Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
online

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.10.2023

Absolut spannend

Hope's End
2

„Hope´s End. Ein wahrhaft apokalyptischer Name für ein Anwesen. Vor allem wenn man bedenkt, was dort geschehen ist.“ Und es sind schreckliche Dinge passiert in Maine im Jahre 1929. Die damals 17jährige ...

„Hope´s End. Ein wahrhaft apokalyptischer Name für ein Anwesen. Vor allem wenn man bedenkt, was dort geschehen ist.“ Und es sind schreckliche Dinge passiert in Maine im Jahre 1929. Die damals 17jährige Lenora Hope soll ihre gesamte Familie ermordet haben – Vater, Mutter, Schwester. Etwa fünfzig Jahre später wird auf Hope´s End eine neue Pflegerin gesucht und Kit, die dringend Arbeit sucht, lässt sich auf die Pflege von Lenora Hope ein, die nahezu bewegungslos auf Hilfe rund um die Uhr angewiesen ist.

Riley Sager hat einen Thriller vorgelegt, der mich nicht mehr losgelassen hat. „Du kannst niemandem trauen.“ Ja, diese Aussage kann ich nur bestätigen. Die wendungsreiche Story gibt zwar immer ein wenig mehr preis, aber doch gefühlt zu wenig, um daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Kit erzählt von sich und dem schwierigen Verhältnis zu ihrem Vater, von dem langen Leidensweg ihrer Mutter und vor allem erzählt sie von Lenora und von den wenig Verbliebenen auf Hope´s End. Ganz wohl ist ihr nicht, als sie ihren Dienst antritt, denn über Lenora Hope gab es viele Schauermärchen. Heute sitzt sie im Rollstuhl, ist bewegungsunfähig, lediglich ihre linke Hand kann sie noch einigermaßen gebrauchen. Eine Schreibmaschine leistet wertvolle Dienste - Lenora verständigt sich damit und sie beginnt, ihre Geschichte zu erzählen.

Hope´s End ist ein Herrenhaus auf den Klippen, das sich neigt, das sich irgendwann der Ozean holen wird. Nicht nur das Haus ächzt und kracht, es ist auch die gekonnt erzählte Story, die ungemein fesselt. Die Spannung ist sofort da und lässt auch nie nach. Von der ersten bis zur letzten Seite mochte ich den Thriller nicht aus der Hand legen. Die düstere Atmosphäre zieht sich durchs Buch und hat mich dermaßen in seinen Bann gezogen, dass ich die Nacht durchgelesen habe. Keiner der durchweg gut gezeichneten Charaktere ist ganz zu durchschauen, jeder weiß gefühlt mehr, als er zugibt, keinem ist zu trauen.

Es ist nicht mein erstes Buch von Riley Sager und wird auch nicht das letzte sein. Jedes seiner Bücher hat es in sich und verdient, unbedingt gelesen zu werden. Ein Lesegenuss für jeden Thriller-Fan.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2023

Wundervoll erzählt

Im Ballhaus brennt noch Licht
2

Der Tango, den sie drinnen tanzen, ist ein brandneuer Tanz aus Argentinien, das hat ihr ihre Mutter erzählt. Und sie ist fasziniert. Die junge Lulu beobachtet durch ein Fenster die Tänzer ganz genau, merkt ...

Der Tango, den sie drinnen tanzen, ist ein brandneuer Tanz aus Argentinien, das hat ihr ihre Mutter erzählt. Und sie ist fasziniert. Die junge Lulu beobachtet durch ein Fenster die Tänzer ganz genau, merkt sich die Schritte, die sie später dann daheim nachtanzen wird. Das Ballhaus Sternberg ist für die zwölfjährige Lulu unerreichbar und doch zieht es sie immer wieder hin, bis ihr eines Tages David, der Sohn des Hauses, begegnet. Sie verlieren sich nie mehr aus den Augen, ihre einstige Kinderfreundschaft übersteht auch schwere Zeiten.

Nicht nur Lulu ist in Hochstimmung, auch ich bin regelrecht berauscht vom Ballhaus, von der Musik, von den Tänzen - denn Tanzen ist Lebensfreude pur – auch von der ganzen, wundervoll erzählten Geschichte mit Charakteren, denen ich gerne begegnet wäre. Nicht allen, aber doch den meisten.

Wir sind in Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts und begleiten Lulu auf ihrem Weg zur gefragten Solotänzerin. David und sein Vater Levi Sternberg unterstützen und fördern sie, ihre Show zieht die Ballgäste wie magisch an, sie hat Besonderes zu bieten. Die Goldenen Zwanziger Jahre haben es in sich, gefühlt ist ganz Berlin auf den Beinen, um sich zu amüsieren. Als ob sie schnell leben, vieles erleben und mitnehmen müssten, denn die Zeit des Nationalsozialismus rückt unaufhörlich näher, was auch die Sternbergs als Juden immer mehr zu spüren bekommen.

Stephanie Jana spannt den Erzählbogen von 1913 bis 1946. Es ist eine Zeit des Mangels, es ist aber auch eine Zeit voller Hoffnungen und Lebensfreude. Was wären wir ohne die Liebe – auch sie kommt nicht zu kurz. Freundschaft und unbedingter Zusammenhalt, ein Füreinander-Dasein stehen stets an vorderster Stelle. Die Autorin gibt jeder einzelnen Figur ihre Authentizität. Mit den einen fiebert man mit, die anderen verdammt man eher.

„Im Ballhaus brennt noch Licht.“ Na, dann nichts wie hin. Es erwartet einen eine Geschichte, der man sich nicht entziehen kann - voller Leben, voller Emotionen. Es waren eindrucksvolle Lesestunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2023

Intensiv erzählter zweiter Teil der Riviera-Saga

Riviera - Der Weg in die Freiheit
2

Der zweite Band der Riviera-Saga erzählt inmitten der Farbenpracht der Riviera von den Wirren des Krieges, auch von zwei jungen Frauen, die einst unzertrennlich waren. Gute Freundinnen waren sie, das Leben ...

Der zweite Band der Riviera-Saga erzählt inmitten der Farbenpracht der Riviera von den Wirren des Krieges, auch von zwei jungen Frauen, die einst unzertrennlich waren. Gute Freundinnen waren sie, das Leben hat auch ihnen, wie so vielen anderen, übel mitgespielt. Die Leichtigkeit des Seins verschwindet zusehends, die Schwere des Krieges tritt in den Vordergrund.

Salome ist nach Deutschland zurückgekehrt und arbeitet im Reisebüro ihres Vaters. Noch immer kann sie Juden aus dem Land schmuggeln und auch, wenn es mehr als gefährlich ist, organisiert sie Reisen nach Italien, in denen sie – gut getarnt - jüdische Familien mitnimmt. Bald ist auch Mussolinis Italien für die Juden nicht mehr sicher, sie flüchten übers Mittelmeer nach Frankreich. Hier trifft Salome, die die Überfahrt begleitet, auf ihre große Liebe Felix. Dieser ist mittlerweile mit Ornella verheiratet, ihr Hotel bietet den Flüchtenden Unterschlupf. Die Gefahr, entdeckt zu werden, ist auch hier, in Frankreich, allgegenwärtig. Die Nationalsozialisten haben auch Frankreich besetzt, was Felix dazu bringt, sich im Widerstand einzubringen.

Julia Kröhn versetzt ihre Leser in eine Zeit der Unfreiheit. Die jüdische Bevölkerung ist auf die Barmherzigkeit der Mitmenschen angewiesen. Die Angst, jederzeit deportiert zu werden, ist deutlich spürbar. Ist der erste Band vom Mittelmeer-Feeling geprägt, so hat dieser zweite Teil so gar nichts mehr davon. Nicht nur die Sorge um die tägliche Essensration ist omnipräsent, auch die Suche nach immer neuen Verstecken, die Sorge um die Kinder und um diejenigen, die verschwunden sind, wird anschaulich geschildert. Der Einblick in die französische Résistance verursacht ein ungutes Gefühl und doch hat es dieser mutigen, selbstlosen Helden bedurft. Vor dem historischen Hintergrund hat die Autorin ihre so anschaulich erzählte Geschichte mitsamt den vielschichtig angelegten Charakteren eingewebt, sodass man das Buch gar nicht weglegen mag. Und auch, wenn der Krieg vor bei war, war der Traum von einem vereinten Europa ausgeträumt, die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland waren so hoch wie nie.

Eine Geschichte über die Kriegswirren mit all den einhergehenden Schrecken, aber auch über Freundschaft und Liebe, über Verzicht und Verrat und noch vieles mehr ist auserzählt, dieser zweite Band der Riviera-Saga war noch ein Stück intensiver als Band 1. Julia Kröhn hat die unrühmliche, historische Vergangenheit in ihre bestens erzählte Saga eingebettet. Trotz der Schwere des Themas wurde ich gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2023

Ein kluges Buch, ein lesenswertes Buch voller Wärme

Mein Leben ist (k)ein Märchen
2

Ach wie schön – nach über 200.000 Followern habe auch ich die Internet-Oma entdeckt. Ihre Lebensgeschichte von der Kindheit bis heute beschreibt sie, es ist ein zauberhaft gestaltetes, ein interessantes ...

Ach wie schön – nach über 200.000 Followern habe auch ich die Internet-Oma entdeckt. Ihre Lebensgeschichte von der Kindheit bis heute beschreibt sie, es ist ein zauberhaft gestaltetes, ein interessantes Buch geworden, das ich gerne immer mal wieder zur Hand nehme. Mit über 90 Jahren ist sie so fit, so geistig rege, dass es eine Freude ist, ihr bei YouTube zuzusehen, ihren Worten, ihren Geschichten zu lauschen.

Da ich sie noch nicht gekannt habe, wollte ich als erstes wissen, warum sie die Marmeladenoma ist. In diesem Abschnitt erzählt sie von ihrem Enkel Janik und ihrem Herantasten an das Internet. Und natürlich auch, wie sie zur Marmeladenoma wurde. Diese Seiten haben mich so richtig eingestimmt aufs Lesen, vorher hatte ich mir noch einiges von ihr auf YouTube angeschaut, ich war also bestens vorbereitet.

Es sind schöne, es sind traurige und schmerzliche Erinnerungen, die Lebensfreude – so wird mir beim Lesen immer mal wieder bewusst - hat sie sich stets erhalten. Wunderschön finde ich auch die Aufmachung. Die einzelnen Kapitel sind sehr liebevoll gestaltet, jedes davon beginnt mit einer dunkelblauen Seite mit einer geschwungenen, goldfarbenen Schrift. Hier merkt man die Liebe zum Detail und ihre Lebensweisheiten sind so wahr, ich kann ihre Aussagen gut nachvollziehen. Aber nicht genug damit, sie verwöhnt ihre Leser mit Bildern, es sind sehr persönliche Bilder aus ihrem Leben.

Ein bezauberndes Buch, das ich stets griffbereit habe, um daraus zu lesen. Denn ihre Geschichten können immer wieder gelesen werden, sie sind einfach schön.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2023

Spannend, fesselnd, lesenswert

Der Frauenkeller (Thriller)
2

Und schon wieder hat Gunnar Schwarz einen Thriller vorgelegt, der es in sich hat. In „Frauenkeller“ folgen wir einem Serienkiller, auf dessen Spuren sich die beiden Ermittler Emma Bajetzky und ihr neuer ...

Und schon wieder hat Gunnar Schwarz einen Thriller vorgelegt, der es in sich hat. In „Frauenkeller“ folgen wir einem Serienkiller, auf dessen Spuren sich die beiden Ermittler Emma Bajetzky und ihr neuer Kollege Alex Kuper begeben.

Zoe ist auf dem Heimweg, als sie sich verfolgt fühlt. Ihr banges Gefühl trügt sie nicht, denn bald wird sie von einem Unbekannten bedrängt. Das Handy, mit dem sie gerade noch mit ihrem Freund, der auf sie wartet, geschrieben hat, gleitet ihr aus der Hand…

Eine übel zugerichtete Frauenleiche wird gefunden und auch, wenn sich Emma und Alex dahinterklemmen, tappen sie eher im Dunkeln. Sie haben keinerlei Anhaltspunkte, vielversprechende Spuren führen ins Nichts. Als dann eine weitere Frau vermisst wird, arbeiten sie unter Hochdruck. Vieles weist darauf hin, dass diese Vermisste mit dem anderen Fall zu tun hat. Und es geht weiter, der Täter veranstaltet ein Katz- und Mausspiel. Dem muss dringend Einhalt geboten werden.

Emma und Alex ergänzen sich als Ermittlerduo perfekt. Sie ist Workaholic schlechthin, auch Alex mag es wissen und im Gegensatz zu ihr ist er eher der ruhige, besonnene Typ. Es ist ihr erster gemeinsamer Fall und so wie es aussieht, wird es nicht ihr letzter sein. Verdächtige gibt es einige und doch können letzte Zweifel nicht ausgeräumt werden. Der Autor versteht es auch hier, die Spannung hoch zu halten.

Zwischen der Ermittlungsarbeit kommt immer mal wieder der Täter zum Vorschein. Was will er? Ja, er will eine Frau, die ihn liebt, bedingungslos liebt. Wie wählt er seine Opfer aus?

Spannend, wie vom Autor nicht anders gewohnt, ist auch sein „Frauenkeller“. Ein äußerst fesselnder Thriller, den zu lesen es sich lohnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere