Profilbild von Blubie

Blubie

Lesejury Star
offline

Blubie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Blubie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.01.2024

Großartig beobachtet

Liebes Arschloch
0

Selten habe ich mir so viele Stellen markiert, wie in diesem Buch. Es steckt so viel kluge Beobachtung darin und Despentes trifft immer wieder den Nagel auf den Kopf.
Ein Briefroman, vornehmlich zwischen ...

Selten habe ich mir so viele Stellen markiert, wie in diesem Buch. Es steckt so viel kluge Beobachtung darin und Despentes trifft immer wieder den Nagel auf den Kopf.
Ein Briefroman, vornehmlich zwischen der alternden Schauspielerin Rebecca und dem Schriftsteller Oscar, der gerade mitten in einem „me too“ Skandal steckt.
Und immer wieder lesen wir auch im Blog von Zoe, die mit Oscar und den Männern generell abrechnet.
Die Dialoge sind großartig und decken eine Bandbreite von Sichtweisen ab, wie man es selten zu lesen bekommt. Tief tauchen wir in die emotionale Welt der Protagonisten ein und folgen deren Einsichten und Selbsterkenntnissen.
Mal konnte ich mich mit dem einen Charakter identifizieren, dann wieder mit dem anderen.
Ein wirklich wunderbares und starkes Buch, perfekt übersetzt von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis, das ich voll und ganz empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2023

Ein großer Spaß, der aber auch berührt

Die Optimistin
0

Dieses Buch ist großartige Unterhaltung mit viel Augenzwinkern.
Timo Blunck erzählt die Geschichte von Toygar, der vor seiner arrangierten türkischen Hochzeit flieht und direkt bei Charlotte, einer 80 ...

Dieses Buch ist großartige Unterhaltung mit viel Augenzwinkern.
Timo Blunck erzählt die Geschichte von Toygar, der vor seiner arrangierten türkischen Hochzeit flieht und direkt bei Charlotte, einer 80 jährigen Dame, landet, die ihm ihre Lebensgeschichte erzählt.
Ihre Biografie gleicht einer Reise durch die Popkultur a la Forest Gump: alles ist passiert… nur vielleicht nicht wirklich so.
Diese Zeitreise ist lustig, aber auch berührend und Charlotte muss man einfach lieben.
Ganz große Leseempfehlung für alle, die nicht alles so tierisch ernst nehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2023

Ein typischer Irving

Der letzte Sessellift
0


An diesem Buch habe ich wirklich lange gelesen, nicht weil es schlecht war, es ist nur meines Erachtens kein Buch das ich in einem Rutsch lesen hätte können oder wollen.
Wer noch nie etwas von Irving ...


An diesem Buch habe ich wirklich lange gelesen, nicht weil es schlecht war, es ist nur meines Erachtens kein Buch das ich in einem Rutsch lesen hätte können oder wollen.
Wer noch nie etwas von Irving gelesen hat, sollte nicht unbedingt mit seinem letzten Roman beginnen. Es ist einfach 200% Irving: endloses Wiederholen von Phrasen, obsessives Reinsteigern in bestimmte Themen und eine Handlung die eher vor sich hin plätschert als so richtig voranzuschreiten. Klingt schrecklich? Nääääää, nicht bei John Irving, denn genau das macht ihn aus: er lässt sich Zeit, er ist akribisch, er ersinnt skurrile Charaktere über die man laut lachen muss, die man allerdings auch sehr liebgewinnt.
Wieviel Autobiografisches darin enthalten ist? Was weiß man schon, aber es sind die typischen Themen, die ihn umtreiben: queeres Leben, Beziehungen an sich, die Vatersuche… um nur ein paar zu nennen.
Dass Irving Günther Grass verehrt, das merkt man diesem Werk auch an.
Also alles in allem wieder ein großartiger Roman des Meisters, der typischer kaum sein könnte und der mich emotional auf vielen Ebenen erreichen konnte.
Anna-Nina Kroll und Peter Torberg waren die genialen Übersetzer dieses empfehlenswerten Buches.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2023

Unverstanden und missinterpretiert

Lolita
0


Seit 25 Jahren besitze ich dieses Buch… ungelesen fristete es sein Dasein und wurde bei jedem Umzug mitgeschleppt.
Und dann sah ich vor drei Tagen diese wunderbare Dokumentation „Die Wahrheit über Lolita“ ...


Seit 25 Jahren besitze ich dieses Buch… ungelesen fristete es sein Dasein und wurde bei jedem Umzug mitgeschleppt.
Und dann sah ich vor drei Tagen diese wunderbare Dokumentation „Die Wahrheit über Lolita“ auf @arte.tv und musste feststellen, dass ich genau diesem großen Irrtum erlegen war, den dieses Buch seit Erscheinen begleitet.
Nein, dies ist kein Roman über ein frühreifes Kind das einen Mann verführt! Und ehrlich gesagt ist es mir absolut schleierhaft wie oberflächlich man dieses Buch lesen muss, um überhaupt auf diesen Gedanken zu kommen.
Auch wenn die Geschichte aus der Ich-Perspektive des Täters erzählt wird, der relativiert und vielleicht sogar versucht sich zu rechtfertigen, so ist es schon ziemlich deutlich, dass Missbrauch eines Kindes stattfindet.
Dass dieser Roman, seit 70 Jahren missinterpretiert wird und sogar der Name des Opfers fälschlicherweise für eine erotische Spielart missbraucht wird, sagt viel über die Menschen an sich aus.
Nabokov ist ein großartiger Literat, sprachlich ein Genie spielt er mit Worten mit einer Leichtigkeit, so dass das Lesen zum absoluten Genuss wird. Aber auch die Übersetzer-Crew hat damals hervorragende Arbeit geleistet.

Ich empfehle diesen Klassiker unbedingt (aber auch das Nachwort lesen!) und auch die Dokumentation in der @arte.tv Mediathek.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2023

Wichtige Lektüre

„Wir sind stolz, Zigeuner zu sein“
0

{unbezahlte Werbung}
Das Schicksal der Sinti während der schrecklichen Naziherrschaft wurde lange nicht anerkannt. Erst in den 80er Jahren, nach einem Sitz- und Hungerstreik im ehemaligen KZ Dachau, wurde ...

{unbezahlte Werbung}
Das Schicksal der Sinti während der schrecklichen Naziherrschaft wurde lange nicht anerkannt. Erst in den 80er Jahren, nach einem Sitz- und Hungerstreik im ehemaligen KZ Dachau, wurde das Verbrechen an den Sinti als Völkermord anerkannt.
Angela Bachmair dröselt nicht nur gemeinsam mit Anna Reinhardt deren Familiengeschichte auf, sondern trägt in diesem Buch auch viele Fakten über die Sinti in Deutschland zusammen. Es ist beschämend und niederschmetternd mit wievielen Vorurteilen die Sinti bis heute noch zu kämpfen haben.
Keine leichte Lektüre, aber in einer Zeit, in der Rassismus wieder viel Raum einnimmt, extrem wichtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere