Platzhalter für Profilbild

heinoko

Lesejury Star
offline

heinoko ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit heinoko über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.04.2024

Viel Horror und wenig Sinn

Böse Mädchen sterben nicht
0

Viel Horror und wenig Sinn
Die Autorin war mir bislang nicht bekannt. Deshalb ließ ich mich bereitwillig von der Werbung für das vorliegende Buch verführen, denn Horrorgeschichten lese ich gelegentlich ...

Viel Horror und wenig Sinn
Die Autorin war mir bislang nicht bekannt. Deshalb ließ ich mich bereitwillig von der Werbung für das vorliegende Buch verführen, denn Horrorgeschichten lese ich gelegentlich gern, wenn sie gut geschrieben sind, und freue mich grundsätzlich über Neuentdeckungen.
Zum Inhalt kann ich allerdings nur sehr wenig erzählen, ohne zu spoilern. Es werden nacheinander, fast in Art von Kurzgeschichten, drei verschiedene Szenarien vor unserem inneren Auge aufgebaut. Die jeweilige weibliche Hauptperson gerät in eine brandgefährliche Situation. Es gibt Jagden, es gibt Hinterhalte, es gibt Prüfungen und es gibt Tote. Jede der drei Protagonistinnen erfährt die Bedrohung anders und geht anders mit ihr um. Jede dieser drei „Geschichten“ endet offen. Erst zum Schluss erfährt der Leser, was bzw. wer hinter all den Horrorgeschichten steckt.
Dass die Autorin schreiben kann, beweist sie meines Erachtens sehr überzeugend darin, dass sie die drei Horrorszenarien sehr, sehr furchterregend ausmalt und den Spannungsmoment immer wieder neu gekonnt ausreizt. Die Protagonistinnen werden ausreichend charakterisiert, damit man ihre rationalen und irrationalen Gedanken, Gefühle und Handlungen nachvollziehen kann und dadurch fast unvermeidlich in den Spannungssog gerät. So weit so gut. Wer jedoch beginnt, psychologisch und verstandesmäßig die Geschehnisse zu beleuchten, wird sehr enttäuscht sein. Und wer das Buch zu Ende liest, weil er zum Schluss den großen Knall erwartet, wird sehr, sehr enttäuscht sein. Zurück bleibt leider der schale Geschmack, dass die Autorin zwar viel Freude am Entwickeln von Horrorgeschichten hat, aber wenig Begeisterung darin findet, Logik und Sinnhaftigkeit einzuflechten. Schlimmer noch aber finde ich, dass sie bei einer Handlung, die gekonnt kontinuierlich auf einen Höhepunkt zusteuert, zum Schluss anscheinend die Lust am Schreiben verliert und es nur noch zu einem müden Plopp reicht.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Mehr Schein als Sein

Die Auszeit
0

Mehr Schein als Sein

Dieser Thriller wurde bereits im Vorfeld sehr intensiv beworben, was natürlich große Erwartungen geweckt hatte. Eine bislang unbekannte Autorin mit ihrem Thriller-Debut kennen zu ...

Mehr Schein als Sein

Dieser Thriller wurde bereits im Vorfeld sehr intensiv beworben, was natürlich große Erwartungen geweckt hatte. Eine bislang unbekannte Autorin mit ihrem Thriller-Debut kennen zu lernen, ließ mich mit großer Neugierde das Buch in die Hand nehmen, ein Buch, das in seiner Gesamtgestaltung einschließlich Farbschnitt hervorsticht. Leider jedoch musste ich feststellen: Das Marketing ist besser als der Buchinhalt.

Die Geschichte kann man in wenigen Worten erzählen: Die erfolgreiche Influencerin Viktoria Kaplan erwartet in Kürze einen neuen Meilenstein ihres Erfolges, nämlich das Überschreiten der 2-Millionen-Schwelle an Followern. Dies will sie im kleinen Kreis mit fünf Menschen aus ihrer vertrauten Clique feiern, und zwar in einem ganz versteckt und einsam gelegenen neu erbauten Luxus-Retreat in den Alpen. Der Besitzer des Retreats und sein Team erwarten sich als Gegenleistung dafür einen großen Werbeschub. Ein brutaler Mord geschieht. Und ein Sturm schneidet das Retreat vollkommen von der Außenwelt ab. Der Mörder kann also nicht entkommen. Die Ausnahmesituation, in der sich die Gruppe dadurch befindet, entfernt mehr und mehr den schönen Schein der künstlichen Welt der Influencerin und legt tief verankerte animalische Regungen frei.

Es gibt bereits viele Thriller und Krimis, die eine ähnliche Ausgangssituation gewählt haben. Was den vorliegenden Thriller vielleicht von früheren Spannungsbüchern unterscheidet, ist die Wahl der Autorin, die Geschichte durch die ständig wechselnden Erzählebenen zu zergliedern, in viele unterschiedliche Facetten zu zerteilen, stets aber im Präsens und in Ich-Form zu erzählen, sodass der Leser irgendwie künstlich verwirrt wird. Wer erzählt gerade? War das vor dem Mord oder danach? Außerdem wird die Scheinwelt auf Social Media zum Hintergrund gewählt, in der sich die handelnden Personen gekonnt künstlich bewegen. Alle dargestellten Personen wirken glatt und wie aus dem 3-D-Drucker gefertigt, auch wenn es hunderte von Seiten lang um angebliche Gefühlsschwankungen geht. Man liest und liest, schüttelt ab und zu den Kopf über Klischees, über Oberflächlichkeiten, freut sich über gelegentliche Twists, ahnt bereits früh, wer der Mörder ist und stellt mehr und mehr fest, dass dem Thriller jegliche Spannung fehlt. Anfang und Ende sind gut und packend, aber die mittleren 200 Seiten mit den endlos ausufernden Beschreibungen von sehr fraglichen Beziehungsversuchen untereinander langweilen nur noch. Eigentlich hätte der Plot viel Chancen geboten, um psychologisch stimmige Facetten fragiler mitmenschlicher Beziehungen aufzudecken, aber die Handlung verliert sich in Sex und Alkoholexzessen und ist entsprechend unglaubwürdig und langweilig. Leider nerven auch die häufigen Fehler, z. B. durch Verwechslung von „dass“ und „das“.

Kurzum: Das Debut dieser Autorin zeigt durchaus Potenzial. So sind Anfang und Ende des Buches durchaus packend geschrieben. Aber leider verliert sich Emily Rudolf im mittleren Drittel des Buches in endlos wirkender Oberflächlichkeit, sowohl was die Protagonisten als auch deren Tun und Sprache betrifft. Das passt zwar gut zur Welt der Influencer, aber nicht zur Welt der Leser eines Thrillers, wo durchweg Spannung und Aufregung erwartet wird, getragen von Protagonisten, die Mitempfinden auslösen.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Ein haarig-bunter Eintopf, für mich nicht überzeugend

Academy of the Sun – Onyekas Superkraft
0

Mit diesem Kinderbuch bin ich nicht zurecht gekommen. Diese haarige Geschichte ist irgendwie seltsam. Einerseits geht es um ganz grundsätzliche Fragen, die junge Leser ab 11 oder 12 beschäftigen. Man will ...

Mit diesem Kinderbuch bin ich nicht zurecht gekommen. Diese haarige Geschichte ist irgendwie seltsam. Einerseits geht es um ganz grundsätzliche Fragen, die junge Leser ab 11 oder 12 beschäftigen. Man will dazugehören, nicht auffallen. Man liebt seine Familie, aber muss sich auch abnabeln. Dann geht es um die afrikanische Herkunft, es geht um Nigeria, es geht um unbekannte Sprachen. Zum in unserer Kultur Fremden gehört natürlich auch, dass Afrikaner besonders schwer zu bändigende Haare haben. Aus diesen bisher unvollständig aufgezählten Themen bastelt die Autorin dann eine Geschichte zwischen Mystery und Fantasy und Science Fiction. Dieser haarig-bunte Eintopf ist es, der mich eher befremdet als gefesselt hat.

Onyeka, die mit ihrer überbehütenden Mutter in London lebt, hat absolut wilde Afro-Haare, die sich immer wieder selbständig machen und einen eigenen Wilen zu haben scheinen. Der Vater ist in Nigeria verschollen. Als die Mutter sich aufmacht, nach dem Verbleib des Vaters zu forschen, bringt sie Onyeka in einer Nacht-und-Nebel-Aktion in einer ganz besonderen Schule unter, der Academy of Sun. Denn die Mutter weiß schon lange, dass Onyeka eine ganz besondere magische Gabe hat. Erst langsam begreift Onyeka in dieser Schule, dass ihre Haare Superkräfte haben, die sie mit der Kraft ihrer Gefühle steuern kann. Doch sie muss lernen, diese besondere Kraft zu beherrschen, denn deren übermäßiger Gebrauch raubt Onyeka alle Lebensenergie. Als die Schule angegriffen wird, und zwar aus den eigenen Reihen, muss Onyeka plötzlich entscheiden, welche letzten Kräfte sie einsetzen will und gegen wen.

Wie oben schon beschrieben, kann ich mit diesem bunten Einerlei nichts anfangen. Die Autorin ist von Beruf Haarpflegeberaterin und Journalistin. So ist zu verstehen, dass Haare ein zentrales Thema im Buch darstellen. Und dass die in Nigeria geborene Autorin stolz ist auf ihr Geburtsland. Und dass sie all das in Worte fassen wollte. Doch diese Geschichte, die so menschlich und nachvollziehbar beginnt, verliert sich schließlich in eine dunkel-mystische und abstruse Science-Fiction-Erzählung, was, man erlaube mir diese platte Wortwahl, völlig an den Haaren herbeigezogen wirkt. Das offene Ende lässt eine Fortsetzung erwarten (oder befürchten). Leider gefällt mir auch der Schreibstil überhaupt nicht. Die im Präsens verfasste Erzählweise wirkt abgehackt und uninspiriert. Die einzelnen Sätze sind ohne weiche Verbindung zueinander, nicht aufeinander aufbauend, isoliert aneinandergereiht. Das erschwert das Lesen. Wie auch die Verwendung vieler fremder Begriffe oder die Einschübe in Pidgin-Englisch das Lesen erschweren. Das (sehr kurze) Glossar am Ende des Buches hilft hier nicht wirklich weiter.
Kurzum: Ich habe keine Idee, welcher Lesergruppe ich dieses Buch empfehlen könnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2023

Starke Sprache, verwirrende Erzählweise

Das Pferd im Brunnen
0



Ein kleines Buch mit luxuriösem Lesebändchen, mit einem augenverwirrenden Cover und in einer augenunfreundlichen Schrift. Die Inhaltsangabe machte neugierig. Doch die Lektüre ließ mich verwirrt zurück ...



Ein kleines Buch mit luxuriösem Lesebändchen, mit einem augenverwirrenden Cover und in einer augenunfreundlichen Schrift. Die Inhaltsangabe machte neugierig. Doch die Lektüre ließ mich verwirrt zurück – also sehr passend zum Cover. Ein Buch, für das ich nur die Beurteilung „einerseits – andererseits“ finde.



Zum Inhalt verweise ich ausnahmsweise auf die Verlagsangabe. Mir persönlich ist es nicht möglich, einen roten Faden zu finden, anhand dessen ich eine Handlung in Kurzform erzählen könnte. Die Autorin erzählt teils autobiographisch, wie ich annehme, von vier verschiedenen Frauen aus ihrer Familie, jede für sich in dieser Familie besonders, eigen, teils skurril wirkend, immer aber hart zu sich selbst und zu anderen, vielleicht liebend, aber es nie zeigend.



Einen gelungenen Titel hat das Buch, denn die Geschichte des Pferdes im Brunnen, die dem Kind erzählt wird, steht für die Vision einer anderen Welt, jenseits unserer Realität. Und genauso erzählt die Autorin. Nie weiß man, woran man ist. Ist es Realität, ist es Lüge, ist es Fantasie, ist es Traum, ist es Wunsch? Und so komme ich zum Einerseits: Bestechend schön ist die Sprache, in der Valery Tscheplanowa erzählt. Sie schreibt in einer außerordentlich starken, bildhaft-poetischen Sprache. Was sie schildert, hat man bei Lektüre sofort bildhaft vor Augen. Andererseits jedoch besteht aus Buch aus Erzählsplittern, die weder chronologisch noch von Erzählerseite irgendeiner Ordnung folgen. Erinnerungen legen sich über Gegenwärtiges und ergeben ein neues Muster. Für mich äußerst verwirrend. Von der Lektüre ist mir außer der Freude an der starken Sprache nur geblieben, dass die Großmutter „das hässliche Gift, niemand zu brauchen“ weitergegeben hat. Vielleicht auch an die Autorin, die sich nicht sonderlich darum bemühte, verstanden zu werden.

Fazit: Starke Sprache – verwirrende Erzählweise

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2023

Gute Krimi-Unterhaltung

An einem dunklen Ort
0


Für mich war die Lektüre dieses Thrillers eine gute Urlaubs-Krimi-Unterhaltung. Wenn man die Vorgänger-Romane nicht kennt, also mit den Hauptpersonen nicht vertraut ist, und wenn man wie ich das Buch ...


Für mich war die Lektüre dieses Thrillers eine gute Urlaubs-Krimi-Unterhaltung. Wenn man die Vorgänger-Romane nicht kennt, also mit den Hauptpersonen nicht vertraut ist, und wenn man wie ich das Buch nur mit Unterbrechungen lesen konnte, gehen die Reize der Geschichte leider schnell verloren, was nicht grundsätzlich dem Buch angelastet werden kann.

Ein reicher Geschäftsmann, der tot aufgefunden wird in seiner abgeschlossenen Villa. Drei Personen waren seine Gäste gewesen, Menschen, bei denen sich der Mann hatte entschuldigen wollen. Jan Tommen und sein Team kommen jedoch in ihren Ermittlungen des scheinbar leicht zu lösenden Falls nicht weiter. Alle Tatverdächtigen weisen Alibis auf. Erst als sich überraschend eine neue Spur auftut, geraten die Dinge in Bewegung…

Ein gut geschriebener Prolog fängt den Leser sofort ein. Überhaupt ist der Krimi handwerklich im Großen und Ganzen gut gemacht. Die Spannung zieht sich durchs ganze Buch. Der leicht zu lesende Schreibstil lässt die Handlung schnell vorüberziehen. Man rätselt mit und verstrickt sich beim Mitdenken wie Jan Tommen in Hypothesen, die sich jedoch schnell als Sackgassen entpuppen. Soweit macht die Lektüre wirklich Spaß. Wenn man jedoch wie ich nur mit längeren Unterbrechungen weiterlesen kann, ist man schnell verwirrt durch die Fülle an auftretenden Personen und Namen, die allesamt nur sachlich-distanziert benannt werden. Es fehlt völlig eine empathische, also eine gefühlvolle Sicht auf die Menschen oder wenigstens eine nachvollziehbare psychologische Sicht, die es dem Leser ermöglicht, einen echten Bezug zu den Protagonisten aufzubauen. Der Autor „beschreibt“ ausschließlich mit den Mitteln des Dialogs, und zwar leider meistens hölzern-künstlich oder in geschraubter Ausdrucksweise, fern jeder Wirklichkeit. Das ist schade.

Fazit: Eine spannende Urlaubslektüre in sachlich-nüchterner Sprache.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere