Profilbild von easymarkt3

easymarkt3

Lesejury Star
offline

easymarkt3 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit easymarkt3 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2024

Capri und die blauen Eidechsen – interessant.

Der blaue Salamander
0

Wie der Buchtitel bereits verrät, geht es um eine seltene Eidechsenunterart, beheimatet auf den Faraglioni bei Capri - deutsch: Leuchtfeuer. In der Antike wurden solche exponierte Felsen häufig durch Feuer ...

Wie der Buchtitel bereits verrät, geht es um eine seltene Eidechsenunterart, beheimatet auf den Faraglioni bei Capri - deutsch: Leuchtfeuer. In der Antike wurden solche exponierte Felsen häufig durch Feuer beleuchtet, um Seefahrern die Orientierung und Navigation zu erleichtern. Diese blaue Ruineneidechse - Lucertola Azzurra – unterscheidet sich von anderen Unterarten durch ihre intensive blaue Farbe und die Zahl der Schuppen in verschiedenen Körperregionen. Auch das Geheimnis um ihr seltsames Verhalten in raren Nächten auf den bläulich schimmernden Faraglioni-Felsen wird gelüftet. Eine seltene Designerhandtasche, gefertigt aus diesem kostbaren blauen Salamanderleder, wird als gestohlen gemeldet. Vorab jedoch geht es um einen Mord. Im Verlauf der Ermittlungen wird ein Zusammenhang beider Delikte hergestellt, dem man logisch gut folgen kann. Die Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei in Neapel ist dabei weniger effektiv – mit belebendem Aufklärungseffekt für die zwei erfolgreichen Kommissare Enrico Rizzi und Antonia Cirillo aus Capri. Beide sind mit ihrem nicht ganz unproblematischen Privatleben eingebunden in das touristisch angehauchte Geschehen auf dieser beliebten Insel. Der Trend zur Verarbeitung von veganem Leder wird geschickt eingebunden. Die Idee, die Handtaschenproduktion um den blauen Salamander wieder aufleben zu lassen, ist kreativ gestaltet. Das Finale wirkt jedoch etwas zu sehr konstruiert, besonders die Momente rund um den kirchlichen Tatort.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2024

Ost- und westdeutsche Polizeiarbeit – keine unproblematische Zusammenarbeit.

Das Schweigen des Wassers
0

Das rot und blau gehaltene Cover verrät einen möglichen Tatort am Wasser, ziemlich neutral gestaltet wie auch der Titel dieses Krimis. Die Szenerie spielt am Wasser, am Walchsee in Mecklenburg. Die Hauptperson ...

Das rot und blau gehaltene Cover verrät einen möglichen Tatort am Wasser, ziemlich neutral gestaltet wie auch der Titel dieses Krimis. Die Szenerie spielt am Wasser, am Walchsee in Mecklenburg. Die Hauptperson ist der Hamburger Hauptkommissar Arno Groth, Aufbauhelfer Ost, zurück nach Wechtershagen versetzt, in die Mecklenburgische Provinz, wo er seine Kindheit verbracht hat. Ein neuer Unfall bzw. Mord scheint mit einem Cold-Case aus DDR-Zeiten in Zusammenhang zu stehen. Bei sehr schwacher Indizienlage arbeitet der charakterlich sehr menschliche, eher stille Groth sich leider nicht sehr systematisch in einer dörflichen, verschwörerischen Umgebung vor. Ohne klare Beweislage bleibt dieser Fall eigentlich offen aufgrund unausgeleuchteter Stellen in der Vergangenheit des Staatssekretärs Berthold, ein ehemaliger Oberst der Kriminalpolizei, zu DDR-Zeiten Oberst der Kriminalpolizei etc… Eigentlich wünscht man als Leser Hauptkommissar Groth mehr und schnelleren Erfolg , und ein bisschen mehr Energie auf der Spurensuche nach Beweisen – und damit auch einen strammer gespannten Spannungsbogen. Thematisiert werden Ost-West-Problematiken innerhalb Deutschlands, ostdeutsche Kindheitserinnerungen, Trauerbewältigung um die einzige erwachsene Tochter, Einsamkeit, vertrauensvolle Teamarbeit innerhalb der Polizei. Ost-West. Insgesamt wird dem Menschlichen innerhalb aller Beteiligten sehr viel angenehmem Raum gegeben. Breit gefächerte Reflektionen nicht nur von Groth sind eingeflochten, was dem Krimi mehr Tiefgang und Ruhe, aber auch spannungslose Länge verleiht. Insgesamt ein bedächtiger Krimi mit politisch schwieriger Thematik.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2024

Ein Land mit großer Geschichte: Sizilien

Noto
0

Das Cover überzeugt durch die südländische Vegetation in malerischen, warmen Farben eines Sonnenuntergangs – sehr ansprechend. Thematisch geht es zunächst um die sensible Trauerbewältigung von Konrad Grubinger ...

Das Cover überzeugt durch die südländische Vegetation in malerischen, warmen Farben eines Sonnenuntergangs – sehr ansprechend. Thematisch geht es zunächst um die sensible Trauerbewältigung von Konrad Grubinger um seinen Partner Adriano, dessen Restasche mit auf der Reise nach Noto auf Sizilien ist. Dort lebende, befreundete deutsche Expats bilden den Rahmen für einen verklärten Rückblick auf gemeinsame Jahre dieses Paares mit Hausbau, diversen Ausflügen rundum die Insel Sizilien und Aktivitäten mit Freunden. Sowohl die positiven, touristischen Highlights werden belichtet als auch die problematischen Seiten der Gegenwart wie Brandgefahr und massiver Bürokratie und ihrer Vergangenheit wie die Mafia und ihre Bekämpfung werden kurz erwähnt. Informatives über den Sizilianischen Zwergelefanten, über Amphibienflugzeuge der Marke Canadair zur Brandlöschung oder über die Operation Husky der Alliierten 1943 wird eingeflochten. Das Tagebuch von Adriano erzählt von einer Mattanza – Thunfischjagd - auf der Insel Favignana, von einer Prozession in Siracusa. Wildpferde aus den Nebrodi-Bergen und eine Saunahöhle laden zu Ausflügen ein. Vorgestellt wird die Insel in ihrem malerischen Zerfall mit jahrhundertealten, immer noch gepflegten Traditionen, ihren Märkten. Der Schreibstil ist bisweilen etwas langatmig, der rote Faden inhaltlich manchmal wie Tagebucheinträge unterbrochen.
Insgesamt eine berührende Abschiedsreise nach tragischem Verlust des geliebten Partners.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2024

Frühling in Wales mit üblen Familien-Geheimnissen vergangener Zeiten

Season Sisters – Frühlingsgeheimnisse
0

Das blumige Cover mit fjordgrünem Hintergrund und herrschaftlichem Miniaturkomplex gibt die richtige Einstimmung auf den Buchinhalt. Auf zwei Zeitebenen – nämlich 1876 und in der Gegenwart - und mehreren ...

Das blumige Cover mit fjordgrünem Hintergrund und herrschaftlichem Miniaturkomplex gibt die richtige Einstimmung auf den Buchinhalt. Auf zwei Zeitebenen – nämlich 1876 und in der Gegenwart - und mehreren Örtlichkeiten wie das Daffodil Castle in Nefyn, Nordwales, Ventnor auf der Isle of Wight und London, überall dort entwickelt sich nämlich eine Szenerie voller Lügen, Erpressung, Intrigen, aber auch Liebe. Über damalige Therapien gegen die Schwindsucht wie z.B. Freiluftkuren erfährt man etwas, aber auch die Informationen über den Married Women’s Property Act von 1870 sind interessant. Die zunächst parallel verlaufenden Erzählebenen treffen sich in den geheimnisvollen Enthüllungen der Großmutter Mrs Fowler, der einstigen Herrin von Daffodil Castle – geschickt inszeniert. Die hier enthaltene Botschaft soll lehren, dass jeder seines Glückes Schmied ist, aber dass auch wie das Glück von Lady Charlotte bzw. Daphne Marcy und Frederic Fowler seinen Preis hat. Ein Neuanfang ohne üble Machenschaften wie Erpressung, Lügen etc. und die Bewältigung der negativen Vergangenheit sind immer möglich. Und die Moral von dieser Geschichte: Ehrlichkeit und die Wahrheit sind immer noch die beste Lebensstrategie. Gut erzählt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2024

Nobles Sterne-Restaurant, sehr bedrückende Arbeitsbedingungen

Das Nord
0

Das Cover mit dem beleuchteten Restaurant DAS NORD hätte mir im winterlichen, verschneiten Ambiente mit näherem Waldgebiet auf Anhöhen mit Liftbetrieb besser gefallen entsprechend dem Roman-Inhalt. Mit ...

Das Cover mit dem beleuchteten Restaurant DAS NORD hätte mir im winterlichen, verschneiten Ambiente mit näherem Waldgebiet auf Anhöhen mit Liftbetrieb besser gefallen entsprechend dem Roman-Inhalt. Mit Alice Duwal, der Chefin dieses Restaurants, ist ein äußerst düsterer, unsympathischer Charakter mit Kontrollzwang und despotischen Besitzansprüchen überzeugend konstruiert. Dagegen wirkt ihr älterer Ehemann zu unbeholfen, eigentlich als erfolgreicher Geschäftsmann zu unrealistisch in seinen Bemühungen um Scheidung und der Duldung all dieser Affären seiner zweiten Frau vor seinen Augen. Der extreme Alptraum des jungen Alex als Commis de Cuisine im 2-Sterne-Restaurant in idyllischem Ambiente von Åre in Schwedens Skigebiet toppt gekonnt die Spannung nach seiner vorherigen schlimmen Erfahrung eines Unfalls mit Todesfolge als 14-jähriger. Aufgelockert wird die bedrohliche Stimmung durch positive Ereignisse wie seinen Erfolg am Inspirationstag, den Vorfall mit dem Guide Michelin, Ediths Besuch und Hannahs Geständnis. Der Alltag in einer renommierten Restaurantküche mit kreativen menschlichen Stresssituationen wird gut beschrieben. Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Alex und Sofi vor allem mit dem Journalisten hätte am Schluss noch breiter ausgearbeitet werden können. Im Kampf gegen so viel Böses und Intrigantes tut dieses bisherige Happy End richtig gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere