Profilbild von evaczyk

evaczyk

Lesejury Star
offline

evaczyk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evaczyk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.02.2024

Wahn, Obsession und eine toxische Beziehung

Arctic Mirage
0

Die große Weite des Winters am finnischen Polarkreis und eine klaustrophobische Stimmung müssen einander nicht ausschließen - das zeigt auch Terhi Kokkonnen mit dem Roman "Arctic Mirage" über ein Paar, ...

Die große Weite des Winters am finnischen Polarkreis und eine klaustrophobische Stimmung müssen einander nicht ausschließen - das zeigt auch Terhi Kokkonnen mit dem Roman "Arctic Mirage" über ein Paar, das nach einem Unfall in einem Luxushotel landet. Eigentlich sollen Karo und Risto nur eine Nacht ausschlafen, um sicher zu gehen, dass die leichten Blessuren nicht doch schlimmer sind als sie zunächst erscheinen. Doch mit jedem Tag, den sie bleiben, scheint die Stimmung düsterer und paranoider zu werden. Warum hat Karo völlig andere Erinnerungen an den Unfalll als Risto? War tatsächlich ein anderes Fahrzeug beteiligt, oder hat es nur in Karos Einbildung existiert?

Ohnehin muss sich Karo fragen, wie weit sie ihrer Wahrnehmung trauen kann. Verschwinden tatsächlich Dinge, oder lässt ihr Gedächtnis sie im Stich? Leidet sie unter psychischen Problemen, oder versucht jemand, sie buchstäblich in den Wahn zu treiben? Wer manipuliert wen?

Toxische Beziehungen gibt es in diesem Roman, wo man auch schaut - ob zwischen Paaren, ob in den Arbeitsverhältnissen im Hotel, ja selbst der Umgang der Rezeptionistin mit den Gästen ist das Gegenteil von dem, was in der Hospitality-Industrie üblich ist. Übellaunige Misantropen beherrschen die Handlung, eigentlich weckt keine der Romanfiguren Sympathien. Am Ende, das wird schon auf der ersten Seite des Buchs verraten, wird es eine Leiche geben.

Ist es auch Wahnsinn, so hat er in diesem Roman durchaus Methode. Kokkonen schafft es, eine bedrückende Stimmung voller Feindseligkeit zu schaffen, die so gar nicht zu grandioser Winternatur passen will. Doch die Abgeschiedenheit des Ortes trägt zu einem locked room-Gefühl bei, das die gestauten Emotionen noch einmal weiter befeuert. Kein klassischer Krimi, aber voller psychologischer Spannung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2024

Liebe in Zeiten des Bürgerkriegs

Zeit der Geister
0

Es ist eine schwierige Liebe, die Fatin Abbas in ihrem Debürtoman "Zeit der Geister" in der fiktiven sudanesischen Stadt Saaraya beschreibt: Es herrscht Bürgerkrieg zwischen Nord und Süd, und in dem ...

Es ist eine schwierige Liebe, die Fatin Abbas in ihrem Debürtoman "Zeit der Geister" in der fiktiven sudanesischen Stadt Saaraya beschreibt: Es herrscht Bürgerkrieg zwischen Nord und Süd, und in dem ethnisch segregierten Land ist eine Verbindung zwischen einem Schwarzen und einer arabischstämmigen Sudanesin, zwischen William und Layla nicht vorgesehen, ja nicht einmal eine Begegnung. Doch im Büro einer amerikanischen NGO, in der William als Dolmetscher und Layla als Köchin arbeitet, kommen sie sich langsam näher. Die übrigen Bewohner des Compounds - der amerikanische Kartograph Alex, der der einzige Weiße weit und breit ist, die Filmemacherin Dena, deren Familien ursprünglich aus dem Sudan stammt und jetzt in den USA lebt, und der zwölfjährige Botenjunge Mustafa beobachten die aufblühende, eher keusche Romanze mit freundlichem Interesse, aber außerhalb des NGO-Geländes müssen die beiden stets die Regeln und Realitäten der Gesellschaft im Blick behalten.

Die Handlung spielt vor der Unabhängigkeit des Südsudans, in der ethnisch gemischten Gegend, in der die überwiegend schwarzen Bauern und die arabischen Nomaden und Viehzüchter seit vielen Jahren mal friedlich, mal voller Konflikte zusammenleben. Die genaue Zeit bleibt ebenso wie die Region eher vage, selbst die ethnischen Zugehörigkeiten hält die Autorin verschwommen - William wird als "Nilot" beschrieben, Layla als "Nomadin", auch wenn Williams Nachname und seine Beschreibung nahelegen, dass er zum Volk der Dinka gehört, der größten Volksgruppe des heutigen Südsudan. Vielleicht ist diese Ungenauigkeit auch der Tatsache geschuldet, dass Abbas - ähnlich wie ihre Figur Dena - zwar in Khartum geboren wurde, aber ihre Familie ins Exil ging, als sie acht Jahre alt war. Die komplexe ethnische Bevölkerungslage in ihrer ursprünglichen Heimat dürfte sie also nicht bewusst selbst erlebt haben.

Dennoch beschreibt das Buch eindringlich, wie der Konflikt die Gesellschaft prägt und die Situation eskaliert, als der Bürgerkrieg auch Saaraya erreicht und der NGO Compound plötzlich Zufluchtsort für Dutzende Vertriebene wird. Doch es ist ein schrecklicher Fehler Mustafas, der mit einem Waffenschmuggel Geld für seine verwitwete Mutter verdienen will, der zu einer dramatischen Eskalation führt. Vorübergehend scheint es, als könne wahre Liebe ethnische und religiöse Grenzen überwinden. Doch es soll anders kommen.

"Zeit der Geister" hat ein paar vereinfachende, gar kitschige Szenen, zeigt aber auch Alltagsszenen und -probleme in einem Land und einem isolierten Städtchen, in dem die meisten Menschen einfach nur irgendwie überleben wollen. Die Herausforderungen, mit denen auch die Compound-Bewohner umgehen müssen, werden naive Weltsichten und scheinbar sichere Gewissheiten zerstören. Insgesamt ein spannender und lesenswerter Roman in einer Zeit, in der der Sudan erneut von Gewalt erschüttert wird und mittlerweile Schauplatz der weltweit größten Flüchtlingskrise ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2024

Geheimnis um Baby Mia

Trust Me – Ein Kind. Eine unmögliche Entscheidung. Wem traust du?
0

Es ist eine Zufallsbegegnung, die das Leben der ehemaligenn Navy-Offizierin Ellen in T.M. Logans Thriller "Trust me" auf den Kopf stellt. Eine unbekannte junge Frau bittet sie, kurz auf ihr Baby, die drei ...

Es ist eine Zufallsbegegnung, die das Leben der ehemaligenn Navy-Offizierin Ellen in T.M. Logans Thriller "Trust me" auf den Kopf stellt. Eine unbekannte junge Frau bittet sie, kurz auf ihr Baby, die drei Monate alte Mia, aufzupassen, während sie ein Telefongespräch führen muss. Für Ellen, die gerade in einer Fruchtbarkeitsklinik erfahren hat, dass sich ihr eigener Kinderwunsch nicht erfüllen lässt, eine bittersüße Aufgabe. Doch dann sieht sie, dass die junge Mutter bei einem Halt auf dem Bahnsteig steht und verschwindet. Im Rucksack der Frau findet Ellen Babysachen und ein kurzes Schreiben mit der Bitte, sich um die Kleine zu kümmern und niemandem zu trauen, auch nicht der Polizei.

Ellen ist verunsichert - wer ist die Kleine, und warum könnte sie in Gefahr stecken? Warum hat ein Mitreisender ein Foto mit seinem Handy gemacht und scheint sie beim Ausstieg in London zu verfolgen? Schon allein dieses Verhalten scheint Ellen so merkwürdig, dass sie das kleine Mädchen zum nächsten Polizeirevier bringen will, doch ehe sie dazu kommt, lauert ihr ein bewaffneter Fremder auf....

Ellen gerät nicht nur vorübergehend in Verdacht, Mia entführt zu haben, sondern fühlt sich mit dem kleinen Mädchen, um das sie sich einige Stunden gekümmert hat, tief verbunden. Wo ist Mia jetzt, und ist sie womöglich in Gefahr? Wer sind die gefährlich wirkenden Männer, die so ein Interesse an der Kleinen zu haben scheinen? Und was hatte die Warnung vor der Polizei zu bedeuten?

Ellen stellt eigene Nachforschungen an und muss feststellen, dass plötzlich auch ihre eigene Sicherheit in Gefahr zu sein scheint. Ist Mia der Schlüssel zur Aufklärung eines Verbrechens ? Mit Hilfe ihrer besten Freundin, einer Journalistin in Elternzeit, versucht Ellen mehr heraus zu finden und sicher zu stellen, dass Mia keine Gefahr droht. Doch bald weiß sie nicht, wem sie noch vertrauen kann....

"Trust me" ist ein Suspense Thriller, der ein bißchen an die Thriller von Alfred Hitchcock erinnert - eine ganz normale Bürgerin, die aus ihrem Alltag heraus in eine Situation gerät, in der es plötzlich um Leben und Tod gehen könnte. Ellen ist eine glaubwürdige Protagonistin, keine Superfrau, sondern eine Frau in mittleren Jahren, deren Leben gerade durch Umstände aus der Bahn geworfen wurde, die sie nicht zu verantworten hat und die in einer schwierigen Situation über sich hinauswächst. Gleichzeitig präsentiert der Autor gleich mehrere glaubwürdige Verdächtige und lässt die Spannung bis zu einem dramatischen Countdown anwachsen. Ein Buch für Freunde des klassischen Kriminalthrillers.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2024

Psychothriller an der Küste von Cornwell

You Let Me In
0

Cornwall, das kann der Hintergrund zu romantischer Unterhaltung a la Rosemary Pilcher sein. Wenn die Autorin Lucy Clarke heißt, dann lässt sich allerdings erwarten, dass sich leises Grauen in die wildzerklüftete ...

Cornwall, das kann der Hintergrund zu romantischer Unterhaltung a la Rosemary Pilcher sein. Wenn die Autorin Lucy Clarke heißt, dann lässt sich allerdings erwarten, dass sich leises Grauen in die wildzerklüftete Landschaft ausbreitet - und im Fall von "You let me in" werden diese Erwartungen nicht enttäuscht. Schriftstellerin Elle hat sich ihr Traumhaus an der Küste von Cornwall geschaffen - einsam gelegen, hoch auf den Felsen mit Blick über das Meer.

Die scheinbar perfekte Welt hat allerdings auch ein paar Schattenseiten: Elles Ehe ist zerbrochen, das Haus ist nicht abbezahlt, die Mahnungen häufen sich. Und obendrein leidet sie unter einer Schreibblockade, obwohl sie bald ihren zweiten Roman abliefern muss. Nur dann kann sie hoffen, ihrer finanziellen Misere zu entkommen.

Doch seit Elle von einem Autorenworkshop in Frankreich zurück ist, ist die Arbeit am Roman noch schwieriger geworden. Sie hat ihr Haus in dieser Zeit als Airbnb vermietet - doch plötzlich hat sie das Gefühl, dass eine fremde Präsenz in ihr Haus eingedrungen ist. Merkwürdige Vorkommnisse häufen sich, für die es scheinbar harmlose Erklärungen gibt, doch Elle ist sicher - jemand ist in ihr Haus eingedrungen, jemand beobachtet sie, ist immer noch da. Oder bildet sie sich das alles nur ein, wie ihr Umfeld zu glauben scheint?

Clarke baut geschickt Suspense-Momente auf, lässt die Leser*innen mit Elle zweifeln und hinterfragen. Dass Elle zudem ganz in einer Social Media-Welt lebt, in der sie wie unter Zwang ihren Alltag und ihr Leben mit ihren Followern teilt, hinterfragt sie viel zu lange nicht. Wie viele Informationen hat sie geteilt, die für einen Stalker Gold wert sind?

Neben der Haupthandlung gibt es Rückblenden in Elles Vergangenheit als Studentin, in der es ein traumatisches Vorkommnis gab. Hat die Vergangenheit sie eingeholt? Und wer ist der oder die Unbekannte, deren Perspektive in weiteren eingeschobenen Kapiteln zu lesen ist, jemand, der nun mit Elles Ängsten spielt wie eine Katze mit einer gefangenen Maus?

Dieser Psychothriller kommt ohne Gewalt aus, es ist vielmehr das leise Grauen einer Frau, die sich fragen muss, ob sie sich etwas einbildet oder tatsächlich jemanden in ihrem Haus hat. Die Atmosphäre von Angst und Paranoia verdichtet sich und sorgt für reichlich Spannung. Dabei hält die Autorin die eine oder andere Überraschung parat.

Für spannende Unterhaltung ist Lucy Clarke mal wieder eine Garantie. Das Konzept ist auch in diesem Psychothriller wieder aufgegangen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2024

Weiterleben nach dem Anschlag

43 Kugeln und 9 Rosen
0

Es gibt Daten, die brennen sich ins Gedächtnis ein - der 11. September, der Tag des Mauerfalls. Aber eben auch der 19. Februar, der Tag des Terroranschlags von Hanau. Vielleicht nicht so global, aber für ...

Es gibt Daten, die brennen sich ins Gedächtnis ein - der 11. September, der Tag des Mauerfalls. Aber eben auch der 19. Februar, der Tag des Terroranschlags von Hanau. Vielleicht nicht so global, aber für die Menschen im Rhein-Main-Gebiet war es ein Tag, der das Gefühl von Sicherheit in der multikulturellen Gesellschaft der Region nachhaltig erschüttert hat. Das gilt um so mehr für Menschen wie Said Etris Haschemi: Er überlebte den Anschlag in der Arena-Bar schwerverletzt, sein jüngerer Bruder Nesar wurde getötet, ebenso wie acht andere junge Menschen an den beiden Tatorten. Sein Buch "Der Tag, an dem ich sterben sollte", ist eine Auseinandersetzung mit dem Anschlag und seinen Folgen, mit den Fragen der Angehörigen und Freunde, die im Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags nicht zu ihrer Zufriedenheit beantwortet wurden.

Hashemi hat mit der Initiative 19. Februar zusammengearbeitet, und das merkt man dem Buch teilweise an - immer dann, wenn Aktivist*innensprech und -dialektik die Erzählung überlagert. Viel eindringlicher sind die Teile des Buches, in denen er seine Erinnerungen an den Anschlag, die Zeit im Krankenhaus, die Trauer und das Trauma im Hanauer Stadtteil Kesselstadt schildert, in dem die Opfer lebten, in dem der Täter lebt und wo der Vater des Täters noch immer mit seinem aggressiven und feindseligem Verhalten Angehörige der Familien bedrängt. Das macht klar - Überleben heißt nicht einfach weiterleben, das ist unmöglich.

Hashemi zeigt die Verletzungen der Familien, die nicht nur Kinder, Geschwister, Freunde verloren haben, sondern sich auch von der Polizei und den Behörden im Stich gelassen fühlten. Ob das nun an rassistischen Grundhaltungen lag, wie die Initiative gerne unterstreicht, oder an schlichter Überforderung in einer Situation, wie sie auch die Polizisten und Rettungsdienste vor Ort noch nicht erlebt haben, macht für die Betroffenen vermutlich keinen Unterschied. Im Umgang mit den Familien ließen es die Behörden in der Tatnacht und den Tagen danach wohl an Sensibilität fehlen. Und manche Clashs waren vermutlich unüberwindbar - hier die Staatsanwaltschaft, die die Leichen für Obduktionen beschlagnahmte, da religiöse Vorschriften des Islam, dass Tote eigentlich innerhalb von 24 Stunden beigesetzt werden müssen.

Und immer wieder geht es auch um den Untersuchungsausschuss, im dem Hashemi und viele Angehörige Dauerbesucher waren, wo sie sich dem Narrativ von einem psychisch kranken Einzeltäter entgegenstellten, wo sie Versäumnisse wie den nicht besetzten Notruf und den verschlossenen Notausgang in der Arena-Bar anprangerten. Dass zumindest ein Teil der Toten unter anderen Umständen Flucht- und Überlebenschancen gehabt hätte, muss gerade für die betroffenen Familien extrem bitter sein.

Mit seinem Buch gibt Hashemi einen Eindruck vom davor und danach in seinem Leben, aber auch dem vieler migrantischer Menschen in Hanau und Region. Ein wenig geht es auch um migrantische Biografien, Ausgrenzungserfahrungen und Selbstbehauptung. Das Buch erscheint nur wenige Wochen vor dem vierten Jahrestag des Anschlags, an dem es nicht nur in Hanau heißen wird: Say their names.