Profilbild von Philiene

Philiene

Lesejury Star
offline

Philiene ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Philiene über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.02.2024

Nachkriegszeit in der Kinderklinik

Kinderklinik Weißensee – Geteilte Träume (Die Kinderärztin 4)
0

Ich habe die Schwestern Emma und Marlene nun schon viele Jahre begleitet und mit ihnen zwei Kriege und die turbulente Zeit dazwischen erlebt. In diesem vierten Teil geht es jetzt um die Jahre nach dem ...

Ich habe die Schwestern Emma und Marlene nun schon viele Jahre begleitet und mit ihnen zwei Kriege und die turbulente Zeit dazwischen erlebt. In diesem vierten Teil geht es jetzt um die Jahre nach dem zweiten Weltkrieg. Gerade in Berlin auch eine sehr spannende Zeit.

Natürlich geht es in erster Linie wieder um die Kinderklinik und die kleinen Patienten. Mittlerweile ist Emmas Tochter Lissy als Assistenzärztin hier tätig und bekommt es mit einem Ausbruch von Kinderlähmung zu tun. Dann ist da auch noch ein Arzt der ihr Herz berührt...

Aber auch die politische Situation wird nicht außer Acht gelassen. Marlene muss in den Westen fliehen und bald zeigt sich wie unterschiedlich das Leben in den beiden Zonen ist. Das Verhältnis der Schwestern droht daran zu zerbrechen...

Wie schon in den Teilen zuvor schafft es Antonia Blum die Probleme, das Leben und die politische Situation in ihr Romangeschehen hneinzuweben. Ob nun die teilweise sehr schlechten Bedingungen in der Klinik oder der politische Druck der ausgeübt wir. Sie lässt es ihre Romanfiguren erleben und macht dadurch die Zeit lebendig.

Auch die fiktive Geschichte hat mir wieder sehr gefallen. In diesem Teil treten die Schwestern etwas in den Hintergrund und der Fokus liegt bei Lissy die als junge Ärztin, ihren Platz sucht. Die jede Menge Empathie für ihre kleinen Patienten aufbringt und doch ab sich selbst zweifelt. Eine junge Frau die mir sehr gefallen hat.

Schade das ich die Kinderklinik jetzt verlassen muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2024

Spannende Fortsetzung

Das Heiligtum und die vergessene Tochter
0

Ein spannender Roman rund um eine verschwundene Reliquie.

Der Roman ist der zweite Teil rund um die vergessene Tochter Laya, die in einem Kloster Zuflucht gefunden hat. In diesem Teil reist sie durch ...

Ein spannender Roman rund um eine verschwundene Reliquie.

Der Roman ist der zweite Teil rund um die vergessene Tochter Laya, die in einem Kloster Zuflucht gefunden hat. In diesem Teil reist sie durch Europa um eine gestohlene Reliquie zurück zu holen. Gemeinsam mit dem ehemaligen Mönch Ansgar und dem Händler Hanno macht sie sich auf dem Weg. Die Reise ist zum einen ein großes Abenteuer voller unerwarteter Wendungen und sehr spannend erzählt. Zum Anderen ist da das Knistern zwischen Laya und Ansgar, die mir teilweise etwas zu viel Platz eingenommen hat.

In einem zweiten Etzählstrang wird von Ansgar Bruder Benno erzählt. Er hat den Platz seines Bruders im Kloster eingenommen hat und auf der Suche nach seinen Wurzeln ist.
Ich würde unbedingt empfehlen den ersten Teil der Reihe gelesen zu haben, da die Geschichte fortgesetzt wird und oft Bezug auf den ersten Teil genommen wird.

Tolle Charaktere in einem realistischen Setting. Hier wird das Mittelalter lebendig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2024

Rasante Floßfahrt und spannende Suche nach der Wahrheit

Die Tochter des Lechflößers
0

Ich habe schon einige Romane von Peter Dempf gelesen und ich muss sagen, das mir dieser bisher am besten gefallen hat.

Die Geschichte ist spannend aufgebaut. Man könnte jetzt denken daß die lange Floßfahrt ...

Ich habe schon einige Romane von Peter Dempf gelesen und ich muss sagen, das mir dieser bisher am besten gefallen hat.

Die Geschichte ist spannend aufgebaut. Man könnte jetzt denken daß die lange Floßfahrt die zu Beginn des Romans beschrieben wird, zu langatmig sein könnte. Aber weit gefehlt. Diese Floßfahrt ist so voller Gefahren, das ich in ständiger Sorge um die Protagonisten war. Außerdem fand ich es sehr informativ zu lesen, wie diese Flöße aufgebaut waren und wie damit Geld verdient worden.

Der nächste Teil führt uns nach Augsburg hier folgen wir der Flößerin Annka, die ihrem Vater aus dem Schuldturm herausholen will und sich dabei fragen muss, wem sie traut und wem nicht. Dieser Teil ist mindestens genauso spannend.

Ich merke dem Autor seine Liebe zur Stadt Augsburg auf jeder Seite an, er lässt die Stadt in seinem Roman aufleben und erzählt dazu eine Geschichte voller von Ehrgeiz, Betrügereien, aber auch von Liebe und Vertrauen. Er lässt uns in das Handwerk der Gießer hineinschauen und erzählt vom Augustinerbrunnen.

Ein Roman für alle die historische Romane lieben

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2024

Starke Geschichte

Der Freiheit so nah
0

Unsere Freundschaft hält für immer, das glauben die drei Jugendfreunde Frida. Lorenz und Bertram ganz fest. Obwohl Lorenz Jude und Frida Halbjüdin ist hält Bertram zu seinen Freunden. Doch was sein antisemitischer ...

Unsere Freundschaft hält für immer, das glauben die drei Jugendfreunde Frida. Lorenz und Bertram ganz fest. Obwohl Lorenz Jude und Frida Halbjüdin ist hält Bertram zu seinen Freunden. Doch was sein antisemitischer Vater nicht geschafft hat, schafft die Eifersucht. Frida und Lorenz werden ein Paar und Bertram fühlt sich ausgeschlossen. ...
Zur Zeit der Nationalsozialisten ist es nicht gut seinen letzten Freund zu verlieren. Beiden spüren immer mehr das sie in Deutschland nicht mehr willkommen sind. Einzig Lorenz großea physikalisches Talent kann sie zunächst noch schützen...

Der Roman beschreibt sehr eindringlich wie das Leben in Deutschland für Juden immer schlimmer würde, wie aus zunächst einzelner Ablehnung, Hass wurde. Frida zum Beispiel ist eine begabte Krankenschwester und eigentlich auch beliebt bei den Kollegen, doch ihr werden immer mehr Steine in den Weg gelegt. Genauso interessant ist Bertrams Weg beschrieben. Zunächst der gute Freund und dann der Stachel der Eifersucht der ihn verändert in einer Zeit die so hart war.
Obwohl Frida und Lorenz ganz klar die Sympathieträger der Geschichte sind, war Bertram für mich mindestens genau so interessant. Seine Beweggründe waren intensiv beschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.01.2024

Familiensaga rund um starke Frauen

Das Haus Kölln. Glänzende Zeiten
0

Das Haus Kölln spielt kurz vor der Jahrhundertwende rund um die bekannte Haferflocken Dynastie Kölln. Im Vordergrund stehen junge starke Frauen die in eine neue Zeit aufbrechen und dabei auf Wiederstand ...

Das Haus Kölln spielt kurz vor der Jahrhundertwende rund um die bekannte Haferflocken Dynastie Kölln. Im Vordergrund stehen junge starke Frauen die in eine neue Zeit aufbrechen und dabei auf Wiederstand stoßen. Da ist zum einen Bertha eine ehrgeizige Konditorin, die sich in den Erben der Köllns verliebt, aber nicht standesgemäß ist, dann Luisa die die Apotheke von ihrem Vater übernehmen will und dafür studieren will auch sie ist in einem Sohn der Köllns verliebt. Doch nicht nur deren Mutter Charlotte sind die jungen Frauen zu fortschrittlich....

Der Roman erzählt emotional die Geschichte der jungen Frauen und auch die Geschichte der Familie Kölln. Elke Becker hat es geschafft mich in der Zeit zurück reisen zu lassen und mir eine spannende, interessante und gefühlvolle Geschichte zu erzählen. Besonders interessant fand ich die Situation von Luisa an der Universität, eigentlich dürfte sie nichts, musste sich den Spott der anderen Studenten anhören und sollte dafür noch dankbar sein. Aber auch die Standesunterschiede die damals noch herrschten waren gut beschrieben.

Besonders mag ich das die Autorin ihre Geschichte durch kleine Details lebendig macht, zum Beispiel durch eine kleine Aussteuertruhe.

Ein Roman für alle die Familiengeschichten lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere