Profilbild von Lesemaus-Hamburg

Lesemaus-Hamburg

Lesejury Star
offline

Lesemaus-Hamburg ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesemaus-Hamburg über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.08.2023

Kluges Buch!

Der Wal und das Ende der Welt
0

DER WAL UND DAS ENDE DER WELT
John Ironmonger

Ein Mann wird halbtot und nackt am Strand von St. Piran aufgefunden. Die Leute des Dorfes beleben ihn wieder und bringen ihn zum Dorfarzt.
Einen Tag später ...

DER WAL UND DAS ENDE DER WELT
John Ironmonger

Ein Mann wird halbtot und nackt am Strand von St. Piran aufgefunden. Die Leute des Dorfes beleben ihn wieder und bringen ihn zum Dorfarzt.
Einen Tag später strandet ein Wal am selben Strand. Der Mann, der gerade gestern von den Dorfbewohnern gerettet wurde, mobilisiert einhundert Menschen und gemeinsam heben sie den Wal zurück ins Meer.
Der Mann wird als Held gefeiert - obwohl dieser sich alles andere als ein Held fühlt.
Er, Joe Haas, der eigentlich als Analyst in einer Investmentbank arbeitet, wollte vor kurzem noch alles hinschmeißen, denn zuvor hatte er ein Computerprogramm entwickelt, das mithilfe Nachrichteninformationen Aktienentwicklungen vorhersehen kann. Doch seinem Chef reichte diese Informationen nicht aus. Er wollte wissen, wie viele Mahlzeiten sie noch von einer Anarchie entfernt sind und was passiert, wenn eine halbe Milliarde Menschen nicht mehr genug zu Essen haben, nachdem alle Lieferketten eingebrochen sind.
Als Joe den Computer mit allen Informationen speiste, sagte dieser eine nahende Grippewelle voraus.
Joe will diese Information jetzt nutzen um alle 307 Einwohner von St. Piran zu retten ...

Was für ein kluges Werk! Fast schon prophetisch schrieb John Ironmonger 2015 sein aussergewöhnliches Buch. Geschickt verwebt er das Werk „Leviathan“ von Thomas Hobbes, Auszüge der Bibel und vergangene Epidemie-Erfahrungen miteinander und sagt uns eine Grippewelle voraus. Und das alles vor COVID!
In diesem Buch steht viel mehr als man auf dem ersten Blick erkennen kann. Es geht um Zusammenhalt, Menschlichkeit und um Rücksichtnahme.
Das Buch, das 130 Seiten brauchte um mich in seinen Bann zu ziehen, ist stark, ungewöhnlich und unbedingt lesenswert.
4/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2023

Gefühlvolles, schmales Buch

Das dritte Licht
0

DAS DRITTE LICHT
Claire Keegan

Nachdem seine Frau erneut schwanger ist, bringt er sein Mädchen zu den Verwandten seiner Frau nach Wexford. Viel zu viele Mäuler wollen inzwischen gestopft werden, sein ...

DAS DRITTE LICHT
Claire Keegan

Nachdem seine Frau erneut schwanger ist, bringt er sein Mädchen zu den Verwandten seiner Frau nach Wexford. Viel zu viele Mäuler wollen inzwischen gestopft werden, sein Geld lässt er lieber im Wirtshaus oder beim Spielen. Zuletzt wurde die Kuh versetzt.
Seine Verabschiedung von der Tochter fällt lieblos aus, auch kein Wort fällt darüber, wann er seine Tochter wieder abholen wird.
Und so steht sie da, unsere kleine Protagonistin ohne Namen: dreckig, hungrig und ohne Wechselkleidung.
Aber die Verwandten Edna und John Kinsella sind liebe Leute. Baden und kleiden sie ein - mit etwas zu großen Jungsklamotten. Sie muss auch nicht hart arbeiten, sondern nur im Haushalt helfen. Langsam entspannt sich die Kleine und nässt auch nachts nicht mehr ein. Doch eines Tages kommt ein Brief ...

„Kinsella nimmt meine Hand in seine. Sobald er sie nimmt, merke ich, dass mein Vater kein einziges Mal meine Hand gehalten hat, und ein Teil von mir will, dass Kinsella mich loslässt, damit dieses Gefühl vergeht. Es ist ein hartes Gefühl, aber als wir weitergehen, beruhige ich mich und lasse den Unterschied zwischen meinem Leben zu Hause und dem, das ich hier führe, auf sich beruhen.“ (S. 67)

Claire Keegan versteht die Kunst des Weglassens - das Mädchen ohne Namen, ein offenes Ende und ich ertappe mich immer wieder dabei, wie ich versuche herauszufinden, in welcher Zeit das Buch spielt. Es ist ein schmales Buch mit gerade einmal 95 Seiten und für meinen Geschmack viel zu schnell „weggesnackt“. Ich wollte weiterlesen - wissen, was mit dem Mädchen passiert, aber dann war es schon zu Ende.
Claire Keegan versteht es, ein Schicksal in Worte zu fassen, ohne viele Worte zu gebrauchen. Ich bin mir sicher, dass ihr wisst, was ich meine und wenn nicht, müsst ihr dringend ein Keegan lesen!
4/5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2023

Ein echter von Schirach

Der Fall Collini
0

DER FALL COLLINI
Ferdinand von Schirach,
gelesen von Burghart Klaußner

Der 1934 geborene Fabrizio Collini geht in ein Berliner Luxushotel und erschießt den 85-jährigen Industriellen Hans Meyer mit vier ...

DER FALL COLLINI
Ferdinand von Schirach,
gelesen von Burghart Klaußner

Der 1934 geborene Fabrizio Collini geht in ein Berliner Luxushotel und erschießt den 85-jährigen Industriellen Hans Meyer mit vier Schüssen. Anschließend benachrichtigt er die Rezeption und wird ohne Widerstand von der Polizei verhaftet.
Der blutjunge und frischvereidigte Anwalt Caspar Leinen wird sein Pflichtverteidiger - viel zu spät realisiert er, wer das Opfer in seinem ersten Fall ist. Hans Meyer war der Großvater seines besten Freundes während seiner Schulzeit. Viele glückliche Tage hatten sie gemeinsam bei ihm verbracht.
Den Fall kann er allerdings aufgrund Befangenheit auch nicht mehr abgeben. Alles scheint aussichtslos.
Es gibt einfach keine Verbindung zwischen Meyer und Collini. Aber warum sollte Collini, der sich in seinem ganzen Leben nie etwas zu Schulden kommen lassen hat, Hans Meyer erschießen? Sein Mandant schweigt dazu und gesteht seine Schuld ein.
Erst als er im Archiv in Ludwigsburg recherchiert, holt er es ans Licht: Den Grund, warum Collini Hans Meyer tötete.

Auch wenn diese Geschichte ein wenig vorhersehbar war, mag ich die Bücher von Schirach einfach gerne. Es ist dieser sachlich-kühle Stil, diese großartige Kompetenz im Gerichtssaal und dass er es immer wieder schafft, mich selbst wie ein Fähnlein im Winde zu fühlen. Kaum denke ich: Ja, der ist schuld, bin ich in der nächsten Minute vom Gegenteil überzeugt.
Ich bin ein Ferdinand von Schirach-Fan und freue mich auf sein neues Buch “Regen“, welches am 23.08.2023 erscheint.
4/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2023

Flashback

Elternhaus
0

ELTERNHAUS
Ute Mank

Sanne hat das Elternhaus in Rotshausen damals als älteste Tochter überschrieben bekommen. Jetzt entscheidet sie, dass die Eltern umziehen müssen. In eine kleinere Wohnung - barrierefrei ...

ELTERNHAUS
Ute Mank

Sanne hat das Elternhaus in Rotshausen damals als älteste Tochter überschrieben bekommen. Jetzt entscheidet sie, dass die Eltern umziehen müssen. In eine kleinere Wohnung - barrierefrei und altengerecht.
Das ihre Eltern das kleine schmale Haus, das ihr Vater einst von Hand selbst gebaut hat, samt Nachbarn und Garten vermissen werden, ignoriert Sanne geflissentlich. Vor Schwester Petra verheimlicht sie den Umzug der Eltern. Nur Schwester Gitty wird eingeweiht - zumindest teilweise, dass sie das Haus anschließend verkaufen will, muss ja vorerst keiner wissen.
Doch mit diesen Heimlichkeiten ziehen auch Zweifel und Gewissensbisse ein: Das Elternhaus mit dem großem Garten, welches mit all seiner Arbeitsintensität letztendlich doch Beschäftigung sowie Mittelpunkt der Eltern war und Nachbarn dazu einlud über dem Zaun einen Plausch abzuhalten, einfach verkaufen?
Sannes Entscheidung hat Konsequenzen, denn alle drei Schwestern müssen sich mit dem Verlust des Elternhauses auseinandersetzen.

Auch das zweite Buch von Ute Mank gefiel mir wieder sehr gut. Ich mochte die Familienkonstellation und die kleinen Geschichten aus der gemeinsamen Kindheit - teilweise aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt.
Es ist ein leises Buch, dennoch kann man es kaum aus der Hand legen. Viele Situationen haben mich an meine eigene Kindheit erinnert.
Ein schönes Buch, gut erzählt und deshalb gibt es eine Leseempfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2023

Flashback

Aufrappeln
0

AUFRAPPELN
Judith Poznan

Die Pechsträhne begann mit der Ratte im Klo. Erst im großen Badezimmer (guckte sie Judith direkt ins Gesicht), dann später sass eine zweite Ratte im Gästebad, mitten in der Toilettenschüssel.
Anschließend ...

AUFRAPPELN
Judith Poznan

Die Pechsträhne begann mit der Ratte im Klo. Erst im großen Badezimmer (guckte sie Judith direkt ins Gesicht), dann später sass eine zweite Ratte im Gästebad, mitten in der Toilettenschüssel.
Anschließend trennte sich Bruno von ihr. Von jetzt auf gleich und ohne Ankündigung. Wie geht es jetzt weiter? Geht es überhaupt weiter? Und was passiert mit dem Jungen dem gemeinsamen Sohn?

Mit viel Raffinesse erzählt die Autorin aus ihrem Leben. Immer wieder gibt es Rückblicke - Judith Poznan nimmt uns mit in die Zeit vor Bruno und in die Zeit in der sie ihn kennenlernte. Wie kann eine so große Liebe auf einmal verblühen und wann ist es passiert?
Es geht ums Aufrappeln wenn man am Boden ist, um das Abschliessen einer Beziehung und um Neuanfänge, die man wagen muss.

„Bis heute verstehe ich mich nur, wenn ich schreibe.“ (S. 144)

Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar - sympathisch, locker und leicht. Schnell zieht sie uns in den Bann. Wer schon einmal in einer ähnlichen Situation wie Judith war, wird einen Flashback erleben.
Leseempfehlung für alle, die sich aufrappeln müssen oder gerne darüber lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere