Profilbild von Haberleitner

Haberleitner

Lesejury Star
offline

Haberleitner ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Haberleitner über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.08.2023

Nacht- und Nebelaktionen am Bodensee

Der lila Seeteufel
0

„Der lila Seeteufel“ von Marcel Huwyler, ist der zweite Band der Reihe mit Eliza Roth-Schild als Protagonistin.

Worum geht es?
Eliza erhält den Auftrag, Ken, den zukünftigen Schwiegersohn des Selfmade-Millionärs ...

„Der lila Seeteufel“ von Marcel Huwyler, ist der zweite Band der Reihe mit Eliza Roth-Schild als Protagonistin.

Worum geht es?
Eliza erhält den Auftrag, Ken, den zukünftigen Schwiegersohn des Selfmade-Millionärs Kuno Schenk, zu durchleuchten, dem Kens Geldquellen suspekt erscheinen. Sie wird als Gast bei Kens Geburtstagsparty auf seinem schicken Hausboot eingeschleust und stößt bald auf geheimnisvolle Aktionen.

Das Cover ist sehr ansprechend, vermittelt Urlaubsfeeling – blauer Himmel, blaues Wasser – und stimmt auf den Inhalt ein. Das Buch erschien 2023 und spielt in der Gegenwart. Die kurz gehaltenen Kapitel sind nummeriert, ohne Orts- oder Zeitangaben.

Marcel Huwylers Schreibstil ist flüssig, besticht vor allem durch sein Spiel mit der Sprache, die bildhaften Wortschöpfungen, die witzigen Dialoge und die immer wieder vorkommenden Ausdrücke im Schwyzer Dialekt.
Obwohl ich Band 1 noch nicht gelesen hatte, kam ich problemlos in die Geschichte hinein. Der relevante Personenkreis ist überschaubar, soweit erforderlich werden Fakten aus Elizas Vorgeschichte erwähnt.

Es ist ein Wohlfühlkrimi, in dem hervorragend Spannung mit Humor und auch ein bisschen Liebe kombiniert ist. Sowohl die Perspektivenwechsel zwischen Elizas Recherchen und den Liebesproblemen ihres Mitbewohners Fabio tragen zur abwechslungsreichen Handlung bei, als auch etliche überraschende Wendungen, prekäre, ja sogar gefährliche Situationen, in die Eliza gerät. Cliffhanger feuern die Spannung noch zusätzlich an. Am meisten amüsierten mich Elizas fantasievollen Einfälle und Racheaktionen.

Die taffe, couragierte und ideenreiche Eliza steht zwar im Mittelpunkt, doch haben sich auch der unglücklich verliebte Fabio und insbesondere Elizas Chauffeur Wälti in mein Herz geschlichen. Welch unerwartete Qualitäten und Fähigkeiten bei Wälti ans Tageslicht kamen! Für mich hat er Eliza fast den Rang abgelaufen nicht nur durch seine Kenntnisse, sondern vor allem durch sein Wesen. Er verströmt Liebenswürdigkeit, Herzenswärme, Verlässlichkeit und Loyalität. Ich denke, Eliza hat in ihm auch für zukünftige Fälle einen kongenialen Partner gefunden.

Ich habe das Buch fast in einem Zug verschlungen. Es war so vergnüglich zu lesen! Humorvoll, liebenswürdig, fantasievoll, spannend und romantisch zugleich. Jetzt möchte ich unbedingt Band 1 nachholen und natürlich freue ich mich auf eine Fortsetzung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2023

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben

Küstendorf
0

„Küstendorf“ von Susanne Ziegert ist ein spannender Nordsee-Krimi, bereits der 4. Band, in dem Friederike von Menkendorf ermittelt.

Klappentext:
Ein idyllisches Dorf am Ahlenmoor bei Cuxhaven. Eines Nachts ...

„Küstendorf“ von Susanne Ziegert ist ein spannender Nordsee-Krimi, bereits der 4. Band, in dem Friederike von Menkendorf ermittelt.

Klappentext:
Ein idyllisches Dorf am Ahlenmoor bei Cuxhaven. Eines Nachts zerreißt ein ohrenbetäubender Knall die Stille. Das Haus des Reichsbürgers Holger Waldmann liegt in Trümmern, der verhasste Bewohner kam ums Leben. Er lebte zurückgezogen mit Dutzenden Hunden und bedrohte Nachbarn mit gezogener Waffe. Als kurz zuvor zwei Kinder verschwunden und dann bei Waldmann wieder aufgetaucht waren, hatten sich die bislang verstrittenen Dorfbewohner zusammengeschlossen. War sein Tod Selbstjustiz oder ging es um alte Feindschaften?

Das Cover fällt in seiner Buntheit gut auf und zeigt einen für die Gegend typischen Backsteinhof, sodass man sich ausgezeichnet vorstellen kann, wie das Gebäude in etwa aussieht, in dem einige der Protogonisten wohnen. Die Handlung spielt in der nicht näher festgelegten Gegenwart. Das Buch erschien 2023 und ist bereits der vierte Band dieser Reihe, ist jedoch auch für Quereinsteiger problemlos ohne Vorkenntnisse lesbar. Dennoch wurde mein Interesse an den Vorgängerbänden und dem Werdegang der Ermittlerin geweckt.

Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft. Eindrucksvoll wird die düstere Moorlandschaft beschrieben, die im Dorf herrschende Stimmung, dieser besondere Menschenschlag dort, wenig offen für Neues, für Fremdes. Die Kapitel sind angenehm kurz gehalten, lediglich nummeriert, ohne Zeit- oder Ortsangaben.

Die Spannung baut sich relativ schnell auf und steigert sich im Laufe der Ereignisse. Zwar braucht man einige Zeit, bis man die Vielzahl der agierenden Personen überblickt, doch von Anfang an ist diese brodelnde Stimmung gut spürbar, die in diesem Dorf vorherrscht. Das fängt bei der Ablehnung und Unfreundlichkeit fremden bzw. zugezogenen Bewohnern gegenüber an, erstreckt sich bis zu handfesten Streitigkeiten mit Nachbarn und Mobbing von Außenseitern und gipfelt schließlich in Hassaktionen bis zur Selbstjustiz.

Auch die Ermittlungen werden durch die verschlossene bis feindselige Haltung der Dorfbewohner erschwert. Je intensiver Friederike von Menkendorf sich mit dem Leben des Opfers und dessen Beziehungen befasst, desto komplexer erweisen sich die Zusammenhänge und die Ursachen des Eklats, desto mehr erweitert sich der Kreis der Verdächtigen, offenbart sich der schwelende Hass und Neid, enthüllen sich lang gehütete Geheimnisse. Für Rike entwickelt sich der Fall zu einer persönlichen Herausforderung, als ihre eigene Familie mit hineingezogen wird. Immer wieder führen Spuren auch in die Irre, aber sie lässt nicht locker bis sich letztlich alles klärt.

Die Charaktere sind nicht nur äußerlich gut vorstellbar gezeichnet, sondern sie zeigen sehr markante, in die Tiefe gehende Wesenszüge – einerseits die engstirnigen, im Althergebrachten verhafteten Dorfbewohner, der von allen seit der Kindheit ins Out geschobene, tierliebende Eigenbrötler, andererseits die eigentlich das Beste wollende, aber total überforderte Auguste und die kluge, feinfühlige und überaus hilfsbereite Freundin Margo, nicht zu vergessen Rike, an sich ein schwieriger Charakter, aber eine verbissen nach Gerechtigkeit suchende Ermittlerin.

„Küstendorf“ hat mich vom Anfang bis zum Ende gepackt: Ein rätselhafter Kriminalfall, reich an bedrohlichen Situationen, in dem Themen wie Ausgrenzung, Reichsbürger und Selbstjustiz eingearbeitet sind, der in einer düster-stimmungsvoller Moorlandschaft spielt, und mit einer sympathischen Kommissarin, von der ich gerne noch weitere Fälle lesen möchte.

Ein unbedingte Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2023

Eine alte Dame betreibt „Verbrechensaufklärung“

ALT BÖSE TOT
0

Der Kriminalroman „Alt böse tot“ von Ingrid J. Poljak ist der Auftakt zu einer neuen Reihe mit der über 80-jährigen Melanie (Melli) Pospischil als Protagonistin.

Klappentext:
Dahinwelken im Altersheim? ...

Der Kriminalroman „Alt böse tot“ von Ingrid J. Poljak ist der Auftakt zu einer neuen Reihe mit der über 80-jährigen Melanie (Melli) Pospischil als Protagonistin.

Klappentext:
Dahinwelken im Altersheim? Die ehemalige Krimiautorin Melli will das nicht!
Doch dann findet sie im Lainzer Tiergarten eine Leiche und ruft die Polizei. Vorbei ist es mit Dahinwelken, ihre kriminalistischen Instinkte erwachen.
Aber Chefinspektor Angermann ist gar nicht begeistert, dass ihm nun eine 82-jährige Hobby-Detektivin ins Handwerk pfuscht.
Und dann passieren auch noch weitere Morde.

Das Cover zeigt die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten, passend zu den erwähnten Tatorten. Einen guten Überblick über das Gebiet, die Leichenfundorte und die von Melli benutzten Wegstrecken bietet eine Skizze am Beginn des Buches. Das Buch erschien 2023. Die Kapitel sind mit Tages- und Uhrzeitangaben übertitelt, was ich stets sehr schätze, weil man den chronologischen Ablauf gut verfolgen kann. Die Handlung spielt im Wien in der Gegenwart. Das Wiener Flair wird sprachlich durch Dialektausdrücke unterstrichen, die man in einem Glossar nachschlagen kann. Als Wienerin fühlte ich mich natürlich heimisch und kannte etliche Straßen und Plätze, die beschrieben wurden. Der Schreibstil ist dialogreich, bildhaft und humorvoll.

Die Spannung steigert sich kontinuierlich, mit jedem Mord wird der Fall komplexer, erweitert sich der Kreis der Verdächtigen, die Mordmotive erscheinen immer undurchsichtiger. Melli kommt bei ihren Ermittlungen nicht nur immer wieder den Kriminalbeamten in die Quere, sondern gerät auch in gefährliche Situationen. Sie liefert aber immer wieder hilfreiche Hinweise und trägt schließlich wesentlich zur Klärung der Mordfälle bei.

Für eine alte Dame ist Melli erstaunlich energiegeladen und unternehmungslustig, was ich aber als plausibel ansah, marschiert sie doch regelmäßig durch den Lainzer Tierpark. Mit gutem Spürsinn, Beobachtungsgabe und einer ordentlichen Portion Sturheit verbeißt sie sich in die Recherchen. Sie ist lebendig und authentisch charakterisiert, geistig rege, unerschrocken bis leichtsinnig, aber wehrhaft in Worten und Taten. Sie gerät immer wieder in prekäre Situationen, ihre Hoppalas und die Situationskomik amüsieren, ihre Schlagfertigkeit und Reaktionsfähigkeit sind oft verblüffend. Die Autorin hat eine originelle Protagonistin geschaffen, die vom Alter her an Miss Marple erinnert, jedoch wesentlich aktiver und körperlich fitter erscheint. Auch ihr Umfeld, der Alltag in einem Pensionistenheim, die teils neugierigen, teils geistig abwesenden Mitbewohner, das kulinarische Angebot, all das ist sehr anschaulich geschildert. Auch die Nebenfiguren sind gut vorstellbar gezeichnet, wobei mir vor allem die liebenswürdige Elfi, die Melli stets bemuttert und unterstützt ans Herz gewachsen ist.

Mir hat „Alt böse tot“ sehr unterhaltsame und spannende Lesestunden beschert und Lust auf weitere Erlebnisse dieser taffen „Verbrechensaufklärerin“ gemacht. Gerne empfehle ich diesen Krimi weiter und vergebe 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.07.2023

1933 – Schicksalsjahr für Österreich

Zerrüttung
0

„Zerrüttung“ von Gerhard Loibelsberger ist, obwohl Joseph Maria Nechyba als einer der Protagonisten agiert, kein Kriminalroman, sondern ein auf Fakten basierender historischer Roman.

Klappentext:
Joseph ...

„Zerrüttung“ von Gerhard Loibelsberger ist, obwohl Joseph Maria Nechyba als einer der Protagonisten agiert, kein Kriminalroman, sondern ein auf Fakten basierender historischer Roman.

Klappentext:
Joseph Maria Nechyba genießt seinen wohlverdienten Ruhestand. Was den pensionierten Ministerialrat und vormaligen Oberinspector des k. k. Polizeiagenteninstituts aber zunehmend beunruhigt, ist die politische Entwicklung: Österreich wird unter Kanzler Dollfuß aufgrund des kriegswirtschaftlichen Ermächtigungsgesetzes aus dem Jahr 1917 autoritär regiert. In Deutschland ist Hitler Reichskanzler. Der nationalsozialistische Terror setzt mit aller Macht ein und schwappt immer heftiger nach Österreich über. Hass, Intoleranz, Verleumdung und Unversöhnlichkeit sorgen für ein Klima der Zerrüttung.

Das Cover zeigt, passend zur gesamten Nechyba-Reihe, Gustav Klimts Bild der Pallas Athene, jener Göttin, deren Statue groß und mächtig vor dem österreichischen Parlament steht, jenem Gebäude, wo die Regierenden im Jahr 1933 Entscheidungen trafen, die einen fatalen Stein ins Rollen brachten.

„Zerrüttung“ ist zwar kein Nechyba-Krimi, schließt diese Reihe jedoch endgültig ab. Nechyba fungiert als einer der Protagonisten, doch ist es nicht von Belang, die Vorgängerbände gelesen zu haben. Soweit für die Verständlichkeit seines Charakters erforderlich, wird seine Vorgeschichte erwähnt. Nichtsdestotrotz würde ich die Krimis sehr empfehlen; sie bieten neben Spannung vor allem ein wunderbares Bild von Wien ab der Jahrhundertwende.

Der 2023 erschienene und exzellent recherchierte Roman ist in einige mit Überschriften versehene, unterschiedlich lange Abschnitte unterteilt. Nicht nur die Liste der historischen Personen empfand ich als sehr hilfreich, sondern für Nicht-Österreicher einerseits das Glossar der Wiener Ausdrucke sowie die Übersetzungen in den Fußnoten. Für historisch sehr Interessierte ermöglichen die am Ende des Buches abgedruckten QR-Codes das Lesen der im Buch vorkommenden Zeitungsartikel im Original.

Der Schreibstil ist flüssig und trotz der komplexen Thematik locker lesbar. Die mit vielen urwienerischen Ausdrücken sehr authentisch wirkenden Dialoge holen einen nicht nur gut in die Zeit, sondern machen die Personen lebendig und emotional. Die anschaulichen Beschreibungen meiner Heimatstadt, wo ich im Geiste so manche Strecke mit Nechyba mit spazierte, genoss ich ebenso wie Nechybas tiefsinnige Gedanken und diverse Stimmungsbilder. Nechybas Kochkünste lockern die doch recht erschütternde Thematik etwas auf, machten mich stets hungrig.

Die Handlung erstreckt sich über eine Zeitspanne von rund einem Jahr und basiert auf den historischen Ereignissen insbesondere des Jahres 1933, dokumentiert durch Original-Zeitungsberichte. Ich muss zugeben, dass meine geschichtlichen Kenntnisse über diese Zeit sehr rudimentär sind. Etliche historische Persönlichkeiten waren mir bislang unbekannt, so manche Details und Zusammenhänge eröffneten sich mir erst durch die Lektüre. Die Art und Weise, wie der Autor die nüchternen Tatsachen verpackt und den Leser in diese Zeit hineinführt, macht den Reiz des Buches aus. Durch den Blick auf den ganz gewöhnlichen Alltag der Protagonisten werden die Auswirkungen der politischen Ereignisse auf das Volk augenscheinlich. Die Perspektivenwechsel gestalten die Handlung abwechslungsreich, da man auch in verschiedene Milieus blickt. Nechyba, der Oberkellner Novak und der Hausmeister Loibelsberger kennen einander persönlich, ihre Vorgeschichte, ihr Leben, ihr Schicksal differiert jedoch, ebenso wie ihre jeweilige Interpretation der Zeitungsartikel. Aber alle beobachten die politische Entwicklung mit Sorge.

Die handelnden Personen, auch jene am Rande, sind gut vorstellbar beschrieben. Nicht nur der alternde, grantelnde Ministerialrat i.R. Nechyba, der erschüttert die Zeichen der Zeit als bedrohlich empfindet, seine religiöse, politisch etwas blauäugige Gattin Aurelia, die sich mehr um die wohlhabende Frau Schmerda kümmert als um ihren Ehemann, der böhmische Oberkellner Novak, der mit einer Jüdin verheiratet ist, und der cholerische Hausmeister Loibelsberger und dessen familiäre Krise. Wobei insbesondere letztere Figur nicht zufällig den Namen des Autors trägt, sondern einer seiner Großonkeln und tatsächlich Hausmeister in jenem Haus war. Dass der Autor einen Teil seiner eigenen Familiengeschichte mit in die Handlung verwoben hat, gibt dem Roman noch einen besonderen, sehr persönlichen Anstrich.

Ob der in „Zerrüttung“ beschriebenen tragischen Ereignisse wirkt es vielleicht etwas eigenartig zu behaupten, es sei die Lektüre ein Lesegenuss gewesen. Doch in gewissem Sinne war es das. Mir wurden historische Fakten in einer Form präsentiert und bewusst gemacht, die dennoch eine Leichtigkeit in sich trug, in Person der Protagonisten, mit denen man mit lebt, mitfühlt.

Dieses Buch sollte man unbedingt lesen!
Selbstverständlich 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2023

Ein außergewöhnliches Trauerjahr

Frau Bartsch reist sich zusammen
0

„Frau Bartsch reist sich zusammen“ von Stephanie Bartsch trägt auch noch einen Untertitel, der den Inhalt des Romans kurz und prägnant zusammenfasst: „Wie ich auszog, das Trauern zu lernen, und unterwegs ...

„Frau Bartsch reist sich zusammen“ von Stephanie Bartsch trägt auch noch einen Untertitel, der den Inhalt des Romans kurz und prägnant zusammenfasst: „Wie ich auszog, das Trauern zu lernen, und unterwegs das Glück fand“.

Worum geht es?
Nach dem plötzlichen Unfalltod ihres Mannes begibt sich die erst 50jährige Witwe per Wohnmobil auf Reisen, um Abstand zu gewinnen, von Familie, Freunden und Beruf. Das ist ihre ganz besondere Art und Weise zu trauern, mit dem Verlust des geliebten Menschen fertig zu werden.

Das 2023 erschienene Buch basiert auf dem Reiseblog, den die Autorin während ihrer Campingreise führte. Dokumentiert wird die Zeit ab der Todesnachricht Anfang Dezember 2020 bis ungefähr ein Jahr danach, also Ende Dezember 2021, relativiert durch im Jahr 2022 nachträglich ergänzte Anmerkungen, die sich auch vom Schriftbild her abheben. Die kurzen Kapitel bzw. Abschnitte sind exakt datiert und mit Überschriften versehen, die in der dritten Person als „Frau Bartsch tut dies oder das“ die kommenden Geschehnisse ankündigen. Der Schreibstil ist flüssig und locker, besticht durch die Offenheit und Ehrlichkeit, mit der einerseits die auftretenden Probleme während der Reise nicht ausgespart werden, andererseits sie ihre Gefühle offenbart – die traurigen Momente, Zweifel, Einsamkeit, andererseits die trotz der Trauer aufkeimenden Glücksgefühle, die sie wieder lernt zu akzeptieren und zu genießen. Es fließt viel Positives mit ein, das der Trauer die Schwere nimmt.

Frau Bartsch stürzt sich mutig in ein Abenteuer, tritt völlig unerfahren eine Fahrt mit einem Wohnmobil zunächst in den sonnigen Süden an, später fährt sie bis nach Norwegen. Sie organisiert sich alles selbst, bewährt sich auf ganzer Linie. Dennoch passiert Unerwartetes. Sie kämpft immer wieder mit technischen Problemen oder sprachlichen Missverständnissen, zudem reist sie während der Pandemie und hat die unterschiedlichsten Corona-Bestimmungen zu beachten. Doch es finden sich in der Camper-Gemeinschaft stets hilfreiche Menschen, die gute Tipps geben, aushelfen, Gesellschaft und Gedankenaustausch bieten. Die Autorin schildert ihre Erlebnisse offen – so manches Hoppala lockert den Bericht auf, lässt einen schmunzeln. Die hie und da eingestreuten Schwarzweiß-Fotos unterstreichen die Reiseeindrücke. Was ich mir immer wieder gewünscht hätte: eine kleine Landkarte, wo sich all diese Strände, Buchten befinden bzw. wie die Reiserouten verliefen.

Mich persönlich hat einerseits die Energie und der Mut der Autorin beeindruckt, dass sie sich völlig auf sich allein gestellt das alles zugetraut hat. Doch abgesehen von den Reisebeschreibungen waren es die Emotionen, die Gedanken, die sie bewegt haben, dieses Auf und Ab zwischen Traurigkeit und optimistischem Lebenshunger, die mich berührt haben. Es ist eine Auseinandersetzung mit Gefühlschwankungen, schlechtem Gewissen, wenn man nicht so agiert und ist, wie es die „Norm“, die „Umwelt“ erwartet. Es ist einer der schwersten Momente im Leben: den Verlust jenes Menschen zu verkraften, den man nicht nur sehr liebte, sondern mit dem man quasi zusammengewachsen ist zu einem Ganzen; man fühlt sich plötzlich verlassen und als halber Mensch. Hier mitzuerleben, wie Frau Bartsch so nach und nach lernt loszulassen, ihre Art zu trauern akzeptiert und ohne ihre innige Liebe zu ihrem verstorbenen Mann zu verleugnen, sich letztlich voll einer neuen Beziehung hingeben und ein neues Leben beginnen kann, fand ich Mut machend und beglückend.

Wer selbst Trauer erfahren hat, wird entweder vieles nachempfinden können oder gänzlich anders reagiert und den Verlust des geliebten Menschen total anders verarbeitet haben. Letztlich geht es um die Einsicht, dass jeder Trauer anders empfindet, dass jede Art von Trauer richtig ist, dass man niemanden deswegen weniger geliebt hat, nur weil man schneller wieder zurück ins Leben findet. Das zu erkennen, ist auch für Menschen wichtig, die mit Trauernden zu tun haben.

Ich möchte dieses Buch nicht nur für Trauernde wärmstens empfehlen. Es bereichert jedermann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere