Profilbild von ech68

ech68

Lesejury Star
offline

ech68 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ech68 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.10.2017

Furioser Action-Thriller mit einer außergewöhnlichen Hauptfigur

Projekt Orphan
0

Jahrelang war Evan Smoak unter dem Decknamen "Orphan X" als Killer für eine geheime Regierungsorganisation tätig. Nach seinem Ausstieg versucht er nun als "Nowhere Man" Menschen zu helfen, denen sonst ...

Jahrelang war Evan Smoak unter dem Decknamen "Orphan X" als Killer für eine geheime Regierungsorganisation tätig. Nach seinem Ausstieg versucht er nun als "Nowhere Man" Menschen zu helfen, denen sonst keiner hilft. Doch seine alten Auftraggeber und Mitstreiter jagen ihn gnadenlos, weil er zuviel über die alten Geschäfte weiß.
Beim Kampf gegen einen Mädchenhändlerring gerät er urplötzlich selber in die Gewalt eines scheinbar übermächtigen Gegners. Nun muss er alles aufbringen, was er kann, um sich selber zu helfen.

Gregg Hurwitz liefert hier mit dem zweiten Band der Orphan-X-Reihe einen furiosen Action-Thriller ab, der seinen Lesern kaum Zeit zum Luftholen lässt. Mit atemberaubendem Tempo, einer ausgeklügelten Geschichte und einem packendem Schreibstil jagt er seine außergewöhnliche Hauptfigur von einer brisanten Situation in die nächste und weiß dabei immer wieder mit überraschenden Wendungen zu überzeugen. Der bildhaften Beschreibungen lassen das Kopfkino dabei auf Hochtouren laufen. Ein Stoff, der geradezu nach einer Verfilmung schreit.
Mit Evan Smoak hat der Autor einen außergewöhnlichen und vielschichtigen Charakter erschaffen, der eine für dieses Genre erstaunliche Tiefe aufweist und sich so von dem üblichen Aufgebot an Actionhelden spürbar abhebt.

Ein überzeugender Thriller, den man auch ohne Kenntnisse aus dem ersten Teil problemlos lesen und verstehen kann und der einfach nur Spaß macht.
Hier gilt das Motto: Anschnallen und Loslesen.

Auf den nächsten Auftritt des Nowhere Man darf man jetzt schon gespannt sein, die Meßlatte hängt auf jeden Fall ziemlich hoch.

Veröffentlicht am 12.10.2017

Überzeugender Auftakt einer Trilogie um einen traumatisierten ehemaligen Elitesoldaten

Oxen. Das erste Opfer
0

Normalerweise tue ich mich mit skandinavischen Krimis und Thrillern immer ein wenig schwer, weil sie mir meistens ein wenig zu düster und schwermütig sind, dieser Auftakt einer Trilogie konnte mich dann ...

Normalerweise tue ich mich mit skandinavischen Krimis und Thrillern immer ein wenig schwer, weil sie mir meistens ein wenig zu düster und schwermütig sind, dieser Auftakt einer Trilogie konnte mich dann aber doch auf ganzer Linie überzeugen.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der ehemalige Elitesoldat Niels Oxen, der sich schwer traumatisiert in die Einsamkeit der dänischen Wälder zurückgezogen hat. Als der Ex-Botschafter und Gründer eines Thinktanks Hans-Otto Corfitzen brutal ermordet wird, ist Oxen zur falschen Zeit am falschen Ort und gerät so in die Fänge des Geheimdienstes. Ihm bleibt nun keine Wahl, er muss zusammen mit der toughen Geheimdienstmitarbeiterin Margrethe Franck die wahren Täter finden. Die Spuren führen zu einem mächtigen und skrupellosen Geheimbund, der seit vielen Jahren im Untergrund seine Fäden zieht.

Der Autor Jens Henrik Jensen muss im ersten Band den Spagat absolvieren, zum einen das umfangreiche Personenaufgebot sorgfältig einzuführen und zu charakterisieren, damit sie die Handlung auch über die kompletten drei Bücher tragen können, und zum anderen eine spannende Geschichte zu erzählen, die den Leser packt und zum Weiterlesen animiert. Dies gelingt ihm auf vortreffliche Art und Weise.
Der packende Schreibstil hat mich von Beginn an gepackt und mit jeder Seite tiefer in den Sog der Geschichte hineingezogen. Mit hohem Erzähltempo treibt der Autor seine ausgeklügelte Geschichte voran und weiß immer wieder mit überraschenden Wendungen zu überzeugen. Die Charaktere in den Haupt- und Nebenrollen sind äußerst vielschichtig und weisen eine große Tiefe auf.
Besonders das Zusammenspiel der beiden Hauptfiguren funktioniert hevorragend. Margarethe Franck hat bei einem Einsatz ein Bein verloren, ein Trauma, das sie, ähnlich wie Oxen, noch lange nicht verarbeitet und überwunden hat. So begegnen sich die beiden anfangs mit großem Mißtrauen, müssen dann aber unter dem Druck der Ereignisse ihre inneren Mauern und Fesseln überwinden und schnellstens zu einer Einheit zusammenwachsen, um überhaupt eine Chance zum Überleben zu haben. Die Beschreibungen dieses Kampfes gegen die eigenen Dämonen gehören für mich zu den überzeugendsten Passagen des Buches.

Eigentlich erstaunlich, das dieses Buch bzw. die Trilogie erst jetzt den Weg nach Deutschland gefunden hat, obwohl der erste Band bereits im Jahre 2012 erschienen ist. Weniger erstaunlich, das sich bereits ein Filmstudio die Rechte an dem Stoff gesichert hat. Das Potential für eine spektakukäre Verfilmung weist die Geschichte auf jeden Fall auf.

Die Messlatte für die weiteren Bände liegt bereits ziemlich hoch, ich bin schon sehr gespannt, ob es dem Autoren gelingt, sie nochmals zu überspringen.

Veröffentlicht am 05.10.2017

Wenn auch die eigenen 4 Wände keine Sicherheit mehr bieten ...

Housesitter
0

Nachdem mich Andreas Winkelmann zuletzt schon mit dem Buch "Nummer 25", das er unter dem Namen Frank Kodiak veröffentlicht hat, überzeugen konnte, ist ihm dies nun auch mit seinem neuesten Thriller auf ...

Nachdem mich Andreas Winkelmann zuletzt schon mit dem Buch "Nummer 25", das er unter dem Namen Frank Kodiak veröffentlicht hat, überzeugen konnte, ist ihm dies nun auch mit seinem neuesten Thriller auf ganzer Linie gelungen.

Der Autor spielt in seinem Buch geschickt mit einem der menschlichen Urängste: Was passiert, wenn ich nicht einmal in meinen eigenen 4 Wänden mehr sicher bin ?
So geht es Thomas Bennett und seiner schwangeren Freundin Saskia, als sie aus dem Urlaub nach Hause kommen. Als Thomas merkt, das hier etwas nicht in Ordnung ist, ist es bereits zu spät. Er wird niedergeschlagen und erfährt nach dem Aufwachen, das Saskia spurlos verschwunden ist. Der Beginn eines Alptraumes, der scheinbar kein Ende nimmt ...

Mit seinem packenden Schreibstil und einer geschickt aufgebauten Geschichte konnte mich der Autor von der ersten Seite an in seinen Bann ziehen. Hautnah verfolgt man Thomas ständige Wechsel zwischen Hoffen, Bangen und immer wiederkehrenden Selbstzweifeln. Hätte er Saskias Entführung verhindern können bzw. vielleicht sogar müssen ? Voller Mißtrauen gegenüber den Ermittlern nimmt er die Suche selber in die Hand.
Durch immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht des Entführers und einen Nebenstrang um die eigenwillige Polizistin Priska Wagner, die in einem Mordfall ermittelt, der in Verbindung zur Entführung von Saskia zu stehen scheint, setzt sich nach und nach das überzeugende Gesamtbild zusammen. Ein Wettlauf gegen die Zeit, der in einem fulminanten Showdown mündet.

Ein Thriller, den man nach Möglichkeit nicht alleine zu Hause lesen sollte. Lesen sollte man ihn als Thriller-Fan aber auf jeden Fall.

Veröffentlicht am 13.09.2017

Erschreckend realitätsnaher Thriller, der mich absolut überzeugen konnte

Alternativen
0

Nach dem Buch "Blutzucker" packt der Autor Leif Tewes auch mit dem neuesten Fall mit Kommissar Berg und seinem Team wieder ein heißes Eisen an, ohne sich dabei zu verbrennen.

Im Mittelpunkt der Geschichte ...

Nach dem Buch "Blutzucker" packt der Autor Leif Tewes auch mit dem neuesten Fall mit Kommissar Berg und seinem Team wieder ein heißes Eisen an, ohne sich dabei zu verbrennen.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Maschinenbauer Thomas, der sich nach einem nächtlichen Überfall durch ein paar Bewohner des nahegelegenen Flüchtlingsheimes von einem Arbeitskollegen zu einer Veranstaltung der Partei "Die besseren Deutschen" (DbD) mitschleifen lässt. Schnell verfängt er sich in den einfachen Parolen der Partei und lässt sich immer tiefer in deren grenzwertige Aktionen verstricken. Als er eine eher zufällige Entdeckung macht, ändert sich plötzlich alles und er muss eine Entscheidung treffen, die ihn in große Gefahr bringt.

Leif Tewes hat für dieses Buch sehr aufwendig recherchiert, ist dabei auch der AfD unter einer falschen Identität beigetreten und hat das innenleben dieser Partei ein Jahr lang aus nächster Nähe erleben dürfen bzw. müssen. Diese Insiderkenntnisse merkt man dem Buch auch an, die DbD ist schon sehr stark an die AfD angelehnt, sogar einige Originalzitate aus dem Umfeld der Partei finden sich hier wieder. Auch werden das eine oder andere Mal kleine Spitzen gegen reale Personen rund um die AfD in das Geschehen eingestreut und sorgen für kurze Schmunzler und Aha-Erlebnisse.

Dennoch steht hier doch eindeutig die spannende Story und das erschreckende Szenario, das der Autor hier entwirft, im Vordergrund. Die Geschichte ist gut aufgebaut und kommt erschreckend realitätsnah rüber. Die Charaktere sind durchgehend gut gezeichnet und dabei äußerst vielschichtig. Der Schreibstil ist zwar grundsätzlich ziemlich packend, kommt aber streckenweise vielleicht doch etwas zu nüchtern rüber, etwas mehr Emotionen an der einen oder anderen Stelle hätte dem Ganzen gut getan.
Das ist aber Kritisieren auf ganz hohem Niveau, insgesamt konnte mich das Buch auf ganzer Linie überzeugen, zudem leistet es einen überzeugenden und wichtigen Beitrag zu den Themenkomplexen Rechtspopulismus und Fake-News.

Ein Buch, das keinen kalt lässt, und das ich jedem Krimi- und Thrillerfan, der sich für aktuelle politische Themen und Entwicklungen interessiert nur wärmstens empfehlen kann.

Veröffentlicht am 11.09.2017

Schwieriges Thema, kurzweilig und ansprechend verpackt, der provokante Stil des Buches regt zum Nachdenken an

Homo Deus
0

Der Geschichtsprofessor Yuval Noah Harari wagt sich in diesem Buch an ein schwieriges, aber zugleich wichtiges Thema: die Zukunft des Homo Sapiens.
Der immer weiter fortschreitende technische Fortschritt ...

Der Geschichtsprofessor Yuval Noah Harari wagt sich in diesem Buch an ein schwieriges, aber zugleich wichtiges Thema: die Zukunft des Homo Sapiens.
Der immer weiter fortschreitende technische Fortschritt ist Fluch und Segen zugleich. Sind wir Menschen überhaupt in der Lage, mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten ? Entwickeln wir uns immer mehr vom Homo Sapiens zum Homo Deus und nehmen dabei gottähnliche Züge und Fähigkeiten an ? Oder schaufeln wir uns gerade unser eigenes Grab und schaffen die Grundlagen für unseren Untergang, weil wir irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft im Sinne der Evolution schlicht und einfach überflüssig sind ?

Harai verpackt seine Ausführungen und provokanten Thesen (insbesondere zum Thema Glaube und Religion, auf das er sich zwischenzeitlich schon ziemlich einschießt) zu diesem komplexen Sachverhalt und die zugehörigen Zukunftsprognosen in eine ansprechende und fast schon populär-wissenschaftliche Form, die zum Nachdenken und vor allem auch zum Diskutieren anregt. In einem zuweilen lockeren Plauderton haut er seinen Lesern unangenehme Wahrheiten um die Ohren und konfrontiert uns mit beunruhigenden Zukunftsaussichten. Die gut gewählten Beispiele und Berichte zu sowohl praktischen als auch eher abstrakten Experimenten, Statistiken und Untersuchungen unterstreichen seine Ausführungen auf gelungene Art und Weise und tragen wesentlich zum Verständnis bei.
Dabei sind seine Argumente alles andere als neu, vieles von dem, was Harai hier ausführt, ist nur allzu bekannt und schon oft benannt und beschrieben worden. Der hier gewählte globale Zusammenhang und vor allem die Verknüpfung der einzelnen Teilbereiche miteinander, wirft aber oftmals einen ganz neuen Blick auf diese Sachverhalte und lässt einen vieles davon mit völlig anderen Augen sehen.

Ein wichtiges Buch und vor allem ein gelungener Diskussionsbeitrag zu einem Thema, das uns alle angeht und daher auch nicht kalt lassen sollte.