Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2024

Ein herzerwärmender Bilderbuchklassiker im Mini-Format. Einfühlsam erzählt und traumhaft schön illustriert.

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?
0

Inhalt:

Der kleine Hase hat den großen Hasen sehr lieb.

Aber wie lieb? Wie soll man diese Liebe zeigen?

Er breitet die Ärmchen aus: Soooo lieb!

Doch die Arme des großen Hasen reichen sehr viel weiter.

Wie ...

Inhalt:

Der kleine Hase hat den großen Hasen sehr lieb.

Aber wie lieb? Wie soll man diese Liebe zeigen?

Er breitet die Ärmchen aus: Soooo lieb!

Doch die Arme des großen Hasen reichen sehr viel weiter.

Wie lieb kann man sich überhaupt haben?


Altersempfehlung:

ab 3 Jahre


Mein Eindruck:

Eine zuckersüße Geschenkidee und vom Buchmarkt kaum wegzudenken ist dieser Kinderbuchklassiker.

"Weißt du eigentlich, wie lieb ich Dich hab?" feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag.

Neben verschiedenen Ausgaben, sprachlichen Variationen und einer großen Auswahl an Merchandise bleibt Favorit das Bilderbuch.

Dieses misst im Mini-Format gerade einmal 15,5 x 13,5 cm und ist prima als Geschenk geeignet: zum Muttertag oder zum Vatertag, zur Geburt oder als kleine Liebeserklärung zwischendurch.

Mit viel Herz und Charme spinnen die beiden Hasen das Sichtbarwerden der Liebe immer weiter.

Der Gedanke "Ich hab dich lieb bis zum Mond ... und wieder zurück!" ist inzwischen mit diesem Bilderbuch-Klassiker fest verbunden.

Unterstrichen wird die Geschichte durch detaillierte und naturnahe Illustrationen, die auch im Kleinformat sehr gut zur Geltung kommen.

5 von 5 Herzen für diese berührende Liebeserklärung.


Fazit:

Ein herzerwärmender Bilderbuchklassiker mit traumhaften Illustrationen und der wohl schönsten Liebeserklärung der Welt!

Dieses Büchlein eignet sich perfekt als Geschenk, um einfach mal zu zeigen, wie lieb man jemanden hat.


...

Rezensierte Ausgabe: "Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?" Mini-Bilderbuch aus dem Jahr 2022


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2024

Herrlich lustiges und ein wenig gruseliges Abenteuer. Vervollständigt durch witzige Geräusche und regenbogenbunte Illustrationen.

Furzipups und der gruselige Schnarch-Schreck (Bd. 4)
0

Inhalt:

Nachts herrscht eine wunderschöne Stille im Drachental. In weiter Ferne zirpt eine Grille. Friedlich schlummert der kleine Knatterdrache Furzipups.

Plötzlich jedoch ist er hellwach!

Dort knirscht ...

Inhalt:

Nachts herrscht eine wunderschöne Stille im Drachental. In weiter Ferne zirpt eine Grille. Friedlich schlummert der kleine Knatterdrache Furzipups.

Plötzlich jedoch ist er hellwach!

Dort knirscht und knackt es. Hier raschelt es.

So kann er nicht schlafen!

Im Dunkeln sieht die Welt ganz anders aus. So unheimlich!

Woher kommen nur diese Geräusche?

Mutig und mit einem Licht gewappnet zieht der kleine Drache los …

Mit fluoreszierendem Schnarch-Button zum Mitschnarchen und Mitpupsen.


Altersempfehlung:

etwa ab 3 Jahre


Illustrationen:

Einen kleinen Vorgeschmack auf das zauberhafte Spiel mit Licht und Schatten und traumhafte Farbverläufe bieten bereits das Cover sowie der Buchvorsatz.

Regenbogenbunte, mit viel Liebe zum Detail und in knalligen Farben gestaltete Illustrationen ergänzen das nächtliche Abenteuer perfekt.

Funkelnder Sternenhimmel und ein winziges, leuchtendes Kerzchen in Furzipups' Pfote bilden einen tollen Kontrast zur tiefschwarzen Nacht.

Die Stimmung wird wunderbar eingefangen und ist gar nicht so gruselig.


Meine Meinung:

Dies ist das vierte Abenteuer des Drachen, kann aber ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Nach PUPS und HICKS und RÜLPS dreht sich nun alles um Schnarch ... Kinderhumor vom Feinsten!

Wir haben einige Soundbücher im Regal stehen, aber dieses ist eines der ungewöhnlichsten und witzigsten.

Statt Melodien oder Alltagsgeräuschen stehen hier SCHNARCH! und GÄHN! und PUPS! im Fokus. Wann man auf den beiliegenden Button drückt, schreibt die Geschichte nicht vor. Nach Lust und Laune ist dies den kleinen Lesenden selbst überlassen.

Einige der verschiedenen Hicks-, Rülps- und Pups-Geräusche sind überraschend lang und allesamt in einer angenehmen Lautstärke. Bei so manchem Geräusch darf erst einmal gerätselt werden ... Was ist das???

Auf der Rückseite des Hicks-Buttons befinden sich Lautsprecher und Batteriefach mit Knopfzellen zum Wechseln. Einen An/Aus-Schalter gibt es nicht.

Praktischerweise wird der Button nach dem Lesen wieder "im" Buch verstaut. Vorausgesetzt er wurde nicht zuvor von kleinen Zuhörenden stibitzt

Da es ein nächtliches Abenteuer ist, leuchten der Button und einige Details auf dem Buchcover im Dunkeln. Ein tolles Highlight.

Neben den lustigen Geräuschen und den wunderschönen Illustrationen gefallen aber auch die Reime und die Geschichte.

Vor lauter Lobgesang Technik soll dies hier natürlich nicht zu kurz kommen

Das nächtliche Abenteuer von Knatterdrache Furzipups wird mit Herz und Humor und in eingängigen Reimen erzählt.

Der kleine Drache streift mutig auf der Suche nach der Ursache des Geräusches durch das Tal. Huhn Hicksi (liebenswert verpeilt und ungewollt lustig) schließt sich ihm an und später kommt Mammut Rüdiger hinzu. Zu dritt wächst der Mut um ein Vielfaches!

Ob tatsächlich ein Monster im Drachental sein Unwesen treibt, wird selbstverständlich nicht verraten.

Lesende dürfen sich auf ein witziges, interaktives Mut-mach-Abenteuer freuen mit einer kleinen Portion (kindgerechtem) Grusel. Das Mitmachkonzept ist gelungen und funktioniert auch bei wiederholtem Lesen (selbst wenn der Überraschungseffekt dann weg ist) sehr gut.

Wir geben eine Vorlese-, Drück- und Hör-Empfehlung für dieses unterhaltsame, nächtliche Abenteuer, welches bei Jung und Alt gleichermaßen für viel Begeisterung gesorgt hat.

"Fürchtet das Dunkel nicht!
Die Nacht ist ganz so wie der Tag -
nur ohne Licht!"
(Zitat)


Fazit:

Ein außergewöhnliches Kinderbuch mit viel Humor, schräg-charmanten Charakteren und liebevoll gestalteten Illustrationen.

Der fluoreszierende Schnarch-/Pups-Button ist DAS Highlight und sorgt für Unterhaltung bei Groß und Klein.


...

Rezensiertes Buch: „Furzipups und der gruselige Schnarch-Schreck" aus dem Jahr 2023

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2024

Herrlich unterhaltsam und so wahr! Eltern und Kinder fühlen sich gleichermaßen angesprochen!

Fritzi Frühaufsteher
0

Inhalt:

Sobald Fritzi die Augen aufschlägt, ist er hellwach!

Die Uhr zeigt erst halb vier? Egal!

Fritzi will los! In die Kita! Was erleben!

Seine Eltern jedoch sind unfassbare Schlafmützen.

Um ein ...

Inhalt:

Sobald Fritzi die Augen aufschlägt, ist er hellwach!

Die Uhr zeigt erst halb vier? Egal!

Fritzi will los! In die Kita! Was erleben!

Seine Eltern jedoch sind unfassbare Schlafmützen.

Um ein paar Minuten länger im Bett bleiben zu können, ist ihnen jedes Mittel Recht:

herumtragen, singen, kuscheln, vorlesen, Schafe zählen ... Sogar mit heißer Milch mit Honig versuchen sie es.

Aber nicht mit Fritzi Frühaufsteher!


Altersempfehlung:

ab 3 Jahre


Mein Eindruck:

Bei Nachteulen und Frühaufstehern prallen Welten aufeinander. An diesem Büchlein werden Eltern und Kinder gleichermaßen ihre Freunde haben, denn Fritzi Frühaufsteher verkörpert alles, was ein quirliges und neugieriges Kerlchen ausmacht. Er möchte nichts verpassen, weshalb der Ausgang der Geschichte umso unterhaltsamer ist.

Mitleid und gleichzeitig Verständnis empfindet man sowohl für Fritzi als auch für die übermüdeten Eltern. Es ist eine alltägliche Situation, die in jeder Familie bestimmt schon vorgekommen ist, hier jedoch bis zum Äußersten gesponnen wird.

Mit einer großen Portion Humor schildert Mawil in einprägsamen Reimen und eindrucksvollen Bildern den herrlich schrägen Konflikt und die amüsanten Versuche jeder Partei, zu ihrem Willen zu kommen.

Die Eltern haben keine Chance, schlafen sogar im Stehen ein.

Energiebündel Fritzi macht es vor: Lasst euch ja nicht einlullen! Bleibt wach! Dabei ist er durchgehend sympathisch und ein liebenswerter Quälgeist ... Ein Schelm, der nicht sofort an den eigenen Nachwuchs denkt.

Zuckersüß, wir der kleine Fritzi letztendlich alles alleine macht, um endlich (um halb vier morgens!) in die Kita zu kommen: Frühstück, Anziehen, Zähne putzen ... Zu dumm, dass er nicht an die Klinke heranreicht

Noch süßer und herrlich lustig anzusehen, wie sich exakt diese Bildfolge später wiederholt und er (nachdem endlich der Wecker geklingelt hat) den schlaftrunkenen Vater für die Arbeit "herrichtet"

Wer sich selbst nicht allzu ernst nimmt, wird seine Freunde an dem Büchlein haben. Das überraschende Ende bringt Groß und Klein zum Lachen.

Eine Leseempfehlung für alle Kinder, denen immer neue Gründe einfallen, warum sie nicht (mehr) müde sind und die Welt entdecken wollen! Aber auch für geplagte Eltern, die erkennen, dass der eigene Nachwuchs gar nicht so schlimm ist


Fazit:

Eine herrlich lustige und gleichzeitig sehr alltägliche Geschichte!

Perfekt für kleine Frühaufsteher und große Langschläfer!


...

Rezensiertes Buch: "Fritzi Frühaufsteher" aus dem Jahr 2023

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2024

Lesespaß für Jung und Alt: der sympathische wie tollpatschige Bürobote Gaston treibt ein ganzes Büro in den Wahnsinn.

Gaston: Aus dem Leben eines Chaoten (Hochwertige Jubiläumsedition 100 Jahre Franquin)
0

Inhalt:

Gaston!

Plötzlich war er da.

Woher er kam und warum ...

Wer er war und was er hier tun sollte ...

Das wusste niemand in der Redaktion des Spirou-Magazins.

Der Tollpatsch wirbelt den Büroalltag ...

Inhalt:

Gaston!

Plötzlich war er da.

Woher er kam und warum ...

Wer er war und was er hier tun sollte ...

Das wusste niemand in der Redaktion des Spirou-Magazins.

Der Tollpatsch wirbelt den Büroalltag gehörig durcheinander und selbst einfache Aufgaben vermasselt er: alphabetisch vorsortierte Karteikarten werden der Einfachheit halber zum Transport in einen großen Sack geworfen.

Vielleicht kann er mit automatisierten Schubladen punkten?


Hinweis des Verlags:

"Aus dem Leben eines Chaoten" wurde erstmals 1965 in Frankreich als einfaches Taschenbuch veröffentlicht.

Das Besondere an diesem Band: Es handelt sich zwar um bereits aus den Alben bekannte Comic-Strips, diese wurden aber von André Franquin für die kompakte Ausgabe ganz neu gezeichnet.

Franquin hat seinen Büroboten stilistisch zudem so angepasst, dass er sich von dem frühen Gaston deutlich unterscheidet.

Dieser Band erscheint in deutscher Erstveröffentlichung und neuer Übersetzung.

Hochwertige Jubiläumsedition: 100 Jahre Franquin.


Zum Autor:

André Franquin (1924-1997) ist neben Hergé (Tim & Struppi) und Morris (Lucky Luke) einer der berühmtesten Comic-Zeichner Belgiens.

Er setzte die Serie "Spirou und Fantasio" fort und schuf hierfür ganz eigene Charaktere, beispielsweise das Marsupilami. Später folgte der tollpatschige, aber liebenswerte Bürobote Gaston.

Franquins Arbeiten zählen zu den wichtigsten und stilprägenden Werken frankobelgischer Comics.


Mein Eindruck:

Das gebundene Buch ist zusätzlich mit einem Schutzumschlag versehen, um der Vermarktung "Hochwertige Jubiläumsedition" gerecht zu werden.

Mini-Steckbriefe über die Vita von Franquin und Jidéhem mit einer gelungen Portion Humor zieren bereits den Schutzumschlag. Im Buch finden sich als Blick hinter die Kulissen Hinweise zur Entstehung, einleitende Worte der Redaktion des Spirou-Magazins uvm.

Das turbulente Büroleben wird in kurzen Episoden, die teilweise aufeinander aufbauen oder Bezug nehmen, erzählt.

Dank lebendigem Strich wirken die Figuren dynamisch und das Setting trotz schwarz-weißer Tuschezeichnung detailliert und authentisch.

Gaston ist ein ungewöhnlicher Charakter. Zwar ist er ein Tollpatsch und oft begriffsstutzig, versteht vieles falsch und richtet Chaos an, jedoch ist er - wenn es darum geht, Unsinn auszuhecken - außerordentlich erfinderisch und pfiffig.

Nicht auszudenken, welche Auswirkungen es hätte, würde er all diesen Enthusiasmus und seine Energie in seine Arbeit stecken ... auch wenn niemand genau weiß, worin Gastons Aufgaben eigentlich bestehen.

Er ist ein herzensguter Kerl, dem man nie lange böse sein kann. Auch wenn er seinen Büronachbarn Fantasio immer auf's Neue zur Weißglut treibt.

Mal ist es Schusseligkeit (Öl zum Schmieren der Scharniere von Schubladen, Türen usw. wird verwechselt mit Sekundenkleber) und mal sind es pures Vergnügen und Schadenfreude (Scherzartikel & Co.).

Zudem ist Gaston durchgehend mit Basteleien und Erfindungen beschäftigt, die der Optimierung dienen, jedoch meist durch unglückliche Verkettung in das Gegenteil umschlagen.

Ein großartiges Vergnügen für Außenstehende und eine Geduldsprobe für Fantasio.

Herrlich unterhaltsam und überdreht!

Fantasio fasst es selbst am besten zusammen:
"Dieses Büro ist das reinste Kuriositätenkabinett."
(vgl. S. 82)


Fazit:

Comic-Spaß für Jung und Alt!

Absurd komische Kurzgeschichten, die mit viel Humor die Missgeschicke und den Schabernack eines liebenswert tollpatschigen Büroboten zeigen.


...

Rezensierte Ausgabe: "Gaston: Aus dem Leben eines Chaoten" (Hochwertige Jubiläumsedition 100 Jahre Franquin) aus dem Jahr 2024

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2024

Rabenschwarzer Humor: pointiert, messerscharf und sehr unterhaltsam!

Schwarze Gedanken Gesamtausgabe (Hochwertige Jubiläumsedition 100 Jahre Franquin)
0

Inhalt:

Eine Sammlung von Einseitern mit schwarzem Humor und ernster Thematik:

Krieg, Atomwaffen, Todesstrafe ...

Doch steckt nicht in jeder Tragik auch ein komisches Element?


Hochwertige Jubiläumsedition: ...

Inhalt:

Eine Sammlung von Einseitern mit schwarzem Humor und ernster Thematik:

Krieg, Atomwaffen, Todesstrafe ...

Doch steckt nicht in jeder Tragik auch ein komisches Element?


Hochwertige Jubiläumsedition: 100 Jahre Franquin.

Mit Bonusmaterial (Interview, Skizzen).


Zum Autor:

André Franquin (1924-1997) ist neben Hergé (Tim & Struppi) und Morris (Lucky Luke) einer der berühmtesten Comic-Zeichner Belgiens.

Er setzte die Serie "Spirou und Fantasio" fort und schuf hierfür ganz eigene Charaktere, beispielsweise das Marsupilami. Später folgte der tollpatschige, aber liebenswerte Bürobote Gaston.

Die Onepager aus der Reihe "Schwarze Gedanken" trugen wesentlich zur Entwicklung der modernen europäischen Comics für Erwachsene bei.

Franquins Arbeiten zählen zu den wichtigsten und stilprägenden Werken frankobelgischer Comics.


Mein Eindruck:
Wer Spirou oder das Marsupilami kennt, weiß, dass hier die Gags fröhlich-frech, pointiert und sehr lustig sind.
Mit "Schwarze Gedanken" zeigt André Franquin eine ganz andere, düstere Seite.

In einen einleitenden Interview (zusammengestellt aus verschiedenen Gesprächen) werden Hintergründe erläutert, die den speziellen Humor nachvollziehbar machen.

Franquin verarbeitet künstlerisch seine "schwarzen Gedanken" über den (Un-)Sinn des Lebens. Alles makabere Szenarien, die in einem fröhlichen Spirou-Universum fehl am Platz wären.


Interviewer: "Alles in allem sind Sie also ein fröhlicher Pessimist?"
Franquin: "In jeglicher Hinsicht."
(vgl. S. 6)

Auch optisch unterscheiden sich die Comicstrips von den gewohnt bunten Illustrationen.

Die Charaktere sind ausschließlich als Schattenriss gezeichnet. Details sind sorgsam herausgearbeitet und kommen dank großem Buchformat und einer sehr guten Druckqualität auf dickem, qualitativ hochwertigem Papier gut zur Geltung.

Diese Art der Inszenierung ist hervorragend gewählt.

"Die Schwarzen Gedanken, das ist wie ein rußverschmierter Gaston."
(Franquin, vgl. S. 5)

Wenn es blutig wird - was mehr als einmal der Fall ist - bleibt es schwarz-weiß, aber nicht minder eindrucksvoll. Der Phantasie der Lesenden wird ein wenig Spielraum gelassen.

Es ist ein rabenschwarzer Humor, der die Comicstrips zu etwas Besonderem machen. Franquin lässt kein noch so düsteres Thema aus und trotz aller Tragik liegt immer Komik in seinen Gags.

Die einzelnen Episode prangern unter anderem Jagd, Konsumgesellschaft, Egoismus der Reichen, soziale Ungleichheiten, Tierquälerei und Umweltverschmutzung sowie die Todesstrafe an.

Die "unglücklichen" Zufälle erweisen sich oft als Ironie des Schicksals.

Jagdunfall, Atomkraftwerk, Todesstrafe ... auf die Sichtweise kommt es an. Während der Mensch Opfer seiner eigenen Dummheiten wird, lachen sich beispielsweise unschuldige Tiere ins Pfötchen

Selbst harmlose Hobbys wie das Züchten von Bonsais treibt Franquin auf die Spitze, führt Lesende kurzzeitig an der Nase herum und überrascht mit Absurdität.

Wer eine andere Seite des Ausnahmekünstlers erleben möchte, dem ist diese Sammlung nur zu empfehlen.

Schwarzer Humor vom Feinsten: schonungslos aber mit einem Augenzwinkern. Und mit der Biographie von Franquin (Nervenzusammenbruch, schwere Depressionen) im Hinterkopf noch viel düsterer.

Franquins makaberen Humor und einige politische Unkorrektheiten allerdings sollte man teilen bzw. nicht allzu ernst nehmen.


Fazit:

Die andere, düstere Seite von André Franquin.

Makaber - bitterböse - rabenschwarz!

Trotz morbider Szenarien eine absurd komische Ansammlung von unterhaltsamen, zeitlosen Comic-Strips.


...

Rezensierte Ausgabe: "Schwarze Gedanken - Gesamtausgabe" (Hochwertige Jubiläumsedition 100 Jahre Franquin) aus dem Jahr 2024

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere