aller Welt geleitet, ohne irgendwo wirklich sesshaft zu werden. Pedantisch achtet sie zudem darauf, ihr Sport- und Ernährungsprogramm einzuhalten, um auf keinen Fall zuzunehmen. Nun erhält sie das Angebot, für ihren Arbeitgeber ein Glampingprojekt auf Sylt auf die Beine zu stellen und schon vorab alles vor Ort in die Wege zu leiten. Dort sind so einige natürlich wenig begeistert von einem weiteren Projekt für Reiche und versuchen, mit verschiedensten Mitteln, Doreen auf ihre Seite zu ziehen.

Das Cover des Buches, ist, wie alle Romane dieser Sylt-Reihe, wieder so gestaltet, dass es richtig Lust auf Meer und Strand macht und man direkt weiß, dass es sich um einen sommerlichen Liebesroman handelt. Die Farbgestaltung stimmt direkt auf Sylt ein. Was die Handlung und die Hauptperson angeht, gefällt mir dieser Roman nun wieder besser als einige seiner Vorgänger, wo mir der Humor wirklich zu plump war und mich auch die Geschichte nicht so richtig mitgerissen hat. Auch diesmal werden wieder ein paar Klischees bedient und immer 100 prozentig sympathisch ist mir Doreen mit ihrer oft so sehr auf ihr Aussehen und ihre Karriere fixierten Art nicht, aber es steckt ja auch ein ernster Hintergrund hinter einem Teil ihres Verhaltens und sie zeigt sich teilweise auch wandlungsfähig. Positiv fand ich auch, dass neben Lokalkolorit auch immer wieder der der Ausverkauf Sylts und die Folgen für die Einheimischen thematisiert wurden, auch wenn es sich insgesamt natürlich um einen eher leichten und gut lesbaren Sommerroman handelt, der sich besonders gut für den Strand eignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2023

Neubeginn

Das Leben, das uns bleibt
1

Ruth flieht 1945 mit ihrer Familie aus Breslau, weil die Russen näher kommen. Sie selbst haben falsche Pässe, damit nicht herauskommt, dass die Großmutter mütterlicherseits jüdisch ist. Die Großmutter ...

Ruth flieht 1945 mit ihrer Familie aus Breslau, weil die Russen näher kommen. Sie selbst haben falsche Pässe, damit nicht herauskommt, dass die Großmutter mütterlicherseits jüdisch ist. Die Großmutter muss zurückbleiben, da mit ihr das Risiko, Probleme zu bekommen, zu groß werden. Ruth lässt auch ihre erste Liebe Ilan, einen Juden, der im Untergrund lebt, schweren Herzens zurück, sie hofft aber, ihn nach Kriegsende wiederzusehen. Vier Jahre nach Kriegsende heiratet sie dann aber einen Freiburger Juwelierssohn, nachdem sie von ihm schwanger wurde. Seine Familie, insbesondere der Vater ist jedoch wenig begeistert, von ihr als Schwiegertochter, da sie als Flüchtling wenig repräsentativ ist.

Grundsätzlich fand ich die Rahmenhandlung sehr interessant, wie Ruths Familie auch nach Kriegsende lieber ihre jüdische Herkunft verschweigt und wie sie mit den Schuldgefühlen der Großmutter und des im Krieg gefallenen ältesten Sohnes umgehen. Aber auch, wie Ruths Schwester versucht, das Beste aus ihrem neuen Leben zu machen. Es kam aber auch immer wieder zu Begebenheiten, die ich nicht nachvollziehen konnte und die mir, insbesondere in der damaligen Zeit, kurz nach Kriegsende, unrealistisch erscheinen. Das betrifft auch den Ausgang der Geschichte. Auch das Verhalten der Charaktere war nicht immer komplett schlüssig. Der Schreibstil war grundsätzlich gut lesbar, manche Passagen hätten aber auch noch etwas komprimiert werden können.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 09.07.2023

Eine ungewöhnliche Diva

Greta Garbo (Ikonen ihrer Zeit 9)
0

Greta Garbos Filmkarriere begann damit, dass sie Werbeaufnahmen für das Kaufhaus machte, indem sie nach dem frühen Tod ihres Vaters arbeitete, weil ihre Familie dringend auf das Geld angewiesen war. Im ...

Greta Garbos Filmkarriere begann damit, dass sie Werbeaufnahmen für das Kaufhaus machte, indem sie nach dem frühen Tod ihres Vaters arbeitete, weil ihre Familie dringend auf das Geld angewiesen war. Im Kaufhaus lernte sie dann auch einen eher erfolglosen Regisseur kennen und drehte einen Film mit diesem, was dazu beitrug, dass sie ein Stipendium an der schwedischen Filmakademie bekam und dadurch weitere Kontakte in die Filmwelt knüpfte, die sie schließlich auch nach Hollywood brachten, wo sie aber privat und beruflich immer wieder mit sich haderte.

Ich fand es sehr interessant, mehr über diese große Schauspielerin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erfahren und ihre Persönlichkeit so besser kennenzulernen. Der Roman beruht fast ausschließlich auf Tatsachen und wirkt sorgfältig recherchiert. Der Schreibstil war gut lesbar, manchmal hätte man alles aber noch etwas komprimieren können, wenn Begebenheiten doch recht ähnlich waren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2023

Freundschaft, Sex und so einige Probleme

Let's be bold
0

"Let's be bold" ist der zweite Teil einer Reihe um Shae, Tyler, Ariana und Evie, die sich durch die Arbeit in einer New Yorker Influencer Marketing Agentur kennengelernt haben und teilweise auch zusammen ...

"Let's be bold" ist der zweite Teil einer Reihe um Shae, Tyler, Ariana und Evie, die sich durch die Arbeit in einer New Yorker Influencer Marketing Agentur kennengelernt haben und teilweise auch zusammen wohnen. Gemeinsam haben sie auch, dass sie alle mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, seien es die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und Zweifel an den Sex-Skills, Probleme in der Familie, Trauer um einen geliebten Menschen oder traumatische Belästigungserfahrungen in der Vergangenheit oder die Angst eine Beziehung einzugehen. Gegenseitig sind sie aber füreinander da, unterstützen sich wo möglich und lernen auch interessante neue Menschen und New York besser kennen.

Die Geschichten rund um die Freundschaft, den Job und das Leben in New York bieten gute Unterhaltung, mir persönlich waren aber eindeutig die Sex-Szenen und -Themen zu explizit und zu sehr im Vordergrund, was aber natürlich Geschmackssache ist. Zudem fand ich die ganzen Probleme, die die Protagonist:innen mitbringen, aber auch etwas too much für eine einzige Clique, um noch realistisch zu sein und sich dem jeweiligen Problem mit der Ausgiebigkeit zu widmen, die nötig wäre. Der Schreibstil war aber gut lesbar und ich fand es auch schön, den Charakteren aus dem ersten Teil wieder zu begegnen und zu erfahren, wie es mit ihnen weiterging. Ich würde aber empfehlen, wirklich zuerst den ersten Band zu lesen, um alle Vorgeschichten zu kennen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere