Profilbild von hasiclown

hasiclown

Lesejury Star
offline

hasiclown ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasiclown über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.11.2023

Zukunftsmysterium

Club der Honks
0

Klappentext / Inhalt:

Stell dir vor, du wüsstest, wie du in fünf Jahren sein wirst ...
... und es würde dir überhaupt nicht gefallen.
In der zweiten Woche der 7. Klasse meldet sich Jason Sloan für den ...

Klappentext / Inhalt:

Stell dir vor, du wüsstest, wie du in fünf Jahren sein wirst ...
... und es würde dir überhaupt nicht gefallen.
In der zweiten Woche der 7. Klasse meldet sich Jason Sloan für den brandneuen HAIR-Club an. Der Club aber entpuppt sich als äußerst seltsam: Die Kinder sollen mithilfe einer schicken neuen Ausrüstung, die von einem mysteriösen Wohltäter gespendet wurde, per Videoaufnahme die Schule überwachen. Ihr erster Auftrag: herausfinden, wer aus der Cafeteria stiehlt.
Doch statt der erwarteten dunklen Cafeteria zeigen die Videos Jason und seinen Freunden etwas ganz anderes: Aufnahmen von ihnen selbst als Highschool- Abgänger, fünf Jahre in der Zukunft! Was um alles in der Welt könnte hier passiert sein? Während die Kinder versuchen, das Rätsel zu lösen, müssen sie etwas feststellen: Niemandem von ihnen gefällt, wie sie in fünf Jahren sein werden ... Gibt es eine Möglichkeit, die Zukunft zu ändern und das eigene Schicksal aufzuhalten?

Cover:

Das Cover zeigt eine Gruppe von Kids vor einer Reihe Schulspinde und hinter ihnen ein Stinktier. Die Situation hat eine gewisse Komik und auch bereits etwas Spannung liegt darin, so dass hier auf jeden Fall die Neugier und das Interesse geweckt wird.

Meinung:

Jason ist neu auf der High School und schließt sich deshalb einem Club an, der sich jedoch schnell als merkwürdig herausstellt und dann auch noch sie Überwachungsaktion und das Zukunftsmysterium. Was es mit alledem auf sich hat... lest selbst!

Inhaltlich möchte ich hier nicht allzu viel verraten und halte mich daher mit weiteren Details dazu zurück.

Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich locker und gut lesen. Die kurzen Kapitel ermöglichen einen guten und angenehmen Lesefluss. So kommt man schnell und leicht voran. Anfangs hatte ich jedoch meine Schwierigkeiten hineinzufinden, da man direkt mit den Handlungen und Geschehnissen konfrontiert wird und wenig Charaktervorstellung oder Hintergrunderläuterungen folgen. So ist es anfangs etwas verwirrend und es wirkt zu Beginn nicht so richtig rund, auch waren mir anfangs einige Charaktere sehr unsympathisch und nervig und man kam noch nicht so richtig in diese hinein. Dies änderte sich jedoch im Verlauf. So baute sich auch immer mehr Spannung auf und auch der Humor und die Entwicklungen verliefen zum Vorteil der Geschichte.

Durch die Ich-Perspektive von Jason findet man sich direkt in ihn hinein und kann besondre seine Gedanken und Handlungen nach vollziehen. Es wirkt dadurch auch sehr lebendig und die Aktionen sind nach und nach nachvollziehbarer.

Toll sind die kurzen Kapitel. Auch die Kapitelanfänge sind deutlich erkennbar. Gestaltung und Gliederung sind hier sehr gut gelungen.

Zum Ende hin werden auch die Erkenntnisse deutlicher und man bekommt im Verlauf immer mehr Unterhaltung, Spannung und Humor geboten. Freundschaft und das Erwachsen werden spielen hier ebenso eine wichtige Rolle, wie auch die Ermittlungen und die Zukunft. Der Anfang war für mich nicht einfach, aber der weitere Verlauf war gut gemacht und der Club der Honks konnte mich mehr und mehr überzeugen.

Fazit:

Kein leichter Einstieg, aber im Verlauf spannend, unterhaltsam und humorvoll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2023

starke Frau ...

Und am Ende die Freiheit
0

Klappentext / Inhalt:

Eine Frau, die im falschen Leben gefangen ist – und eine Liebe, die nie sein durfte … Während Deutschland in den 50ern langsam aufblüht, fühlt sich Helene in ihrem tristen Alltag ...

Klappentext / Inhalt:

Eine Frau, die im falschen Leben gefangen ist – und eine Liebe, die nie sein durfte … Während Deutschland in den 50ern langsam aufblüht, fühlt sich Helene in ihrem tristen Alltag als Hamburger Vorzeige-Hausfrau wie betäubt. Erst als sie ihrer Jugendliebe Julius wiederbegegnet, hat sie das Gefühl, endlich wieder atmen zu können. Mit ihm kehren all die Erinnerungen zurück: an eine junge Helene, die gemeinsam mit ihren Berliner Freundinnen verstaubte Konventionen aufbrach, die sich als eine der ersten Juristinnen des Landes behauptete – und die es trotz der heraufziehenden Dunkelheit wagte, den Sohn eines jüdischen Richters zu lieben. Plötzlich spürt Helene: Was damals zerbrach, kann immer noch gerettet werden. Sie muss nur mutig sein … 

Cover:

Das Cover gibt die Zeit und auch die Atmosphäre gut wieder. Im Hintergrund ist die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche erkennbar, ein Mahnmal in Berlin, welches umgangssprachlich auch der "hohle Zahn" genannt wird. Weiter vorn ist eine junge Dame im blauen Kostüm erkennbar und auch vom Stil und der Gestaltung wird dieser historische Roman, so gut eingeleitet.

Meinung:

Helene als Vorzeige-Hausfrau ist nicht wirklich glücklich in ihrer Rolle und schaut au ihr Leben und ihre Jugendliebe zurück. Doch in den 50ern und 20/30ern ist es als Frau nicht immer leicht und auch die Nachkriegszeit ist durch verstummte Konventionen geprägt.

Doch zu viel vom Inhalt möchte ich hier noch nicht verraten und halte mich daher mit den verschiedenen Details und Informationen zum Buch zurück.

Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich gut und flüssig lesen. Die Beschreibungen sind bildlich und man findet sich auch schnell in die damalige Zeit und die Sitten und Gebräuche hinein. Als Frau musste man stark sein, um mehr zu erreichen und auch dies war nicht wirklich immer leicht. Man begleitet hier Helene und kommt schnell in ihre Gedanken und Handlungen hinein. Die zwei Zeitachsen bringen einen einmal die junge und dann die etwas ältere Helene näher. Die Stränge fügen sich erst nach und nach zusammen und dadurch bekommt man einen sehr guten Einblick von Helene und ihrem Leben.

Die Kapitel sind teils etwas länger, lassen sich aber dennoch gut lesen. Die Zeit und Ortsangaben zu Beginn sind hilfreich und so findet man sich schnell in die Zeit und auch in die Charaktere hinein.

Auch die damaligen Gepflogenheiten und Situationen werden gut beschrieben. Man findet sich schnell in die 20er und 30er Jahre, sowie die 50er hinein. Auch die Atmosphäre und die Emotionen kommen sehr gut und authentisch herüber. Man kann sich in die Charaktere und die Situationen gut hinein empfinden und so kommt man gut voran und bangt und hofft mit den Charakteren mit, auch wenn einiges durchaus hervor sehbar ist. Alles in allem eine schöne und unterhaltsame Geschichte, die die Atmosphäre der Zeit damals gut einfängt.

Fazit:

Ein atmosphärischer historischer Roman, mit starken Charakteren und authentisch wirkenden Handlungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2023

Zukunftsapp

Die Zukunft in meiner Hand
0

Klappentext / Inhalt:

Eine App, die die Zukunft voraussagt? Was für ein Blödsinn, denkt Jonas - und installiert sie trotzdem. Alles ist besser, als den Aufsatz über "Heldentum" zu schreiben. Und tatsächlich, ...

Klappentext / Inhalt:

Eine App, die die Zukunft voraussagt? Was für ein Blödsinn, denkt Jonas - und installiert sie trotzdem. Alles ist besser, als den Aufsatz über "Heldentum" zu schreiben. Und tatsächlich, die App funktioniert - genial! Jetzt sollte Jonas sich sicher sein, wie er Lina ansprechen kann. Doch da funkt sein Kumpel Bäm dazwischen und die App fordert plötzlich eine Gegenleistung. Dieses Chaos muss Jonas erst mal in den Griff kriegen.
Eine rasante und witzige "Zukunftsgeschichte" - auch für Kinder, denen das Lesen noch nicht leicht fällt.

Cover:

Das Cover ist cool gestaltet. Man erkennt drei Kids im Kreis stehend, wovon einer ein Handy in der Hand hält. Darin ist der Titel des Buches integriert. Optisch und farblich toll und modern umgesetzt und zugleich ansprechend für die Altersgruppe.

Meinung:

Die Zukunft vorhersagen und das durchs Handy? Kann kaum möglich sein, oder? Jonas versucht die angebliche zukunftsvorhersagende App aus und das Chaos nimmt seinen Lauf.

Zu viel vom Inhalt möchte ich hier noch nicht verraten und halte mich daher mit weiteren Details dazu zurück

Der Schreibstil ist angenehm und locker lesbar. Man kommt schnell in die Charaktere und Situation hinein. Aufgrund der Schriftgröße und der kurzen Kapitel eignet es sich auch für Leseeinsteiger, um Lust am Lesen zu bekommen. Die Thematik ist modern und cool umgesetzt. Diese ist nachvollziehbar und stimmig und auch das Ende ist gut gemacht, auch wenn es durch das sogenannte Zeit-Paradoxon am Ende nicht 100% rund wirkt, so ist die Idee und Umsetzung richtig toll und dies macht dem Ganzen denen Abbruch, sondern regt zudem die eigene Fantasie und Kreativität an.

Toll sind auch die schwarz-weiß Zeichnungen, die das Ganze sehr gut auflockern und so das Gesamte sehr schön abrunden. Die Zeichnungen passen gut zum gelesen und sind toll gestaltet.

Die Geschichte ist interessant und spannend aufgebaut und zeigt, wie toll Technik, wie wichtig, aber auch die Zeit mit der eigenen Fantasie, Freunden und Familie ist.

Ein cooles und Moderenes Buch, dessen Geschichte nachdenklich stimmt und zugleich humorvoll und unterhaltsam aufgebaut ist und auch Lesemuffel ab ca. 9 Jahren begeistern kann.

Fazit:

Moderne Geschichte, mit toller Idee, die für Unterhaltung und Spannung sorgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2023

Stipendiums Wettbewerb

Cliffworth Academy – Between Lies and Love
0

Klappentext / Inhalt:

Lügen, Intrigen, Machtkämpfe – und eine Liebe gegen alle Widerstände: Willkommen an der Cliffworth Academy in Wales! »Between Lies and Love« ist der erste New-Adult-Roman von Jennifer ...

Klappentext / Inhalt:

Lügen, Intrigen, Machtkämpfe – und eine Liebe gegen alle Widerstände: Willkommen an der Cliffworth Academy in Wales! »Between Lies and Love« ist der erste New-Adult-Roman von Jennifer Wileys Dark-Academia-Duett »Cliffworth Academy«.
Die Chance auf ein Stipendium, das ihre Träume erfüllen könnte: 14 College-Absolvent*innen haben einen der begehrten Plätze im Sommerprogramm der Cliffworth Academy ergattert, wunderschön gelegen in einem altehrwürdigen Gebäude aus dem 16. Jahrhundert an der Küste von Wales.
Unter ihnen sind auch die ehrgeizige Vada McGowen und die schüchterne Macy Moore, die sich trotz aller Unterschiede zueinander hingezogen fühlen. Doch schon am ersten Tag werden sie in zwei Gruppen eingeteilt und erfahren, dass nur eine Gruppe am Ende des Programms mit Stipendien für die renommierte Cliffworth University belohnt wird.
Ein erbitterter Konkurrenzkampf entbrennt, der mit immer dunkleren Methoden geführt wird. Vada und Macy stehen sich plötzlich als Feindinnen gegenüber – und können ihre Gefühle füreinander doch nicht leugnen. Hat ihre Liebe eine Chance gegen Lügen, Intrigen und skrupellose Machtspiele?
Die Dark-Academia-Romance von Jennifer Wiley begeistert mit einem atemraubenden Setting und einer queeren Liebe, die sich gegen Geheimnisse und düstere Machenschaften behaupten muss.
Lust auf mehr? Entdecke auch die zweite Romance des Duetts: »Cliffworth Academy – Between Shadows and Light«.

Cover:

Das Cover ist recht einfach und schlicht gehalten und hat daher seine ganz eigene Elegance. Das Wappen der Academy ziert die Front und der Hintergrund ist in einem schönen lila violetten Ton gewählt. Von der Haptik her ist es toll, da verschiedene Elegante unterschiedlich hervorgehoben werden und daher ist die Haptik hier sehr faszinierend umgesetzt.

Meinung:

Macy und Vada sind ihrem Traum von einem Stipendium für die Cliffworth Academy ganz nah. Doch müssen sie plötzlich in unterschiedlichen Teams um ihren Stipendiumsplatz kämpfen und das obwohl es zwischen ihnen beiden eigentlich knistert.

Inhaltlich möchte ich hier nicht allzu viel verraten und halte mich daher mit weiteren Details uns Informationen dazu zurück.

Der Schreibstil ist locker leicht und angenehm lesbar. Man kommt schnell in die Charaktere und Handlungen hinein. Besonders in Macy und Vada findet man sich schnell hinein. Es wird abwechselnd aus der Sicht der beiden Protagonistinnen in der Ich-Perspektive erzählt. So kann man ihre Gefühle und Emotionen sehr gut nach empfinden. Die einzelnen Abschnitte und Kapitel haben eine gute Länge und auch die Anfänge sind gut erkennbar. Durch kleine Symbole und den jeweiligen Namen, kann man gleich sehen, aus welcher Sicht erzählt wird.

Die Gestaltung und Gliederung hat mir sehr gut gefallen. Auch die Emotionen und Gefühle kommen sehr gut herüber.

Spannung und Emotionen werden mehr und mehr aufgebaut und man merkt das Knistern, welches dazwischen den Beiden liegt. Der Wettbewerb bleibt hingegen ein wenig blass und auch das Setting hätte ruhig noch detaillierter gekennzeichnet werden dürfen. Manches war zudem recht vorhersehbar. Da hätte ruhig noch etwas mehr Spannung und Zwist sein dürfen. Dafür war die Romance sehr schön und fein herausgearbeitet.

Fazit:

Alles in allem ein wunderschöner Auftakt und Start in ein spannendes Stipendiums Duell....

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2023

monsterstark ...

Im Zweifel für das Monster
0

Klappentext / Inhalt:

Auch Monster haben Rechte! – Der neue Geniestreich von SPIEGEL-Bestsellerautor Royce Buckingham.
Daniel Becker ist Anwalt, und er ist moralisch flexibel genug, dass ihm eine steile ...

Klappentext / Inhalt:

Auch Monster haben Rechte! – Der neue Geniestreich von SPIEGEL-Bestsellerautor Royce Buckingham.
Daniel Becker ist Anwalt, und er ist moralisch flexibel genug, dass ihm eine steile Karriere vorgezeichnet ist. Bis ihn ein echtes Monster dazu bringt, es vor einem übernatürlichen Gericht zu verteidigen. Zu seiner eigenen Überraschung ist Daniel erfolgreich, und sein Monsterklient gilt von nun an als unschuldig. Doch damit scheint das Schicksal von Daniels Karriere besiegelt zu sein. Nicht nur, dass sehr seltsame Gestalten in seiner Kanzlei auftauchen, die ebenfalls seine Hilfe wollen. Der monströse Richter verlangt auch von Daniel, dass er die wahren Schuldigen aufspürt – und macht deutlich, dass Versagen keine akzeptable Möglichkeit ist …
Lachen, bis der Anwalt kommt. Monstermäßig gut!

Cover:

Das Cover zeigt einen monstermäßigen Richter, welcher sehr beeindruckend von Gestalt und Gestik ist. Optisch und farblich toll umgesetzt, wird hier bereits die Neugier geweckt.

Meinung:

Daniel Becker ist auf dem besten Weg des Top-Anwalts und bringt alle Klischees mit. So wirkt er anfangs nicht gerade sympathisch. Denn karrieregeil und moralisch flexibel sind teils noch seine besseren Eigenschaften. Doch als er sich mit den Ängsten seiner Kindheit auseinandersetzen muss und dann auch noch plötzlich ein Monster vor einem übernatürlichen Gericht vertritt, ändert sich so einiges für ihn.

Inhaltlich möchte ich hier jedoch nicht zu viel verraten und halte mich daher mit genaueren Details dazu bedeckt. Wer skurrile Geschichten mag, sollte aber auch jeden Fall mal einen Blick hinein riskieren.

Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich gut und locker lesen. In die Geschichte und Handlungen findet man schnell und gut hinein. Die Charaktere sind skurril, machen das Ganze aber aus und diese Besonderheiten sind irgendwie auch liebenswert.

Eine geniale Mischung aus Humor, Spannung und monsterstarker Geschichte.

Die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge und ermöglichen so einen guten Lesefluss. Die Kapitelanfänge stechen gut hervor und auch die Kapitelüberschriften passen gut, ohne dabei zu viel zu verraten.

Es wird aus der Sicht des Anwalts Daniel Becker in der Ich-Perspektive erzählt. So findet man sich schnell und gut in diesen und seine Handlungen hinein. Diese sind teils skurril, aber auch gut nachvollziehbar.

Die Geschichte ist toll und etwas besonderes. Mir hat sie viel Freude gemacht und ich empfehle sie gern weiter.

Fazit:

Monstermäßige Geschichte mit viel Humor und guter Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere