Profilbild von Furbaby_Mom

Furbaby_Mom

Lesejury Star
offline

Furbaby_Mom ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Furbaby_Mom über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.04.2024

Sehr künstlerisch

Draußen in der Natur. Ein Sachbilderbuch über die vier Jahreszeiten
0

Dieses für Kinder ab 5 Jahren empfohlene Sachbuch strotzt nur so vor Themenvielfalt. Sehr abwechslungsreich wird auf die individuellen Besonderheiten der einzelnen Jahreszeiten eingegangen, von klassischen ...

Dieses für Kinder ab 5 Jahren empfohlene Sachbuch strotzt nur so vor Themenvielfalt. Sehr abwechslungsreich wird auf die individuellen Besonderheiten der einzelnen Jahreszeiten eingegangen, von klassischen Frühlings- bis hin zu typischen Winterboten.

Es finden sich sowohl kreative Gedichte als auch kunterbunte Übersichten über verschiedene Vogeleier oder -federn, Krabbeltiere, Insekten, Schmetterlingsarten, Pflanzen, Apfelsorten etc. oder zahlreiche Bastel-Ideen (z.B. für einen eigenen Kressekopf, einen Bratapfel, ein Laub-Mobile, ein Schoko-Nest …).

Aber … es gibt ein 'aber'.
Die Zeichnungen - so sehr ich sie als Erwachsene als ästhetisch ansprechend wahrgenommen habe - empfand ich als unpassend für kleine Leseratten. Viele der Illustrationen sind eher detailarm, dafür jedoch recht abstrakt gehalten und künstlerisch verspielt ausgelegt. Speziell die Doppelseite 'Spaß am Meer' gleicht optisch einem unübersichtlichen Durcheinander. Aufgrund der speziellen Darstellungsart geraten die kurz formulierten, informativen Texte des an sich spannenden Werkes teilweise in den Hintergrund.

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Ich würde das Lesealter etwas höher ansetzen; abgesehen davon ist es ein tolles Sachbuch für alle großen und kleinen Naturinteressierten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2024

Nicht so lebensfroh wie erhofft

Felicità!
0

"[…] welche Geschichte ähnelte schon einer anderen? Und welche Geschichte ließ zwei Menschen mit genau derselben Erfahrung zurück? Der eine stand auf und machte weiter, als sei nichts geschehen, der andere ...

"[…] welche Geschichte ähnelte schon einer anderen? Und welche Geschichte ließ zwei Menschen mit genau derselben Erfahrung zurück? Der eine stand auf und machte weiter, als sei nichts geschehen, der andere verlor seinen Kompass. Giovanna wusste schon lange nicht mehr, in welche Himmelsrichtung sie laufen sollte."

Angelockt vom interessant klingenden Klappentext (der mich eine lebensbejahende Geschichte über eine bedeutungsvolle Frauenfreundschaft vor italienischer Kulisse erwarten ließ) sowie dem nostalgisch anmutenden Cover, stürzte ich mich in die Lektüre.

Dass die Story kein reiner happy peppy Read werden würde, war mir natürlich im Vorfeld bewusst gewesen, immerhin handelt es sich nicht um ein klassisches Humor- und Romance-geprägtes Feel-Good-Werk. Dennoch war ich letztlich von der auf Ernsthaftigkeit ausgerichteten Intensität überrascht, da ich trotz der mitunter schweren Themen auf etwas (ausgleichende) Leichtigkeit gehofft hatte.

Es überwog bei allem eine ruhige, aber von Schwermut geprägte Grundstimmung, die durch den zum Teil recht nüchtern gehaltenen Erzählton noch verstärkt wurde und lediglich hin und wieder durch die italienische Atmosphäre aufgelockert (aber eben leider nicht abgefedert) werden konnte.

Ich empfand die Handlung über lange Passagen als schleppend, was hauptsächlich daran lag, dass ich mit keiner der Frauen wirklich ich warm wurde.

Trotz meiner Kritik möchte ich nicht sagen, dass der Schreibstil an sich schlecht gewesen wäre; ich würde ihn eher als nachdenklich, melancholisch, eindringlich und tiefgründig bezeichnen. … was im Grunde allesamt erstrebenswerte Eigenschaften für einen Erzählstil sind. Es läuft wohl darauf hinaus, dass das Buch schlichtweg nicht mein cup of tea war.

Mein Lieblingszitat: "Don’t embrace the past."

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Von mir gibt es eine Empfehlung für alle Fans von ruhigen Schicksalsromanen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2024

Konnte mich dieses Mal nicht richtig catchen

Was die Dünen verheißen. Die St.-Peter-Ording-Saga
0

Ich habe schon mehrere Werke dieser talentierten Autorin gelesen, u.A. den Auftaktband ihrer St.-Peter-Ording-Saga, und wusste daher im Vorfeld, dass bildreiche, atmosphärische Settingbeschreibungen und ...

Ich habe schon mehrere Werke dieser talentierten Autorin gelesen, u.A. den Auftaktband ihrer St.-Peter-Ording-Saga, und wusste daher im Vorfeld, dass bildreiche, atmosphärische Settingbeschreibungen und das Einfangen des damaligen Zeitgeistes normalerweise zu ihren Stärken zählen.



Ich habe mich sehr gerne an die Nordsee geträumt, aber … es gibt zwei kleine Kritikpunkte.



❏ Inhaltstechnisch lag für mich der Fokus dieses Mal zu sehr auf der Mutter-Kind-Thematik. Gefühlt ging es zu 60-70% um Schwangerschaften - an sich nicht tragisch, doch dafür fehlte mir an anderen Stellen die Tiefe. So wurden bestimmte Erlebnisse, über die ich gerne mehr gelesen hätte, nur kurz angerissen. Das 70er-Flair konnte mich beispielsweise nicht richtig catchen.



❏ Es kam keine wirkliche Spannung auf, da viele Wendungen einfach zu vorhersehbar waren. Again, bei einem Feel-Good-Roman erwarte ich natürlich keinen Nervenkitzel (und meist macht mir Vorhersehbarkeit auch wenig bis nichts aus), doch hier führte es zu ein paar Längen.



Die Karte im Innencover ist ein hübsches Extra und auch das Cover ist passend zum Genre gewählt worden.



𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:

Ich würde das Werk aufgrund der inhaltlichen Schwerpunkte (Familienzusammenhalt; Verlust/Trauer(bewältigung)) nicht als 'leichte Kost' einstufen - auch nicht als klassische Urlaubslektüre (trotz toller Kulisse). Kann man lesen, aber in puncto Emotionen und Tiefgang würde ich eher auf die vorherigen Romane der Autorin zurückgreifen.


+++ ACHTUNG, SPOILER +++

Für das Thema Kindstod hätte ich eine vorangestellte Triggerwarnung sinnvoll gefunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2024

Unsympathische Hauptfigur, ansonsten toll

Liebe ohne Rezept
0

Hach, der Klappentext hatte so amüsant und nach einer richtig kreativen, romantischen Story geklungen - dazu noch das knallig-pinkfarbene Cover … kurzum: Ich hatte große Hoffnungen und freute mich auf ...

Hach, der Klappentext hatte so amüsant und nach einer richtig kreativen, romantischen Story geklungen - dazu noch das knallig-pinkfarbene Cover … kurzum: Ich hatte große Hoffnungen und freute mich auf einen unterhaltsamen Read.

Leider, leider bin ich mit der weiblichen Hauptfigur überhaupt nicht warmgeworden. Alma war mir mit ihrer - in meinen Augen oftmals geradezu unmöglichen - Art schlichtweg unsympathisch. … was das Mitfiebern quasi unmöglich machte. (Ich weiß, viele von euch können so etwas ausblenden - und ich beneide euch ehrlich um diese Fähigkeit! -, aber bei mir ist das Mögen der Hauptcharaktere eines Werkes leider ein Muss, da kann ich nicht aus meiner Haut.) Wie eine Gewitterwolke überschattete Almas negatives Wesen die Leichtigkeit der Geschichte, die abgesehen davon in einem locker-modernen, humorvollen Ton erzählt wird. Folglich überzeugte mich auch der Romance-Aspekt nicht, aller der Enemies-to-Lovers-Ausgangssituation zum Trotz.

Stefan aka Golo tat mir regelmäßig leid; ich konnte die Instant Attraction seinerseits null nachvollziehen. "[…] obwohl die Frau alles dafür getan hatte, ihn abzuschrecken, war er … hingerissen." - 'Wieso nur, Junge?!', wollte ich ihm am liebsten zurufen. … denn Golo und seine besten Freunde sind herzallerliebst (viel zu nett, um sich mit den Launen und egoistischen Anwandlungen einer widerborstigen Alma herumplagen zu müssen). Das Ende versöhnte mich zwar ein wenig, konnte den Gesamteindruck allerdings nicht ausgleichen.

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Wirklich schade! So eine tolle Story-Idee, die auch von der stilistischen Umsetzung her gut angegangen worden ist - doch Alma war nicht my cup of tea.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2024

Nicht schlecht, aber nicht das erhoffte Highlight

My Lucky Star
0

Ich liebe charmante RomComs, Hollywood-Glitzer und kunterbunte Farbschnitte, die mir von vornherein einen humorvollen Feel-Good-Read suggerieren - folglich stand Jacqueline Firkins' Roman ganz oben auf ...

Ich liebe charmante RomComs, Hollywood-Glitzer und kunterbunte Farbschnitte, die mir von vornherein einen humorvollen Feel-Good-Read suggerieren - folglich stand Jacqueline Firkins' Roman ganz oben auf meiner Wunschliste (erst recht, nachdem ich das Stichwort "Enemies to Lovers" gelesen hatte = absoluter Lieblings-Trope).

Nach der Lektüre bin ich … nun, etwas ernüchtert. Es war wirklich kein schlechter Roman, auch der Schreibstil war nicht unkreativ - aber irgendwie … ich weiß nicht, mir fehlte das 'WOW', in jeglicher Hinsicht. Das meine ich nicht böse, vielmehr beziehe ich es auf die Gesamtheit der Faktoren, die einzeln betrachtet keinen Beinbruch darstellen, zusammengefasst jedoch dafür sorgten, dass das Buch mich nicht so begeistern konnte, wie ich es vorab gehofft hatte.

Story/Plot: Definitiv vielversprechend - doch das Potential wurde meines Erachtens nicht ausgeschöpft, da der Romance-Aspekt recht flach ausfiel. Da war einfach kaum Gefühl, zumindest kam bei mir nichts davon an.

Obwohl die weibliche Hauptfigur eigentlich sehr sympathisch angelegt war, mochte ich tatsächlich ihre quirlige beste Freundin weitaus lieber. Und Angus … er blieb mir schlichtweg zu blass. Vielleicht lag es auch daran, dass in der 3. Person erzählt wurde - diese Distanz, die ich bis zuletzt zu den Figuren fühlte … Stellt euch an dieser Stelle bitte vor, wie ich ratlos mit den Schultern zucke - so richtig wollte es einfach nicht funken, was ich mega schade fand, denn ich wollte das Buch so gerne lieben.

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Womöglich war ich mit einer zu hohen Erwartungshaltung an diesen Read herangegangen. Für mich war die an sich unterhaltsame Story weder so richtig 'Rom' noch 'Com', sondern eher ein solider moderner Unterhaltungsroman mit dem Schwerpunkt 'hinter den TV-Kulissen Hollywoods'. Gerne empfehle ich das Werk als Zwischendurch-Lektüre weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere