Profilbild von biancaneve66

biancaneve66

Lesejury Profi
offline

biancaneve66 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit biancaneve66 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.01.2024

Die bronzene Glocke aus dem Süden

Die Insel der weißen Lilien
0

Linnea zieht nach ihrer Trennung von Oslo auf eine kleine Insel in Nordnorwegen ins Haus der verstorbenen Großtante ihrer besten Freundin. Sie entdeckt nicht nur den wunderschönen Garten, die neue Umgebung ...

Linnea zieht nach ihrer Trennung von Oslo auf eine kleine Insel in Nordnorwegen ins Haus der verstorbenen Großtante ihrer besten Freundin. Sie entdeckt nicht nur den wunderschönen Garten, die neue Umgebung der felsigen Insel und den charmanten Karsten, sondern in Maries Haus eine bronzene Glocke mit geheimnisvoller Inschrift. So macht sich Linnea auf die Suche nach Maries Geheimnis und entdeckt deren dramatische Vergangenheit.
Das Cover wirkt verträumt mit dem kleinen Haus auf der Insel, eingerahmt von weißen Lilien. Der Klappentext verspricht eine Romance in Nordnorwegen – wer nun auf eine seichte Liebesgeschichte hofft, wird etwas enttäuscht. Natürlich spielt die Liebe eine Rolle, aber dieses Buch überrascht vielmehr mit einem Erzählstrang aus Maries Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg, der das Leben im besetzten Norwegen mit seinen negativen Seiten beleuchtet und eine Spur nach Serbien legt. Immer wieder sind Gedichte und nie verschickte Briefe aus Maries Notizbuch eingeschoben, die die Handlung noch authentischer machen. Auch Linneas Erzählstrang in der Gegenwart ist lebendig erzählt; nur langsam gelingt es ihr sich an das raue Inselleben zu gewöhnen und das Vertrauen der Bewohner zu gewinnen.
Die Sprecherin Irina Salkow macht das Hören sehr angenehm. Ruhig und eigentlich ohne viel Emotionen gibt sie die fesselnde Geschichte wieder. Dass dieser Abstand gewahrt wird, ist auch gut, denn die Handlung und die Worte in die sie gefasst ist, geben genug an Gefühlen der Protagonisten an die Hörer weiter.
Insgesamt ist dieses Hörbuch sehr empfehlenswert und bietet neben einer lebensechten Rahmenhandlung einen überraschenden Einblick in ein Kapitel norwegischer Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2024

Ein Festbetrieb, gar nicht so galant

Himmelfahrt. Höllenfahrt.
0

Der Schauplatz Lüdenscheid 1976 bietet den drei Hobby-Ermittlern in ihrem vierten Fall einige Rätsel. Theo Kettling kommt gerade selber von einem Begräbnis, als ihm Sabine aufgelöst vom tödlichen Unfall ...

Der Schauplatz Lüdenscheid 1976 bietet den drei Hobby-Ermittlern in ihrem vierten Fall einige Rätsel. Theo Kettling kommt gerade selber von einem Begräbnis, als ihm Sabine aufgelöst vom tödlichen Unfall der kleinen Schwester ihrer besten Freundin erzählt. Lieselotte Larisch wittert einen Mordfall – oder doch gleich mehrere? Dass schließlich selbst Antiheld Theo verdächtigt wird, steigert die Spannung dieses Krimis zusätzlich.
Der VW Käfer am Cover erinnert sofort an die Siebziger, die Dogge an Lieselotte Larisch und die hinten sitzende Person an Theo – wortwörtlich hinten, denn das Foto des Autos erstreckt sich auch auf die Rückseite. Die Kapitel haben eine angenehme Länge, die Dialoge sprühen vor Lebendigkeit; der Autor verwendet oft lange, verschachtelte Sätze, er macht deren Inhalt durch die kluge Wortwahl aber dennoch sehr verständlich und zu einem richtigen Genuss.
Das ungleiche Ermittlertrio schließt man sofort ins Herz, auch wenn man die Vorgänger dieses Krimis nicht kennt. Alle drei sind wahre Sympathieträger, die oft nervige Lieselotte, die sture Sabine und Theo, so unscheinbar und zurückhaltend er auch erscheint, ist ohnehin eine Ausnahmeerscheinung. Der Krimi lebt vom gut durchdachten Kriminalfall, von den starken Charakteren, dem humorvollen Unterton, der vor allem in Theos Gedanken zu Vorschein kommt und vom Ambiente der Siebziger Jahre. Immer wieder, aber immer nebenbei, werden Autos, Einrichtung, Musik, Essen oder Fernsehsendungen eingestreut, die einen guten Einblick ins damalige Leben und Lebensgefühl geben (viele Zigaretten und Alkohol inklusive). Wer die Zeit selber erleben durfte, fühlt sich in die Vergangenheit katapultiert, sei es mit Wehmut oder auch Erleichterung, dass die Zeiten sich verändert haben. Für jüngere Generationen bietet das Buch ein authentisches Kennenlernen jener Zeitspanne, ohne jemals schulbuchmäßig belehrt zu werden. Daher ist dieser Sauerland-Krimi durchaus allen zu empfehlen. Mir hat er erfreuliche und spannende Lesestunden beschert und mich auf weitere Abenteuer des Ermittertrios recht neugierig gemacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.10.2023

Namen, die unvergessen bleiben

Die Kinder des Don Arrigo
0

Auf der Flucht vor den Nationalsozialisten wartet der 11-jährige Nathan im kleinen italienischen Dorf Nonantola auf seine Fahrt nach Palästina. Don Arrigo, der örtliche Pfarrer versucht jüdischen Kindern ...

Auf der Flucht vor den Nationalsozialisten wartet der 11-jährige Nathan im kleinen italienischen Dorf Nonantola auf seine Fahrt nach Palästina. Don Arrigo, der örtliche Pfarrer versucht jüdischen Kindern in der Villa Emma ein Stück Geborgenheit und Normalität zu bieten. Als die Faschisten zur drohenden Gefahr werden, wird ein Fluchtplan ausgearbeitet.
Das Cover zeigt die Rückenansicht eines kleinen Jungen an Bahnhof; alleine sitzt er auf einigen Koffern auf einem Gepäckwagen vor einem Zug. Es handelt sich dabei um den Ich-Erzähler Natan, dessen fiktiver Charakter stellvertretend für jene Kinder steht, die tatsächlich in einem kleinen Dorf in der Poebene Unterschlupf gefunden haben, denn der Roman beruht auf einer wahren Geschichte. Nathan erzählt aus seinem Leben, von seiner Familie, von seinen Ängsten und Gefühlen; und das geschieht häufig durch seine kindliche Sicht; andere Stellen wirken recht erwachsen, und diese Entscheidung des Autors ist plausibel, denn richtig Kind sein konnten die jungen Flüchtlinge trotz der Bemühungen von Don Arrigo in dieser ungewissen Zeit nicht mehr so ganz.
Immer wieder ruft sich Natan die Namen jener ins Gedächtnis, die er nicht vergessen will; Namen jener Menschen, die den Kindern geholfen haben, obwohl sie sich selber damit in Gefahr gebracht haben. Am Ende des Buches gibt es eine Liste der an den damaligen Geschehnissen Beteiligten. Der Autor versieht in diesem Roman das ernste Thema der Shoah durch die kindliche Sicht mit einer gewissen Leichtigkeit und erreicht dadurch sicher nicht nur historisch Interessierte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.10.2023

Ispettore Lamprecht ermittelt wieder in seinem Triest

Die Geister von Triest
0

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs findet man in Triest die schlimm zugerichtete Leiche einer schrulligen Alten, von allen „Hexe“ genannt. Der zuständige Ispettore der Triestiner Polizei, Gaetano Lamprecht, ...

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs findet man in Triest die schlimm zugerichtete Leiche einer schrulligen Alten, von allen „Hexe“ genannt. Der zuständige Ispettore der Triestiner Polizei, Gaetano Lamprecht, muss zur Lösung des rätselhaften Mordes in die Geschichte Triests und in Kunsthandels eintauchen. Dabei stößt er auf halbseidene Ganoven und generationenübergreifenden Aberglauben. Begleitet wird er von seiner klugen Schwester Adina, seiner neuen Sekretärin Clara und der schönen Witwe Alessia …
Das Cover zeigt einen alten Torbogen in Triest sowie drei Männer, die der damaligen Zeit gemäß gekleidet sind. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und deren Überschriften verweisen in wenigen Worten auf den ungefähren Inhalt des jeweiligen Abschnitts. Im Anhang verfügt das Buch über den Stammbaum der „Hexe“. Der Schreibstil überzeugt wie auch schon im ersten Teil des Kriminalromans rund um den leidenschaftlichen Rennradfahrer Gaetano Lamprecht, der in Triest als Kriminalinspektor tätig ist. Der Autor baut italienische Wörter ein, genau wie auch typisch österreichische Ausdrücke der Zeit. Die Hafenstadt an der Adria ist weiterhin ein Schmelztiegel unzähliger Ethnien, allerdings scheint ihr Zusammenleben durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs nun nicht mehr ganz so friedlich. Auch der soziale Aspekt der damaligen Zeit wird in dieser Geschichte verarbeitet, indem nicht nur die Situation der Arbeiter jener der Villenbewohner gegenübergestellt, sondern auch die Rolle der Frauen beleuchtet wird.
Alle angesprochenen Punkte verarbeitet der Autor mit einer Leichtigkeit wie nebenbei in diesem spannenden Kriminalfall, der natürlich die Hauptrolle in diesem Buch übernimmt. Ein Familiengeheimnis, das viele Jahre gewahrt werden konnte, führt letztendlich zu mehreren Morden. Und diese Geschehnisse werden auf so fesselnde Weise wiedergegeben, dass man beim Lesen keine Pause machen möchte. Wer den sympathischen Kommissar in „Ein Giro in Triest“ bereits kennenlernen durfte, wird ihn auch in diesem Teil wieder lieben. Mag man seinen Handlungen nicht immer positiv gegenüberstehen, verzeiht man ihm wegen seiner sympathischen Art doch vieles. Und hofft auf eine Fortsetzung aus dem Leben des Gaetano Lamprecht ...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2023

Ein Hakawati erzählt

Wenn du erzählst, erblüht die Wüste
0

Der weise König Salih beherrscht im 19. Jahrhundert ein arabisches Land. Seine Tochter ist verliebt in einen armen Fischer und verfällt in tiefe Melancholie, weil sie sich am Tod ihrer Mutter schuldig ...

Der weise König Salih beherrscht im 19. Jahrhundert ein arabisches Land. Seine Tochter ist verliebt in einen armen Fischer und verfällt in tiefe Melancholie, weil sie sich am Tod ihrer Mutter schuldig fühlt. Kaffeehauserzähler Karam will die Prinzessin mit Geschichten heilen. Jeden Abend wird von ihm und anderen Personen im Palast von Mut und Feigheit, Freund- und Feindschaft, Liebe und Weisheit des Herzens erzählt. Diese Hommage ans Erzählen erinnert an „Tausendundeine Nacht“; das Hörbuch wird gesprochen von Wolfgang Berger.
Das Cover erinnert mit seinen bunten Kacheln sofort an den Orient; Wolfgang Berger spricht langsam und ausdrucksvoll und versetzt den Hörer zurück in eine ferne Zeit. Dennoch ist es dem Autor gelungen, die Geschichten in die heutige Zeit zu „übersetzen“ und zu modernisieren. Viele Anspielungen in Fabeln und anderen Anekdoten erinnern durchaus an gegenwärtige Zustände und kritisieren diese. König Salihs Herrschaftsgebiet ist ein fiktives Land im arabischen Raum, in dem Personen verschiedener Glaubensbekenntnisse friedlich zusammenleben; Händler und Gelehrte, Bettler und Handwerker – alle vertragen sich. Im Gegensatz dazu sind die sechs Nachbarländer alle untereinander zerstritten.
Die Geschichten in diesem Buch sind unterschiedlich lang, doch jede einzelne von ihnen ist sehr aussagekräftig. Sie stellen nicht nur schlechte Herrscher, sondern auch betrügerische Glaubensmänner an den Pranger. Immer wieder spielen Frauen eine Hauptrolle; es sind starke und kluge Personen, die sich durchaus selbst verteidigen können und sich frei bewegen dürfen.
Durch die Vielfalt der Geschichten eignet sich das Hörbuch hervorragend zum mehrmaligen Hören. Ein paar Minuten reichen, um wieder zum lauschenden Kind zu werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere