Profilbild von lielo99

lielo99

Lesejury Star
offline

lielo99 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lielo99 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.09.2023

"Kinderlähmung ist grausam, Schluckimpfung ist süß"

Die Formel der Hoffnung
0

Dr. Morgan, dem Chef des Vanderbilt-Hospitals war nicht bewusst, dass es sich bei Dr. M. Horstmann um eine Frau handelt. Niemals hätte er sie eingestellt, aber jetzt musste er damit leben. Frauen in Arztberufen ...

Dr. Morgan, dem Chef des Vanderbilt-Hospitals war nicht bewusst, dass es sich bei Dr. M. Horstmann um eine Frau handelt. Niemals hätte er sie eingestellt, aber jetzt musste er damit leben. Frauen in Arztberufen waren nicht gewünscht und schon gar nicht als gleichwertige Mitarbeiter angesehen. Und dann ausgerechnet diese 1,82 m große Ärztin, die allein durch ihre Gestalt schon Aufsehen erregte. Das war also im Jahr 1940. Wenn man bedenkt, dass erst im Jahr 1961 die Massenimpfung eingeführt wurde….

„Die Formel der Hoffnung“ beschreibt die Bemühungen einer Frau, das Virus der Kinderlähmung zu besiegen. Kaum wird sie in der Historie aufgeführt. Umso mehr Achtung habe ich vor der Autorin Lynn Cullen. In einem Nachwort erläutert sie die Schwierigkeiten beim Recherchieren und zeigt noch einmal, welche Hürden Frauen auch im Jahr 1940 noch überwinden mussten. Und das in den eigentlich doch recht fortgeschrittenen USA.

Dr. Dorothy Millicent Horstmann lebte für ihren Beruf und sah im Erforschen des Virus eine Lebensaufgabe. Zu sehr litt sie mit den kleinen Patienten, die unter den qualvollen Bedingungen einer Behandlung litten. Diese „eiserne Lunge“ war nur eine der Maßnahmen und half doch nur wenigen. Immer wieder musste Dorothy den lauten Stimmen der Kollegen weichen und war doch maßgeblich am Entwickeln eines Impfstoffes beteiligt. Wenn ich bedenke, wie rasch ein Impfstoff gegen Covid gefunden wurde, schon erstaunlich.

Das Buch enthält viele Fakten über Virologie. Aber auch über die Lebensumstände in dieser Zeit. Das Personenverzeichnis am Ende gibt Aufschluss über alle im Buch genannten Personen. Die gehobene Sprache lässt sich auch dank der Übersetzerin Maria Poets angenehm lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2023

Ein außergewöhnlicher Lesegenuss

Paradise Garden
0

Die Ich-Erzählerin Billie ist 14 Jahre alt und lebt mit ihrer Mutter in einer kleinen Wohnung. Nachdem die beiden bei einem Radioquiz gewannen, sollte es der Sommer ihres Lebens werden. Sie wollten zum ...

Die Ich-Erzählerin Billie ist 14 Jahre alt und lebt mit ihrer Mutter in einer kleinen Wohnung. Nachdem die beiden bei einem Radioquiz gewannen, sollte es der Sommer ihres Lebens werden. Sie wollten zum ersten Mal im Leben in den Urlaub fahren. Auto und Koffer sind gepackt und die Vorfreude ist groß. Dann kommt Besuch der Großmutter aus Ungarn und aus Träumen wurden Schäume.

Billi hat sich mit den Einschränkungen arrangiert. Sie jammert nicht, dass eine ihrer Freundinnen so viel mehr Luxus genießen kann. Im Gegenteil, sie merkt, was tatsächlich wichtig ist im Leben. In brillanter und lebendiger Sprache schildert die Autorin das Leben eines Teenagers, der viele Entbehrungen hinnehmen muss. Die Geschichte zeigt aber auch, wie wertvoll Freunde sind, die in ähnlichen Umständen leben.

„Paradise Garden“ ist das Debüt einer jungen Autorin und steht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2023. Die frische Art des Erzählens gefiel mir ausgesprochen gut. Das Lesen war ein Genuss. Nicht alleine die Story, auch die Einstellung Billies zum Leben und ihre Ansichten, wertvoll und bewundernswert. Wie so oft bei Diogenes, das Cover ist ein Hingucker. Es zeigt ein Gemälde von Laura Cronin und für mich gut vorstellbar, dass es Billie ist, die hier zu sehen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2023

Wahrlich ein begnadeter Erzähler

Wenn du erzählst, erblüht die Wüste
0

Sie leben viele Kilometer voneinander entfernt. Verstehen sich ausgezeichnet und telefonieren wöchentlich miteinander. Rafik Schami und seine kleine Schwester verbindet unter anderem auch die Erinnerung ...

Sie leben viele Kilometer voneinander entfernt. Verstehen sich ausgezeichnet und telefonieren wöchentlich miteinander. Rafik Schami und seine kleine Schwester verbindet unter anderem auch die Erinnerung an ihre Eltern und die Heimat. Aber nicht nur das. Beide lieben Bücher und denken oft an die große Bibliothek des Vaters zurück. So viele Schätze gab es dort zu bestaunen und diese wertvollen Stücke sollten erhalten bleiben. Leider fiel der Raum einer Bombe zum Opfer und brannte völlig aus. Eins der wenigen Stücke, welches gerettet werden konnte, ist ein Buch aus dem 19. Jahrhundert. Der Titel: „Wenn du erzählst erblüht die Wüste“. Verfasser unbekannt.

Das ist die Erklärung zur Idee, dieses Buch zu schreiben. Der Autor übersetzte es und erzählte die Geschichten neu. Hauptperson ist eine junge Frau. Prinzessin und Tochter des Königs Salih. Nach dem plötzlichen Tod der Mutter fällt sie in eine tiefe Depression und kein Arzt kann ihr helfen. Zudem ist sie verliebt in einen jungen Mann, der so gar nicht den Ansprüchen ihres Vaters gerecht wird.

Dann kommt ein Kaffeehauserzähler ins Schloss und beginnt, die Abende der Prinzessin mit Geschichten zu bereichern. Dann werden auch die Zuhörer eingebunden und es startet eine abwechslungsreiche Erzählrunde. Abend für Abend und von den unterschiedlichsten Menschen bereichert.

Ein wunderbares Buch, das so viel vermittelt. Die Heimat des Autors, Syrien, klingt auf vielen Seiten mit. Die Mentalität der Menschen sowie ihre unbezwingbare Zuversicht zeigt Herr Schami ganz deutlich. Aber auch Fragen nach dem Urteil anderer Menschen oder die Macht der Weisheit kommen zur Sprache. Sehr anschaulich und lebendig geschrieben.

Es war mein erstes Buch von Herrn Schami und ich bin beeindruckt. Diese blumige und gleichzeitig gehobene Sprache, der Abwechslungsreichtum und die Lebensweisheiten. Alles fesselte mich und ich werde mit Sicherheit weitere Werke des Bestsellerautors lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2023

Wer stahl die "Mona Liesa"?

Die Erfindung des Lächelns
0

Es war am Dienstag, dem 22. August 1911, als das Unfassbare entdeckt wurde. Das Bild des Künstlers Leonardo da Vinci war weg. Die „Mona Lisa“. Und es war nicht etwa ein Mitarbeiter des Louvre, der es vermisste. ...

Es war am Dienstag, dem 22. August 1911, als das Unfassbare entdeckt wurde. Das Bild des Künstlers Leonardo da Vinci war weg. Die „Mona Lisa“. Und es war nicht etwa ein Mitarbeiter des Louvre, der es vermisste. Nein, der Maler Louis Berut beschwerte sich beim Wächter des Salons Carrée. Hier hing die Schöne zwischen weiteren, sehr wertvollen Stücken. Es ist nicht zu glauben, dass ein Bild mit den Maßen 75 x 50 cm, im goldenen Rahmen und 8kg schwer, so einfach aus dem Museum verschwinden konnte. Kommissar Lenoir, ein fähiger Ermittler, übernimmt den Fall.

In dem Buch „Die Erfindung des Lächelns“ geht es nur am Rande um das berühmte Werk. Viel mehr wird die Stadt Paris zum Leben erweckt. Alles was damals Rang und Namen hatte, kommt vor. Seien es Picasso oder Strawinski, sowie Alphonse Bertillon. Sie und noch viele weitere, lebten in Paris. Sie trafen sich in Künstlerkneipen und -cafés oder am Ufer der Seine. Die Belle Époque wird so plastisch beschrieben, dass ich mich direkt an den „Place Pigalle“ und den Louvre versetzt fühlte.

Neben einer gut dosierten, nicht nachlassenden Spannung, sind es die Zwischentöne, welche das Buch so lesenswert machen. Die Gespräche zwischen den Künstlern, die Gedanken der Ermittler und das Leben damals in Paris. Alles zusammen genommen, ergibt sich ein abwechslungsreiches Bild, das zu keinem Zeitpunkt langweilig ist. Die gehobene Sprache und die vielen Wendungen ließen mich bis zum Schluss rätseln, wer denn nun das Bild an sich nahm. Klare Empfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2023

Sehr spannend und das bis zum Schluss

Die letzte Nacht
0

15 Jahre sind vergangen, seit die Kinderärztin Sara Linton vergewaltigt wurde. Dass sie immer wieder an diese grausame Tat erinnert wird, ist wohl unausweichlich. So auch eines Abends beim Dienst in der ...

15 Jahre sind vergangen, seit die Kinderärztin Sara Linton vergewaltigt wurde. Dass sie immer wieder an diese grausame Tat erinnert wird, ist wohl unausweichlich. So auch eines Abends beim Dienst in der Ambulanz. Eine junge Frau verunglückt vor dem Krankenhaus. Alle Versuche, sie zu retten, schlagen fehl. Sie konnte aber noch einen Satz an Sara richten. Sie bat darum, dass diese den Täter zur Rechenschaft zieht und er seine Strafe bekommt.

Karin Slaughter ist ein Garant für beste Thriller. Es dauerte zwar eine Weile, bis ich ganz folgen konnte, aber es lohnte sich, dran zu bleiben. Nicht nur Sara spielt in dem Thriller eine Rolle. Auch ihr Verlobter Will und seine Partnerin helfen bei der Suche nach dem Vergewaltiger.
„Die letzte Nacht“ ist angefüllt mit medizinischen Fakten, die von einer sehr guten Recherchearbeit zeugen. Die Autorin hat nicht nur einen 08/15-Thriller geschrieben, sie legt ebenso wert darauf, dass er nicht völlig abwegig erscheint. Eine Warnung möchte ich aber hier auch schreiben: Die Taten sind so bildhaft geschrieben, dass das Lesen Betroffene triggern könnte.

Anfangs sind es Kurzmitteilungen auf dem Handy, die junge Frauen verunsichern sollen. Merkwürdig, wie genau der Absender die Frauen kennt. Woher hat er sein Wissen? Ist es möglich, dass die Taten von einer ganzen Gruppe durchgeführt werden? Es gibt einige Wendungen und immer dann, wenn Sara denkt sie sei am Ziel, wird sie enttäuscht. Erst das fulminante Finale bringt die Auflösung, mit der ich niemals gerechnet habe. Aber so muss für mich ein guter Thriller geschrieben sein. Absolute Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere