Profilbild von Minijane

Minijane

Lesejury Star
offline

Minijane ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Minijane über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.04.2019

Hatte mir mehr erhofft

Der Puzzlemörder von Zons: Thriller
0

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich zum 1.Mal ein Buch von Catherine Shepherd gelesen, nämlich der im März 2019 erschiene Band " Sündenkammer", der ebenfalls zu der Zonskrimireihe gehört und der mir gut ...

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich zum 1.Mal ein Buch von Catherine Shepherd gelesen, nämlich der im März 2019 erschiene Band " Sündenkammer", der ebenfalls zu der Zonskrimireihe gehört und der mir gut gefallen hat.

Ich hatte mir schon vorgenommen ein weiteres Buch der Autorin zu lesen. Warum also nicht mit dem 1.Band beginnen, dachte ich mir.

Wie erwartet werden in Band 1 die Figuren Bastian Mühlenberg von der Zonser Stadtwache, schlauer Kopf und des Schreibens mächtig und in der Gegenwart der junge Ermittler Komissar Oliver Bergmann vorgestellt. Ein Mord erschüttert das mittelalterliche Zons, bei dem zunächst eine junge Frauen kahlrasiert und vom Mörder mit Zeichen versehen wird. Danach wird sie vergewaltigt und ermordet von der Stadtwache aufgefunden . Fieberhaft versucht Bastian Mühlenberg diesen Code zu verstehen und den wahnsinnigen Mörder zu finden, bevor es weitere Opfer gibt. In der Gegenwart macht sich ebenfalls in Zons offensichtlich ein Nachahmungstäter ans Werk und tötet nach den historischen Vorgaben. Eine wichtige Rolle spielen die junge Emily, die eine Zeitungsartikelserie über den sogenannten Puzzlemörder von Zons schreibt und deren Freundin Anna.

Dieses Erstlingswerk von Catherine Sheperd wurde von ihr nochmal komplett überarbeitet und erneut lektoriert. Trotzdem merkt man der Geschichte einige Schwächen an. Schon den Titel finde ich unglücklich gewählt, da das erste Puzzle erst im Jahr 1767 erfunden wurde. Leider ist auch im Erzählstrang des Mittelalters von einem Puzzle, das es zu lösen gilt immer wieder die Rede. Der Wechsel der Erzählstränge zwischen Mittelalter und Gegenwart gestaltet sich ähnlich wie in dem mir schon bekannten Buch. Die Geschichte fand ich jetzt nicht wirklich fesselnd. Ich wollte zwar wissen wer der Nachahmungstäter ist, der Täter im historischen Zons war ja von Anfang an bekannt, aber die Motivation des neuzeitlichen Mörders blieb für mich im Dunkeln. Überhaupt fand ich den Vergangenheitsteil interessanter, auch wenn ich ihn als wenig authentisch empfunden habe. Als I-Tüpfelchen gibt es noch ein bisschen Mysterie. So vermischen sich die Zeiten indem Bastian aus dem Mittelalter der Anna aus der Neuzeit begegnet, oder hat sie das nur geträumt? Das bleibt offen.. So eine Passage gab es auch in "Sündenkammer" und hat mich ein wenig gestört. Auch in diesem Buch hätte ich darauf verzichten können.

Alles in allem hatte mir das Buch zuviel Ähnlichkeit mit "Sündenkammer" und hat mich tatsächlich ein bisschen gelangweilt.

Veröffentlicht am 24.09.2023

Enttäuschend

Das Flüstern der Bäume
0

Mit großen Erwartungen und voller Vorfreude habe ich diesen Roman begonnen, der so gar nicht halten konnte, was er versprach.

Zunächst habe ich mich wirklich schwer getan in das Buch hineinzufinden. Außerdem ...

Mit großen Erwartungen und voller Vorfreude habe ich diesen Roman begonnen, der so gar nicht halten konnte, was er versprach.

Zunächst habe ich mich wirklich schwer getan in das Buch hineinzufinden. Außerdem gibt es in diesem Mehr - Generationen - Roman wirklich riesige Zeitsprünge. Die Geschichte beginnt in der Zukunft 2038, springt dann in die vorherige Generation 2008, geht weiter zurück ins Jahr 1974 und schließlich 1934 , bevor wir uns von dort aus wieder in die Zukunft vorarbeiten und mit dem Jahr 2038 das Buch beenden. Ich empfand das Buch als sehr anstrengend, definitiv zu langatmig, die Sprache leider oft hölzern, aber das Schlimmste, total unglaubwürdig.

In „Das Flüstern der Bäume“ geht es um verschiedene Generationen einer Familie, die alle eine enge Verbindung zu den Bäumen in ihrem Lebensumfeld hatten. Das Buch beginnt mit der Illustration der Jahresringe eines Baumriesen. Die Idee das Leben von Bäumen, die sich unterirdisch mit ihrem Wurzelsystem verbinden mit Familienverbunden zu vergleichen, fand ich originell und eigentlich ganz spannend.

Zu Beginn des Buches sind Bäume tatsächlich fast ausgestorben. Die wenigen verbliebenen Exemplare gibt es auf einer Insel, auf der Jacinda (Jake) Greenwood als Naturführerin reichen Touristen (Pilger) die Baumriesen in Führungen näherbringt. Über ihre Familie weiß Jake so gut wie nichts. Sollte sie wirklich mit dem Holzmagnaten Greenwood verwandt sein, wie ein Anwalt vermutet oder ist die Namensgleichheit Zufall, wie sie selber es glaubt? Ihr Vater Liam hatte auch mit Holz zu tun. Er war Zimmermann und ist bei einem „Arbeitsunfall“ früh verstorben.

Mit den Sprüngen in die Vergangenheit erfahren wir als Leser eine mehr als hanebüchene Familiengeschichte, bei dem der Autor nichts ausgelassen hat. Da findet ein Vorfahr von Jacinda ein Neugeborenes Baby an einem Ahornbaum hängend, rettet es, wird aber selber gejagt und schmeißt es zwischendurch mal aus dem Zug und ähnliches. Das Baby überlebt. Auch ein paar Tage ohne Nahrung überlebt dieses Wunderbaby ebenfalls problemlos.

Ein Tagebuch, dass bei einem Wirbelsturm zusammen mit einer ganzen Bibliothek durch die Luft geschleudert wird, taucht später wieder auf.

Es gibt viele Beispiele mehr, bei denen sich beim Lesen die Nackenhaare aufstellen.


Die Grundidee fand ich nicht schlecht, leider hat mich die Umsetzung , die Sprache und die sehr unglaubwürdige Geschichte mit vielen Logiklücken sehr enttäuscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2023

Lowlight

°C – Celsius
0

Ich hatte mich so auf das neue Buch von Marc Elsberg gefreut.

Celsius sollte ein hochaktueller Klimathriller sein, und meine Erwartungen waren hoch. Der Klappentext las sich gut, und man wurde beim Einstieg ...

Ich hatte mich so auf das neue Buch von Marc Elsberg gefreut.

Celsius sollte ein hochaktueller Klimathriller sein, und meine Erwartungen waren hoch. Der Klappentext las sich gut, und man wurde beim Einstieg auch direkt mit einer Knallerszene ins Geschehen geworfen, also beste Vorraussetzungen für 600 Seiten Lesespaß.



Und trotzdem hat sich das Buch leider so entwickelt, dass ich es wohl ohne Leserunde abgebrochen hätte. Ich fürchte für mich ist es das schwächste Buch, dass ich von Marc Elsberg ( und ich bin wirklich ein Fan seiner Bücher) bisher gelesen habe.

Doch zunächst das Positive:

Das Thema ist total spannend. Es geht um Geoengineering, also Eingriffe in die Natur durch den Menschen, um direkt Einfluss auf das Klima zu nehmen. Wenn man also wie im Buch beschrieben bestimmte Aerosole in großer Menge in die Stratosphäre bringen könnte, würde eine Art Schutzschicht entstehen, die die Erwärmung der Erde bremsen könnte. Hier beginnt der Roman, denn die Chinesen starten ohne Absprache mit den anderen Staaten genau so ein Programm, dass sie „den großen Sonnenschirm“ nennen.

Marc Elsberg hat hier sicher sehr gut recherchiert, wie der Stand der Forschung ist und versucht diese tolle Grundidee in seinem Buch mit eigenen Ideen zu einem Klimathriller weiterzuentwickeln.

Es ist ja klar, dass diese Manipulationsversuche mit unserem Klima höchst riskant sind und man einfach nicht weiß, was dabei raus kommt, aber wer die Macht über das Klima hat, hat wohl auch die Macht über die Erde.

Leider hat mir die Umsetzung der Geschichte so überhaupt nicht gefallen.

Kurze Kapitel und viel Personal sind vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber daran habe ich mich zunächst nicht gestört. Der Spannungsbogen war hoch und das Personenverzeichnis hat geholfen den Überblick zu behalten.

Allerdings ist die gute Stimmung beim Lesen irgendwann gekippt. Die Geschichte wurde zunehmend verwirrend und der rote Faden verlor sich komplett. Natürlich blieb der chinesische Vorstoß international nicht ohne Reaktion der übrigen Welt. Durch wilde Zeitsprünge, eingeworfene apokalyptische Szenen, Vermischung von Realität und gefilmten Szenen, die nicht oder erst im Nachhinein als solche erkennbar waren und immer wieder neuen Personen, die auch das Personenverzeichnis wohl gesprengt hätten, wurde der Lesefluss nicht nur gestört, man fragte sich auch irgendwann nach der Sinnhaftigkeit des Textes. Es gab keine Protagonisten, die man durch den Roman begleitet hätte. Die vielen Personen boten keine Möglichkeit sich mit ihnen zu identifizieren oder mit ihnen mitzufühlen. Sie waren sehr oberflächlich gezeichnet. Am Ende war ich tatsächlich froh das Buch zuklappen zu können, auch wenn der Abschluss der Geschichte mehr als unbefriedigend war. Viele Fragen blieben offen und ich war maximal verwirrt.

Leider hat mich „Celsius“ nur enttäuscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2023

Nicht sehr gelungen

Tea Time
0

Nina und Franzi sind die Gründerinnen des Clubs der „Spinnerinnen“.

Vielleicht kommt man sich weniger sonderlich vor, wenn man Gleichgesinnte um sich schart, denken sie. Während Nina mit Leidenschaft ...

Nina und Franzi sind die Gründerinnen des Clubs der „Spinnerinnen“.

Vielleicht kommt man sich weniger sonderlich vor, wenn man Gleichgesinnte um sich schart, denken sie. Während Nina mit Leidenschaft zu Unrecht beschimpfte Unkräuter fotografiert, kann Franzi nicht mehr an sich halten, wenn ihr unordentliche Teppichfransen begegnen und hat immer einen entsprechenden Kamm in der Tasche.

Die Clubmitglieder, die mit der Zeit dazu kommen und einen skurrilen Freundeskreis bilden, haben ebenfalls ganz spezielle Hobbies wie z.B Wolkenbilder deuten und im Schatten der Dunkelheit Leute ausspähen.

Wir folgen den Protagonistinnen bei ihren regelmäßigen Treffen, und bis Seite 100 ungefähr passiert gefühlt gar nichts. Als Nina ihre Handtasche verliert und sie diese bei dem Finder, einem Widerling namens Andreas Haase abholen geht, der sich einen ganz persönlichen Finderlohn erhofft, eskaliert die Situation. Danach plätschert die Geschichte weiter vor sich hin, wobei sich Nina mit Gewissensbissen quält, denn sie weiß nicht, ob der komische Typ, der sich dann auch noch als der Ex von einer der Clubfreundinnen entpuppt, den Zusammenstoß mit ihr überlebt hat.

Ich habe in der Geschichte wirklich die spitze Feder und den schwarzen Humor, den man von Ingrid Noll‘s Büchern erwartet schmerzlich vermisst. Es ist lange her, dass ich zu einem Buch der Autorin gegriffen habe. Sicherlich hat sich auch mein Lesegeschmack mit der Zeit geändert, aber dieser „Krimi“ hätte mir mit Sicherheit auch früher nicht gefallen. Ich muss leider sagen, ich fand die Geschichte angestaubt, seicht und nichts-sagend und konnte höchstens ab und zu mal müde schmunzeln. Noll‘s Figuren hatten wenig Substanz, wirkten skizzenhaft und unecht auf mich. In meinen Augen war das Beste an dem Buch das Cover. Die Geschichte Krimi zu nennen ist eigentlich schon übertrieben, auch wenn eine Person das Buchende nicht überlebt.

Von „ Deutschland‘s erfolgreichster Krimiautorin“ hätte ich mir deutlich mehr erwartet.

Sehr schade und keine Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2022

Tagebuch eines Machos, dass keiner braucht

Die Mauersegler
0

Der 54jährige Philosophielehrer Toni, ist des Lebens müde. Er fasst den Entschluss sich umzubringen, gibt sich aber noch eine einjährige Frist, in der er jeden Tag seine Erinnerungen in einer Art „einsamer ...

Der 54jährige Philosophielehrer Toni, ist des Lebens müde. Er fasst den Entschluss sich umzubringen, gibt sich aber noch eine einjährige Frist, in der er jeden Tag seine Erinnerungen in einer Art „einsamer Alltagsprosa“, wie der Protagonist es selbst nennt, in einem Tagebuch festhält.

Das Bild, dass Toni in seinen Erinnerungsschnipseln von sich selbst zeichnet, macht ihn mehr als unsympathisch und das ändert sich auch bis zum vorhersehbaren Ende des Buches nicht.

Toni ist sexistisch, egozentrisch und ein Macho wie er im Buche steht.

Möglicherweise hat der Autor seinen Roman als Satire gesehen. Ich fand das Buch allerdings überhaupt nicht zum Lachen, auch nicht satirisch oder in irgend einer Art humoristisch sondern schlicht zum Würgen.

Das selbstkritische Fazit Toni‘s , dass wohl niemand über ihn trauern würde, wenn er aus dem Leben scheiden würde, wundert niemanden, am wenigsten den Leser.

Der Mann hat keinerlei Empathie, nicht mal für seinen kleinen, freundlichen Hund und für die Menschen in seinem Umfeld schon gar nicht. Frauen werden auf ihr Äußeres reduziert und im Notfall umgestylt, damit sie wieder lustanregend werden. Sein, durch ein Attentat fußamputierter Freund, wird von ihm mit dem beleidigenden Spitznamen Humpel versehen. Seine Schüler sind faul, sein Sohn minderbemittelt, sein Bruder ein schwächliches Dickerchen, den er schon als Kind in die Pfanne gehauen hat, wann immer er die Gelegenheit hatte.

Zum Glück ist Tina, seine Sexpuppe de Luxe jederzeit willig sein Ejakulat aufzunehmen, denn Toni‘s Lustbefriedigung ist ein ständig präsentes Thema, was mindestens so nervte, wie die titelgebenden Mauersegler, die rein gar nichts mit dem Roman zu tun haben, aber wie mit dem Holzhammer penetrant an unzähligen Stellen in den Text geklöppelt werden.


Das Buch war leider inhaltlich für mich eine Totalkatastrophe und darüberhinaus viel zu lang. Über 800 Seiten hätte ich ohne die Leserunde wohl nicht durchgehalten.

Sehr enttäuschend!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere