Profilbild von PatriciaPP

PatriciaPP

Lesejury Profi
online

PatriciaPP ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PatriciaPP über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.01.2024

Sehr sentimental dieser Band...

Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt (Die Mordclub-Serie 4)
0

Für mich wieder ein richtig toller Band, wie schon die ersten beiden (Band drei fand ich, war etwas schwächer...).
Wir haben es hier sogar eigentlich mit zwei Fällen zu tun, die der Donnerstagsmordclub ...

Für mich wieder ein richtig toller Band, wie schon die ersten beiden (Band drei fand ich, war etwas schwächer...).
Wir haben es hier sogar eigentlich mit zwei Fällen zu tun, die der Donnerstagsmordclub auflösen muss - und die sich so verschachtelt anfühlen, dass es auch fünf verschiedene hätten sein können. Hier werden die kleinen grauen Zellen richtig beansprucht, wenn man dranbleiben und miträtseln möchte.

Außerdem ist es der bisher emotionalste Band, ja, man möchte fast schon meinen, dass er sentimental ist. Ohne zu spoilern: Es passiert etwas, was ich schon von Band eins an befürchtet habe, immerhin sind die Hauptpersonen ältere Menschen... Gegen Ende wird das Buch dadurch ziemlich traurig und auch philosophisch, nachdem es - wie üblich für diese Bücher - humorig gestartet war.
Was nicht heißt, dass der Witz verschwindet, er ist trotzdem noch da, wird aber durch dramatische Ereignisse in den Hintergrund gedrängt.
Ich hoffe, dass die Reihe dennoch weitergeführt wird, weil mir die ermittelnden Senior:innen mittlerweile sehr ans Herz gewachsen sind und weil Richard Osman hier gezeigt hat, dass er auch aus dem Worst Case noch ein gutes Buch zaubern kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2024

Mal etwas ganz anderes

Die mörderischen Cunninghams. Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen (Die mörderischen Cunninghams 1)
0

Ein toller, lustiger Krimi im Stil eines klassischen Whodunits. Der "Autor" aka Protagonist (Ernest Cunningham) ist Schreiber von Ratgebern, wie man perfekte Krimis schreibt und beginnt sein Werk direkt ...

Ein toller, lustiger Krimi im Stil eines klassischen Whodunits. Der "Autor" aka Protagonist (Ernest Cunningham) ist Schreiber von Ratgebern, wie man perfekte Krimis schreibt und beginnt sein Werk direkt mit den goldenen Regeln, die er im Laufe der Erzählung auch immer wieder bemüht. Ich fand es ziemlich witzig, wie er dann immer wieder Dinge schreibt, wie "Der Detektiv sollte ihnen seine Gedanken kundtun, deswegen sage ich ihnen jetzt, dass ich dann und dann das und das gedacht habe". Das ist mal etwas erfrischend anderes, als man es sonst so kennt.
Am Ende wird es dann tatsächlich trotz des vielen Humors ein richtig spannender, verwickelter Fall, der eben einfach noch dazu superwitzig erzählt wurde. Es geht nie unter die Gürtellinie, noch gleitet es in puren Klamauk ab.
Ein Buch, das man mit etwas Abstand sicherlich nochmal lesen kann/sollte, um alle Feinheiten mitzubekommen.
Und auch als Hörbuch, gelesen vom großartigen Simon Jäger!, super empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2024

Wie bei dem Autor nicht anders zu erwarten: Köstlich!

Das Klugscheißerchen
0

Ein Buch von Marc-Uwe Kling ist eigentlich ein absoluter Garant für gute Laune. Und so ist auch diese Geschichte wieder ein Feuerwerk aus Wortwitzen, das Kinder wie auch (vorlesende) Erwachsene zum Lachen ...

Ein Buch von Marc-Uwe Kling ist eigentlich ein absoluter Garant für gute Laune. Und so ist auch diese Geschichte wieder ein Feuerwerk aus Wortwitzen, das Kinder wie auch (vorlesende) Erwachsene zum Lachen bringen wird!
Eigentlich finde ich das Talent des Autors fast zu schade, um es an Kinderbücher zu "verschwenden", andererseits kommen so qualitativ sehr hochwertige Kinderbücher heraus, die sich angenehm von der Masse auf dem Markt abheben.
Das Klugscheißerchen ist jedenfalls ein sehr sympathischer Zeitgenosse (dabei mag doch eigentlich niemand Klugscheißer? aber es ist halt so niedlich!) und für mich als erwachsene Leserin eine absolut gelungene Parodie der klugscheißenden Kinder. Auch wenn die das selber nicht so merken. Hier klingt die berüchtigte Sozialkritik zart durch, für die Marc-Uwe berühmt ist. Eine reife Leistung, sowas in einem Buch für 6jährige Kinder unterzubringen ;D
Auch die Bilder sind wirklich gelungen und passen 1a zur Geschichte.
Und das Hörbuch, gelesen vom Autor selber, ist natürlich auch wieder perfekt gelungen.

(Einziger, aber winziger Kritikpunkt: Für mich haben Teufel in Kinderbüchern nichts verloren. Der Wortwitz mit dem Namen der Familie hätte doch genauso gut mit T(h)eflon, T(h)anne oder T(h)ischbein funktioniert...)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2024

Wow, was für ein großer Roman!

Das Gemälde
0

Wenn ein Buch die Bezeichnung des großen amerikanischen Romans verdient, dann ist es für mich dieses!
Ich bin jetzt weder 100% Pferdemädchen, noch interessiere ich mich groß für amerikanische Geschichte, ...

Wenn ein Buch die Bezeichnung des großen amerikanischen Romans verdient, dann ist es für mich dieses!
Ich bin jetzt weder 100% Pferdemädchen, noch interessiere ich mich groß für amerikanische Geschichte, trotzdem konnte mich der Roman völlig von sich überzeugen.
Es gibt 3 Zeitebenen und das, sowie die Aufmachung, haben mich erstmal sehr an "Die Geschichte der Bienen" und die Folgebände erinnert. (Wahrscheinlich, weil der Verlag diese Zielgruppe erreichen möchte?)
Von diesen drei Ebenen fand ich die historischste um das Pferd Lexington und den Skalven Jarred am spannendsten. Die anderen werden jedoch gut verknüpft. Tatsächlich war es vielleicht deswegen, dass ich mit der historischen Ebene am meisten mitgefiebert habe, dass mich dann die Ebene in der Gegenwart am meisten mit ihrem Plottwist überrascht (und erschüttert/ schockiert) hat! Es unglaublich gemacht, wie es die Autorin schafft, die Probleme der Vergangenheit in die Gegenwart zu holen und sie aktuell zu machen. Ich muss gestehen, dass mir das Ende immer noch nachhängt und ich würde empfehlen, beim Lesen Taschentücher bereitzuhalten.
Es ist keine leichte Lektüre, sie behandelt soviele schwierige Themen (Skalvenhaltung, Bürgerkrieg, Tierquälerei, Alltagsrassismus, Armut und noch einiges mehr), aber sie lohnt sich auf jeden Fall. Das mit Abstand beste Buch, was ich diesen Monat gelesen habe!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2024

Ein echter Kuhlmann!

Die graue Stadt
0

Auch wenn es dieses Mal kein Mäuseabenteuer ist, ist dieses Buch eins, was sehr typisch für den Stil von Torben Kuhlmann ist. Die Illustrationen sind wie immer großartig. Ich liebe es, wie filigran sie ...

Auch wenn es dieses Mal kein Mäuseabenteuer ist, ist dieses Buch eins, was sehr typisch für den Stil von Torben Kuhlmann ist. Die Illustrationen sind wie immer großartig. Ich liebe es, wie filigran sie gestaltet sind - es ist fast wie bei Wimmelbildern, soviele Details kann man darauf erkennen. Und das funktioniert sogar, obwohl das Buch in Großteilen in Graustufen illustriert ist!
Die Geschichte hat ebenfalls - wie immer bei ihm - einen wissenschaftlichen Kern, in diesem Fall geht es um die verschiedenen Arten der Farbmischung. Dazu gibt es einen Anhang, der kindgerecht die Arten der Farbmischung erklärt.
Aber auch die Handlung der Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Es gibt recht viel Text für ein Bilderbuch, was es eher zu einer Vorlesegeschichte für ältere Kinder (empfohlen wird es für 8+) macht.
Ich liebe ganz besonders die Botschaft, die dieses Buch vermittelt, über ein mutiges Mädchen, dass für sich und ihre Freunde einsteht und der Welt mit den Farben auch die Fröhlichkeit zurückbringt. Hier kann man ganz ohne erhobenen Zeigefinger lernen, dass es manchmal wichtig ist, sich nicht immer einfach nur anzupassen und dass man auch als Einzelne(r) die Welt verändern kann. Eine Botschaft, die sicher auch den vorlesenden Erwachsenen guttut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere