Profilbild von Blforevr

Blforevr

Lesejury Profi
offline

Blforevr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Blforevr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.07.2023

Interessant

Programmieren für Kids – Lerne HTML, CSS und JavaScript
0

Ein sehr schön gestaltetes Buch für Kinder ab 9 Jahren. Hier wird alles Schritt für Schritt, in 6 Missionen, erklärt wie man zum Schluss seine eigene Website, App oder auch ein Spiel erstellen kann. Mit ...

Ein sehr schön gestaltetes Buch für Kinder ab 9 Jahren. Hier wird alles Schritt für Schritt, in 6 Missionen, erklärt wie man zum Schluss seine eigene Website, App oder auch ein Spiel erstellen kann. Mit vielen Bildern und Begriffserklärungen. Auch eine Inhaltsangabe ist am Anfang des Buches vorhanden.
Man braucht allerdings sehr viel Zeit dafür und muss den Kindern vieles erklären. Die meisten Wörter, auch bei den Code-Eingaben sind auf englisch. Meine Kinder (9) und (11) haben es ohne meine Hilfe leider nicht geschafft, da beide noch keine PC Kenntnisse haben und die Eingabe der Codes für sie noch zu schwer war. Man braucht dafür auch sehr viel Geduld und Konzentration und davon haben meine Kinder leider noch zu wenig. Trotzdem ist es ein empfehlenswertes Buch um Grundkenntnisse in diesem Bereich zu sammeln und selbst etwas kreatives zu erstellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2023

Außergewöhnlich und witzig

Ohne mich
0

An sich fand ich den Roman recht witzig und charmant geschrieben. Ein bisschen wie Tagebuch lesen. Hier kommen alle möglichen Gefühle hoch und konnte teilweise auch mit ihr fühlen. Das Cover finde ich ...

An sich fand ich den Roman recht witzig und charmant geschrieben. Ein bisschen wie Tagebuch lesen. Hier kommen alle möglichen Gefühle hoch und konnte teilweise auch mit ihr fühlen. Das Cover finde ich sehr schön gestaltet und hat mich daher angesprochen.

Eine Protagonistin ohne Namen, Mitte 20, mitten im Studium, verheiratet und getrennt oder doch wieder zusammen?

Nach der Trennung ihres Ehemanns, wie sie immer so schön schreibt, scheint ihr Leben plötzlich sehr durcheinander zu geraten. Sie weiß nicht so Recht wo ihr Platz ist oder was sie eigentlich will. Sie mag auch eigentlich gar kein Jura studieren. Versucht herauszufinden warum es eigentlich zu dieser Trennung mit ihrem Ehemann kam. Sie versucht sich selbst zu finden und erzählt von ihren Erlebnissen und ihrem etwas chaotischem Alltag.

Ich mochte diesen außergewöhnlichen Schreibstil sehr!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2023

Itsalienische Familiengeschichte über Generationen hinweg

An den Ufern von Stellata
0

Unglaublich schönes Cover und ein spannend erzählter Klappentext, was mich somit direkt angesprochen hat und ich es unbedingt lesen musste! Eine italienische Familiengeschichte von über sieben Generationen, ...

Unglaublich schönes Cover und ein spannend erzählter Klappentext, was mich somit direkt angesprochen hat und ich es unbedingt lesen musste! Eine italienische Familiengeschichte von über sieben Generationen, angefangen in einem Dorf in der Lombardei zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das über 500 Seiten Buch und dessen Inhalt von Daniela Raimondis ist schon sehr gewaltig und trotzallem hatte ich es innerhalb von ein paar Tagen durch. Ich habe mich am Anfang des Buches sehr schwer getan um mich in die Geschichte einzulesen, die ständig wechselnden Personen haben mich doch sehr verwirrt. Ab Mitte des Buches fand ich es umso spannender und habe es dann in einem Rutsch durchgelesen. Die einzelnen Charaktere werden genauestens vorgestellt, aber man verliert wie gesagt teilweise den Überblick wer jetzt wer ist. Der Schreibstil der Autorin ist recht flüssig mit teilweisen italienischen Sätzen zwischendrin und man taucht in die jeweilige Zeit ein. Auch die Europäische Geschichte ist hier mit eingewoben und wirklich sehr interessant.

Zur Familiengeschichte:
Es beginnt mit Giacomo Casadio der in dem Ort Stellata am Po lebt und dort auf Viollca vom „fahrenden Volk“ trifft. Beide gründen eine Familie zusammen, doch nicht jeder ist mit dieser Ehe einverstanden.
Einige haben die hellseherischen Fähigkeiten ihrer Vorfahrin Viollca geerbt. Es gibt von Generation zu Generation tragische Todesfälle, zerbrochene Träume und zerrüttete Liebesbeziehungen. Von Beginn an scheint ein Fluch über diese Familie zu liegen.
Ganz am Ende des Buches gibt es noch einen sehr interessanten Stammbaum der Familie Casadio.

Ein wirklich spannender, dramatischer und interessanter Familienroman. Sehr empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2024

Die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts

Lil
0

Lil, ist ein literarischer Roman über Lillian Cutting, „Lil the Kill“ oder auch „Lillian Billion“ genannt, von dem Autor Markus Gasser.
Sprachlich unglaublich gut geschrieben und es regt zum diskutieren ...

Lil, ist ein literarischer Roman über Lillian Cutting, „Lil the Kill“ oder auch „Lillian Billion“ genannt, von dem Autor Markus Gasser.
Sprachlich unglaublich gut geschrieben und es regt zum diskutieren und austauschen an :). Allerdings hatte ich hier das Gefühl, dass das Buch den Lesefluss bestimmt und nicht man selbst.
Hier liest man von den Anfängen der Emanzipation, Sexismus, Rassismus, Unterwürfigkeit, Macht, Geld, psychische und physische Gewalt. Themen die in dieser Zeit das Leben vieler Tag ein und Tag aus bestimmten. Und teilweise sogar noch in unserer heutigen Zeit ein Thema ist. Die Hauptfigur Lil ist in diesem Roman allerdings eher im Hintergrund und man liest meistens nur die Aussagen der anderen Protagonisten. Das fand ich leider etwas schade.

Die Geschichte beginnt mit dem Jahr 2017 in New York. Im umgebauten Gebäude, der damaligen Nervenheilanstalt wird ein Brief von Lil gefunden. Sarah ist Krebskrank und ist die Nachfahrin von Lil. Es befinden sich bereits mehrere Dokumente in ihrem Besitz und mit diesem Brief kommt sie der Familiengeschichte der Cuttings auf die Spur und beginnt mit der Erzählung. Miss Brontë, ihre „sprechende“ Hündin, leistet ihr dabei Gesellschaft und gibt ihr immer wieder neue Kraft.

„Wirklich verrückt fühlte sich Lil in der ersten Woche ihres Aufenthalts keinen Augenblick.“ „Aber sie zweifelte an ihrem Verstand.“ (S. 40).

Nach dem Tod des Ehemanns Chev Cutting will Lil‘s Sohn Robert sie entmündigen und sperrt sie ein, den er ist davon überzeugt das sie verrückt ist.
Er ist nur hinter dem Geld her…
Mehr möchte ich tatsächlich nicht verraten ;)
Dem Buch gebe ich 3,5 Sterne ⭐️
Für 4 Sterne hat es meiner Meinung nach dann doch nicht ganz gereicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2024

Rückkehr in die Vergangenheit

Krummes Holz
0

„Aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts Gerades gezimmert werden“. Immanuel Kant

Eine schlimme Kindheit, zerstrittene Familienverhältnisse, Queerness, Depressive Stimmung, ...

„Aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts Gerades gezimmert werden“. Immanuel Kant

Eine schlimme Kindheit, zerstrittene Familienverhältnisse, Queerness, Depressive Stimmung, darum geht es in „Krummes Holz“, ein Roman von Julja Linhof.
Den Schreibstil fand ich jetzt nicht sehr flüssig und die Zeitsprünge dazwischen haben mir leider gar nicht gefallen. Von einem Moment zum anderen ist man plötzlich in einer anderen Zeit, das hat mich ziemlich verwirrt. Auch war mir am Anfang nicht ganz klar wer wer ist und habe eine Weile gebraucht um in die Geschichte zu finden. Positiv fand ich allerdings die Details zur Natur, die genauestens beschriebenen Emotionen und Handlungen der Protagonisten, das poetisch geschriebene.

„Eine Landschaft wie unruhige See. Im Seitenspiegel verwischt die Gegend wie Pastellkreide, hier beginnt das Krumme Holz.“ Genau das passt super zum Cover, was mir sehr gut gefällt.

Zum Inhalt:
Der 19jährige Jirka kehrt nach Jahren des Internats zurück zum Hof seiner Familie. Doch der Empfang ist sehr kalt. Sein Vater Georg scheint verschwunden, seine Großmutter Agnes ist bereits an Demenz erkrankt, seine Schwester Malene ist ihm gegenüber abweisend, seine Mutter ist bereits verstorben, in einer Heilanstalt, und Leander ist homosexuell, der Sohn des Gutsverwalters und arbeitet seit Jahren auf dem Hof.
Es ist ein heißer Sommer und es gibt viel zu tun und sie versuchen alles um den Hof behalten zu können.
Immerzu versetzt Jirka einen in seine Kindheitserinnerungen zurück. Diese sind jedoch brutal und herzlos.
Gibt es noch eine Versöhnung zwischen Jirka und seiner Schwester?

Ich gebe dem Buch 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere