Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2024

Aufschrei gegen sexualisierte Gewalt

Prima Facie
0

essa Ensler hat es geschafft! Das ehemalige Mädchen aus den sozialen Wohnblocks von Luton hat durch Grips, Ehrgeiz und Zielstrebigkeit nicht nur ein Stipendium für ein Jurastudium in Cambridge ergattert, ...

essa Ensler hat es geschafft! Das ehemalige Mädchen aus den sozialen Wohnblocks von Luton hat durch Grips, Ehrgeiz und Zielstrebigkeit nicht nur ein Stipendium für ein Jurastudium in Cambridge ergattert, sondern auch das Studium erfolgreich abgeschlossen, ebenso das Bar-Exam, das ihr die Zulassung als Barrister, also als Prozessanwältin in London gewährt. Nun ist sie Teil des Temple, des altehrwürdigen Justizbezirks in London, mit kleinen, geschichtsträchtigen Büros, inmitten von Kollegen und Kolleginnen, die meistens schon aus eingefleischten Juristendynastien stammen. Sie fügt sich nicht nur ein, sie ist so clever, dass sie sogar erfolgreich ist, in einem Gebiet, in dem Frauen eher die Ausnahme sind. Sie will, dass ihre Mandanten vor Gericht eine Chance haben, anders als ihr geliebter Bruder Johnny damals und oft sind es Pflichtverteidigungen in Sexualdelikten. Sie ist richtig gut, bis eine grausame Nacht ihr Leben ändert und sie beschließt sich nicht die Kontrolle entziehen zu lassen, sondern Anzeige zu erstatten.

Dies ist ein ebenso schnörkelloses wie erbarmungsloses Drama über Vergewaltigung, Spannend, schonungslos und auch ein flammendes Plädoyer, den Schutz der meist weiblichen Opfer durch die Rechtspflege zu reformieren. Zwar erlebt fast jede 3. Frau sexualisierte Gewalt, doch die Verurteilungsquoten sind extrem niedrig, was daran liegt, dass es sich zumeist um Aussage gegen Aussagesituationen handelt. Hier ist es ganz entscheidend, wem das erkennende Gericht glaubt, wer seine Version der Vorgänge nachvollziehbarer und glaubhafter schildert. In GB gilt es eine Jury zu überzeugen, in Deutschland meistens einen Berufsrichter und 2 Schöffen (Schöffengericht am Amtsgericht) oder eine Strafkammer (Landgericht), das hängt von der Schwere der Tat und vor allem von der Schwere der Vorstrafen des Angeklagten ab. Vorbestrafte Angeklagte werden eher verurteilt. Anders als in Vereinigten Königreich, werden in solchen Fällen in Deutschland oft Glaubwürdigkeitsgutachten durch Sachverständigen erstellt, Lügendetektortests sind bei uns, aus gutem Grund nicht zugelassen. Ob ein solches Gutachten in Auftrag gegeben wird, sollte im Vorfeld die Staatsanwaltschaft entscheiden, bisweilen auch die Ermittlungsrichterin, im Prozess, ist es eigentlich schon zu spät. Hier wird das britische System und dessen Begrifflichkeiten beschrieben, daher lässt es sich nicht genau 1 zu 1 übertragen und das nicht nur, weil wir keinen König haben. In derartigen Fällen können bei uns die Opfer beantragen, als Nebenkläger zugelassen zu werden, mit eigenem Anwalt, den Nebenklagevertretern, die auch in ihrer Abwesenheit im Saal, eigene Frage und Antragsrechte haben. Das Hörbuch beginnt mit einem Einstieg in Tessas Arbeitsalltag, mit ihren Prozessen und ihren Mandanten, aber auch mit Rückblicken in ihre Kindheit, Schulzeit und ihren Studienzeit als Stipendiatin in Cambridge. Das ist nötig, damit man das System auch versteht, dem sie sich nachher selbst stellen muss und deren Grausamkeit sie begreift, als es sich gegen sie selbst richtet.

Mir gefällt sehr gut, dass man Tessas Backround, also die soziale Schicht, ihre Herkunft aus den Sozialen Wohnblocks und dem staatlichen Schulsystem mit einem gewalttätigen, abgehauenen Vater, einem vorbestraften Bruder und einer alleinerziehenden, überforderten Mutter kennen lernt. Sie schafft es sich in er ihr von Geburt auf völlig fremden Welt nicht nur zu bestehen, sondern auch zu brillieren. Sie erregt Aufmerksamkeit und wird langsam von ihren Gegnern gefürchtet und von ihren Kollegen bewundert. Bis zu dem Tag, an dem ein Upperclass-Sproß, dem sie vertraute, den Boden unter den Füßen wegzieht.

Pegah Ferydoni ist eine erfahrene und bekannte Schauspielerin, deren Stimme aber leider selten in Hörbüchern zu hören ist. Hier zeigt sie was sie kann! Meistens schildert sie ganz sachlich ihre Prozesse, doch spürt man ihr den Triumph an, wenn es so richtig gut läuft, aber auch ihre Unsicherheit, gerade im Kontakt mit denen, die bereits mit goldenen Löffeln in ihrem Mund geboren wurden. Ihre warme Stimme lässt deutlich die widerstreitenden Gefühle und ihren Kampf um innere Kontrolle im Laufe des Prozesses ihres Lebens spüren.

Ich finde dieses Hörbuch hervorragend, absolut eindringlich, spannend und auch erschütternd. Ich kann es wirklich nur empfehlen, allerdings nicht Opfern sexualisierter Gewalt, sondern deren Umfeld. Es fällt Freunden und Verwandten oft sehr schwer zu verstehen, warum die Betroffenen nach einer Vergewaltigung so reagieren, wie sie reagieren, Ihr Verständnis und ihre Geduld wird auf eine harte Probe gestellt, die leider oft genug nicht erfolgreich ist.

Ja, Tessa hat recht, als sie in einer flammenden Rede moniert, dass diese Verfahrensregeln, die diese meist weiblichen Opfer benachteiligt, von privilegierten, heterosexuellen weißen Männern aufgestellt wurden und dringend reformiert werden müssen. Ich weiß wovon ich rede, da ich oft genug Nebenklagevertreterin bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2024

Einfach nur schön!

Am schönsten ist es in Sommerby
0

Ostern naht, doch die Eltern von Martha, Mikkel und Mats wollen nach Gomera, der Sonne wegen und weil Oma Inge das alte Haus in der Bucht noch nicht umgebaut hat. Doch zum Erstaunen ihrer Eltern, wollen ...

Ostern naht, doch die Eltern von Martha, Mikkel und Mats wollen nach Gomera, der Sonne wegen und weil Oma Inge das alte Haus in der Bucht noch nicht umgebaut hat. Doch zum Erstaunen ihrer Eltern, wollen die 3 Geschwister nicht in die Sonne, sondern zu Oma Inge ins nach Meinung der Eltern langweilige Sommerby. Der Nachwuchs ist sich jedoch einig, dass nirgendwo so viel los ist wie in Sommerby und es nirgendwo schöner ist. Gut, Martha zögert etwas, weil Enes gerade in den USA ist, aber als bei Aylin und Dilara in der Schnasselbude Land unter ist, springt sie sofort für Enes ein und kümmert sich um einen Notfallplan. Mikkel ist von seiner Überraschung dann doch enttäuscht, freut sich aber über das Schnitzen mit Krischan Boysen und der kleine Mats, schafft es doch tatsächlich vor allen anderen eine verzauberte Prinzessin auf der Flucht im Schuppen zu verstecken. Ganz anders als in den Märchen, die er aus dem Kindergarten kennt, ist diese Prinzessin nicht nur ziemlich herrisch, sondern auch pampig! Während die Bäume und Sträucher austreiben und die Sonne die Bucht erwärmt sind sich die Geschwister einig, dass Gomera niemals so schön und spannend sein könnte und schon gar nicht so hilfsbereit.

Mats ist ganz schön empört, dass er für alles immer zu klein sein soll und noch nicht einmal das neue Kaninchen Senta in den Freilauf setzen darf, sondern nur Grundschüler Mikkel! Martha darf schon ganz alleine mit Oma Inges Motorboot zur Steuermannsinsel fahren und übernimmt dort auch gleich das Rudel in Aylins Schnasselbude. Mikkel ist traurig, weil er die Liebe eines Tieres nicht erzwingen kann, aber Martha isst ja seit Neujahr eh nichts tierisches mehr, sondern ist zu Oma Inges Empörung jetzt Veganerin! Als Mats dann endlich ein Geheimnis hat und es sogar schafft dicht zu halten und es niemandem zu verraten ist er nicht nur stolz wie Oscar sondern auch ein bisschen groß, denn das hat sogar die gemeine Prinzessin zugegeben!

Auch wenn die Ereignisse in der Bucht alle realistisch sind, ist dennoch eine Menge los, auch wenn Oma Inge nur die Hälfte mitkriegt und am Ende nicht fassen kann, was da hinter ihrem Rücken los war! Es ist einfach schön in Sommerby mit seinen großen und kleinen Dramen und Wundern der Natur zu sein. Da kommt nicht nur Osterfreude auf, nein Martha und ihre Brüder entdecken auch „Das doppelte Lottchen“ für sich und dass es ja eigentlich gar nicht altmodisch ist (auch wenn dort keine Handys vorkommen!). Es ist so schön dort, dass ich Inge verstehen kann, dass sie eigentlich alles so lassen will!

Julia Nachtmann erzählt wieder lebendig und mit viel Gespür für die feinen Schwingungen. Sie schlüpft nicht nur in die Rolle der harschen Oma Inge mit dem weichen Herzen, sondern auch Teenagerin Martha mit ihrem ersten Liebeskummer, Kita-Matz den Möchtegern-Helden, die verzogene, entlaufene Prinzessin und Krischan Boysen, der immer ein offenes Ohr und die Ruhe weg hat! Da fühlt man sich beim Zuhören schon richtig heimelig!

Wie auch in den 3 Bänden zuvor, gibt es im Pappklappcover wieder ein kurzes Wörterverzeichnis für Plattdeutsch, denn Oma Inge schnackt gerne auf Platt. In diesem Band spricht sie allerdings ziemlich viel Platt, so dass in der Hülle nicht alles Platz findet und man die übrigen Sätze und Wörter auf der Homepage des Verlages findet. Als Rheinländerin komme ich da nicht so schnell mit, aber man versteht es schon anhand des Zusammenhanges und Julia Nachtmanns ausdrucksstarker Interpretation. Einiges kennt man ja auch schon aus den 3 Vorgängerbänden.

Immer wieder traumhaft schön, wie eben nur in Sommerby! Ab 10 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2024

Eigenwillig, revolutionär und kreativ!

Frida Kahlo
0

Die Reihe „Kinder entdecken berühmte Leute“ widmet sich in diesem Teil der mexikanischen Malerin und Frauenrechtlerin Frida Kahlo. Sie selbst hat sich wahrscheinlich nie als Frauenrechtlerin gesehen, sondern ...

Die Reihe „Kinder entdecken berühmte Leute“ widmet sich in diesem Teil der mexikanischen Malerin und Frauenrechtlerin Frida Kahlo. Sie selbst hat sich wahrscheinlich nie als Frauenrechtlerin gesehen, sondern ist einfach ihren Weg gegangen. Doch der war für die damaligen Verhältnisse im traditions- und religionsgeprägten Mexiko geradezu revolutionär!

Wir lernen hier Frida Kahlo als rebellische Teenagerin kennen, die sich von ihrem Hinken, einer Spätfolge ihrer Polio-Erkrankung als Kind, nicht aufhalten lässt. Trotz ihrer zarten Gestalt ist sie willensstark und nicht zu übersehen! Sie ist unglaublich klug und begabt und setzt sich über die Konventionen ihrer Reformschule hinweg! Damit bricht sie nicht nur die Regeln, sie setzt sich letztendlich auch durch! Eine wie sie übersieht man nicht und so geht es auch dem großen Künstler Diego Rivera, der im Auftrag der Regierung ein Wandgemälde an ihrer Vorzeigeschule erschaffen soll. Die respektlose Frida macht sich über ihn und seine ihm dienende Ehefrau lustig und verspottet ihn! Bis ein Busunfall ihre Welt aus den Angeln hebt und sie so stark verletzt, dass sie eine gefühlte Ewigkeit ans Bett gefesselt ist, zahlreiche Operationen über sich ergehen lassen muss und nur die Arme bewegen kann. Sie verpasst ihr Abitur und das Geld, dass für ihr Medizinstudium gedacht war, wird von den Operationen aufgebraucht. Doch ihr Vater ein bekannter Fotograf ermuntert sie zu malen.... Doch auch hier strebt die wissbegierige, voll Lebensgier erfüllte Frida mehr und wendet sich diesmal als Bittstellerin an den großen Diego Rivera!

Auch wenn Frida Kahlo nach all den Schicksalsschlägen recht früh verstarb (sie wurde nur 47 Jahre alt), reichen 47 Minuten natürlich nicht aus, um ihr Leben, Wirken und ihre Werke im Detail zu schildern. Doch wir bekommen einen Eindruck, von dem was sie ausmachte, antrieb und inspirierte! Dass sie, obwohl sie auch deutsche Wurzeln hatte, die Kultur Mexikos und seiner Totenkulte achtete und die Trachten respektierte. Das zeigt sich auch an den vielen Totenköpfen u.ä. auf ihren Bildern. Trotz ihrer bürgerlichen Herkunft griff sie nach ihrem Unfall zu den farbenfrohen Trachten Mexikos, womit sie in den USA zu einer Stilikone wurde, die die schicke Gesellschaft inspirierte, in der sie sich aber nicht wohl fühlte. Einige ihrer bedeutendsten Werke werden ihr grob beschrieben, und die Hülle gewährt gewissen Eindrücke. In dem beiliegenden Booklet findet sich ihr Lebenslauf und ihre persönliche Farblehre. Denn für Frida hatte jede Farbe eine besondere Bedeutung.

Da dieses Hörbuch sich an Kinder ab 9 Jahren richtet ist die turbulente Liebesbeziehung zu ihrem Mentor und Ehemann Diego Rivera, mit dem sie gleich zwei mal verheiratet war, weil sie nicht mit und nicht ohne ihn konnte, nicht so eingehend thematisiert. Es wird aber schon deutlich, dass Frida Kahlo, trotz ihrer Kraft und ihres Talentes ohne die Förderung dieses deutlich älteren Mannes, der damals der berühmteste Künstler Mexikos war, nie die Anerkennung und Beachtung erhalten hätte, die ihr gebührt. Er hat sich neidlos für sie eingesetzt, trotz all seiner Affären, die sie verletzten.

Julia Nachtmann mit ihrer warmen Stimme schafft es, einerseits eine gewisse Sachlichkeit in dieses Kindersachbuch zu bringen, aber auch ihre Verletztlichkeit, Entschlossenheit und ihren Kampfgeist durchklingen zu lassen. Sie lässt diese Geschichte einer Frau, die nie aufgaben und ihren Weg ging, lebendig werden.

Ich hoffe, dieses Hörbuch regt Kinder dazu an, sich ihre Werke genauer anzuschauen und insbesondere Mädchen dazu gesellschaftliche Regeln nicht als unumstößlich anzusehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Da stinkt was gewaltig!

Detektiv Parzival Po (5) - Das Rätsel der Tempelruine
0

Wieder zwei neue, kniffelige Rätselkrimis ab 8 Jahren zum Mitknobeln von Meisterdetektiv Parzival Po und seinem Assistenten Hund Brown.

Wer Parzival Po noch nicht kennt: Sein Name ist Programm! Er hat ...

Wieder zwei neue, kniffelige Rätselkrimis ab 8 Jahren zum Mitknobeln von Meisterdetektiv Parzival Po und seinem Assistenten Hund Brown.

Wer Parzival Po noch nicht kennt: Sein Name ist Programm! Er hat ein Gesicht wie ein Po, und wenn es ihm stinkt, weil er misstrauisch wird, kann er pupsen, dass es seine Umwelt aus den Latschen kippen lässt! Sein kühler Kopf und sein analytischer Blick haben ihn bisher jedes Rätsel knacken lassen! Einige davon können die jungen Leser direkt mitlösen (die Auflösungen finden sie am Ende des Buches, dort findet sich auch die Aufgabe irgendwo im Buch, nach einem versteckten goldenen Po zu suchen. Diese Aufgabe, fände ich zu Beginn des Buches logischer).

Bevor es losgeht, werden uns die drei wichtigsten Charaktere dieses Bandes mit Bild vorgestellt: Parzival Po, sein Assistent Brown und der geheimnisvolle Auftraggeber, dessen Identität uns zuerst verborgen bleibt, die Parzival allerdings schon erahnt! Auch dieser Band enthält wieder 2 Fälle zum Mitknobeln, wobei der erste Fall, immer der umfangreichere ist!

Das Geheimnis der Tempelruine: Parzival Po ordnet gerade seine Bücher, als ihm der Postbote einen anonymen Brief mit einem Schatzkarte und einem Notruf bringt. Parzivals Neugier ist geweckt, gemeinsam mit Assistent Brown begibt er sich auf die Reise zu einer Tempelruine im Urwald, in welcher ein Schatz versteckt sein soll. Bislang konnte ihn noch niemand bergen, weil der Weg dorthin von tödlichen Fallen gesäumt ist. Doch nicht nur dass, eine Verbrecherbande ist hinter ihm her. Kann Parzival sie austricksen und seinen geheimnisvollen Auftraggeber und den Schatz retten?

Ein verdächtiger Besucher: Parzival und Brown sind ganz aufgeregt, weil nach dem letzten aufregenden Fall eine Homestory über sie in Parzivals Lieblingsmagazin erscheinen soll. Natürlich geht es auch um seinen Lieblingstee und den geborgenen Schatz. Doch irgendwas stimmt mit dem angekündigten Interviewer nicht. Kann Parzival ihn überführen oder irrt er sich etwa?

In diesem Buch lernen wir auch etwas über Parzivals Familie. Bislang war er ja eher zeitlos, aber doch, er hat auch Vater und Mutter und es geht nicht immer reibungslos zwischen ihnen ab. Parzival hat halt seinen eigen Kopf, trotz aller Familienähnlichkeit.

Meine Töchter als Manga Fans finden den asiatischen Zeichenteam des TROLL-Erfolgsduos super! Wobei diese Abenteuer, anders als Mangas vollfarbig sind und die Schrift ist auch super angenehm groß, ideal für junge Leser, die Lesen bislang zu anstrengend fanden. Lediglich einige Hinweise sind recht klein gedruckt, aber als ich mich letztens über zu kleine Schrift in Comicromanen ab 8 Jahren beschwerte, haben sich meine Töchter nur schlapp gelacht und fanden die Schrift für Comics normal. Hier ist das Schriftbild wirklich schön klar, übersichtlich und groß. Das Lesen ist überhaupt nicht schwierig, anstrengend wird es erst, wenn man sich auf die Suche nach all den versteckten Hinweisen, verlorenen Familienmitgliedern und Pos in den wuseligen Illustrationen macht. Da muss man schon ein geübtes Auge haben und sich echt konzentrieren um alles zu finden, was TROLL versteckt hat.

Sehr gut finde ich, dass es im Rätsel der Tempelruine auch wirklich wieder ganz unterschiedliche Rätsel gibt, so dass ganz verschieden Talente und Fähigkeiten getestet werden wie Logik, genaues Hinschauen, und das optische Vorstellungsvermögen. Umso enttäuschter war ich dann, dass es beim verdächtigen Besucher dann nichts mehr zu entdecken gab. Klar musste man rätseln, weshalb Parzival den Besucher verdächtig fand, wobei das auch aufgelöst wird, aber das war es dann auch schon. Das kommt mir so ein bisschen enttäuschend nach dem vielschichtigen ersten Fall vor.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2024

In den Tiefen des Körpers

Wissenswelten. Körper
0

Wäre das nicht mal schön, einen Blick ganz bequem in den menschlichen Körper zu werfen? Und sich nach und nach Schicht um Schicht weiter vortasten und sich auch die ganz kleinen, fast unsichtbaren Bestandteile ...

Wäre das nicht mal schön, einen Blick ganz bequem in den menschlichen Körper zu werfen? Und sich nach und nach Schicht um Schicht weiter vortasten und sich auch die ganz kleinen, fast unsichtbaren Bestandteile unseres Körpers ansehen. Hier kann man auch mal Mann im Ohr spielen und in die Ohr-Schnecke oder die Ohr-Trompete schauen. Egal, wohin es Dich zieht, hier kannst Du an diese Körperstelle reisen, hinschauen, dahinterschauen und noch spannende Infos nachlesen. Und wer meint, man könne ihm oder ihr nicht in den Kopf schauen, der wird hier eines besseren belehrt!

Das Buch ist sehr übersichtlich gestaltet und umfasst folgende Themen:
-Organe & Systeme
-Skelett & Muskulatur
-Herz & Lunge
-Verdauungssystem
-Die Sinne
-Das Gehirn
-Fortpflanzungssystem
-So wächst ein Baby
-Begriffe.

Ein echtes Erlebnis und Hingucker! In Scherenschnitten aus fester Pappe und mit über 40 Klappen können Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene nach und nach das Innere des menschlichen Körpers und seine Funktionsweise erkunden. Sie können einfach mal in die Organe oder den Herz-Lungen-Kreislauf blicken und zuletzt die Entstehung menschlichen Lebenns beobachten. Wie so ein Baby in der Gebährmutter heranwächst, wie klein es ist und wie es sich dann weiter entwickelt, bis wir an eine Entwicklungsstufe gelangen, in der unsere Erinnerungen einsetzen ist für Kinder ein echtes Erlebnis. Dabei wird ebenso anschaulich und verständlich erklärt, was da vor sich geht und die Kinder können ganz eigenständig auf Erkundungstour gehen, ganz ohne Scham! Ja, auch die Fortpflanzung ist hier wissenschaftlich anschaulich, aber nicht peinlich!

Hier wird ganz klein angefangen, nicht nur beim Menschen vor der Geburt, nein, auch schon bei der Zelle. Wir können in eine Zelle blicken und wenn wir die Klappe öffnen sehen wir die Bestandteile der Zelle und können auf der Klappe ihren Namen und ihre Funktion erlesen. Neben der Darstellung der Zelle wird dann deren Funktion erläutert. Direkt nebenan könne wir unter einer Klappe übrigens unsere DNA sehen und das wichtigste über sie und unsere Gene erfahren.

Anders als bei der berühmten Körperweltenausstellung werden hier nicht menschliche Präperarte sondern Illustrationen und Scherenschnitte von der Papierkünstlerin Gail Armstrong zur Veranschaulichung genommen. Das ist abstrakter und gerade für Kinder absolut nicht eklig.

Da dieses Buch sich ja besonders an Kinder richtet gibt es zum Schluss eine Seite mit Begriffsbestimmungen von A wie Arterie bis Z wie Zelle. Kurz und einfach erklärt, damit auch wirklich alles verstanden wird! Dabei erklärt Ruth Symons komplexe Zusammenhänge kurz und gut verständlich.

Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk und fasziniert auch schon Kinder. Daher gibt es auch wirklich viele Kinder-Sachbücher zu diesem Thema, wobei dieses hier von der Gestaltung absolut hervorsticht. Es wird auch diejenigen Kinder packen und zum Entdecken einladen, die sich von viel Schrift abschrecken lassen. Zum einen, weil der Text geschickt aufgeteilt ist und nicht in langen Blöcken am Stück, sondern eben auch versteckt hinter Klassen, zum anderen weil es mit seinen Durchbrüchen und 3 D Effekten wirklich den Eindruck vermittelt, als könnte man in den Körper schauen. Es ist ein absoluter WOW-Effekt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere