Profilbild von Dark_Rose

Dark_Rose

Lesejury Star
offline

Dark_Rose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dark_Rose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.12.2023

Mich hat das Buch leider enttäuscht

Fallen Princess
0

Achtung: Band 1 einer Reihe, nicht unabhängig lesbar!

Zoeys Leben ist perfekt, zumindest so gut wie. Doch dann sieht sie auf dem Schulball den Tod eines Mitschülers voraus und alles ändert sich schlagartig. ...

Achtung: Band 1 einer Reihe, nicht unabhängig lesbar!

Zoeys Leben ist perfekt, zumindest so gut wie. Doch dann sieht sie auf dem Schulball den Tod eines Mitschülers voraus und alles ändert sich schlagartig. Anstatt wie von allen erwartet eine helle Gabe ihrer Vorfahrin geerbt zu haben, stellt sich durch die Ereignisse heraus, dass Zoey in Wirklichkeit eine Banshee ist. Banshees sind unheimlich selten und etwas Besonderes, selbst in der Welt der Übernatürlichen. Doch Zoey kann sich nicht darüber freuen, denn für sie bedeutet diese Enthüllung, dass sich ihr gesamtes Leben ändert. Sie muss ihr Haus an der Everfall Academy wechseln, jede Menge Stoff nachholen, ganz neue Fächer belegen und sieht sich Anfeindungen ausgesetzt. Unterstützen soll sie dabei Dylan, ein Reaper. Doch der verstorbene Schüler lässt Zoey keine Ruhe, zumal ihre neue Mitbewohnerin mit ihm befreundet war. Als die beiden anfangen, seinen Tod zu untersuchen geraten sie in große Gefahr.


Leider konnte mich das Buch von Beginn an nicht packen.

Natürlich tat mir Zoey schon irgendwie leid, ihr ganzes Leben wurde mal eben auf Links gedreht und von ihrer Mutter kann sie keine Unterstützung erwarten. Zoey, die ehemalige Miss Everfall wurde ziemlich brutal vom Thron gezerrt und ist jetzt wirklich eine „Fallen Princess“ – eine gefallene Prinzessin. Früher war sie praktisch die Königin der Schule, bewundert, beneidet, doch jetzt ist sie eine Banshee und das macht vielen Angst. Andere sehen dafür ihre Chance zur Rache gekommen und wollen Zoey Demut lehren.
Klar ist das alles nicht leicht für sie, zumal sie ja nicht nur alles ihr Vertraute hinter sich lassen muss, sondern auch aus ihrem gewohnten sozialen Umfeld gerissen wird. Ihre Freunde behandeln sie anders, sogar ihr Freund verhält sich abweisend und seltsam.
Doch mir persönlich war Zoey einfach zu sehr verwöhnte, jammernde Prinzessin. Ich kann verstehen, dass das alles hart und heftig ist, aber durch ihre Art war mir Zoey leider nicht sympathisch.

Da das Buch nur aus Zoeys Sicht geschrieben ist, erfährt man über Dylans Gefühle recht wenig. Aber es muss heftig sein als Reaper, vor allem, weil sich seine Fähigkeit schon so früh manifestiert hat. Auch er ist kein großer Zoey-Fan und will ihr am liebsten Bestmöglich aus dem Weg gehen. Leider hat die Schulleitung da andere Ideen.

Die Ermittlungen zum Tod des Mitschülers fand ich am interessantesten im Buch. Allerdings konnte ich hier nicht immer folgen und fühlte mich manchmal, gerade bei der Mythologie dieser Welt abgehängt.

Für mich zog sich das Buch. Es wurde später besser, aber dafür kam ein neues Problem hinzu: die Liebesgeschichte, die ich absolut nicht glauben konnte. Die kam für mich aus dem nichts und wirkte extrem ad hoc und unglaubwürdig auf mich.


Fazit: Leider konnte mich das Buch nicht packen. Mir tat zwar die Protagonistin echt leid, aber durch ihre Art wirkte sie lange auf mich wie eine verwöhnte Prinzessin, die einfach gern jammert. Später sieht man auch eine andere Seite von ihr, aber wirklich warm wurde ich mit ihr bis zum Ende nicht.
Vieles ergab für mich nur wenig Sinn. Ich fühlte mich oft abgehängt und konnte der gesamten Geschichte nur bedingt folgen.

Die Liebesgeschichte kam für mich aus dem Nichts und wirkte auf mich extrem konstruiert und gewollt. Ich konnte sie leider null fühlen.

Leider war das Buch nicht meins. Ich hatte schon nach wenigen Seiten das Bedürfnis, es abzubrechen, habe aber letztlich durchgehalten. Begeistern konnte mich nur der Farbschnitt der ersten Auflage, der ist wirklich sehr schön.

Von mir bekommt das Buch knappe 2 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2023

Ich wurde leider nicht warm mit dem Buch

Ich in deinen Augen
0

Triggerwarnung: Es kommen stellenweise Themen vor, die triggern können, bitte werft einen Blick in die Triggerwarnung des Buches.


Sonny tritt in Hannahs Leben, als sie am wenigsten damit rechnet und ...

Triggerwarnung: Es kommen stellenweise Themen vor, die triggern können, bitte werft einen Blick in die Triggerwarnung des Buches.


Sonny tritt in Hannahs Leben, als sie am wenigsten damit rechnet und löst ungewohnte Gefühle in ihr aus. Doch bei ihrem nächsten Zusammentreffen ist Sonny ein komplett anderer Mensch. Hannah ist verwirrt und weiß nicht, was sie davon halten soll. Immer wieder laufen sich die beiden über den Weg und kommen einander langsam näher, wobei eines direkt klar ist: wenn, dann werden sie nur Freunde, nicht mehr. Denn Sonny lebt bis auf Weiteres ohne Sex in seinem Leben.


Ich muss vornewegschicken, dass ich mich riesig auf dieses Buch gefreut habe, weil mir das letzte, das ich von der Autorin gelesen hatte, so gut gefiel. Aber leider kam ich mit diesem Buch überhaupt nicht klar.

Was mir gefiel, war, dass mit Hannah mal ein Berufszweig etwas Aufmerksamkeit bekam, den man normalerweise eher übersieht. Gut, bei uns in Deutschland läuft das noch etwas anders als in Großbritannien, aber Hannah leistet wichtige Arbeit und ihre Chefin umso mehr. Dass sie hier Aufmerksamkeit bekamen gefiel mir daher sehr und sorgt vielleicht auch für etwas mehr Beachtung der Vorsorge.

Leider wurde ich aber weniger mit Hannah noch mit Sonny warm. Beide haben einiges erlebt und es werden im Verlauf des Buches heftige Geheimnisse gelüftet. Mir war das allerdings überdosiert. Gerade Hannahs Geheimnis ist sehr exotisch und das warf mich irgendwie zusätzlich aus dem Buch. Während ich finde, dass Sonnys Geheimnis noch einen größeren Stellenwert hätte einnehmen sollen, um anderen Betroffenen eine Stimme zu geben.


Fazit: Ich weiß nicht, ob es an mir lag, oder nicht, aber mich konnte dieses Buch leider nicht packen. Für mich zog es sich extrem und es gelang mir nicht mit Hannah und Sonny warm zu werden. Ich blieb auf Distanz. Daran änderte auch das Lüften ihrer jeweiligen Geheimnisse nichts. Eher im Gegenteil.
Hannahs Geheimnis war mir zu exotisch. Irgendwie warf mich das zusätzlich aus dem Buch und ich fragte mich ganz oft: wie kann das sein? Ich hatte so viele Fragen, bekam aber auf keine eine Antwort.
Sonnys Geheimnis ist echt heftig und traurig und wütend machend. Für mich kam es letztlich etwas zu kurz. Ich hätte mir gewünscht, dass es mehr Aufmerksamkeit bekommt, um anderen Betroffenen eine Stimme zu geben.

Insgesamt war das Buch dieses Mal leider nicht meins und bekommt von mir 2 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2023

Ich hatte leider von Anfang an Probleme mit dem Buch

Für immer unter einem Himmel
0

Viele Jahre lang blieb die Marschkapelle ein unerfüllbarer Traum für Anna. Ihre Familie hatte einfach nicht das Geld dafür und so war sie die Einzige, die nicht der Band beitrat. Jetzt jedoch haben sich ...

Viele Jahre lang blieb die Marschkapelle ein unerfüllbarer Traum für Anna. Ihre Familie hatte einfach nicht das Geld dafür und so war sie die Einzige, die nicht der Band beitrat. Jetzt jedoch haben sich die finanziellen Verhältnisse geändert und das ist Annas Chance endlich dazuzugehören. Allerdings haben ihr alle anderen Jahre voraus und sie tut sich sehr schwer damit, aufzuholen. Helfen soll ihr der Außenseiter und Musikgenie Weston. Doch der versucht alles, um Anna auf Distanz zu halten. Er will nicht, dass sein Status als Außenseiter auf sie abfärbt.


Ich muss vornewegschicken, dass ich das erste Buch der Autorin „Amelia“ so sehr geliebt habe. Dementsprechend waren meine Erwartungen an dieses Buch sehr hoch – viel zu hoch, leider.

Schon beim Setting bekam ich erste Probleme, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendwo in den USA die Marching Band beliebter ist als Football. Schließlich ist Sport dort fast wie eine Art Religion und Sportler praktisch per Dekret unantastbar und die Herren der Highschool. Trotzdem soll es in dieser Schule so sein, dass einfach alle (!!!) in der Marchingband spielen und die Schule an Wettbewerben teilnimmt und sogar einen Erzrivalen hat.

Weston und Anna fand ich als Protagonisten sehr süß, wobei ich auch hier bereits zu Beginn erste Probleme hatte. Weston ist ein Außenseiter, zum einen wegen eines Gerüchts, aber vor allem, weil seine Eltern geschieden sind. Hallo? Leben wir wieder in den 1950er Jahren, als Scheidung so ein großes Ding und so ein extremes gesellschaftliches Stigma war?! Hier zumindest ist es so. Weston wird deswegen gemieden, ihm wird vorgeworfen Vandalismus begangen zu haben und alle halten dieses Gerücht für wahr, weil er ja ein Unruhestifter und komisch ist – und das nur, weil er ein Scheidungskind ist. Er ist nie negativ aufgefallen, bis auf das Gerücht, für das es null Beweise gibt, dennoch gilt er überall als schlechter Einfluss. Nein, das ergab für mich leider wenig Sinn.
Und weil er so einen schlechten Ruf hat, versucht er alles, um Anna wegzustoßen, damit sein schlechter Ruf nicht auf sie abfärbt. (Ich mag diesen Trope einfach nicht)

Anna will so gern dazugehören und in der Band Erfolg haben, weil sie so lange darauf verzichten musste. Niemand kennt den wahren Grund, warum sie vorher nie Teil der Band wurde – was in so einer Kleinstadt meiner Meinung nach wenig Sinn ergibt. So viel wie da getratscht wird, müsste eigentlich jeder wissen, wer klamm ist.
Anna braucht also dringend Westons Hilfe und irgendwie fühlt sie sich auch zu ihm hingezogen, egal, was alle anderen sagen.

Ich fand die beiden echt süß, wirklich mitgerissen, haben mich die zwei aber nicht. Leider bekam das Buch dann eine Wendung, die zu denen zählt, die ich zutiefst hasse. Das hat mir leider das Buch endgültig versaut.


Fazit: Ich hatte von Anfang an Probleme mit dem Buch. Ich fand sehr vieles unlogisch und wenig überzeugend. Doch Weston und Anna waren mir sympathisch und sorgten dafür, dass ich weiterlas. Leider nahm das Buch dann aber eine Wendung, die ich persönlich absolut und überhaupt nicht leiden kann, was mir das Buch endgültig versaute.

Zusammen mit den vielen Dingen, die ich als unlogisch und überzogen empfand sorgte diese Wendung dafür, dass ich dem Buch leider nur ganz knappe 2 Sterne geben kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2023

Leider war mir das Buch viel zu jung

Seoulmates - Always have and always will
0

Hannah Cho ist amerikanische Koreanerin, nur ihrem jetzt plötzlich Ex-Freund war sie nicht koreanisch genug. Denn der macht mit ihr Schluss, weil sie seiner Meinung nach nichts gemeinsam haben, Hannah ...

Hannah Cho ist amerikanische Koreanerin, nur ihrem jetzt plötzlich Ex-Freund war sie nicht koreanisch genug. Denn der macht mit ihr Schluss, weil sie seiner Meinung nach nichts gemeinsam haben, Hannah steht ja nicht mal auf BTS oder koreanische Serien! Hannah kann das einfach nicht fassen und setzt sich in den Kopf, ihre Ex zurückzuerobern.
Doch dann kommt es noch schlimmer, denn ihre Mutter eröffnet ihr, dass sie über den Sommer Gäste bekommen werden: die Kims. Jacob Kim war Hannahs bester Freund, aber er zog vor drei Jahren nach Korea und kam nie wieder zurück. Jetzt ist er ein gefeierter Fernsehstar und so koreanisch wie es überhaupt nur geht. Hannah ist noch immer verletzt von seinem Verschwinden damals, aber gleichzeitig fällt es ihr auch extrem schwer zu ignorieren, dass da dieses blöde Prickeln ist, wann immer Jacob in der Nähe ist.


Ich muss vornewegschicken, dass das Buch leider nicht meins war. Ich würde es eher als Jugendbuch einordnen, für jüngere Leser ab 12/13, aber mir als erwachsene Frau von 33 Jahren waren die Charaktere in ihrem Verhalten, vor allem Hannah, viel zu jung.

Hannah ist natürlich verletzt durch die Trennung von ihrem Freund – der überraschenderweise genau der Junge ist, der zuvor über Jahre ihren besten Freund Jacob massiv gemobbt und gequält hat. Allein das wirkte auf mich ehrlich gesagt ein wenig sehr befremdlich. Aber gut, wenn man darüber hinwegsieht, fiel es mir persönlich trotzdem schwer zu verstehen, was Hannah denn jetzt so toll an ihm fand, denn was er gesagt hatte stimmt: sie haben absolut überhaupt nichts gemeinsam. Null. Gar nichts!
Jedenfalls kanalisiert Hannah ihren Frust und ihre Traurigkeit auf Jacob, den sie spüren lassen will, dass früher, also damals, als sie beste Freunde waren, vorbei ist! Hannah strengt sich wirklich an, aber verfällt trotzdem bald in alte Muster.

Ich kann verstehen, dass das hart für Hannah war, als Jacob wegging, allerdings fand ich ihre Reaktion schon sehr stark übertrieben. Sie führte sich auf, als sei Jacob mit ihr ins Bett gesprungen, habe ihr seine ewige Liebe und Treue geschworen und mindestens einen Antrag gemacht, bevor er am nächsten Tag ohne ein Wort „für immer“ nach Korea verschwand. So war es aber gar nicht.

Auch Jacob ist wütend auf Hannah, denn als er sie gebraucht hätte, war sie nicht für ihn da, sondern hatte ihn blockiert. Zudem ist sein Leben alles andere als leicht. Die Talentschmieden in Korea sind knallhart und gnadenlos. Doch dort erfolgreich zu sein, war seine einzige Möglichkeit seine Familie über Wasser zu halten. Jetzt ist er zwar ein Star, aber es wird rund um die Uhr Leistung erwartet. Ausreden gibt es nicht. Pausen gibt es nicht. Und es wartet immer jemand neues, junges darauf, einem den Job wegzunehmen. Jacob droht unter dem Druck zu zerbrechen.


Fazit: Leider war das Buch nicht meins. Es war mir viel, viel, viel zu jung. Beide Protagonisten agieren regelmäßig wie schmollende Kleinkinder. Ja, sie sind beide verletzt, aber gerade Hannah wirkte auf mich von der emotionalen Reife her wie maximal 13. Alles ist ständig ein riesiges Drama und ich fragte mich beinahe das gesamte Buch über, was denn jetzt überhaupt so schlimm war. Ich konnte das einfach in weiten Teilen nicht nachvollziehen, bzw. konnte ich nicht verstehen, wie etwas so heftige emotionale Reaktionen hervorrufen konnte.

Insgesamt war mir das Buch viel zu kindisch, zu teenie und zu dramatisch. Was ich aber toll fand war der Einblick in die koreanische Starfabrik und wie amerikanische Koreaner für Koreaner nur Amerikaner sind und für Amerikaner nur Asiaten. Der Teil war toll herausgearbeitet.

Ansonsten war das Buch aber leider nicht meins und bekommt von mir ganz knappe 2 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2023

Ich hatte etwas ganz anderes erwartet

Das Wunder der kleinen Dinge
0

Eher zufällig hat Myra mit ihrem Blog einen großen Hit gelandet. Tausende Menschen verfolgen gespannt ihre Geschichte über die „Villa Liliput“, die zwar eine Villa im Miniaturformat war, aber keineswegs ...

Eher zufällig hat Myra mit ihrem Blog einen großen Hit gelandet. Tausende Menschen verfolgen gespannt ihre Geschichte über die „Villa Liliput“, die zwar eine Villa im Miniaturformat war, aber keineswegs ein Puppenhaus! Die Villa führt ein Eigenleben und hat manchmal ganz genaue Vorstellungen davon, wie sie eingerichtet werden will oder eben nicht.
Als Myra erfährt, dass ihr reales Zuhause in Gefahr ist, soll die Villa Liliput helfen, so zumindest die Idee ihrer besten Freundin. Gleichzeitig meldet sich ein Mann, der in der Villa sein eigenes Zuhause wiedererkannt haben will. Doch – wie kann das sein?


Ich muss vorneweg schicken, dass ich mit dem Buch leider überhaupt nicht zurecht kam. Ich hatte schlicht etwas komplett anderes erwartet.

Myra ist 34 Jahre alt und kann das Haus nicht verlassen. Um ehrlich zu sein verlässt sie auch nur selten den Dachboden, auf dem sich die Villa Liliput befindet. Seit eines Unfalls in ihrer Kindheit ist ihre Welt zusammengeschrumpft.
Doch ihr Blog lässt sie aufblühen. Zwar sind die vielen Dinge, die ihr begeisterte Leser schicken in 99,99% der Fälle unerwünscht, aber das Schreiben tut ihr gut.

Alex zieht es beinahe den Boden unter den Füßen weg, als er durch Zufall – oder eher geschwätzige Kunden – auf Myras Blog stößt. Das Haus von dem da die Rede ist, sieht seinem zum Verwechseln ähnlich! Auch die Inneneinrichtung stimmt zu großen Teilen überein. Doch wie ist so etwas möglich? Alex nimmt Kontakt zu Myra auf und ihr Nachrichtenaustausch bringt sie einander näher.


Fazit: Ich hatte zwei große Probleme mit dem Buch. Zum einen handelt es sich hierbei mehr um ein Fantasy-Buch, als um einen Roman, wodurch der Fokus immer mehr auf die Fantasy gelegt wurde, mit der ich in diesem speziellen Fall nicht wirklich viel anfangen konnte. Zum anderen zog es sich für mich stellenweise echt sehr. Ich habe mich durchgekämpft, aber die Versuchung war groß, das Buch abzubrechen.

Das Buch spielt auf verschiedenen Ebenen. Man folgt sowohl Myra als auch Alex, dann gibt es noch Myras Vergangenheit und eine andere Ebene aus der früheren Vergangenheit.

Ich kam weder an Myra noch an Alex so wirklich heran. Vieles blieb mir zu vage. Das galt auch für die Handlung. Es regnete Andeutungen, aber wirklich befriedigende Antworten bekam man so gut wie nie.

Leider hatte ich etwas komplett anderes erwartet und konnte mich im Buch nicht so wirklich zurechtfinden. Es war einfach nicht meins.

Von mir bekommt es 2 Sterne, mir war es zu viel Fantasy und zu langatmig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere