Profilbild von Jecke

Jecke

Lesejury Star
offline

Jecke ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jecke über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.08.2023

✎ Rob Biddulph - Peanut Jones 2 und die zwölfte Pforte

Peanut Jones und die zwölfte Pforte
0

Nachdem mir "Peanut Jones und die Stadt der Bilder" bereits gut gefallen hat, war klar, dass ich die Trilogie bis zum Schluss begleiten werde. Der zweite Teil rund um Peanut und ihre Clique hat mir genauso ...

Nachdem mir "Peanut Jones und die Stadt der Bilder" bereits gut gefallen hat, war klar, dass ich die Trilogie bis zum Schluss begleiten werde. Der zweite Teil rund um Peanut und ihre Clique hat mir genauso gut gefallen und wird gleichermaßen in unsere Schulbibliothek wandern.

Das Farbschema schwarz-weiß-orange wird erneut aufgegriffen und in meinen Augen sogar noch mehr ausgereizt. Manchmal war es zu viel des Guten und man hatte Mühe, die Schrift zu entziffern.
Zudem sind vor allem die dunklen Bilder teilweise richtig undeutlich. Das sieht man in der digitalen Vorschau anders.

Band 1 habe ich bereits für geübte 7-/8-Jährige angepriesen. (sogar als Vorlesebuch beworben) Band 2 kann da nicht mehr mithalten. Zwar sind manche Kapitel nur 3 Seiten lang, doch der Fließtext ist viel. Es gibt keine Spielereien mehr in der Schrift, die mehr Raum einnehmen.
Daher würde ich auf alle Fälle mit der Empfehlung des Verlages mitgehen und das Werk unseren 9-Jährigen anbieten.

"Peanut Jones und die zwölfte Pforte" ist ebenso fantasievoll wie der Vorgänger. Rob Biddulph hat ein actionreiches Abenteuer geschaffen, welches er mit tollen Illustrationen untermauert hat.
Seine Figuren haben Leben in sich und sind mit Ecken und Kanten ausgestattet.
Die Werte, die wir bereits aus dem ersten Band kennen - Freundschaft, Familie, Zusammenhalt, Glaube an sich selbst, ... - werden auch hier wieder ausgezeichnet repräsentiert.

Da der zweite Band unmittelbar an den ersten anschließt und überdies wiederholt mit einem Cliffhanger endet, empfehle ich, die Bücher in korrekter Abfolge zu lesen.

Man spürt die Leidenschaft des Autors und Illustrators in jeder Zeile, und man kann sich zu 100% von ihr mitreißen lassen. Ein zauberhaftes Kinderbuch im Genre der 'Fantasy' ist aus seiner Feder entstanden, das bei zahlreichen Lesenden für Freude sorgen wird.

©2023 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 10.08.2023

✎ Sarah Airriess - Die schlimmste Reise der Welt 1 Ums Kap nach Süden

Die schlimmste Reise der Welt - Die Graphic Novel
0

Graphic Novels sind in unserer Schulbibliothek sehr beliebt. Daher war ich gespannt, ob sich dieser für unsere eignen wird. Ich hatte keinen Blick auf das Format von ca. 25x30cm geworfen, sodass ich erstaunt ...

Graphic Novels sind in unserer Schulbibliothek sehr beliebt. Daher war ich gespannt, ob sich dieser für unsere eignen wird. Ich hatte keinen Blick auf das Format von ca. 25x30cm geworfen, sodass ich erstaunt war, als ich dieses schwere und große Exemplar in der Hand hielt. Ich denken, es werden daher nur Kinder, die sich absolut für das Thema interessieren, das Buch ausleihen.

Ich kenne das Buch "Die schlimmste Reise der Welt" von Apsley Cherry-Garrard bisher nicht, doch nun bin ich neugierig geworden und werde es mir besorgen. Auch, um eventuell mehr Details zu erfahren, die in diesem Graphic Novel etwas zu kurz gekommen sind.

Sarah Airriess hat den ersten Teil der Etappe in ihren Illustrationen wunderbar darstellen können.
Manche Abschnitte bedurften gar keiner Worte und trotzdem sprachen sie Bände. Dennoch fehlte es mir an Feinheiten. Ich habe das Gefühl, dass nur eine - die gute Seite - dargestellt wurde. Ich könnte mir hingegen vorstellen, dass es ebenso Konflikte gab, die jedoch keine Erwähnung finden.

Im Anhang gibt es zu manchen Bildern noch zusätzliche Informationen (oder Hintergedanken der Illustratorin). Diesen Hinweis hätte ich gerne vor dem Lesen gehabt, damit ich bei Interesse direkt nachlesen hätte können. (dann hätte man auch mit Sternchen oder so arbeiten müssen)

Was ich erst jetzt herausgefunden habe, ist, dass die Fortsetzung noch (sehr) lange auf sich warten lassen wird. Das finde ich immer ein bisschen schwierig, denn zum einen ist man neugierig, wie es weitergeht. Zum anderen besteht gerade jetzt das Interesse am Thema. Das sieht in 1, 2 Jahren vielleicht bereits wieder ganz anders aus - vor allem im jungen Alter.

Ich finde die Wartezeit bei so einer Geschichte einfach zu lang. Es ist kein Roman, der hier gelesen wird und den man dann vielleicht weiterverfolgen kann. Es ist ein geschichtliches Ereignis, welches mittendrin abbricht. Entweder, man ist geduldig und wartet nun eine ungewisse Zeit. Oder man besorgt sich andere Veröffentlichungen und stillt seine Neugier direkt.

Wer auf Graphic Novels steht und seine Ungeduld in Zaum halten kann, dem lege ich dieses hochwertig verarbeitete Werk ans Herz.

©2023 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 07.08.2023

✎ Benjamin Schreuder - Enygma. Der verschollene Schatz

Enygma. Der verschollene Schatz
0

Als ich den Titel mit seinen verschiedenen Symbolen gesehen und ein paar Informationen zum Buch eingeholt hatte, war klar: Das muss in unsere Schulbibliothek einziehen.

Der Anfang zieht sich ein wenig, ...

Als ich den Titel mit seinen verschiedenen Symbolen gesehen und ein paar Informationen zum Buch eingeholt hatte, war klar: Das muss in unsere Schulbibliothek einziehen.

Der Anfang zieht sich ein wenig, da nicht direkt mit Rätseln gestartet wird, doch dann nimmt das Abenteuer seinen Lauf - und zwar einen, den man so nicht vorausgesehen hat.

Die Aufgaben sind abwechslungsreich und haben verschiedene Schwierigkeitsstufen. Für Kinder ab 8, also gegebenenfalls Leseanfängerinnen, ist es ein gutes Level.

Die Charaktere sind vielfältig, wobei ich von einem wirklich genervt war. Es werden leider auch ein paar Klischees bedient.

Für mich als Erwachsene sind hin und wieder Logikfehler vorhanden, doch bei den jungen Leser
innen wird der Spaß und das Abenteuer an erster Stelle stehen. Vielleicht auch aufgrund der fehlenden Erfahrung werden ihnen Logiklücken kaum/nicht auffallen.

Absolut gelungen hingegen empfinde ich, dass man für Lösungen nicht extra irgendwo hin blättern muss. Wenn man das Rätsel nicht knacken kann, liest man einfach weiter.

Mein Exemplar wird nach den Ferien in die Schulbibliothek wandern und ich denke, dass die Kindern Freude daran haben werden. Allein die Illustrationen von Jan Saße sind einen Blick ins Buch wert.

Auf meinem Instagramprofil gibt es einen kleinen Einblick ins Buch.

©2023 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 27.07.2023

✎ Tania Witte - Einfach nur Paul

Einfach nur Paul
0

"Einfach nur Paul" ist mein erstes Buch von Tania Witte gewesen, doch ihre anderen Werke haben es direkt auf meine Beobachtungsliste geschafft.

Der Coming-of-Age-Roman war jetzt nichts, was ich in einem ...

"Einfach nur Paul" ist mein erstes Buch von Tania Witte gewesen, doch ihre anderen Werke haben es direkt auf meine Beobachtungsliste geschafft.

Der Coming-of-Age-Roman war jetzt nichts, was ich in einem Rutsch durchgelesen habe, aber wenn ich ihn in der Hand hatte, habe ich schnell wieder in die Geschichte gefunden und bin mit dem Protagonisten gerne seinen Weg gegangen.

Paul ist ein sympathischer und realitätsnaher Charakter.
Auf der einen Seite sehr selbstbewusst - trägt er doch Nagellack und Make Up. Auf der anderen Seite sehr nachdenklich, in sich gekehrt und schüchtern. Ein Jugendlicher, den ich sofort in mein Herz geschlossen habe.

Doch auch die Nebendarsteller sind erwähnens- und liebenswert. Allen voran die 14-jährige Linn, die mal kein gemeines Geschwisterteil ist. Em, Amira und die anderen lernt ihr am besten beim Lesen kennen, sonst würde ich zu viel verraten.

Die Autorin hat etliche Themen in diesen paar Seiten untergebracht, ohne dass es überladen wirkt.

- Asexualität
- Adoptivmutter
- Transgender
- unerreichbare Liebe
- neue Liebe
- Familienzusammenhalt
- Geschwisterliebe
- Klischeeaufbrüche
- ...

Die Geschichte ist wirklich vielseitig, sodass sich einige Personen darin wiederfinden werden.

Mir persönlich hat so das kleine i-Tüpfelchen gefehlt. Mir war es an manchen Stellen zu nüchtern, nicht emotional genug. Ich hätte da einfach gerne noch mehr gehabt.

An Tiefgang mangelt es der Erzählung jedoch nicht. Und so werde ich mir, wie bereits Eingangs erwähnt, auch die anderen Werke anschauen.

©2023 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 26.07.2023

✎ Jutta Nymphius - Total irre

Total irre
0

Als ich "Total irre" in unserer Schulbibliothek entdeckte und den Klappentext gelesen hatte, war mein Interesse sofort geweckt. Ich wollte wissen, wie Jutta Nymphius all diese Charaktere in eine Familie ...

Als ich "Total irre" in unserer Schulbibliothek entdeckte und den Klappentext gelesen hatte, war mein Interesse sofort geweckt. Ich wollte wissen, wie Jutta Nymphius all diese Charaktere in eine Familie und einen Freundeskreis packt und glaubwürdig herüberbringt.

Vielfalt wird in dieser Geschichte ganz groß geschrieben. Es gibt Menschen mit Übergewicht, körperliche Behinderungen, psychische Krankheiten, Transsexualität und "Normalität". Doch was genau ist normal? Genau das versucht die Autorin hier aufzuzeigen.

Am Anfang eines jeden Kapitels gibt es kurze Ausschnitte aus der fiktiven Zeitschrift "Fun und Facts: Junge Wilde - Was wir von der Tierwelt übers Erwachsenwerden lernen können".
Bereits hier lernen wir, dass Diversität ganz natürlich ist - sowohl in der Menschen-, als auch in der Tierwelt.

Jugendliche erfahren, dass das Aussehen oder die sexuelle Orientierung oder Behinderungen oder Krankheiten keine Rolle spielen, ob man eine guter Freund*in sein kann. Der Charakter eines Menschen formt sich ganz individuell.
Zudem wird aufgezeigt, dass Leute, die unfehlbar wirken, genauso ihre Schwächen haben können.
Meine Oma sagte immer zu mir: "Man kann den Menschen nur VOR den Kopf schauen, nicht hinein."

Auf mich wirken Karlis Familie und Clique ein bisschen überladen. Manchmal hetzt man förmlich durch die Geschichte, sodass nicht immer Zeit zum Luftholen bleibt.

Dennoch ist dies ein wichtiges Werk, um Heranwachsenden die Vielfalt unserer Welt darzulegen - mit viel Humor und Witz und ohne zu belehren.

©2023 Mademoiselle Cake