Profilbild von ChattysBuecherblog

ChattysBuecherblog

Lesejury Star
offline

ChattysBuecherblog ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ChattysBuecherblog über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.12.2018

Nett, aber leider auch nicht mehr

Ein ganz besonderer Weihnachtswunsch
0

Der Klappentext war es, der mich neugierig gemacht hatte. Neugierig, auf eine wirklich nette Idee, die mir vielleicht auch das eine oder andere Seufzen entlocken konnte. Na ja, so war der Plan.

Leider ...

Der Klappentext war es, der mich neugierig gemacht hatte. Neugierig, auf eine wirklich nette Idee, die mir vielleicht auch das eine oder andere Seufzen entlocken konnte. Na ja, so war der Plan.

Leider musste ich immer weiter feststellen, dass die Geschichte einen Lauf nahm, den ich nicht mehr wirklich prickelnd fand. Stellenweise war es mir auch einfach etwas zu spooky oder unrealistisch. Gerade bei der Mutter, die ich anfangs noch sehr nett fand, hat sich das Ganze komplett gewandelt. Sie wurde mir von Seite zu Seite unsympathischer und ich habe auch einfach den Zugang zu ihr verloren.

Veröffentlicht am 04.08.2018

Gemessen an den Vorgängern, ist dieses der schwächste Teil

Tante Poldi und der schöne Antonio
0


Irgendwie hatte es mir Tante Poldi angetan. Die ersten beiden Bände hatten mich zwar nicht gänzlich überzeugt, aber irgendwas war an dieser Protagonisten, das mich gefesselt hat. Es war so ein richtiger ...


Irgendwie hatte es mir Tante Poldi angetan. Die ersten beiden Bände hatten mich zwar nicht gänzlich überzeugt, aber irgendwas war an dieser Protagonisten, das mich gefesselt hat. Es war so ein richtiger Sog, als ich das Buch in der Buchhandlung erblickt hatte. Sofort war klar, dass ich auch den dritten Band lesen wollte.



Wie gewohnt, wurde auch hier viel Dialekt gesprochen, zwar bayrisch, aber dennoch gut verständlich. Ich mag diese dialektischen Einwürfe, da es die Story dann immer etwas auflockert und mir Land und Leute etwas näher bringt.



Interessant war auch, dass auch in diesem Band von Poldis doch recht lockerem Sexleben berichtet wird. Nun gut, sie hatte in der Tat ein sehr ausschweifendes Leben geführt und wirkte dadurch etwas menschlicher, ja, man könnte schon fast sagen, etwas verruchter. Einfach passend zum Charakter.



Sehr gut hat mir gefallen, dass die Ganovensprache ausführlich erklärt wurde. Wirklich interessant, mit welchen Zeichen sich hier verständigt wird. Da sollte wirklich jeder mal auf solche Symbole achten.



Weniger gut hat mir dagegen gefallen, dass nahezu gefühlt alle Obst- und Gemüsesorten, die es auf einem Markt zu kaufen gibt, explizit beschrieben wurden. Man sollte eigentlich meinen, dass der Leser in seinem Leben doch schon einiges gesehen und probiert hat. Oder war es einfach nur, um ein paar Seiten zu füllen?



Lesespaß oder Lesefrust?

Gemessen an den beiden Vorgängern, fand ich diesen Krimi deutlich schwächer. Ob dem Autor so langsam der Stoff ausgeht. Zumindest hatte ich an einigen Passagen diesen Verdacht. Die Story zog sich in die Länge, zuviele doch seeeehr ausführliche Beschreibungen (siehe oben)

Ich denke, dass es nun mit diesem dritten Band auch genug sein sollte. Tante Poldi hat irgendwie einfach nichts mehr zu sagen.



Ach ja, eine Anregung habe ich trotzdem noch erhalten. Auf meiner Beerdigung sollte auch unbedingt Mama Mia gespielt werden. Wer diesen Krimi gelesen hat, wird meine Andeutung auch verstehen. zwinker


Veröffentlicht am 16.09.2017

Mein Leseeindruck

Saufen nur in Zimmerlautstärke
0

Am Ende sind alle Märchen wahr. (1. Satz - Seite 7)

Wer kennt nicht das Sprichwort: Mir steht das Wasser bis zum Hals? Dem Herrn auf dem Cover auf jeden Fall. Hier hatte sich der Verlag wirklich ein tolles ...

Am Ende sind alle Märchen wahr. (1. Satz - Seite 7)

Wer kennt nicht das Sprichwort: Mir steht das Wasser bis zum Hals? Dem Herrn auf dem Cover auf jeden Fall. Hier hatte sich der Verlag wirklich ein tolles Cover einfallen lassen.

Frohen Mutes habe ich mich auf das Buch eingelassen und war bereits nach wenigen Seiten sehr betroffen. Plötzlicher Herzstillstand, und die Ersthelfer haben nichts besseres zu tun, als miteinander zu flirten. Was ziemlich witzig klingt, ist eigentlich nicht wirklich unterhaltsam.

Wer möchte sich wirklich in dieser Situation befinden?
Aber dann ... die Rettung.

Was anschließend kam war der Wunschgedanke vieler Menschen. Ein Arzt schreibt dich für eine Woche krank und schickt dich zur Erholung ins Ausland. Nach Island um genau zu sein. Einfach mal so. Mhhhh.... könnte ich bitte mal die Adresse des Arztes bekommen. Ich hätte da auch ein gaaaaaanz schweres Leiden, das ich nur mittels Urlaub kurieren könnte.
Ihr merkt also schon, dass man diesen Roman nicht allzu ernst nehmen sollte.

Tja, aber da kommen wir auch schon zu meinem Hauptproblem: ernst nehmen.
Ich muss gestehen, dass ich ein absoluter Cover-Käufer bin. So habe ich mich auch von diesem Cover leiten lassen. Leider konnte es mich nicht überzeugen. Hatte es doch den Anschein, dass es ein humorvoller Roman wird, so habe ich jedoch die Story nicht als humorvoll, sondern als chaotisch empfunden. Ein Protagonist, Adam, der mir etwas zu farblos gehalten war. Humor, über den ich nicht wirklich lachen konnte. Hm.... für mich war das leider nichts .... etwas enttäuschend.

Veröffentlicht am 20.08.2017

Mein Leseeindruck

Bis du alles verlierst
0

Es klingelt. (1. Satz - Seite 5)

Wie würdest du reagieren, wenn ein fremder Mann vor deiner Türe stehen würde und behauptet, dass eure Kinder vertauscht wurden? Entsetzliche Vorstellung, oder? Ich denke, ...

Es klingelt. (1. Satz - Seite 5)

Wie würdest du reagieren, wenn ein fremder Mann vor deiner Türe stehen würde und behauptet, dass eure Kinder vertauscht wurden? Entsetzliche Vorstellung, oder? Ich denke, dass jegliches Weltbild total ins Danken geraten würde. Alles wäre plötzlich so irreal. Aber genau da setzt die Autorin an. Schon nach wenigen Seiten war ich total von der Geschichte gefesselt. Was war mit der emotionalen Bindung? Was war in all den Jahren? Man fängt an, nach Unterschieden zu suchen.

Leider war nach der anfänglichen Euphorie nach ca. 100 Serien Schluss, da ich mir immer wieder die Frage stellte, wann denn nun der Thrill einsetzen würde. Auf dem Cover steht ganz klar, dass es sich um einen Thriller handeln würde. Wie lange würde es also nach dauern, bis dieses gewisse Kribbeln, auch Spannung genannt, einsetzen würde.

Leider habe ich diese erst auf den letzten Seiten gefunden. Ein sehr interessantes Ende, aber war das wirklich die Bezeichnung Thriller wert?

Ich denke, dass der Hauptaugenmerk der Autorin vielmehr auf der Familiengeschichte lag. Diese war zweifellos absolut tragisch. Eine tolle und gut ausgearbeitete Geschichte.

Auch bei den Protagonisten hatte sich die Autorin sehr bemüht, ihnen jeweils sehr unterschiedliche und ausgeprägte Charakteren zu verleihen. Jedoch war mir die beschriebene Mutterliebe an manchen Stellen etwas zu viel und fast schon erdrückend. Aber auch dieses gehörte wohl zum speziellen Charakter und hat der ganzen Story noch etwas mehr Dramatik verliehen.

Fazit:

Wer hier einen echten Thriller mit viel Nervenkitzel erwartet, wird möglicherweise etwas enttäuscht zurück bleiben. Eine dramatische Familiengeschichte wäre hier wohl passender.

Veröffentlicht am 02.08.2017

Mein Leseeindruck

Alabaster
0

Ich treibe auf einem Meer aus Sand, werde hin- und her geschleudert von Sandwogen.
(1. Satz - Seite 7)

Hui, hier tue ich mich wirklich etwas schwer mit meiner Rezension. Hatte mir der Klappentext doch ...

Ich treibe auf einem Meer aus Sand, werde hin- und her geschleudert von Sandwogen.
(1. Satz - Seite 7)

Hui, hier tue ich mich wirklich etwas schwer mit meiner Rezension. Hatte mir der Klappentext doch einen historischen Roman versprochen, so erhielt ich eine religiöse Geschichte. Da ich keiner Konfession angehören, war es für mich sehr schwer, mich in die Protagonisten rein zu denken. Ihr Tun und Handeln mag aus religiöser Sicht nachvollziehbar und rühmlich sein, jedoch hat mir oftmals der Bezug gefehlt.

Ich fand es auch extrem schwierig mich in den verschiedenen Zeitzonen zurecht zu finden, da mir die Übergänge oft zu sprunghaft waren.
Vielleicht hat mir auch hier einfach nur der Bezug gefehlt.

Das Thema Lepra fand ich sehr interessant. Jedoch hätte ich mir hierzu etwas mehr Informationen gewünscht. Aber möglicherweise wollte der Autor dieses ja auch gar nicht, sondern den Augenmerk mehr auf den biblischen Bezug lenken.

Der Schreibstil ist als sehr flüssig zu bezeichnen, so dass das Lesen ohne große Pausen zum Vergnügen wird.

Die Protagonisten wurden ausreichend dargestellt, dennoch hätte ich mir hier etwas mehr Tiefe erhofft. Auch wurde an Emotionen gespart, aber vielleicht war dieses auch Absicht des Autors. Für mich gehören diese jedoch bei gewissen Situationen einfach dazu und machen die Geschichte glaubhafter.

Fazit:

Man sollte schon etwas bibelfest sein, um die Geschichte besser verstehen und genießen zu können.

Der Bezug zum Titel ist auf jeden Fall gegeben, jedoch würde ich mir einen Hinweis auf die biblische Geschichte wünschen, damit kein Leser historischer Romane enttäuscht wird.

Hätte ich das Buch nicht in einer Leserunde gewonnen, würde ich wohl auch nicht 15,95 € für 240 Seiten ausgeben. Für mich, auch im Nachhinein betrachtet, ist es etwas zu hochpreisig.