Profilbild von DoraLupin

DoraLupin

Lesejury Star
offline

DoraLupin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DoraLupin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.12.2023

Viele Handlungsstränge verwirren einen

Glutspur
0

Ich höre sehr gerne spannende Thriller und diese dürfen durchaus auch vielschichtig sein, aber hier war es mir leider zu viel des Guten. Es waren sehr viele Personen und Handlungsstränge und ich bin hier ...

Ich höre sehr gerne spannende Thriller und diese dürfen durchaus auch vielschichtig sein, aber hier war es mir leider zu viel des Guten. Es waren sehr viele Personen und Handlungsstränge und ich bin hier leider nicht sehr gut mitgekommen. Das Buch zu lesen und gegebenenfalls ein Personenregister zu haben wäre hier vielleicht von Vorteil gewesen.

Einerseits handelt die Geschichte von der Detektivin Liv Jensen, die einem Mord an einem Journalisten nachgeht, dann geht es um Hannah, die auf eigene Faust den Selbstmord ihres Bruders beleuchtet, der davor einer Mordtat für schuldig erklärt wurde, und schließlich passiert ein Mord der sich rund um den Automechaniker Nima dreht..

Sehr viele Personen und sehr viele Handlungsstränge haben es mir immer wieder schwer gemacht in dieser Geschichte den Überblick zu behalten. Die Protagonisten wurden zwar ganz gut beschrieben, jedoch kam ich immer wieder durcheinander. Viele Verdächtige, dazu noch eine Geschichte die 1943 handelt und Textpassagen aus dem Abschiedsbrief des Selbstmörder, das alles war mir im Hörbuch doch leider zu komplex.

Der Sprecher hat gut gelesen und hatte eine angenehme Stimme.

Fazit: Zu viele Handlungsstränge und Perspektivwechsel. Eher verwirrend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.12.2023

War mir zu komplex und anstrengend

Die Erfindung des Lächelns
0

Ich lese immer wieder gerne historische Kriminalromane und ein Raub der berühmten Mona Lisa aus dem Louvre hat sich einfach klasse angehört! Leider wurde mir aber sehr schnell klar, dass die ...

Ich lese immer wieder gerne historische Kriminalromane und ein Raub der berühmten Mona Lisa aus dem Louvre hat sich einfach klasse angehört! Leider wurde mir aber sehr schnell klar, dass die Handlung um ein vielfaches komplexer ist als ich dies erwartet hatte und das der Kriminalfall nur eine relativ untergeordnete Rolle in diesem Roman gespielt hat.

Das Hörbuch spielt 1911 in Paris und die berühmte Mona Lisa wird aus dem Museum gestohlen. Nicht nur der Polizist Juhel Lenoir ist an einer schnellen Aufklärung interessiert, auch die Bürger der Stadt rätseln mit und interessieren sich sehr für den Fall.

Schnell wird klar, dass es sich hier nicht um einen reinen historischen Kriminalroman handelt, sondern das auch das Paris dieser Zeit und seine Menschen und Cafes in den Vordergrund rücken. Es ist dem Autor wirklich gut gelungen mich mit in die damalige Zeitb zu nehmen, das Leben in Paris um 1911 wurde lebendig und eindrücklich beschrieben. Ausserdem hat mir gefallen das im Roman auch real existierende Personen wie beispielsweise Pablo Picasso eine Rolle spielen und in die Handlung eingefügt werden.

Dennoch war ich mit diesem Hörbuch nicht ganz glücklich, denn sehr viele Perspektiv-und Personenwechsel haben es mir schwer gemacht am Ball zu bleiben und es hat sehr lange gedauert bis ich die einzelnen Personen richtig zuordnen konnte, obwohl ich sonst diese Probleme eher selten habe. Man muss sich bei diesem Hörbuch schon sehr gut konzentieren können und es ist nichts für "mal eben nebenher" anhören. Vielleicht hätte mir die Geschichte zu einem anderen Zeitpunkt besser gefallen aber so kam sie mir eher zäh und sehr komplex vor. Es war für mich persönlich etwas anstregend das Hörbuch zu hören, aber ich kann mir vorstellen das es trotz allem viele andere Hörer begeistern kann!

Der Sprecher hat seine Sache wirklich gut gemacht und hat die Geschichte lebendig vorgelesen.

Fazit: Mir war die Geschichte zum jetzigen Zeitpunkt zu anstrengend und zu komplex, aber ich kann mir sehr gut vorstellen das viele andere von der Geschichte begeistert sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2023

Hatte mir mehr versprochen

Ingenium
0

Da ich selbst sehr gerne Rätsel löse, egal ob auf dem Papier in einem Buch oder Escape-Room bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden und der Klappentext hat mir gleich zugesagt da ich das ...

Da ich selbst sehr gerne Rätsel löse, egal ob auf dem Papier in einem Buch oder Escape-Room bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden und der Klappentext hat mir gleich zugesagt da ich das Thema spannend fand!

Das Buch ging dann auch gut los und den Anfang fand ich als spannend und mitreißend beschrieben. Oft habe ich mich wie in einem Thriller gefühlt und wollte unbedingt mitraten und wissen wie es weiter geht! Auch der Protagonist Mike war mir sympathisch und so hatte ich keinerlei Probleme mit ihm mitzufiebern.

Dann jedoch wurden Passagen im Buch immer wieder sehr trocken und langatmig beschrieben, es ging um Mathematik und medizinisch-wissenschaftliche Details, die ich als schwierig und anstrengend empfunden habe und die mein Lesevergnügen leider auch gemildert haben.

Zur Mitte und Ende hin geht es immer mehr weg von einem Thriller und das Buch gelangt zunehmend in den Bereich der Fantasy und Phantastik. Ich würde das Buch deshalb nicht als ausschließlichen Thriller bezeichnen, sondern aus einen Mix von verschiedenen Genres.

Fazit: Konnte mich das Buch am Anfang sehr packen, hatte es doch dann leider zunehmend trockene Passagen und driftete vom Thriller in andere Genre ab. Wer dies mag, sollte sich das Buch näher ansehen, meins war es nicht zu einhundert Prozent.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2023

leider verwirrend

Treacle Walker
0

Als ich den Klappentext des Buches gelesen habe, war ich gleich sehr neugierig auf die Geschichte und war gespannt was dahinter steckt. Im Nachhinein muss ich aber leider sagen das die Story ...

Als ich den Klappentext des Buches gelesen habe, war ich gleich sehr neugierig auf die Geschichte und war gespannt was dahinter steckt. Im Nachhinein muss ich aber leider sagen das die Story mich verwirrt zurück lässt.

Inhaltlich geht es um den jungen Joseph, der einem Ruf vor seinem Fenster folgt und er findet vor seiner Tür einen fahrenden Händler mit dem Namen Treacle Walker, sowie seinen Karren, auf dem er mit eine Kiste voller mysteriöser Gegenstände durch die englischen Lande zieht. Und so beginnt ein phantastisches Abenteuer voller magischer Begegnungen.
Joseph Coppock, ein kleiner Junge, lebt allein in einem alten Haus an einer Eisenbahnstrecke im Nordwesten Englands. Er hat ein schwachsichtiges Auge, liest gerne Comics und spielt mit Murmeln, vor allem mit seinem heißgeliebten Bucker. Eines Tages taucht ein Lumpensammler namens Treacle Walker auf, der ein leeres Töpfchen allheilender Medizin und einen Reibstein gegen Josephs alten Schlafanzug und den Knochen einer Lammschulter eintauscht, woraufhin zwischen den beiden eine außergewöhnmliche Freundschaft entsteht. Treacle Walker bringt Mythen, Magie, Wunder und jene Geschichten, die wir für uns selbst erfinden. Eine bemerkenswerte Erkundung des Vergehens der Zeit und ihrer Auswirkung auf einen in sich gekehrten Jungen, der versucht, sich einen Reim auf die Welt um ihn herum zu machen.

Ich fande die Geschichte hat sich richtig magisch und spannend angehört, doch der Schreibstil und die Geschichte haben mich leider sehr verwirrt stehen lassen und ich habe sie wohl leider nicht richtig begriffen. Schade, denn ich finde den Treacle Walker als Figur eigentlich richtig spannend. Leider ist der Funke aber nicht übergesprungen.

Fazit: Ich habe die Geschichte leider nicht verstanden, hier kann man empfehlen sich mal eine Leseprobe anzusehen, denn es gibt ja durchaus Leser die den Zugang finden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2023

eher für ältere kinder

Willi Weltenbummler: Ein Tag im antiken Griechenland
0

Ich lese sehr gerne gemeinsam mit meinem 6jährigen Sohn Sachbücher und dieses Cover hatte es uns gleich angetan! Ich habe mir von diesem Buch erwartet spielerisch das alte Griechenland zu entdecken, aber ...

Ich lese sehr gerne gemeinsam mit meinem 6jährigen Sohn Sachbücher und dieses Cover hatte es uns gleich angetan! Ich habe mir von diesem Buch erwartet spielerisch das alte Griechenland zu entdecken, aber das Cover täuscht sehr, da das Buch nach dem Schreibstil und den Fakten nach zu urteilen eher für ältere Kinder geeignet ist!

Das Buch handelt von Willi, der fasziniert ist von Geschichte. Und das Tollste ist, dass er nur einmal kurz mit den Augen blinzeln muss und schon ist er unterwegs zu einem neuen, unglaublichen Abenteuer. Heute entführt er dich durch Zeit und Raum in das antike Griechenland. Findest du nicht auch, dass diese kleine Spartanerin sehr sportlich ist. Wie heißt sie? Begleite Willi Weltenbummler, der sich in einen griechischen Jungen aus dem Jahr 436 v. Chr. verwandelt hat, und du wirst es erfahren: Im lustigen Comicstil der Buchreihe begegnen dir dabei Tragödie, Demokratie, das trojanische Pferd und der Minotaurus, die Olympischen Spiele und die griechische Götterwelt.

Die Illustrationen haben uns zwar richtig gut gefallen, aber weder die kleine Geschichte zwischendurch konnte uns wirklich fesseln, noch fand ich den Aufbau des Buches gelungen. Nach einem Stück fiktiver Geschichte bekommt man Fakten präsentiert und fliegt somit immer wieder aus der Handlung raus. Da uns die Geschichte sowieso nicht sehr begeistert hat, habe ich meinem Sohn dann nur noch die historischen Infos vorgelesen.

Diese fand ich persönlich sehr wissenswert und die Bilder dazu gut gewählt, aber viel zu schwer verständlich für jüngere Kinder. Ich würde das Buch deshalb frühestens ab 8 oder sogar ab 10 Jahren empfehlen. Schade, denn das bunte Cover täuscht hier sehr. Für kleinere Kinder definitiv nichts!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung