Profilbild von engineerwife

engineerwife

Lesejury Star
offline

engineerwife ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit engineerwife über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.10.2017

Spannung garantiert ....

Die purpurnen Flüsse
0

Wer spannende Thriller sucht, ist bei Jean-Christophe Grangé bestens bedient. „Die purpurnen Flüsse“ sind für mich bereits das zweite Hörbuch aus der Feder dieses Autors. Er denkt sich skurrile Geschichten ...

Wer spannende Thriller sucht, ist bei Jean-Christophe Grangé bestens bedient. „Die purpurnen Flüsse“ sind für mich bereits das zweite Hörbuch aus der Feder dieses Autors. Er denkt sich skurrile Geschichten aus, deren Aufklärung den Hörer in die entlegensten Ecken führen und deren Aufklärung Spannung bis zum letzten Track garantieren. Jeder Abschnitt hat zudem eine kleine musikalische Untermalung, die die Fälle noch gruseliger wirken lassen. Auch in diesem Buch lässt er wieder Ideen einfließen, auf die man normalerweise gar nicht kommen würde. Mir gefällt dieser Mann und ich freue mich schon jetzt auf seinen nächsten Fall. Für allzu Zartbesaitete würde ich diese Kriminalfälle jedoch nicht empfehlen, Jean-Christophe nimmt nämlich selten ein Blatt vor den Mund …

Veröffentlicht am 30.09.2017

Einblicke in eine dunkle Zeit ...

Underground Railroad
0

Nun bin ich auch fertig mit diesem allseits hochgelobten Buch und lasse es noch ein bisschen nachwirken. Zum Thema an sich gibt es nicht viel zu sagen. Es dürfte hinlänglich bekannt sein, dass noch bis ...

Nun bin ich auch fertig mit diesem allseits hochgelobten Buch und lasse es noch ein bisschen nachwirken. Zum Thema an sich gibt es nicht viel zu sagen. Es dürfte hinlänglich bekannt sein, dass noch bis zum heutigen Tage das Thema Rassismus eine gewichtige Rolle in den Vereinigten Staaten spielt. Jedoch möchte ich vorsichtig hinzufügen, dass dies ein zweischneidiges Schwert ist. Hiermit meine ich, dass nicht nur weiß gegen schwarz sondern auch umgekehrt diskriminiert wird, wenn auch nicht im gleichen Ausmaß.
Colson Whitehead hat nun in seinem neuesten Roman genau diese Thematik aufgegriffen, wobei er von Anfang an sagt, dass viele Vorkommnisse so hätten vorkommen können, jedoch im Buch seiner freien Fantasie entsprungen sind. Und genau deshalb bekommt das Buch für mich leider nicht die Bestnote. Zuviel Freiheit hat er hier meiner Ansicht nach walten lassen. Die „Underground Railroad“ als echter Zug, stellvertretend für viele Beispiele, war mir persönlich zu „exotisch“.
Dennoch schafft der Autor es, den Leser zum Nachdenken zu animieren. Man kann gar nicht anders als Vergleiche zu ziehen, neben der immer noch in unseren Köpfen sehr präsenten Naziherrschaft bis hin zur Gegenwart. Ich denke, Colson Whitehead wollte aufrütteln und das ist ihm fabelhaft gelungen. Mit einem schlüssigen Ende hat er mich als Leserin durchaus befriedigt zurückgelassen. Ich wünsche mir, dass das Buch gerade in der heutigen Zeit von vielen Menschen gelesen wird, denn ich spüre, dass wir uns im Moment in eine
Richtung bewegen, die nicht erstrebenswert sein kann.

Veröffentlicht am 28.09.2017

Immer wenn man denkt, nun hat man wirkliche alle Geschichten gehört ...

Marlenes Geheimnis
0

Ein Generationenroman, der auf verschiedenen Zeitebenen spielt … „hatten wir schon öfter“, dachte ich, aber diesmal war es anders …
Geschickt weckte die bekannte Autorin, Brigitte Riebe – sie sich sonst ...

Ein Generationenroman, der auf verschiedenen Zeitebenen spielt … „hatten wir schon öfter“, dachte ich, aber diesmal war es anders …
Geschickt weckte die bekannte Autorin, Brigitte Riebe – sie sich sonst in ihren Büchern eher früheren Zeitperioden widmet - gleich zu Anfang meine Neugier. Drei Frauen treffen sich zur Beerdigung der Mutter und Großmutter, geliebt und gehasst zugleich. Übrig geblieben nach ihrem Tod sind die beiden Schwestern Marlene und Vicky sowie Vickys Tochter Nane. Schnell kommt es bei dem Treffen auch gleich wieder einmal zum scheinbar unvermeidbaren Streit zwischen den beiden Schwestern. Sie scheinen wie Feuer und Wasser. Was ist hier schief gelaufen? Warum kann keiner dem anderen verzeihen? Und vor allem, was gibt es zu verzeihen?
Die Autorin nahm mich mit in die Vergangenheit, die ich durch Nanes Augen und die Aufzeichnungen der Großmutter erleben durfte. Eine Vergangenheit, von der Nane Stück für Stück die Lagen lüftet, die zur Verschleierung eben dieser aufeinander geschichtet wurden. Wer waren Eva und Marlene, wo kamen sie her und was hatte sie damals an den Bodensee verschlagen? Die Bewohner des kleinen Ortes waren mehr als skeptisch was die Beiden anging doch mit großem Kampfgeist schaffen sie sich über die Jahre ein Plätzchen. Ungeheuerliche Dinge kommen durch die Aufzeichnungen zu Tage, Gräueltaten, die während des Zweiten Weltkriegs verübt wurden und ihresgleichen an vergleichbarer Grausamkeit suchen. Ich musste manchmal direkt absetzen beim Lesen, so sehr nahmen mich die geschehenen Ereignisse mit. Vieles klärt sich im Lauf der Geschichte und ein glückliches Ende scheint sich abzuzeichnen …
Mit diesem Buch durfte ich mal wieder einen wunderbaren Roman lesen, der einige Geschichtslücken schließen konnte. Mir hat er gut gefallen. Ich kann ihn ohne Bedenken weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 19.09.2017

Gefallene Mädchen ...

Zeit der Schwalben
0

Der Grundgedanke zu diesem Roman ist ja an sich nix Neues. Er spielt auf zwei Zeitebenen, einmal in den späten 50er Jahren und einmal in der Gegenwart. Als ich zu lesen begann, dachte ich „ok, total vorhersehbar“ ...

Der Grundgedanke zu diesem Roman ist ja an sich nix Neues. Er spielt auf zwei Zeitebenen, einmal in den späten 50er Jahren und einmal in der Gegenwart. Als ich zu lesen begann, dachte ich „ok, total vorhersehbar“ aber dann hat mich die Autorin doch überrascht.
Wie schon im Klappentext beschrieben, taucht im Leben der Familie Harington plötzlich eine Frau auf, die behauptet die Tochter der verstorbenen Elizabeth zu sein. Sie wirbelt das Leben der Familie ganz schön durcheinander und verursacht mehr als nur einen Herzinfarkt. Ganz langsam jedoch setzt Adele sich mit der Tatsache auseinander und zusammen entdecken die verlorene gegangene Phoebe und Adele die Vergangenheit neu …
Wie gesagt, was vorhersehbar erschien, entwickelt in dem Roman eine phantastische Eigendynamik. Schockierende Details aus den 50er Jahren kommen ans Licht, die den normalen Menschenverstand knapp an die Grenze bringen. Ging man so damals wirklich so mit „gefallenen Mädchen“ um? Wie schrecklich traurig! Man kann als Leser die Reaktionen mancher Menschen nach dieser Geschichte wirklich besser verstehen. Aus einem lebenslustigen Mädchen wird durch tragische Umstände eine doch eher harte, manchmal direkt gefühlskalt wirkende erwachsene Frau. Als Leserin habe ich mir die Geschichte zu Herzen genommen und wünsche mir, dass so etwas heute nicht mehr möglich ist. Ich gebe dem Buch eine klare Lesempfehlung besonders für eher trübe Tage auf der Couch ;)

Veröffentlicht am 31.08.2017

Bitte mehr davon ...

Sonntags in Trondheim
0

Juhu, sie leben noch, die verrückten Neshovs. Ich habe mich sehr gefreut, mal wieder ein bisschen Zeit mit dieser schrägen Familie im Norden Europas verbringen zu dürfen. Ich durfte einen kleinen Blick ...

Juhu, sie leben noch, die verrückten Neshovs. Ich habe mich sehr gefreut, mal wieder ein bisschen Zeit mit dieser schrägen Familie im Norden Europas verbringen zu dürfen. Ich durfte einen kleinen Blick auf den Alltag der ungewöhnlichen Mütter-Väter-Töchter-Sohn Beziehung werfen und durfte mich mit Torunn über ihren längst überfälligen Befreiungsschlag freuen. Am meisten berührt hat mich diesmal aber Margido. Der mittlere Bruder, der an sich so ein freudloses Leben immer im gleichen Trott führt, der sich aber nun allmählich doch Gedanken zu seiner eigenen Sterblichkeit macht. Ihn mit Tränen der Rührung und Freude in den Augen am Ende des Buchs so einfach dort zurück zu lassen, machte mich fast ein bisschen traurig. Frau Radge, gerne möchte ich hier weiterlesen, die Familie bietet noch viele, viele Seiten Material. Aber bitte nicht wieder so lange warten, der bevorstehende kalte norwegische Winter eignet sich doch nun wirklich hervorragend zum Schreiben der Fortsetzung. Klasse fand ich übrigens auch den Stammbaum auf der ersten Seite und die Abbildung der Familie auf der letzten – einfach genial!

Eine kleine Anmerkung hätte ich noch. Ich finde, dass sich diese Reihe - Das Lügenhaus + Einsiedlerkrebse + Hitzewelle + Sonntags in Trondheim – nicht dazu eignet einzeln gelesen zu werden. Hier baut sich die Familiengeschichte jeweils sehr stark auf dem Vorgängerband auf.