Profilbild von gerdys_buecherreich

gerdys_buecherreich

aktives Lesejury-Mitglied
offline

gerdys_buecherreich ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit gerdys_buecherreich über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.04.2024

Ein tolles Abenteuer

Wie wir eine versunkene Stadt suchten und dabei beinahe das Klima gerettet hätten
0

Urlaub auf einer Insel in Kroatien. Emmi kann sich wahrlich was Besseres vorstellen und als sie dann auch noch bemerkt, dass ihr Gepäck zuhause geblieben ist und sie auf Kleidung von Neva, einem Mädchen ...

Urlaub auf einer Insel in Kroatien. Emmi kann sich wahrlich was Besseres vorstellen und als sie dann auch noch bemerkt, dass ihr Gepäck zuhause geblieben ist und sie auf Kleidung von Neva, einem Mädchen auf der Insel, angewiesen ist, kippt die Stimmung erstmal vollends. Doch nach dem holprigen Start geht das Abenteuer erst richtig los!
Dieses Buch ist Band 2 der Himmelweit-Geschwister. Ich kenne den ersten Teil nicht, hatte aber auch nicht das Gefühl, das ich es vorher hätte lesen müssen. Doch ehrlicherweise muss ich sagen, dass die kleinen Rückblicke auf jeden Fall die Neugierde geweckt haben und Band 1 vermutlich auch noch einziehen wird.
Die Geschichte wird aus der Sicht von Emmi, einem 13-jährigen Mädchen erzählt. Sie und 4 ihrer Geschwister (die älteste Schwester ist zuhause geblieben) lernen gleich zu Beginn ein Mädchen und zwei Jungs kennen. Neva kennt die Geschichte und Legenden der Insel sehr gut und berichtet von einer versunkenen Stadt. Mit einem Segelboot machen sie sich auf den Weg und wie es ihnen bei diesem Abenteuer erging, darf jeder gerne selbst lesen!
Die einzelnen Kinder fand ich sehr nett und sympathisch. Manch alterstypisches Verhalten hat mich zum Schmunzeln gebracht.
Eingestreute Infos zum Umweltschutz und dem Klima, genauso wie biblische Konzepte waren wohldosiert und selbst für mich als erwachsene Person ermutigend. Der Glaube war etwas ganz Natürliches, das auch für die anderen Kindern, die nichts damit zu tun hatten, nachvollziehbar wurde. Die Entwicklung der Geschichte war für mich schlüssig und auch wenn das Ende offenblieb, finde ich, dass es die einzig logische Lösung war.
Ein Kinderbuch, das nicht nur Heile-Welt-Themen behandelt, sondern sich auch mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen des Lebens auseinandersetzt und doch durchgehend Hoffnung vermittelt und Mut macht. Das Buch zeigt schön auf, dass selbst Kinder schon große Dinge bewegen können.
Eine Leseempfehlung von mir – zum Selberlesen oder Vorlesen für etwas jüngere Kinder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2024

3. Teil der Colorado Reihe: Wenn Narben heilen

Der Wind flüstert von Freiheit
0

Savannah flieht vor ihrer eigenen Hochzeit, um sich darüber klar zu werden, was sie möchte. Denn als ehemalige Südstaatlerin sind die Anforderungen, die an sie gestellt werden, nur die, dass sie als liebes ...

Savannah flieht vor ihrer eigenen Hochzeit, um sich darüber klar zu werden, was sie möchte. Denn als ehemalige Südstaatlerin sind die Anforderungen, die an sie gestellt werden, nur die, dass sie als liebes Frauchen zu Hause sitzen und gut aussehen soll. Doch ihr Herz schlägt für Tiere und sie will ihre Tätigkeit als Tierärztin nicht aufgeben. Da ihre Heirat aber ihren Eltern einen Traum erfüllen würde, fällt die Entscheidung schwer.
Brody McQuaid ist Bruder Nr. 3, der selbst Jahre nach seiner Rückkehr aus dem Krieg mit Traumata kämpft. Narben finden sich auf seiner Seele und seinem Körper. Seinen Brüdern, besonders Flynn, auf dessen Ranch er lebt, macht er es schwer und keiner kann zu ihm durchdringen. Das ändert sich jedoch, als er auf Savannah trifft.
Dieses Buch ist Band 3 der Colorado Reihe von Jody Hedlund, kann aber unabhängig gelesen werden.
Die Geschichte hat mir grundsätzlich gut gefallen, besonders da hier die anfänglichen Parameter andersherum waren. Nicht die Frau ist auf den Mann angewiesen, sondern der Mann auf die Frau.
Die Entwicklung von Brody fand ich richtig gut. Seine Dämonen bekämpft er äußerlich mit Fäusten und hat sich von Gott abgewandt. Im Laufe der Geschichte kommt er jedoch immer mehr zu der Erkenntnis, dass sein Verhalten egoistisch ist und nicht nur ihm, sondern auch seinen Lieben schadet. Er öffnet sich für Savannah und ihre Ratschläge, die ihn auch dazu drängt sich an Gott zu wenden und Vergebung zu erfahren.
Savannah ist hin- und hergerissen. Sie möchte einerseits ihre Eltern nicht enttäuschen, andererseits aber auch gerne ihre Freiheit behalten und ihrem Herzen folgen. Sie sieht absolut in jedem das Gute, was sie blind für die Fehler anderer macht. Ihre Entwicklung war im Vergleich zu Brody nicht ganz so groß, tat der Geschichte aber keinen Abbruch.
Mit Ivy, der kleinen Schwester, hatte ich in diesem Band aber meine Schwierigkeiten. Ihre plumpe, vorlaute und aufdringliche Art ging mir auf die Nerven. Mit 12 Jahren ist das noch verzeihbar, mit 17 nur noch daneben. Meine Meinung. Aber obwohl ich sie nicht 100%-ig mag, möchte ich ihre und auch Dylans (Bruder Nr. 4) Geschichten noch unbedingt lesen.
Was ich mir leider unangenehm aufgefallen ist, ist, dass der Begriff „schön/Schönheit“ geradezu inflationär verwendet wurde. Da hätte ich mir doch tatsächlich mehr Abwechslung gewünscht, denn es wirkte recht bald schon abgedroschen. Die körperliche Anziehung zwischen den zwei Protagonisten war stark zu spüren, was ich persönlich ja mag, hier aber bald schon die ganzen Szenen dominierte. Besonders da Brody sehr direkt und deutlich klarmacht, dass er auf sie steht und sie begehrt. Es war also sehr oberflächlich. Auch wenn ich die Szenen, in denen sie sich näherkamen, noch im Rahmen fand, da es gut aufgelöst wurde, hat es mich in einem historischen christlichen Roman doch überrascht. Andererseits hat es aber auch die Realität gezeigt, auch Christen haben Kämpfe und sind keine „Heiligen“ in diesem Bereich, wie es Brody mehrmals äußert.
Schade finde ich, dass die Protagonisten auch in diesem Buch als „perfekt“ gezeichnet werden. Sie entsprechen einem Schönheitsideal, dem kaum ein Mensch gerecht wird. Das finde ich bedenklich und zum Teil auch gefährlich, da ein falsches Bild, gerade auch bei jüngeren Lesenden, vermittelt wird.

Fazit:
Für mich war es im gesamten ein schöner Roman, der mir ein paar nette Lesestunden bereitet und mich neugierig gemacht hat, wie es noch weitergehen wird. Schwächen hat er für mich dadurch, dass anstelle auf innere Werte, der Fokus sehr auf die körperliche Attraktivität gelegt wurde.
Wer auf der Suche nach einer Geschichte ist, die das Leben der Siedler im Westen der USA nach dem amerikanischen Bürgerkrieg beschreibt, etwas über Pferde und das Leben in den Rocky Mountains erfahren möchte und wie es damals war sich als Frau in einer Männerwelt zu behaupten, wird dieses Buch bestimmt mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2024

In rasantem Flug durch die Weltgeschichte

Kurztrip Weltgeschichte
0

Wer schon einmal einen schnellen Überblick über die Geschichte der Erde von der Entstehung bis ins Heute und dann noch mit Ausblick in die Zukunft haben möchte, kommt in diesem kurzweiligen Buch von Sebastian ...

Wer schon einmal einen schnellen Überblick über die Geschichte der Erde von der Entstehung bis ins Heute und dann noch mit Ausblick in die Zukunft haben möchte, kommt in diesem kurzweiligen Buch von Sebastian Steffens auf seine Kosten.
Der Autor beginnt beim Urknall und endet beim Ende, also bei einer Theorie, wie es mit dem Universum ausgehen könnte.
Wie mit einem Adlerblick fliegt er über die Zeit und die Erde und schildert in humorvoller Weise die Theorien zur Entstehung des Universums, die Entwicklung und Geschichte mit ihren glorreichen und auch nicht so glorreichen Momenten. Besonders interessant fand ich es die verschiedenen geschichtlichen Geschehnisse nebeneinander zu sehen, da ich zwar schon einiges über Geschichte wusste, aber oft doch nicht zusammengebracht habe. Natürlich ist es auf den wenigen Seiten nicht möglich gewesen alles Wichtige aufzugreifen und manches wurde somit weggelassen oder nur kurz angestreift. Bedenken muss man auch, dass viele geschichtliche Ereignisse gar nicht oder nur schlecht dokumentiert sind und man nur Vermutungen und Theorien dazu aufstellen kann. Doch als Einstieg und für den groben Überblick eignet sich dieses Werk allemal. Auch werden hier nicht nur stupide Jahreszahlen heruntergerattert, nein auch einen Blick in die Welt der bildenden Künste kann man erhaschen.
Ich mochte den Schreibstil, der es einfach macht zu lesen und auch komplexere Sachverhalte zu verstehen. Am Anfang jedes Kapitels findet sich ein Zitat, welches manches mal zum Schmunzeln oder Nachdenken gebracht hat. Auch der Humor des Autors hat mir gut gefallen.
Meine liebste Aussage fand ich im Nachwort:
„Geschichte ist also nicht statisch, sondern ein lebendiges Feld, das ständig neue Einsichten und Deutungen hervorbringt. Und ich sage das […], damit wir alle demütig daran denken, so dass das alles nicht einfach >>so war<<, sondern dass >>wir es so sehen<<.“
Es gibt Dinge, die sehen wir einfach so. Manches was der Autor so sieht, sehe ich nicht so, doch hindert mich das nicht daran, etwas aus dem Buch mitzunehmen und dazuzulernen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 05.02.2024

Interessante Personenvorstellungen

Himmlisch unperfekt
0

„Die Bibel erzählt Geschichten von Menschen. Menschen, die gute Taten vollbringen, Menschen, die scheitern, Menschen, die Wunder erleben und Menschen, die verzweifeln. Dieses Buch stellt ein paar dieser ...

„Die Bibel erzählt Geschichten von Menschen. Menschen, die gute Taten vollbringen, Menschen, die scheitern, Menschen, die Wunder erleben und Menschen, die verzweifeln. Dieses Buch stellt ein paar dieser Menschen vor. Es erzählt von ihrer Angst, ihrem Scheitern und ihren heldenhaften Momenten. Sie sind – wie wir alle – himmlisch unperfekt.“
Mit diesen einleitenden Worten beginnt das Buch „Himmlisch unperfekt“.
Dieses kleine Büchlein stellt uns auf interessante Weise 40 mehr oder weniger bekannte Personen aus der Bibel vor und was sie richtig gut gemacht haben, ihr Versagen, ihre guten Eigenschaften oder ihre Heldentat in einer bestimmten Situation.
Der Aufbau des Buches hat mir sehr gut gefallen. Modern und ansprechend finden wir immer auf einer Doppelseite eine Person. Teilweise gibt es auch eine humorvolle Zeichnung, ansonsten nur den Namen und die Bibelstelle, in der wir sie finden.
Der weitere Aufbau sieht dann wie folgt aus:
1. Kurzvorstellung in prägnantem Satz
2. Geschichte, die die Person und das, was sie ausmacht, aufzeigt.
3. Bibelvers
4. Bewertung der Eigenschaft mit Sternenvergabe
Mir hat gefallen, dass man durch dieses Buch auch bei den Personen der Bibel, die eigentlich nur in negativem Licht dargestellt werden, positive Eigenschaften feststellen konnte. Denn niemand ist nur schlecht. Bei einer Person (Hexe von En-Dor) hatte ich jedoch etwas Schwierigkeiten, da ich durch diese kurze Vorstellung das Bild vermittelt bekommen hatte, dass die Arme doch ein Opfer gewesen sei und wegen dem bösen Saul ihren Job verloren hätte, dabei war sie doch so hilfsbereit, als Saul bei ihr Hilfe gesucht hat.
Man muss sich halt durchweg bewusst sein, dass es unvollständige Bilder und Darstellungen sind. Kurze Szenen, herausgegriffen aus einem großen Kontext. Wenn man sich dessen bewusst ist, kann man wirklich interessantes Lernen.
Bei der Bewertungsskala hätte ich gerne ein wenig eine Erklärung gehabt, nach welchen Richtlinien entschieden wurde, so erschloss sich mir manches nicht ganz.
Was mir aber gut gefallen hat, waren die Fragen, die an den Leser persönlich gestellt wurden, wie sie oder er in der entsprechenden Situation gehandelt hätte oder wie man zu der biblischen Person steht.
4/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2024

Humorvolle Liebesgeschichte

Mit Herz und Degen
0

Lisa, Hubschrauberpilotin, lebt aufgrund ihrer Erfahrungen allein in einer Doppelhaushälfte. Nebenan wohnt der Profifechter Paul, der solch hohe Ansprüche an Frauen stellt, dass eine Beziehung als unrealistisch ...

Lisa, Hubschrauberpilotin, lebt aufgrund ihrer Erfahrungen allein in einer Doppelhaushälfte. Nebenan wohnt der Profifechter Paul, der solch hohe Ansprüche an Frauen stellt, dass eine Beziehung als unrealistisch gilt. Dank Lisas Großmutter, die um jeden Preis einen Mann für sie finden will, gerät Lisa immer wieder in peinliche Situationen, die sie Paul näher bringen.
Im Buch erleben wir Lisa immer wieder an ihrem Arbeitsplatz und lernen von ihren Herausforderungen, denen sie, als einzige Hubschrauberpilotin in einer Männerdomäne, begegnet. Auf der Arbeit muss sie perfekt sein, im Alltag ist sie es auf herrlich komische weise nicht. Sie möchte die wahre Liebe treffen, jedoch kämpft sie mit unaufgearbeiteten Problemen, die es ihr unmöglich machen jemanden vollkommen zu vertrauen.
Paul ist Mitte Dreißig und macht sich Gedanken, was er nach Beendigung seiner Sportkarriere anstreben soll. Mit vier weiteren Geschwistern und einem heilen Elternhaus hat er genaue Vorstellungen, was er sich wünscht. Da es aber so unerreichbar scheint, sind Frauen für ihn nur kurzzeitige Spielgefährtinnen. Paul ist mir grundsätzlich sympathisch und ich finde es gut, dass er sich weiterentwickelt und im Laufe des Buches lernt zu seinen Wünschen zu stehen und für sie zu kämpfen.
Der Fechtsport ist etwas Besonderes. Ich hätte mir tatsächlich gerne noch mehr Abstecher in seine Welt gewünscht. Die Szenen waren doch eher spärlich. Man hätte dafür meiner Meinung nach auf manch eine Szene bei Lisas Arbeit verzichten können.
Dieses Buch hat neben den zwei Hauptprotagonisten noch einige Nebencharaktere, die auch sympathisch daherkommen.
Dieses Buch habe ich als Rezensionsexemplar für eine Leserunde gewonnen. Beworben hatte ich mich, da der Klappentext vielversprechend klang und mir der Titel sehr gut gefiel. Ich kannte bisher kein anderes Buch der Autorin und ich weiß auch nicht, wie es weitergehen wird und welche Charaktere weiterverfolgt werden. Lisas ruhiger Polizeikollege, der sein neues Liebglück findet, ist zwar eine nette Nebenhandlung, ich empfand sie jedoch als nicht notwendig.
Oma Trude hätte ich dahingegen gerne noch etwas öfter mit ihren unkonventionellen Methoden und Ideen gelesen, denn sie trug auch zum Humorgehalt des Buches bei.
Im Großen und Ganzen ist es ein netter Roman, der gut unterhalten kann. Manche Stellen verlieren ihren Humor und beschäftigen sich mit tiefgründigeren Themen. Es kommt ab und zu zu Längen, doch trotzdem habe ich es gerne gelesen und wollte wissen, wie es mit den beiden ausgeht.
Ein humorvoller, leicht zu lesender Roman, der einem ein paar vergnügliche Lesestunden bescheren kann, sein Potenzial meiner Meinung nach aber nicht ganz ausgeschöpft hat.
Da das Buch noch in der Überarbeitung steckt, darf man sich nicht an etwaigen Fehlern und Logikfehlern stören.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere