Platzhalter für Profilbild

booklooker

Lesejury Star
offline

booklooker ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit booklooker über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.07.2023

Backen ist Liebe

Sommertagsträume
0

Servus!

In Bayern haben gerade die Ferien begonnen. Habt ihr Lust, einen Sommer voller Träume in den Bergen zu erleben? Dann lege ich euch den neuen Roman "Sommertagsträume" von Lotte Römer ans Herz, ...

Servus!

In Bayern haben gerade die Ferien begonnen. Habt ihr Lust, einen Sommer voller Träume in den Bergen zu erleben? Dann lege ich euch den neuen Roman "Sommertagsträume" von Lotte Römer ans Herz, der den romantischen Abschluss ihrer Reihe »Liebe in den Bergen« bildet:

Manchmal muss man das Fenster zur Vergangenheit schließen, damit das Glück eintreten kann. Elsa wurde von ihrem Ex-Freund Christopher so schwer enttäuscht, dass sie am liebsten für immer auf ihrer Alm bleiben würde. Die ist ihre Zuflucht geworden und ins Tal geht sie nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt. So ist es auch am Tag der Hochzeit ihrer besten Freundin Leni, deren Trauzeugin sie ist. Doch dann erfährt Elsa, dass Bauer Alois in diesem Jahr die Kühe nicht auf die Alm treiben wird, weil sie erkrankt sind. Schweren Herzens muss sie sich im Dorf eine Arbeit suchen. Was für ein Glück, dass sie auf Lenis Hochzeit den sympathischen Martin kennengelernt hat, bei dem sie aushelfen kann. Der Bäcker zieht sie nicht nur mit seiner Leidenschaft für duftendes Brot in den Bann. Doch leider ist Martin mit Susi verlobt und Elsa droht schon wieder, schwer enttäuscht zu werden. Wird sie es dennoch schaffen, ihr Herz zu öffnen?

Das in warmen Farben gehaltene Cover verbreitet heiteres Sommer-Feeling und schwört auf eine romantische Geschichte ein. Ein verliebtes Paar genießt ein romantisches Picknick im Grünen, im Vordergrund kann man einen Korb mit leckeren Snacks ausmachen, im Hintergrund sind die schneeweißen Berge zu erkennen.

Lotte Römer entführt ihre Leserinnen an idyllische Orte, die zum Verlieben schön sind. Wie die bereits erschienenen Bücher aus der Reihe "Liebe in den Bergen" spielt "Sommertagsträume" in Oberammergau, einen durch Lüftlmalerei, Passionsspiele und Schnitzkunst weltweit bekannten Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen. mitten im Naturpark Ammergauer Alpen gelegen. Wie bereits erwähnt, ist "Sommertagsträume" der dritte und letzte Band aus einer erfolgreichen Reihe; jedes Buch ist in sich abgeschlossen und kann für sich allein gelesen werden.

Das Geschehen wird abwechselnd aus der Sicht von Elsa und Martin vermittelt, die im Mittelpunkt des neuen Romans von Lotte Römer stehen. Auf den ersten Blick scheinen sie konträre Persönlichkeiten zu sein, aber sie haben weitaus mehr gemeinsam, als man denkt. Nach einer bitteren Enttäuschung hat Elsa sich auf eine einsam gelegene Alm geflüchtet, wo sie relativ autark als Sennerin lebt, sich fürsorglich um die ihr anvertrauten Tiere kümmert und in der Entwicklung von selbstgemachten Spezialitäten aufgeht. Sie liebt die Abgeschiedenheit und Einsamkeit auf der Alm, während Martin tief in seinem Heimatdorf verwurzelt ist. Als Bäckermeister ist er in die Fußstapfen seines Vaters getreten, er will nicht nur die Familientradition fortführen, sondern die alteingesessene Bäckerei mit wechselnden Aktionsangeboten die Zukunft führen.

Wenn man so will, singt dieser Roman ein Loblied auf die hohe Kunst des Backens. Schließt man seine Augen, glaubt man die frischen Backwaren in der Backstube vor sich zu sehen; der verführerische Duft des Sauerteig-Brotes, nach dem geheimen Rezept von Elsas Oma, liegt in der Luft, flutet unsere Sinne mit längst vergessenen Kindheitserinnerungen und lässt uns das Wasser im Munde zusammenlaufen. Elsa und Martin brennen nicht nur für die Kunst des Backens, sondern auch füreinander, aber sie machen es nicht leicht. Durch das emotionale Auf und Ab in dieser berührenden LIebesgeschichte werden die Leser'innen tief in das Geschehen involviert. Man fühlt und leidet mit den sympathischen Protagonisten, man schüttelt hin und wieder den Kopf über ihr Benehmen und freut sich für sie, wenn sie den großen Schritt in ein gemeinsames Leben wagen.

Für mich war dieser wunderschöne Wohlfühl-Roman ein sinnliches Erlebnis. Die Geschichte von Elsa und Martin hat mich tief berührt, und es stimmt mich direkt traurig, dass die zauberhafte Reihe "Liebe in den Bergen" abgeschlossen ist. Wie gern hätte ich in Oberammergau verweilt und den weiteren Lebensweg von allen Protagoniste
innen verfolgt, die ich im Rahmen der locker und leicht geschriebenen Reihe "Liebe in den Bergen" kennenlernen durfte. Nun wünsche ich allen Bücherfreund*innen einen unbeschwerten Sommer. Gönnt euch eine literarische Auszeit auf der Alm! Es lohnt sich unbedingt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2023

Multitalent...

Die Zeitreisende
0

Was für ein Cover!

Das in Schwarz und Weiß gehaltene professionell erstellte Portrait zeigt Ute Lemper im Profil. Eine bewusste Inszenierung von selbstbewusster Weiblichkeit, die klar macht: diese Frau ...

Was für ein Cover!

Das in Schwarz und Weiß gehaltene professionell erstellte Portrait zeigt Ute Lemper im Profil. Eine bewusste Inszenierung von selbstbewusster Weiblichkeit, die klar macht: diese Frau kennt ihren Wert.

Ute Lemper ist ein Multitalent. Sängerin, Tänzerin, Schauspielerin, Künstlerin. Ein deutscher Welt-Star, der sich in jungen Jahren aufmachte, von der westfälischen Provinz die großen Show-Bühnen zu erobern. Der Vergleich mit Marlene Dietrich liegt nahe. Keine einfache Persönlichkeit, eher eine kompliziert gestrickte Diva, was in ihrer Autobiographie durchschimmert. Zur Presse hat sie ein gespaltenes Verhältnis, sie lässt sich nicht vereinnahmen. Sie gibt sich distanziert, intellektuell und unterkühlt, kann aber ihr Feuer und Temperament nicht verleugnen, wenn sie unangenehme Wahrheiten ausspricht.

1994 veröffentlichte sie ihre erste Autobiographie "Unzensiert", die von ihrem kometengleichen Aufstieg in den Show-Olymp und ihren persönlichen Wünschen und Träumen an die Zukunft erzählte. Fast 30 Jahre später präsentiert sie eine Fortsetzung, in der sie sich auf ihre weitere berufliche Entwicklung und ihre politischen Überzeugungen fokussiert. Darüber hinaus gewährt sie interessante Einblicke in ihr unkonventionelles Privatleben.

Was für eine Frau!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2023

Für die Tonne...

Der frühe Vogel
0

Mit ihren erfrischend anderen, humorvollen Nordsee-Krimis hat Manuela Sanne die Herzen von vielen Leser*innen im Sturm erobert. Auch ich habe mich sehr auf einen neuen Fall für Rosa Fink gefreut:

Mausetot ...

Mit ihren erfrischend anderen, humorvollen Nordsee-Krimis hat Manuela Sanne die Herzen von vielen Leser*innen im Sturm erobert. Auch ich habe mich sehr auf einen neuen Fall für Rosa Fink gefreut:

Mausetot liegt Heidrun Paulsen frühmorgens auf dem Bürgersteig. Fast jeder an der Küste kannte die quirlige Rentnerin aus Varel, die jeden Tag mit ihrem Lastenrad Lebensmittel einsammelte und diese dann verteilte. Alles deutet auf einen Unfall unter Alkoholeinfluss hin. Aber warum hat sie schon Wochen zuvor mehrere Anschläge auf ihr Leben zur Anzeige gebracht, die bei der Polizei niemand ernst nahm? Während ihr Wieder-Ehemann Sebi in der gemeinsamen Pension mit der Boßel- und Kohlsaison vollauf beschäftigt ist, stürzt sich Hobbydetektivin Rosa auf ihren ersten richtigen Fall.

Das witzige Cover zeigt eine kreischende Möwe, die sich auf einem im Wasser treibenden knallroten Abfalleimer mit einer erbeuteten Banane niedergelassen hat. Vor ihren Augen treibt eine geleerte Flasche Prosecco in einem Rettungsring im Wasser, im Hintergrund ist ein klassischer Leuchtturm auszumachen. Was mag diese denkwürdige Kombination zu bedeuten haben? Der gefällige Titel erinnert an eine bekannte Redewendung, gleichzeitig weist er auf Erna, eine hungrige Möwen-Dame hin, die sich als erster Gast an einer reich gedeckten Tafel einzufinden pflegte.

Eine Antwort auf diese Frage liefert der vierte Band aus der beliebten Nordsee-Krimi-Reihe von Manuela Sanne, die zu einer spannenden Mördersuche am Wattenmeer einlädt. Nach dem Umzug von Rosa und Sebi Fink entpuppt sich das beschauliche Nordseebad Dangast als eine wahre Hochburg des Verbrechens. Der rätselhafte Tod einer rüstigen Rentnerin, die ein privates Food-Sharing-Projekt zugunsten bedürftiger Menschen ins Leben gerufen hatte, ruft nicht nur die lokale Polizei, sondern auch die umtriebigen Hobby-Detektive Rosa und Sebi Fink auf den Plan, welche hauptberuflich eine gemütliche kleine Pension an der Nordseeküste führen. Gemeinsam ermitteln sie in alle Richtungen - und kommen kleinen und großen Geheimnissen auf die Spur...

Mir hat diese leicht und lockere, dabei spannende und witzige Lektüre gefallen, in der es so herrlich "menschelt". Wenn Sebi Fink sein Herz für die nervtötende Möwe Erna entdeckt und sie (genauso wie die geliebten Katzenkinder seiner Frau) mit köstlichen Krabben aus der Pensionsküche futtert, wenn er sich um seine (aus einem One Night Stand hervorgegangene) pubertierende Tochter sorgt, die sich zum ersten Mal für einen Jungen interessiert, wenn Rosa Fink sich über ihre ausgeprägten weiblichen Kurven ärgert, die ihr Göttergatte an ihr liebt, wenn sie sich tatkräftig für ihre studentische Aushilfe Joline einsetzt, die ins Visier der Polizei gerät, wenn sie sich klammheimlich auf einen fragwürdigen Deal einlässt, um das (von ihrem Mann mit viel Herzblut geführte) hauseigene Restaurant vor einer schlechten Bewertung in einem Internet-Portal zu bewahren - dann hat man das Gefühl, keine fiktiven Gestalten, sondern echte Menschen aus Fleisch und Blut vor sich sehen, wie man sie selbst täglich trifft. Manuela Sanne bietet cosy crime vom Feinsten. Die muntere Truppe in Dangast hat es wirklich drauf. Bitte mehr davon!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2023

Acht Pfoten für zwei Herzen

Sylter Pfoten
0

Sehnt ihr euch nach einer erfrischenden Meeresbrise? Dann kommt mit nach Sylt! Mit ihrem Wohlfühl-Roman "Sylter Pfoten. Ein Nordsee-Inselroman " lädt Elke Schleich ihre Leserinnen zum zweiten Mal auf die ...

Sehnt ihr euch nach einer erfrischenden Meeresbrise? Dann kommt mit nach Sylt! Mit ihrem Wohlfühl-Roman "Sylter Pfoten. Ein Nordsee-Inselroman " lädt Elke Schleich ihre Leserinnen zum zweiten Mal auf die Trauminsel ein. Ihr neues Buch spielt in einer kleinen Tierarztpraxis, wo es zu romantischen Liebesverwicklungen und einer entzückenden Freundschaft zwischen einem Hund und einer Katze kommt:

Jana hat ihren Michael mit einer anderen erwischt. Schlimm genug. Noch schlimmer: Die andere ist ihre beste Freundin. Nie wieder wird Jana mit beiden ein Wort wechseln. Sie zieht sofort aus Michaels tollem Haus aus und findet samt Kater Herbert Unterschlupf bei ihrer Schwester. Darüber reden? Auf keinen Fall. Wer einmal ihr Vertrauen missbraucht hat, bekommt keine zweite Chance. Da kommt ihr die Bitte ihres alten Onkels gerade Recht. Der liegt im Krankenhaus und braucht Hilfe in seiner Tierarztpraxis. Jana reist nach Sylt, um als Tierarzthelferin einzuspringen. Dumm nur, dass Jana eine Hunde-Phobie hat und der (mürrische, gutaussehende) Vertretungstierarzt Timo Jensen anscheinend keinerlei Rücksicht darauf nehmen will. Bald fliegen nicht nur Fellhaare, sondern auch gehörig die Funken.

Das in warmen Farben gehaltene Cover verbreitet heiteres Urlaubsfeeling. Ein Hund und eine Katze sitzen einträchtig nebeneinander vor einem rotverklinkerten Reetdachhaus, um alle Gäste gemeinsam willkommen zu heißen. Im Hintergrund kann man den weißen Sand und das blaue Meer erahnen. Wer möchte nicht seine Tasche packen und es sich in einem Strandkorb gemütlich machen, um in diesem Wohlfühl-Roman für alle Tierfreund
innen zu schmökern? Auch der knuffige Titel hat mein Herz gleich höher schlagen lassen. Hier gibt es alles, was mein Leser-Herz begehrt!

Das Setting dieses Wohlfühl-Romans ist mir aus meinem letzten Urlaub auf Sylt bestens vertraut. Das ehemalige Kapitänsdorf Keitum hat sich seinen rustikalen Charme bewahrt. Eine kleine Tierarztpraxis in einem traditionellen Reetdachhaus kann ich mir in diesem ruhigen Ort sehr gut vorstellen. Im Mittelpunkt stehen Jana und Timo, eine medizinisch technische Assistentin und ein approbierter Tierarzt, die sich während der Vertretung des erkrankten betagten Tierarztes in ihrem Einsätz für vier Pfoten notgedrungen zusammenraufen müssen. Aufgrund ihrer konträren Lebenseinstellung verläuft ihr Kennenlernen nicht allzu glatt; im wahrsten Sinne des Wortes müssen sie sich vorsichtig beschnuppern Gern habe ich Jana und Timo auf ihren dienstlichen Einsätzen zum Wohl der Tiere und ihren privaten Erkundungstouren rund um meine persönliche Trauminsel begleitet. Auf der ganzen Insel gibt es so viel Schönes zu entdecken!

Angesichts der nahezu tropischen Temperaturen will ich mich kurz fassen. Ich habe diese sommerlich leichte und gleichzeitig tiefgründige Geschichte geliebt. Sie ist so lebensecht und liebenswert geschrieben, mit authentisch agierenden Protagonistinnen und zwei zuckersüßen tierischen Helden, die ich gleich in mein Herz geschlossen habe. Die anrührende Geschichte einer tierischen Freundschaft zwischen der sanften Hündin Frieda und dem munteren Kater Herbert ist fast noch schöner als die zarten Bande, die sich zwischen Jana, einer Tierarzthelferin wider Willen, und Timo, dem Vertretungstierarzt in der familiären Tierarztpraxis, entwickeln. Ganz nebenbei rührt Elke Schleich dezent die Werbetrommel für ihre Kollegin Manuela Sanne, deren humorvolle Krimis um die ambitionierte Amateur-Detektin Rosa Fink zu meiner liebsten Lektüre gehören. Diese Solidarität unter Autorinnen finde ich einfach klasse. Deshalb gibt es von mir eine ausdrückliche Lese-Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2023

Leave me alone...

Greta Garbo (Ikonen ihrer Zeit 9)
0

Nach wie vor zählt die Schwedin Greta Garbo zu den geheimnisumwitterten Legenden der Leinwand, welche mit ihren tragischen Frauenrollen in den 1930er Jahren berühmt geworden ist. Streng genommen, bildet ...

Nach wie vor zählt die Schwedin Greta Garbo zu den geheimnisumwitterten Legenden der Leinwand, welche mit ihren tragischen Frauenrollen in den 1930er Jahren berühmt geworden ist. Streng genommen, bildet sie eine klare Ausnahme unter den weiblichen Künstler*innen von Hollywood. Denn sie hat sich nicht zu einem fremdbestimmten Produkt in der Unterhaltungsindustrie machen lassen, sondern selbst ihren eigenen Mythos als unnahbare Ikone in Hollywood kreiert. In ihrem einfühlsamen Buch "Greta Garbo (Ikonen ihrer Zeit 9): Roman | Die Frau mit der geheimnisvollen Aura: Romanbiografie über eine Hollywood-Legende" zeichnet Kristina Lüding das bewegte Leben der "Göttlichen" nach, die einen weiten Weg von Stockholm in Schweden bis nach Hollywood in den USA zurückgelegt hat:

Greta Garbo ist die Göttliche, die Unfehlbare, die schwedische Sphinx. Greta ist 15, als sie eine heißbegehrte Stelle in einem Stockholmer Kaufhaus ergattert. Ein Glücksgriff, denn das Geld ist knapp in ihrer Familie, und Greta muss arbeiten, anstatt zur Schule zu gehen. Doch was sie nun verdient, will sie in ihre Zukunft investieren: in eine Schauspielausbildung. Tatsächlich besteht sie die Aufnahmeprüfung an der renommierten Schauspielakademie des Königlichen Dramatischen Theaters. Bald wird ein bekannter Regisseur auf die junge Frau aufmerksam. Fasziniert von ihrer Präsenz und Ausstrahlung gibt er ihr eine Hauptrolle: Es ist der Beginn ihrer sagenhaften Filmkarriere. Doch kann die glitzernde Welt Greta wirklich glücklich machen?

Das hübsche Cover zeigt eine hochgewachsene Frau, gekleidet im Stil der späten 1920er Jahre, die über eine mit Palmen geschmückte Promeade flaniert. Im Hintergrund sind die "Hollywood Hills" zu erkennen. Eine gewisse Ähnlichkeit mit Greta Garbo ist nicht zu leugnen; dennoch hätte ich sie nicht unbedingt als die "schwedische Sphinx" identifiziert. Der suggestive Titel betont die (gewollte) Einsamkeit der Diva, die sich nicht an einen anderen Menschen binden konnte und wollte.

Alles in allem hat mir diese Hommage an eine faszinierende, zurückhaltende Künstlerin aus einer längst vergangenen Epoche sehr gefallen. Kristina Lüding hat gründlich recherchiert und die nüchternen Fakten leicht lesbar aufbereitet. Dennoch ist mir die weltberühmte Schauspielerin etwas fremd geblieben, auch wenn Kristina Lüding viele interessante Einblicke in Leben und Werk von Greta Garbo gewährt. Die "Göttliche" bleibt schwer zu fassen und entzieht sich hartnäckig allen Annäherungsversuchen, wie sie es tatsächlich getan hat. Greta Garbo war keine klassische Schönheit, aber eine attraktive Frau mit einer unvorstellbaren Präsenz auf der Leinwand, gleichgültig ob Stumm- oder Tonfilm, gleichermaßen bewundert und begehrt von Männern und Frauen. Zeitlebens verweigerte sie sich einer klaren Stellungnahme zu ihrer sexuellen Präferenz. Für sie hatte der Schutz ihrer Privatsphäre einen hohen Stellenwert. Zehn Jahre nach ihrem Tod ist sie nach der Veröffentlichung von privaten Briefen posthum zu einer Ikone der Lesbenbewegung erklärt worden. Meiner Ansicht nach ist diese Interpretation mit Vorsicht zu genießen. Für mich selbst ist es irrelevant, ob Greta Garbo heterosexuell, lesbisch oder bisexuell gewesen ist. Sie war eine ausgezeichnete Schauspielerin, die wegen ihres künstlerischen Könnens in Erinnerung geblieben ist - mehr muss man man nicht von ihr wissen. Leave her alone!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere