Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.09.2023

Spannender Totengräber

Der Totengräber und der Mord in der Krypta (Die Totengräber-Serie 3)
0


1895 kann man in Wien ganz besondere Orte besichtigen. Unter dem Stephansdom befindet sich eine Gruft mit vielen Knochen, Schädeln und dem einen oder anderen Geist. Die Touristen lieben diese Begegnungen, ...


1895 kann man in Wien ganz besondere Orte besichtigen. Unter dem Stephansdom befindet sich eine Gruft mit vielen Knochen, Schädeln und dem einen oder anderen Geist. Die Touristen lieben diese Begegnungen, doch dann wird ein Mann dort tot aufgefunden. Wem ist er zum Opfer gefallen? Ist er vor Panik gestorben? Hat ein Geist ihn ins Jenseits befördert? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter? Während Inspektor Leopold von Herzfeldt sich an die Ermittlungen macht, geht der Totengräber Augustin Rothmayer einer ganz anderen Spur nach. Seine Adoptivtochter Anna hat etwas beobachtet und will den armen Kindern aus dem städtischen Waisenhaus helfen. Was ist nur los in dieser Stadt?

Zum dritten Mal macht sich der Inspektor Leopold von Herzfeldt auf, ein Verbrechen aufzuklären. An seiner Seite hat er die Hilfe von Julia Wolf, der Tatortfotografin und nicht zuletzt auch dem Totengräber vom Zentralfriedhof. Schnell wird dem Inspektor klar, der Tote hatte etwas damit zu tun, dass im Wien dieser Tage Seáncen immer beliebter werden. Jeder will scheinbar die Geister beschwören, was seine Ermittlungen nicht unbedingt einfacher machen. Gleichzeitig versuchen Julia und Augustin, ein ganz anderes Verbrechen aufzuklären. Es sind Taten, die niemanden zu interessieren scheinen, weil es nur arme Kinder betrifft. Erst als auch ein Junge aus einem reichen Haus verschwunden ist, werden Stimmen laut, doch etwas zu unternehmen.

Oliver Pötzsch hat es geschickt verstanden, diese beiden Fälle scheinbar nebeneinander zu erzählen. Jede Geschichte für sich ist spannend und gleichzeitig unterhaltsam. Der Autor hat es aber auch geschafft, die beiden Handlungsstränge miteinander zu verknüpfen und ein stimmiges Gesamtbild ist entstanden. Deutlich ist dabei zu sehen, inwieweit Reichtum und Armut auseinanderliegen. Gleichzeitig ist die Handlung spannend und mysteriös. Manchmal sogar leicht zum Grusel. Ich liebe solche Geschichten.

Das Privatleben von Leopold und Julia kommt natürlich auch nicht zu kurz. Die beiden schleichen umeinander herum, lieben sich und können irgendwie doch nicht so recht zueinanderfinden. Ich mag auch, dass Julia kein normales Leben dieser Zeit führt. Schon allein ihr Wohnort und die Menschen, die oft auf ihre kleine Tochter aufpassen, sind ungewöhnlich. Hier scheint Oliver Pötzsch aber auch schon neue Fäden auszulegen, die wohl später weiter erzählt werden. Auch erlaubt er es seinen Charakteren, sich weiterzuentwickeln und sich zu verändern, es bleibt also spannend.

Fazit:

Mit „Der Totengräber und der Mord in der Krypta“ ist dem Autor Oliver Pötzsch wieder ein spannender Krimi gelungen. Das historische Wien als Kulisse gefällt mir sehr gut. Die Geschichte ist spannend, manchmal etwas morbide und die Spuren so gelegt, dass sie nicht zu offensichtlich sind. Die Wendungen haben mir gut gefallen, ich mag die Protagonisten, ihre Fälle haben einen hohen Unterhaltungswert. Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2023

toll inszenierter Spannungsroman

Wer das Vergessen stört
0



Die Psychotherapeutin Lily Brown hat sich in Canterbury niedergelassen. Hier beabsichtigt sie nun, sich um ihre eigenen Patientinnen zu kümmern. Samantha Harris sucht ihren Rat. Die Frau wird von ihrem ...



Die Psychotherapeutin Lily Brown hat sich in Canterbury niedergelassen. Hier beabsichtigt sie nun, sich um ihre eigenen Patientinnen zu kümmern. Samantha Harris sucht ihren Rat. Die Frau wird von ihrem gewalttätigen Ehemann beherrscht und braucht Hilfe, um sich aus dieser toxischen Beziehung lösen zu können. Gleichzeitig betritt Vera Osmond die Praxis. Die junge Frau leidet unter Panikattacken, die sie auf ein traumatisches Erlebnis ihrer Kindheit zurückführt. Lily glaubt Vera bereits auf einem guten Weg und ihre Therapie für abgeschlossen, als Vera tot aufgefunden wird. War es tatsächlich Selbstmord, wie die Polizei behauptet? Wäre Vera noch am Leben, wenn sie selbst nicht zu sehr mit ihrer anderen Patientin Samantha beschäftigt gewesen wäre? Lily beschließt, dem nachzugehen, ihr eigener Jagdinstinkt ist geweckt und sie beginnt Nachforschungen anzustellen.

Der Name der Autorin Tessa Duncan ist neu, nicht aber die Autorin selbst. Hinter dem Pseudonym verbirgt sich eine erfahrene Autorin historischer Romane, die ich sehr gerne lese, nämlich Marie Lacrosse/Marita Spang. Ich kann direkt hier vorwegnehmen: Sie versteht es auch, einen Spannungsroman zu schreiben. Die Geschichte von „Wer das Vergessen stört“ basiert auf einem realen Kriminalfall aus den 60er-Jahren in England. Mit diesem Hintergrund ist es ihr gelungen, eine Geschichte zu erzählen, die nicht nur spannend ist, sondern auch interessante Einblicke in diesen alten Fall gewährt.

Im ersten Teil der Geschichte lernt man zunächst Lily Brown und ihre eigenen Sorgen kennen. Sie hat bereits als Polizeipsychologin bei Scotland Yard gearbeitet, durch diese Arbeit ist sie bestens mit der Polizeiarbeit vertraut. Doch jetzt kommen die beiden Frauen mit ihren Problemen dazu, die Lily beraten möchte. Im Wechsel wird aus dem Leben dieser Frauen erzählt. Beide haben ganz unterschiedliche Sorgen und suchen auf ihre Weise Hilfe. Während die eine glaubt, ihre Probleme lösen zu können, beharrt die andere darauf, eigentlich keine Hilfe zu brauchen.

Schon allein diese unterschiedlichen Schicksale zu lesen, fand ich interessant. Dann kommt der Todesfall dazu und jetzt wird es tatsächlich auch mysteriös und richtig spannend. Mir hat die Entwicklung der Handlung gut gefallen. Die Szenenwechsel waren für mich genau im richtigen Moment und sorgen dafür, dass man das Buch einfach nicht aus der Hand legen kann. Ich wollte unbedingt wissen, wie sich alles entwickeln würde und wie die doch so unterschiedlichen Leben weitergehen würden. Es wird nämlich nicht nur das Leben von Vera Osmond beleuchtet, sondern eben auch das Leben von Samantha Harris und letztendlich auch von Lily Brown, denn auch die Therapeutin selbst hat einiges zu verarbeiten.

Die einzelnen Charaktere hat die Autorin wunderbar ausgearbeitet, ohne dabei zu viel vorwegzunehmen. Gerade Lily Brown und ihre eigene Beziehung sowie ihr Berufsleben haben bestimmt noch so einiges zu bieten. Hier wird von Lily nicht alles preisgegeben, aber die Zusammenhänge mit Samantha und Vera werden natürlich geklärt. In einem Nachwort klärt Tessa Duncan Wahrheit und Fiktion und erzählt ein wenig von den Hintergründen dieser Geschichte.

Fazit:

„Wer das Vergessen stört“ ist genau das, was ich unter einem Spannungsroman verstehe. Er ist spannend und unterhaltsam. Die Mischung aus realem Hintergrund und einer fiktionalen Geschichte hat mir gut gefallen. Ich bin schon jetzt neugierig, wie es wohl mit Lily Brown, ihrem Berufsleben und auch ihrem eigenen Privatleben weitergehen wird. Sehr gern mehr davon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2023

ein Geheimnis wird gelüftet

Jakobs Geheimnis
0



Das Jahr 1704 beginnt nicht gut für Magdalene, sie hat ihren Sohn an die Pocken verloren und Daniel, der Vater des Jungen, meldet sich nicht mehr. Die junge Frau hat so für ihre Zukunft gekämpft und ...



Das Jahr 1704 beginnt nicht gut für Magdalene, sie hat ihren Sohn an die Pocken verloren und Daniel, der Vater des Jungen, meldet sich nicht mehr. Die junge Frau hat so für ihre Zukunft gekämpft und jetzt scheint es so, als würde sich alles gegen sie verschwören. Nicht nur die Krankheit macht ihr zu schaffen, auch steht plötzlich ein Fremder in ihrem Laden und möchte einen fälligen Wechsel bei ihr einlösen. Woher kommt dieser Schein? Magdalene macht sich auf die Reise nach Leipzig, die Spur scheint in diese Richtung zu führen, aber auch den vermissten Daniel hofft sie dort zu finden.

In diesem nunmehr 7. Teil der Reihe „Saalegeflüster“ steht das Leben von Jakob Lichtenberg mit im Mittelpunkt. Der Protagonist ist aus der gesamten Reihe bekannt. Bisher war er immer der Handelsgehilfe, der Mann, der alles zusammen gehalten hat, als es für Magdalene schwierig wurde. Inzwischen hat sie nachgegeben und Jakob zum Mann genommen. Doch Jakob hat ein Geheimnis, welches auf keinen Fall gelüftet werden darf. Für die Spezereienhändlerin ist es kein Problem. Für sie ergibt sich so die Möglichkeit, ihre Liebe zu Daniel aufrechtzuerhalten. Diese komplizierte Verbindung ist aus den Vorgängern ja bekannt. In diesem Teil klärt sich nun, wie es mit den Protagonisten weitergehen wird. Zudem kommt noch die Bezahlmöglichkeit der Wechsel dazu. Es gibt also spannende Einblicke in den Handel und wie man bezahlen konnte. Ich finde es interessant zu lesen, welche Möglichkeiten es damals schon gegeben hat und wie die Sache mit so einem Wechsel funktioniert hat.

Eigentlich könnte für die Familie das Leben jetzt schön sein, aber Neid und Missgunst lassen nicht lange auf sich warten und so kommt es, wie es kommen muss. Magdalene und diesmal vor allem Jakob haben einiges durchzustehen. Mir hat gut gefallen, wie hier wieder ein spannender historischer Hintergrund mit einer fiktiven Geschichte verwoben wird. Das Leben von Jakob hat so einiges zu bieten. Ich möchte hier nicht näher auf sein Geheimnis eingehen, weil ich niemandem den Lesespaß verderben möchte, aber aus den Vorgängerbüchern gab es schon einige Andeutungen und wer sie gelesen hat, wird wissen, welche Probleme auf den Handelsgehilfen zukommen. Die Lebensumstände und wie mit Menschen wie Jakob umgegangen wurde, hat Christina Auerswald gekonnt in Szene gesetzt.

Fazit:

Mit dem Teil „Jakobs Geheimnis“ endet die Reihe „Saalegeflüster“. Ich habe diese Reihe sehr gern gelesen. In jedem Teil gibt es einen anderen Schwerpunkt und man kann so einiges Interessantes aus dieser Zeit lesen. Die Menschen werden eindrucksvoll geschildert, die Gebräuche dieser Zeit erläutert und mit Magdalene, Daniel und Jakob kann man erleben, wie in dieser Zeit gelacht und geliebt wurde. Der Kampf um das tägliche Leben war dabei genauso Bestandteil wie die Hoffnungen auf eine gute Zukunft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2023

ruhmreiches Ende einer guten Geschichte

Tankred: Krone und Kelch
0



Tankred, der einstige Bibliothekar und jetzt Krieger gegen die Wikinger, scheint seinem Ziel endlich näher gekommen zu sein. Nachdem er alles gegen die Belagerung der Wikinger in Asselt geleistet hat, ...



Tankred, der einstige Bibliothekar und jetzt Krieger gegen die Wikinger, scheint seinem Ziel endlich näher gekommen zu sein. Nachdem er alles gegen die Belagerung der Wikinger in Asselt geleistet hat, fordert er seinen Lohn ein. Doch statt die versprochene Hilfe zu bekommen, die es braucht, um ihn im Kampf um sein Erbe zu unterstützen, bekommt er den Auftrag, im Namen des Königs nach Rom zu reisen. Auch dazu erklärt er sich bereit. Erst nach seiner Rückkehr kann er sich seinem skrupellosen Halbbruder Gerold stellen, doch der hat inzwischen mächtige und kampferprobte Verbündete. Wer wird am Ende siegen? Wer das Erbe erhalten und wer den Tod finden?

Band 3 der Reihe „Tankred“ setzt unmittelbar nach dem zweiten Teil ein und erzählt die Geschichte des Mannes weiter, der um sein Recht auf sein Erbe, einen erbitterten Kampf auszutragen hat. Die vielen Jahre im Kloster haben Tankred durchaus einiges an Wissen eingebracht, aber der Wunsch seiner Mutter, endlich Gerechtigkeit zu verschaffen und sein Erbe zu erhalten, ist übermächtig. Leider stehen ihm auch hier allerhand Widersacher im Weg. Die Geschichte von Tankred, dem Sohn eines Adligen, der zu einem Leben als Mönch verurteilt wurde, wird spannend weitererzählt.

Mir hat die Geschichte gut gefallen. Das Leben von Tankred hat einiges an Abenteuern zu bieten. Sein Kampf um sein Erbe wird facettenreich erzählt, auch wenn das Ende eigentlich doch vorhersehbar ist, hat es meinen Lesespaß nicht gemindert. Gleichzeitig gewährt Michael Römling nämlich schöne Einblicke in das 9. Jahrhundert und erzählt von dem Einfall der Wikinger am Rhein und Mosel. Die Machtspiele der Reichen und Mächtigen fließen scheinbar so ganz nebenbei mit ein und ermöglichen so einen guten Überblick über das politische Geschehen dieser Epoche.

Ein Teil der Handlung spielt nun in Rom und auch hier sind es Intrigen und Verrat, die für Spannung sorgen. Wie Tankred es schafft, seinen Auftrag zu erfühlen und wieder in die Heimat zurückzukehren, finde ich gelungen. Der Fokus in der gesamten Handlung ruht durchweg auf dem Krieger selbst und erzählt eben aus seinem Leben. Andere Charaktere, wie zum Beispiel Fidis, in der Heimat, sind nur Randfiguren und treten somit zunehmend in den Hintergrund. Ich finde es gut, dass hier nicht zu viel von der Liebesbeziehung erzählt wird. Es handelt sich hier schließlich nicht um einen Liebesroman, sondern um die Schilderung eines zu Unrecht verurteilten Kriegers, der sein ihm vorherbestimmtes Leben wiederhaben will. Genau dies ist dem Autor in meinen Augen gelungen.

Fazit:

Auch der dritte Teil der Reihe „Tankred“ hat mir gut gefallen. Ich mag den Mönch, der zum Krieger wurde, und habe ihn gern dabei begleitet, wie er sein Recht eingefordert hat. Hier, mit „Krone und Kelch“ endet sein Weg nun oder vielleicht auch nicht, denn die Wikinger sind ja noch nicht endgültig besiegt und es gibt bestimmt noch viel Arbeit für einen guten Krieger im 9. Jahrhundert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2023

rundes Ende einer tollen Reihe

Die Liebe des Pilgers
0



Palmiro stürzt sich darauf, seinen noch jungen Handel voranzubringen. Pelze und Geschmeide sollen ihm dazu verhelfen, auch lenkt es ihn von den traurigen Gedanken ab, die ihn quälen. Der einzige Mensch, ...



Palmiro stürzt sich darauf, seinen noch jungen Handel voranzubringen. Pelze und Geschmeide sollen ihm dazu verhelfen, auch lenkt es ihn von den traurigen Gedanken ab, die ihn quälen. Der einzige Mensch, der sein Herz noch zum Klingen bringt, hat Koblenz verlassen und ob er jemals
wiederkommt, weiß niemand. Auch von anderer Seite droht für Palmiro Gefahr. Der Inquisitor Erasmus von London hat geschworen, ihn der Ketzerei zu überführen. Noch weiß niemand von den Gefahren, denen sie alle in Palmiros Umfeld ausgesetzt sind.

Dieser Band “Die Liebe des Pilgers“ bildet den Abschluss der Pilger-Trilogie. Die Leben von Palmiro und seinen Freunden und Verwandten werden weitererzählt. Der Erzählstil von Petra Schier ist dabei leicht und flüssig zu lesen. Einmal begonnen, konnte ich das Buch nur schwer zur Seite legen. (Ich glaube, ich schreibe dies öfter bei den Romanen dieser Autorin. Sie versteht es eben, mich immer wieder aufs Neue zu fesseln.)

Mehrere Handlungsstränge schildern das Leben von Palmiro, Benedikt, Reinhild und vielen anderen lieb gewordenen Charakteren. Ihre Dialoge untereinander sorgen für so manches Lachen während der Lektüre. Gespräche werden hier auf jeden Fall ausreichend geführt und legen viel von dem Seelenleben der Protagonisten offen. Die einzelnen Wechsel zwischen den Protagonisten halten zudem die Spannung im Buch aufrecht. Gleichzeitig erhält man einen schönen Einblick in das Leben um 1379. Spannend wird geschildert, welche Schwierigkeiten vor allem Benedikt meistern muss. Hier kommen noch so einige Überraschungen ans Tageslicht. Das Miteinanderleben von Männern und Frauen in dieser Epoche wird anschaulich geschildert.

Mir gefällt gut, wie in diesem Teil lose Fäden aus der Vergangenheit zusammengeführt werden. Auch die einzelnen Hinweise auf die Vorgängerbände der Kreuztrilogie und das mit einfließen lassen dieser Ereignisse hat mir gefallen. Gleichzeitig ist es aber nicht unbedingt nötig, die anderen Bücher auch gelesen zu haben, um hier alles zu verstehen. Die Hinweise allein genügen, aber natürlich sind die Bücher trotzdem lesenswert und ich kann sie nur empfehlen und dazu raten sie alle der Reihenfolge nachzulesen, eben weil sie Spaß machen.

Fazit:

Mir hat dieser Abschlussband gut gefallen. Obwohl es mir am Ende doch schwerfällt, die Protagonisten, die mich nun schon so lange begleiten gehen zu lassen. “Die Liebe des Pilgers“ ist ja nicht nur der Abschluss dieser Trilogie, sondern wohl das Ende einer ganzen Reihe. Denn schon in der Kreuztrilogie lernt man einige der Charaktere kennen und lieben. Ich jedenfalls hatte großen Spaß an dieser Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere