Profilbild von KristallKind

KristallKind

Lesejury Star
offline

KristallKind ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KristallKind über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.02.2024

Viel Info und Inspiration

Mein wunderbarer Topfgarten
0

In Zeiten, in denen sich viele Menschen wieder mehr Verbindung zur Natur wünschen, kommt dieser Ratgeber gerade recht. Vor allem, wenn man statt Garten lediglich einen Balkon zur Verfügung hat, oder durch ...

In Zeiten, in denen sich viele Menschen wieder mehr Verbindung zur Natur wünschen, kommt dieser Ratgeber gerade recht. Vor allem, wenn man statt Garten lediglich einen Balkon zur Verfügung hat, oder durch außergewöhnliche Pflanzentöpfe auf der Terrasse Akzente setzen will. Daher hat mich dieses Buch sofort angesprochen. Mit Töpfen als „mobile“ Balkonbepflanzung lässt sich nämlich auch die Kreativität ausleben.

Das Buch stellt sich optisch, mit seinem gebundenen Einband und in seiner Gesamtgestaltung, sehr hochwertig dar. Auch die vielen ansprechenden Bilder zu den jeweiligen Beiträgen, machen das Blättern in diesem Ratgeber regelrecht zum Genuss. Aber auch die Informationen kommen hier ganz und gar nicht zu kurz, denn die Autorin weist beispielsweise auf die richtige Auswahl der Pflanzen hin, ergänzt ihre Artikel mit den jeweiligen Pflanzensteckbriefen, oder zeigt was man gegen Schädlinge, aber für nützliche Insekten tun kann. Alles so verständlich, dass sich auch ein Gartenneuling damit zurechtfindet. Zudem wird jede Jahreszeit für sich behandelt, deren entsprechenden Vorzüge optimal für gewünschte Projekte genutzt werden können.

Am besten gefielen mir aber Tina Ullmanns Worte zum Winterschutz für Pflanzen, zu den verschiedenen Erden, aber auch die Tipps zum Ziehen von eigenem Gemüse in Töpfen und Kübeln. Zudem kommt auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz, denn ein eigenes Kapitel mit Vorschlägen für eine schöne Beleuchtung der Topfgärten rundet das Gesamtkonzept des Buches ab.

„Mein wunderbarer Topfgarten“ glänzt mit viel Info und Inspiration. Ein gelungener Ratgeber für Anfänger und Könner, wunderbar bebildert und mit persönlicher, warmherziger Note der Autorin gestaltet. Empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2023

Lesenswert

Kant und das Leben nach dem Tod
0

In einem Forst, nahe der A8, wird ein abgetrennter Arm gefunden, der seltsamerweise einige Zeit tiefgekühlt wurde, bevor er den Fundort erreichte. Die Ermittlungen richten sich nun auf etwaige Vermisste ...

In einem Forst, nahe der A8, wird ein abgetrennter Arm gefunden, der seltsamerweise einige Zeit tiefgekühlt wurde, bevor er den Fundort erreichte. Die Ermittlungen richten sich nun auf etwaige Vermisste aus der Münchener Siedlung Hasenbergl, auf Menschen, die im Alter vereinsamt lebten, doch den befragten Anwohnern fiel nichts Ungewöhnliches auf. Als Hauptkommissar Kant erkennt, dass in Hasenbergl weitere Menschen verschwinden, verschärft er seine Untersuchungen zu dem Fall.

Hauptkommissar Kant untersuchte hier eine Mordserie, der mich letztlich ziemlich bedrückte. Still und sauber kommen die Morde daher, zeigen sich dabei aber wahnsinnig grausam und, thematisch gesehen, von höchster Brisanz. Daher mochte ich die Tatsache, dass sich Kant als Ermittler nicht unbedingt in den Vordergrund drängte, so dass genügend Raum zum Erspüren der Szenerie gegeben war. Ich fand dies sehr passend, denn der Hintergrund des Krimis stimmte mich ziemlich melancholisch.

Kants Privatleben blitzte ebenfalls auf und ließ einen weiteren Blick auf dessen Persönlichkeit zu. Hier hätte ich mir allerdings noch etwas mehr an Information und Entwicklung gewünscht, was dem Gesamtbild der Erzählung aber keinen Abbruch tat, denn der Kommissar war mir durch und durch sympathisch. Er erkannte dringliche Situationen im richtigen Moment, führte sein Team klar und zielorientiert und blieb dabei besonnen.

Lesen ließ sich die Geschichte sehr gut, denn der Autor blieb sprachlich natürlich und hielt die Spannung bis zum Ende hin aufrecht. Tatsächlich hatte ich den Täter bis kurz vor der Auflösung nicht auf dem Radar. Vor allem gefiel mir der Blick, mit dem der Autor Täter und Opfer näher beleuchtete – sensibel und knallhart zugleich.

„Kant und das Leben nach dem Tod“ ist meiner Meinung nach ein sehr lesenswerter Kriminalroman, der sich einem eher unbeachteten Problem annimmt, das in seiner Sprengkraft jedoch ziemlich beklemmend einher geht. Ich hatte definitiv eine spannende Lesezeit mit diesem Buch. Daher gibt es eine klare Leseempfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2023

Ungewöhnliche Ermittlungen

Das falsche Opfer
0

Die Rechtsanwältin Carla Winter übernimmt den Fall einer Frau, die ihren Freund in Notwehr getötet hat. Der Fall scheint klar, denn die Wunden der Frau passen zu ihrer Geschichte. Doch nach und nach finden ...

Die Rechtsanwältin Carla Winter übernimmt den Fall einer Frau, die ihren Freund in Notwehr getötet hat. Der Fall scheint klar, denn die Wunden der Frau passen zu ihrer Geschichte. Doch nach und nach finden sich immer mehr Ungereimtheiten, und so steckt Carla in der Klemme. Nun braucht sie Hilfe, und das ausgerechnet von einem früheren Mandanten, dem sie lieber nichts schuldig sein möchte.

Nachdem mir Carla Winters erster Fall schon sehr gut gefallen hatte, war ich sehr gespannt auf die Themen, die Lukas Erler in seinem neuesten Werk auf den Tisch bringen würde.

Um es kurz zu machen: Wie auch schon in Band 1 war ich überrascht, womit es die energische Anwältin zu tun hatte, denn auch hier gelang es dem Autor, Gepflogenheiten aus dem sogenannten Untergrund anzusprechen, von denen der Normalbürger in der Regel noch nicht einmal ahnt. Carla hangelte sich im Laufe des Falles durch ein Netz hochgefährlicher Kontakte und Momente, die zum großen Teil deutlich politisch untermalt waren. So wurden mir entsprechende Hintergründe in einem authentisch wirkenden Rahmen verständlich nähergebracht, was ich sehr spannend und gelungen fand.

Mit der Protagonistin kam ich in diesem zweiten Band der Reihe erfreulicherweise besser zurecht, sie wirkte weltoffen, lässig und auf eine zurückhaltende Weise klug. Vor allem gefiel mir, dass sie sich nicht auf schnelle Vorurteile einließ, sondern die jeweilige Situation ganz genau sondierte. Zudem mochte ich die markanten Nebenfiguren, die sich im Laufe der Handlung zusammenfanden. Vor allem staunte ich über Carlas neuen Assistenten Ritchie, der so unglaublich wandlungsfähig war und sein detektivisches Auftreten damit zum Glänzen brachte. In seiner eigenwilligen Persönlichkeit passte er als Mitarbeiter unwahrscheinlich gut zum Arbeitsstil der Kanzlei Winter.

Atmosphäre und Tempo gingen hier meiner Meinung nach Hand in Hand, denn die Gefahr, aber auch die privaten Momente der Protagonistin, waren in ihrer jeweiligen Stimmung deutlich spürbar. Dabei mochte ich Claras authentisches Verhalten, da sie nicht immer die Heldin spielen musste, sondern ihrem Unbehagen auch einmal freien Lauf lassen durfte.

„Das falsche Opfer“ war für mich eine sehr kurzweilige, temporeiche Lektüre, die in einem natürlichen Schreibstil gehalten und mit verständlichen, nicht unbedingt alltäglichen politischen Hintergründen versehen war. In diesem Sinne freue ich mich schon auf den nächsten Fall der mutigen Rechtsanwältin. Übrigens ist dieses zweite Buch der Reihe ohne Vorkenntnisse problemlos lesbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2023

Perfekte Unterhaltung

Between Us - Die große Liebe kennt viele Geheimnisse
0

Roisins Beziehung mit ihrem langjährigen Freund Joe steht auf der Kippe. Dabei startet Joe beruflich gerade durch: Seine Ambitionen als Drehbuchautor haben Früchte getragen und seine Ideen laufen bereits ...

Roisins Beziehung mit ihrem langjährigen Freund Joe steht auf der Kippe. Dabei startet Joe beruflich gerade durch: Seine Ambitionen als Drehbuchautor haben Früchte getragen und seine Ideen laufen bereits als Serie im Fernsehen. Als Roisin Teile ihres Lebens in Joes Serie wiedererkennt, ist sie geschockt. Sie beginnt, Joe und ihre Beziehung in Frage zu stellen und erkennt dabei viele Ungereimtheiten. Nun will Roisin die Wahrheit wissen und gräbt tief. Was sie dabei entdeckt, stellt letztlich ihr Leben auf den Kopf.

Mhairi McFarlane ist schon eine ganze Weile eine meiner absoluten Lieblingsautorinnen! Jedes ihrer Bücher war für mich bisher ein absoluter Pageturner und begeisterte mich vollkommen. In dieser Weise reiht sich auch „Between Us“ ein, worin die Autorin wieder einmal Schicksalsmomente ins Licht rückte, die unwahrscheinlich authentisch und nahbar wirkten.

Der Roman überraschte mit einem Bruch im Alltag, den jeder von uns wohl schon einmal erleben musste, und verfolgte die Verwirrung und Neuordnung danach. Es ist dieser schreckliche Moment des Zweifels am Vertrauten, die Erkenntnis, dass man schon seit geraumer Zeit getäuscht wurde. Die Autorin konnte diesen Moment fantastisch einfangen und mit ihrem unwiderstehlich ungekünstelten Schreibstil eine tiefe Verbundenheit mit der Protagonistin schaffen, während diese später immer klarer und mutiger ihren Weg ging. Glücklicherweise wurden Roisin wundervolle Freunde zur Seite gestellt, die für sie da waren und sie in den richtigen Momenten mit all ihren Macken unterstützten, wobei sie mit ihren Meinungen achtsam umgingen. Diese Dynamik hat mir sehr gefallen und war meines Erachtens auch eine wichtige Kraftquelle im Laufe der Handlung.

Interessanterweise empfand ich diese Geschichte etwas ernster, als die Erzählungen, die ich bisher von Mhairi McFarlane kenne. Das hat mich allerdings überhaupt nicht gestört, denn die Stimmung passte einfach zum Thema, wobei es aber genügend amüsante Momente gab, die mich zum Schmunzeln brachten und somit die Atmosphäre auflockerten. Am liebsten mochte ich allerdings die Botschaft, dass sich die Liebe manchmal dort findet, wo man sie nicht vermutet. Man muss nur genau hinsehen.

Für „Between Us“ spreche ich daher eine deutliche Leseempfehlung aus! Ach was, lest alle Bücher der Autorin! Ihr bekommt hier authentische Geschichten, echte Gefühle ohne Kitsch, mit einer ordentlichen Portion britischem Humor. Ich warte in der Zwischenzeit sehnsüchtig auf das nächste Werk der Autorin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2023

Erstklassige Idee

Die letzte Nacht
0

Eines Nachts, als die Ärztin Sara Linton in der Notaufnahme arbeitet, wird eine junge, schwerverletzte Frau eingeliefert, deren Leben allerdings nicht mehr zu retten ist. Im Todeskampf berichtet die Verletzte ...

Eines Nachts, als die Ärztin Sara Linton in der Notaufnahme arbeitet, wird eine junge, schwerverletzte Frau eingeliefert, deren Leben allerdings nicht mehr zu retten ist. Im Todeskampf berichtet die Verletzte der Ärztin Sara, dass sie vergewaltigt wurde, sich aber an kaum etwas erinnern kann. Die darauf folgenden polizeilichen Untersuchungen halten jedoch Überraschungen bereit. Die Ermittler Will Trent und Faith Mitchell haben eindeutige Hinweise, dass der Übergriff mit einem weiteren Überfall zusammenhängt – nämlich mit der vor 15 Jahren begangenen Vergewaltigung an Sara Linton selbst.

Karin Slaughters Werke faszinieren mich schon seit vielen Jahren, und die „Die letzte Nacht“ bildet dabei keine Ausnahme. Von der ersten bis zur letzten Zeile waberte unterschwellig eine bedrückende, bedrohliche Atmosphäre mit, allerdings meist nur sehr subtil. Doch genau damit lockte mich die Autorin meisterhaft von Kapitel zu Kapitel, um die Lösung des Falls zu entdecken und dieses Gefühl der Ungewissheit zu klären.

Ich bin immer wieder erstaunt über die vielen aufwändig recherchierten medizinischen Details und Möglichkeiten, die in die Szenen der Sara Linton eingebaut werden. Im aktuellen Buch waren Saras Fachkenntnisse sogar entscheidend für die Lösung des Falls. Die Ärztin glänzte allerdings auch in der Opferrolle, denn die Momente ihrer damaligen Vergewaltigung, und alle dazugehörigen Umstände, wurden schonungslos auf den Tisch gebracht. Dabei grub Slaughter tief: Die Konfrontation ließ Sara ihr Trauma in aller Härte aufleben, wobei mich die entsetzlichen Einzelheiten des Überfalls und die damit verbundenen Emotionen und Gefühle völlig erschütterten. Meiner Ansicht nach hat die Autorin dadurch aber auch fantastische Aufklärungsarbeit geleistet, denn die problematischen Nachwehen eines solch schrecklichen Verbrechens werden in der Regel gesellschaftlich wohl eher wenig thematisiert. Zudem wirkten die Ermittlungen außerordentlich fundiert, denn das Team um Will Trent agierte sehr authentisch, wägte Risiken ab und bezog auch rechtliche Hintergründe mit ein.

Erstklassig empfand ich auch die Idee des Falls an sich, der sich für mich durchaus glaubhaft darstellte. Hier wurde nicht überdramatisiert oder Effekthascherei betrieben, sondern die Möglichkeiten und Tricks in der Ermittlungsarbeit, inklusive der Stolpersteine und Risiken, demonstriert. Für mich war dies tatsächlich aufregend genug, da in diesem Zusammenhang auch private Ängste und Unsicherheiten der Teammitglieder bearbeitet wurden. Zudem schien mir, dass die Autorin grundsätzlich einen durchaus unaufgeregten, realistischen Blick auf die Welt hatte, was ich aus verschiedenen Passagen herauslesen konnte. Währenddessen durfte ich wunderbar eigene Vermutungen über den Täter anstellen, die ich dann – dank einiger spannender Wendungen - allerdings mehrmals überdenken musste.

Wer die Charaktere aus Karin Slaughters Thriller-Reihen noch nicht kennt, dem sei gesagt, dass jeder davon interessant, und ein echtes Unikat ist, wobei deren jeweilige Lebenswege im Laufe der Serie ziemlich ausführlich enthüllt werden. Es lohnt sich also doppelt die Serie von Anfang an zu verfolgen. In diesem aktuellen Thriller, der übrigens unabhängig gelesen werden kann, habe ich jedoch etwas mit Wills Partnerin Faith gehadert, die mir mit ihrer Kontrollsucht etwas auf den Zeiger ging. Allerdings machte die resolute Vorgesetzte Amanda diesen Umstand wieder wett. Diese Frau ist immer für Überraschungen gut und lässt mich aufgrund ihrer Art regelmäßig schmunzeln.

Kurzum, „Die letzte Nacht“ war eine Lektüre ganz nach meinem Geschmack, mit großer Authentizität und einer aufregenden Ermittlung. Ehrlich gesagt würde ich gerne umgehend den nächsten Teil der Reihe lesen – aber man kann ja nicht alles haben. Von mir gibt es daher eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere