Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Toskanisches Dolce Vita mit Herz

Toskanafrühling
0

Mia arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität in Stuttgart und hofft auf einen festen Job, den ihr Professor ihr versprochen hat, wenn sie ein bestimmtes Thema aufbereitet. Da bekommt ...

Mia arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität in Stuttgart und hofft auf einen festen Job, den ihr Professor ihr versprochen hat, wenn sie ein bestimmtes Thema aufbereitet. Da bekommt sie einen Anruf von ihrer Mutter Kerstin, die von einer Großtante ein Haus in der Toskana geerbt hat. Mia soll sich das Haus mal ansehen und mögliche Makler für einen Verkauf an Land ziehen, während Kerstin Urlaub auf den Seychellen macht. Mia packt kurzerhand einen Rucksack für einige Tage und nimmt ihre Bücher zum Arbeiten mit, denn sie will sich nicht lange in der Toskana aufhalten. Doch dann kommt alles ganz anders, denn kaum ist Mia in der Toskana, fühlt sie sich in dem Haus ihrer Tante wie zuhause, dann verhindert ein Fluglotsenstreik ihren Heimflug, und drei Männer kreuzen während ihres Aufenthalts ihren Weg. Außerdem schließt sie Freundschaft mit ihrem alten Nachbarn Bruno, den Hühnern im Garten und mit Anna Maria aus dem Café. Die italienische Lebensart kommt Mia ebenso entgegen wie die Entfernung nach Deutschland und zu ihrer Mutter. Aber Kerstin lässt sie nicht in Ruhe, und auch Freundin Frieda in Stuttgart hat keine guten Neuigkeiten für Mia. Auf einmal steht Mias Welt Kopf, welche Richtung wird sie ihrem Leben geben?
Clara Weißberg hat mit ihrem Buch „Toskanafrühling“ einen sehr unterhaltsamen und spritzigen Roman vorgelegt. Der Schreibstil ist wunderbar flüssig und bildhaft, der Leser reist in Gedanken in die toskanische Landschaft und verbringt herrliche Stunden mit dem süßen italienischen Lebensstil, der ganz herrlich vermittelt wird durch die schönen Umgebungsbeschreibungen. Es ist fast so, als wandele der Leser selbst durch Siena und Montenori d’Arbia sowie durch das Dorf Treviano. Die Farben der Toskana und die Gerüche von Kräutern schweben dem Leser regelrecht durch die Luft und durch die Nase.
Die Charaktere sind sehr liebevoll skizziert und wirken mit ihren Ecken und Kanten sehr authentisch und lebendig. Mia ist eine eher zurückhaltende junge Frau, die ihr Leben scheinbar für die nächsten Jahre schon durchgeplant hat und sich in ihre Bücher kniet, um diesen Plan auch durchzuziehen. Das Verhältnis zu ihrer egozentrischen Mutter ist eher gespalten, man hat das Gefühl, Mia vermisst die Liebe und Wärme einer richtigen Familie. Sie ist sich ihrer eigenen Ausstrahlung gar nicht bewusst und wirkt eher unsicher, was auch ihrer Freundin Frieda geschuldet ist, die ein wahrer Männertraum ist und aufgeschlossen gegenüber allem und jedem ist. Kerstin ist eine selbstsüchtige Frau, die sich nicht um die Belange anderer kümmert, vor allem nicht um die ihrer Tochter. Filippo ist ein sympathischer junger Mann, der ein Geheimnis in sich trägt, dabei aber voller Wärme und Hilfsbereitschaft und immer für eine Überraschung gut ist. Sandro ist der typische italienische Macho, der sich nimmt, was er will und dabei nicht einmal ein schlechtes Gewissen hat. Auch die vielen Randfiguren runden die Handlung mit ihren kleinen Nebengeschichten wunderbar ab.
„Toskanafrühling“ ist ein zauberhafter Unterhaltungsroman mit italienischem Flair, der einen Vorgeschmack für den nächsten Urlaub geben könnte oder den Daheimbleibenden eine kleine Auszeit aus dem Alltag versüßt. Wunderbare Lektüre zur Sommerzeit, absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein jüdisches Familienepos über vier Generationen

Die Schönheitskönigin von Jerusalem
0

Im 15. Jh. wurde die jüdische Familie Ermoza aus Spanien vertrieben und flüchtete nach Jerusalem. Seit Generationen betreiben sie als Handelsfamilie ein gutgehendes Delikatessengeschäft und sind eine angesehene ...

Im 15. Jh. wurde die jüdische Familie Ermoza aus Spanien vertrieben und flüchtete nach Jerusalem. Seit Generationen betreiben sie als Handelsfamilie ein gutgehendes Delikatessengeschäft und sind eine angesehene Familie, die anscheinend ein glückliches Leben führt. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus, denn die Frauen der Familie fühlen sich seit jeher als zweite Wahl und ungeliebt von ihren Ehemännern. So kämpft jede für sich, um einen Platz in der Welt zu erobern.
Sarit Yishai-Levis hat mit ihrem Buch „Die Schönheitskönigin von Jerusalem“ ihr Romandebüt vorgelegt. Der Schreibstil ist anspruchsvoll, dabei flüssig und melancholisch, die Übergänge zwischen Gegenwart und Vergangenheit sind fließend. Der Leser muss zu Beginn etwas Geduld investieren, um dann in einen Sog zu geraten, weil die Handlung und die äußeren geschichtlichen Umstände ihn dann nicht mehr loslassen. In ihrem Epos erzählt die Autorin nicht nur die Familiengeschichte der Familie Ermoza innerhalb von vier Generationen, sondern gibt auch einen Einblick in die Entwicklung und Geschichte der Stadt Jerusalem, die eng mit der Familie Ermoza verknüpft ist. Obwohl aus Spanien nach Israel geflüchtet, kann die Familie ihre wahre Herkunft nicht verleugnen. Die Ermozas leben ihre jüdischen Traditionen und lassen auch die Strenge des spanischen Glaubens miteinfließen. Beruflich ist die Familie erfolgreich, doch die Frauen haben kein Glück in der Liebe, ihre Ehen sind nicht harmonisch und von Liebe und Wärme geprägt, so können sie die Liebe auch nicht an ihre Kinder weitergeben. So erlebt man die weiblichen Familienmitglieder Merkada, Luna und Rosa, die unter der fehlenden Liebe leiden, sich dennoch nicht von ihren Männern lösen und sich mit den gegebenen Umständen arrangieren.
Die Charaktere wirken aufgrund der fehlenden Emotionalität und Wärme recht unterkühlt, so dass sich nur schwer Sympathie zu einzelnen Protagonisten aufbauen lässt. Dennoch berührt die Geschichte den Leser auf individuelle Art und Weise, denn man versucht immer wieder herauszufinden, warum keine dieser Frauen aus ihrem Alltag ausgebrochen ist und die Segel gestrichen hat. So durchlebt man bei den Schicksalen von Merkada, Luna, Gabriela und Rosa ein Wechselbad der Gefühle, spürt die Traurigkeit der einzelnen Schicksale, die Hoffnung und auch die Kapitulation. Großmutter Rosas Ehe war arrangiert, ihr Mann Gabriel hat sich seinen Eltern gefügt, hat Rosa aber nie geliebt. Dadurch ist Rosas Verhältnis zu ihren Kindern gespalten und von wenig Emotion geprägt. Vor allem Tochter Luna ist ihr ein Dorn im Auge. Luna selbst kämpft ebenso, sie gilt mit ihren roten Haaren als schönste Frau Jerusalems und wird von Männern umschwärmt. Doch sie heiratet einen Mann, der seine einzige große Liebe nicht vergessen kann und sie nur zweite Wahl ist. Gabriela, Lunas Tochter lehnt sich gegen die Familie auf und sucht einen Weg aus der Kälte der Familie. Der Gegensatz vom Unglück der Frauen und deren gleichzeitiger Schönheit wirkt faszinierend und wie ein Sog, die Familie lässt einen in Gedanken nicht los.
„Die Schönheitskönigin von Jerusalem“ ist ein anspruchsvolles und geschichtliches Familienepos, das einem das Leben in Israel sehr nahe bringt mit all seinen politischen und religiösen Konflikten, sowohl innerhalb einer Familie als auch innerhalb der Bevölkerung. Ein außergewöhnlicher Roman, der einen noch lange nach der Lektüre beschäftigt. Absolute Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Der Generationengarten

Der vergessene Garten
0

1880 in Sussex. Edward Hardford, Sohn einer wohlsituierten Familie und Botanikstudent in London, trifft bei dem Besuch seiner Mutter im heimatlichen Cottage auf die junge Lily, die seine Leidenschaft für ...

1880 in Sussex. Edward Hardford, Sohn einer wohlsituierten Familie und Botanikstudent in London, trifft bei dem Besuch seiner Mutter im heimatlichen Cottage auf die junge Lily, die seine Leidenschaft für Gärten teilt, und verliebt sich in sie. Als Hochzeitsgeschenk für seine Angebetete lässt er mit einem elisabethanischen Knotengarten ein wahres Kunstwerk der Gärtnerei anlegen. Edward und Lily lieben sich sehr, doch ihr Leben ist von vielen Schicksalsschlägen geprägt, an denen Lily zu verzweifeln droht.
2011 in Sussex. Als seine Frau Claire stirbt, bleibt der 35-jährige Joel Lyle mit seinem kleinen Sohn allein zurück. Joel ist völlig verzweifelt und zieht sich von seiner Außenwelt zurück. Er kann sich kaum aufraffen, Lovelace Cottage zu renovieren und den dazugehörigen Garten wieder auf Vordermann zu bringen. Doch Lauren Callahan steht ihm unterstützend zur Seite, obwohl sie selbst familiäre Probleme plagen. Aber auch die 30-jährige Landschaftsgärtnerin Kezzie Andrews, die nach einer gescheiterten Beziehung in Heartsease bei ihrer Tante unterschlüpft, kommt als Unterstützerin daher, die sich sofort in den alten Garten verliebt und bereits Pläne für ihn im Kopf hat. Wird der verwunschene Garten wieder in seiner Pracht erstrahlen?
Julia Williams hat mit ihrem Buch „Der vergessene Garten“ einen sehr berührenden und emotionalen Liebesroman vorgelegt. Der Schreibstil ist harmonisch und flüssig zu lesen. Die Geschichte besteht aus zwei Handlungssträngen, die sich abwechseln und dabei wunderbar ineinander greifen. Der eine Teil behandelt die Vergangenheit um Edward und Lily und wird durch Briefe und Tagebuchauszüge dokumentiert, der andere spielt in der Gegenwart, das Verbindungsglied zwischen ihnen ist der Garten. Die Landschaftsbeschreibungen sind wunderschön ausgestaltet, so dass der Leser sich alles gut vorstellen kann. Die Lebensumstände und die Struktur in der kleinen Dorfgesellschaft werden ebenso thematisiert wie die Liebe der Engländer zur landschaftlichen Gartenarchitektur.
Die Charaktere wurden liebevoll ausgearbeitet und wirken sehr liebenswert und authentisch. Joel Lyle ist ein verzweifelter Mann, der sich um den Tod seiner Frau grämt und sich in seiner Trauer mit seinem kleinen Sohn und seinem Job überfordert fühlt. Er ist hoffnungslos und braucht eine Weile, bis er wieder Licht am Ende des Tunnels sieht. Lauren Callan ist eine sympathische Frau, die leider einmal zu oft auf den falschen Mann hereinfällt, bis sie es endlich merkt. Kezzie Andrews frönt ihren Liebeskummer und stürzt sich in die Ausgestaltung des Gartens, um sich abzulenken. Auch die verschiedenen Nebenprotagonisten spielen mit ihren Geschichten durchaus eine unterstützende Rolle zur Haupthandlung.
„Der vergessene Garten“ ist ein nostalgisch-romantischer Liebesroman von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, der dem Leser das ganze Gefühlsbarometer von Wut, Verzweiflung, Hingabe, Trauer und Liebe vermittelt. Ein sehr schönes Buch, das allen Freunden von gut erzählten Liebesgeschichten sehr gefallen dürfte. Eine verdiente absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Leben in Teufels Hand

Die Kunst des Teufels
0

Teresa und ihr Bruder Rupert kommen aus einer Holzschnitzerfamilie und machen sich nach dem Tod ihres Vaters auf den Weg nach Nürnberg zu ihrem Onkel, um dort neu anzufangen. Unterwegs schließen sie sich ...

Teresa und ihr Bruder Rupert kommen aus einer Holzschnitzerfamilie und machen sich nach dem Tod ihres Vaters auf den Weg nach Nürnberg zu ihrem Onkel, um dort neu anzufangen. Unterwegs schließen sie sich verschiedenen Handelszügen an, um sicherer zu reisen. Kurz vor Erreichen der Stadt Passau lässt sich der abergläubische Rupert auf den Kauf eines Zettels ein, der ihm Unbesiegbarkeit für einen Tag verspricht, sonst wäre seine Seele des Teufels. Doch leider wirkt der Zauber nicht, denn im Versuch, seine Schwester Teresa zu beschützen, kommt er zu Tode und Teresa flieht und landet so in Passau, wo sie in ihrer Verzweiflung von einer Brücke springen will. Doch sie wird von dem jungen Jesuitenschüler Christian gerettet. In Passau findet Teresa eine Anstellung als Magd bei dem Messerschmied Thomas Standler und darf sogar ihre Schnitzkunst für die Messergriffe einsetzen. Langsam fasst Teresa Fuß in Passau, findet neue Freunde und trifft auch Christian wieder, in den sie sich verliebt. Doch das Schicksal schlägt wieder zu und lässt Teresa immer verzweifelter zurück. Wird es ihr beschieden sein, doch noch ihr Glück zu finden?
Nicole Steyer hat mit ihrem Buch „Die Kunst des Teufels“ einen sehr spannenden und unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt. Der Schreibstil ist wunderbar flüssig und zieht den Leser sofort in die Geschichte hinein. So wandet man an der Seite von Teresa in einem vergangenen Jahrhundert, lernt die damaligen Lebensumstände der Menschen und die Zeit der Glaubenskriege kennen, muss Kriegszeiten miterleben und das Hochwasser. Der Hintergrund des Romans wurde akribisch recherchiert und der erzählten Handlung sehr schön unterlegt. Auch die Landschaftsbeschreibungen sind sehr bildhaft geschildet, man hat als Leser das Gefühl, im alten Passau umherzuwandern und sich alles anzusehen. Der Spannungsbogen wird schon gleich zu Beginn angelegt und schraubt sich mit jedem Kapitel im weiter in die Höhe, wo er in einem sehr spannenden Finale mündet.
Die Charaktere wurden von der Autorin liebevoll ausgestaltet, dabei haben sie Ecken und Kanten und wirken gerade deshalb glaubwürdig, lebensecht und authentisch. Teresa ist eine eher zurückhaltende junge Frau, die ein Talent für ein männliches Handwerk besitzt: die Schnitzerei. Wenn sie schnitzt, dann spendet es ihr Trost, gibt ihr Wärme und Hoffnung. Teresa ist seit dem Tod ihres Bruders schutzlos und auf sich allein gestellt, oftmals verliert sie ihren Mut, doch genauso oft sammelt sie alle ihre Kräfte erneut, um nach vorn zu sehen. Burgi, die Köchin, ist eine resolute Person mit dem Herz am rechten Fleck. Sie hat schon viele Schicksalsschläge ertragen müssen, wirkt oft burschikos und hart, aber im Grunde ist sie ein mitfühlender Mensch, der sich Sorgen um andere macht und helfen will. Josef ist ein alter Messerschmied, der Teresa ins Herz geschlossen hat wie ein eigenes Kind und so wie ihr Schatten über sie wacht, damit ihr keiner was Böses antun kann, auch wenn es nicht immer gelingt. Christian ist ein gutaussehender, sympathisch wirkender junger Mann, der seine Studien nicht so ernst nimmt, dafür ein guter Schauspieler ist. Er verliebt sich in Teresa und will mit ihr eine gemeinsame Zukunft aufbauen. Auch die anderen Protagonisten sind so gut ausgeformt, dass sie mit ihren kleinen Nebengeschichten die Haupthandlung noch bereichern.
„Die Kunst des Teufels“ ist ein wunderschöner historischer Roman, in dem der Aberglaube, die Liebe, der Krieg, der Glaube und vor allem der Tod eine große Rolle spielen. Alle Liebhaber vergangener Geschichten werden von diesem Buch begeistert sein und sich in der schön erzählten Handlung verlieren. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Boesherz in Höchstform

Im Augenblick des Todes
0

Hauptkommissar Severin Boesherz erholt sich gerade bei einem Spaziergang am Berliner Schlachtensee, als er von einem Unbekannten zu einem Ausflug eingeladen wird. Boesherz‘ Neugier lässt ihn die Einladung ...

Hauptkommissar Severin Boesherz erholt sich gerade bei einem Spaziergang am Berliner Schlachtensee, als er von einem Unbekannten zu einem Ausflug eingeladen wird. Boesherz‘ Neugier lässt ihn die Einladung annehmen und so landet er im Haus eines Arztes, der auf brutalste Weise ermordet wurde. Vor allem die Ausführung des Mordes macht Severin zu schaffen, erlebt er doch eine Art Déjà-vu, es ist eine genaue Kopie eines Tatortes, den er vor 16 Jahren schon einmal gesehen hat und den einzigen Fall, den er nie lösen konnte. Schon bald gibt es einen zweiten und einen dritten Toten und Severin sitzt mit seinem Ermittlungsteam ohne eine wirkliche Spur da. Als dann Spuren von Boesherz an einem der Tatorte gefunden werden, wird Severin von seinen eigenen Kollegen verhaftet. Wer will ihm da etwas unterschieben? Wird der wahre Täter diesmal endlich gefasst?
Vincent Kliesch hat mit seinem Buch „Im Augenblick des Todes“ den zweiten Roman um seinen Ermittler Severin Boesherz vorgelegt, der sich aber in punkto Spannung und Unterhaltung hinter dem ersten Teil keinesfalls verstecken muss. Der Schreibstil ist flüssig, rasant und fesselnd. Schon nach den ersten Seiten ist man als Leser an der Seite von Severin unterwegs und begleitet den etwas seltsamen Kommissar zum Tatort und bei den Ermittlungen. Der Spannungsbogen wird recht schnell aufgebaut und steigert sich innerhalb der Handlung immer weiter bis zum großen Finale. Vincent Kliesch versteht es hervorragend, seine Leser zu verwirren und gleich einer Schnitzeljagd Spuren zu legen, die oftmals in einer Sackgasse enden. Auch die Rückblenden in Boesherz‘ Vergangenheit erzählen erst einmal nur, was damals vorgefallen ist und geben keinen genauen Aufschluss darüber, welche Verbindung zu dem neuen Fall besteht. Häppchenweise erfährt der Leser dann Stück für Stück die Wahrheit dieses perfiden Spiels. Die Charaktere sind detailliert gezeichnet und vermitteln dem Leser das Gefühl, einige der Protagonisten persönlich zu kennen. Severin Boesherz ist hochintelligent, eher ein Einzelgänger, mit einem etwas merkwürdigem Humor. Er hört sich selbst gern reden und ohne bösartig zu sein, vermittelt er seinen Mitmenschen oftmals das Gefühl, ihm vom Intellekt her nicht gewachsen zu sein. Trotzdem muss man den Mann einfach mögen, denn er wirkt bei aller Abgehobenheit doch sehr menschlich und recht normal. Seine Kollegen sind ein bunter Mix aus Freund und Feind, die sich alle eher wie alltägliche Menschen verhalten und denen es oft schwer fällt, Boesherz Gedankengängen zu folgen.
„Im Augenblick des Todes“ ist ein sehr gut durchdachter und exzellent umgesetzter Thriller, der seinesgleichen sucht. Die Handlung ist so gut konstruiert und in sich schlüssig, dass man am Ende wieder einmal staunt, was sich ein Autor so alles ausdenken kann und dabei noch halbwegs glaubwürdig wirkt. Ein absolutes Thrillerhighlight, das jedes Krimileserherz begeistern wird. Absolute Leseempfehlung und spannungsgeladene Erwartung auf den nächsten Band mit Severin Boesherz!