Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
online

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.03.2024

Schwermütig und niederschmetternd

Die Strandsammlerin
0

Wir haben es alle schon gemacht und kennen das Gefühl, dass sich nach Abenteuer und Schatzsuche anfühlt - am Spülsaum des Strandes nach Fundstücken Ausschau halten, die das Meer freigibt. Das können Bernsteine ...

Wir haben es alle schon gemacht und kennen das Gefühl, dass sich nach Abenteuer und Schatzsuche anfühlt - am Spülsaum des Strandes nach Fundstücken Ausschau halten, die das Meer freigibt. Das können Bernsteine sein, Treibholz, Meerglas und leider auch ganz viel Müll.

Sally Huband lebt auf den Shetland Inseln und ist eine Strandsammlerin. Was auf dem Klappentext nach einer warmherzigen Geschichte mit Abenteuerfaktor klingt, wird schon nach wenigen Seiten zu einer Lektüre, die fast schon Endzeitstimmung hervorruft. Denn Sally ist zwar auf der Suche nach der Glück bringenden Seebohne, aber das, was sie findet, sind stumme Mahnmale dessen, was der Mensch achtlos im Meer entsorgt, ohne sich Gedanken über die Auswirkungen zu machen.

Verendete Vögel und verhungerte Meeresbewohner begleiten nicht nur Huband auf ihrem Weg über den Strand, sondern zeigen den Leser;innen, wie der Raubbau an der Natur und die daraus resultierenden, fast schon irreparablen Schäden immer weiter voran getrieben werden. Als wäre das nicht schon erschütternd und niederschmetternd genug, bringt Huband immer wieder ihre eigene Leidensgeschichte mit ein, die zusätzlich noch mehr Schwermut und Melancholie auf die Seiten presst.

Es ist förmlich zu spüren, wie die chronischen Schmerzen ihr immer mehr ein Stück Lebensqualität nehmen und der verzweifelte Versuch, dem Leben einen lebenswerten Inhalt zu geben, lastest schwer auf den Lesenden. Das Buch wirkt wie eine therapeutische Verarbeitung von Hubards Leidensgeschichte, die durch die ehrenamtliche Arbeit als Strandsammlerin eine Art innere Heilung erfährt, aber so ganz springt der Funke nicht über.

Die magischen Momente des kleinen Glücks sind so selten, dass sie fast gänzlich im Endzeitszenario Klimawandel, Überfischung, zunehmende Vermüllung der Meere und körperlicher Schmerzen untergehen - 2, 5 Sternchen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 27.01.2024

Wenig überraschend

Was der Morgen bringt
0

Es ist die wohl schwerste Entscheidung, die die Bergers treffen müssen, aber die Zeichen der Zeit stehen eindeutig gegen sie. Als sie ihr gewohntes Leben in Wien aufgeben ahnen sie nicht, dass sie dem ...

Es ist die wohl schwerste Entscheidung, die die Bergers treffen müssen, aber die Zeichen der Zeit stehen eindeutig gegen sie. Als sie ihr gewohntes Leben in Wien aufgeben ahnen sie nicht, dass sie dem Schicksal gerade so noch einmal ein Schnippchen geschlagen haben. Tochter Ruth bekommt am eigenen Leib zu spüren was es heißt, nicht erwünscht zu sein. Ihre Einreise nach England gestaltet sich schwieriger als gedacht. Als Retter in der Not erweist sich Professor Quinton Somerville , der mit seinem Vorschlag, Ruth zu heiraten den letzten Strohhalm bietet. Was als praktikable Notlösung aus den Angeln gehoben wird, nimmt schon bald eine andere Wendung...


Autorin Eva Ibbotson kennt die dunkelste Zeit der jüngeren Vergangenheit aus eigener Erfahrung und lässt in ihrem Roman eben diese auch ein Stück weit mit einfließen. Ihr Schreibstil ist meist flüssig und gut zu lesen, aber in der Ausgestaltung der Geschichte gibt es wenig Überraschendes. Selbst ihre eigentlich starke weibliche Hauptfigur Ruth kann nicht wirklich überzeugen, denn sie bemüht sich nicht wirklich, Missverständnisse auszuräumen. Vielmehr schreibt Ibbotson ihre eine Rolle auf den Leib, die sie leicht naiv und weltfremd erscheinen lässt. Selbst ihr wenig nachvollziehbarer Versuch, ihre direkte Konkurrentin von ganzem Herzen lieben zu wollen, wirkt aufgesetzt, wenig glaubhaft und fast schon ein wenig dubios.

Die Handlung selbst bietet nichts, was es nicht in vielen Romanzen vorher schon gegeben hätte. Vielmehr ist es so, dass die Handlung etliche Längen aufweist, die das Ganze unnötig aufbauschen und zäh werden lassen. Auch bedient sich die Schreibende gängigen Klischees, greift manchmal sehr tief in die Kiste mit Kitsch und macht aus der an und für sich guten Grundlage eine sehr rührselige Schmonzette.

Als netter Zeitvertreib gut zu lesen, aber das Buch bleibt nicht wirklich in Erinnerung - 2,5 Sternchen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2024

Angespannte Mutter-Tochter-Verhältnisse über mehrere Generationen

Die Töchter des Münterhauses
0

Nike hat es nicht leicht, sich gegen die Vorstellungen ihrer mehr als erfolgreichen und dominanten Mutter durchzusetzen. Doch die Renovierung des Amalienhäusls soll den ursprünglichen Charakter des Hauses ...

Nike hat es nicht leicht, sich gegen die Vorstellungen ihrer mehr als erfolgreichen und dominanten Mutter durchzusetzen. Doch die Renovierung des Amalienhäusls soll den ursprünglichen Charakter des Hauses unterstreichen und nicht, wie von Alissa gewünscht, Luxus und modernes Ambiente in den Vordergrund stellen. Nike ahnt nicht, dass hinter der abgewohnten Fassade eine ganz besondere Geschichte steckt. die mit dem Künstlerkolletiv Blauer Reiter verbunden ist...


Die Gegend rund um Murnau ist mir zwischenzeitlich zu einer zweiten Heimat geworden und so lese ich natürlich jeden Roman, jedes Buch, das es über diese Region zu finden gibt. Gerade was Gabriele Münter betrifft, die wie keine andere die Ortsgeschichte Murnaus geprägt hat, sauge ich alles an Informationen und fiktiven Erzählungen auf wie ein Schwamm.

Der vorliegenden Roman bindet den warmherzigen Charakter von Gabriele Münter wunderschön in die fiktive Rahmenhandlung ein und gibt ihm dadurch etwas Herzliches und Heimeliges, was aber allen anderen Figuren komplett fehlt. Auch wenn Grund-Thorpe von starken Frauencharakteren erzählen möchte, die gegen den Strom schwimmen, gelingt es ihr nicht, diese Figuren auch nahbar und greifbar zu machen. Vielmehr bleiben sie alle wie hinter einer dicken Glaswand eingeschlossen und genau diese imaginäre Kälte verströmen Amalie, Alexandra und Alissa. Ihnen scheint die chronische Gefühlskälte in die Wiege gelegt worden zu sein und das führt dazu, dass sich Ereignisse in der Familiengeschichte wiederholen.

Einzig Gabriele Münter weiß mit ihrer Herzenswärme die Leser;innen von sich einzunehmen und wie eine Lotsin durch die Handlung zu führen. Hier glückt der Autorin, was sie die anderen Romangestalten vermissen lassen - Mensch sein, Nähe, Empathie und Emotionen fließen aus ihr heraus wie die Farben aus ihren Pinseln und so belebt sie das Setting mit ihrer einzigartigen Präsenz.

Die Parts rund um Münter sind wirklich sehr lesenswert, aber die Familiengeschichte, die die Schreibende drumherum strickt, löst sich mehr oder weniger in Nichtigkeiten auf. Selbst Nike im Jahr 2023 kann mitunter die alten Fesseln nicht abstreifen, auch wenn ihr Grund-Thorpe versucht einen weltoffenen und vielfältigen Weg zu ebenen. Allerdings wirken die Themen in Bezug auf die angespannte Mutter-Tochter-Beziehung, gleichgeschlechtliche Liebe, Identitätssuche, Klimakrise und zu gewollt eingestreute kriminalistische Elemente zu aufgesetzt und in vielerlei Hinsicht unglaubwürdig.

Schade, denn mehr als 2,5 Sternchen sind nicht drin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2023

Der Inhalt bleibt seltsam fremd

Seegfrörne (Steidl Pocket)
0

Das Auge kann sich einfach nicht satt sehen, wenn der Bodensee als eine Eisfläche erscheint. Doch dieses Naturschauspiel hat auch seine Tücken und so kommt es, dass das Jahr 1963 nicht nur positiv in Erinnerung ...

Das Auge kann sich einfach nicht satt sehen, wenn der Bodensee als eine Eisfläche erscheint. Doch dieses Naturschauspiel hat auch seine Tücken und so kommt es, dass das Jahr 1963 nicht nur positiv in Erinnerung bleibt. Robert Teiler kehrt von einem Ausflug auf der Eisfläche nicht zurück, bis heute ist sein Verschwinden ein Kuriosum. Erst Jahre später versucht Chronist Höfe ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Doch wo immer er auch nachfragt, stößt er auf eine Wand des Schweigens. Es wird getuschelt und geredet, aber so richtig mit der Sprache rückt niemand heraus....


Was sich nach einem aufregenden Buch mir kriminalistischen Zügen anhört, wird im Verlauf der Kapitel zu einer echten Herausforderung. Nicht etwa, weil die Nerven vor Anspannung blank liegen, sondern weil sich die Handlung dreht und dreht und nicht wirklich zum Zug kommt.

Normalerweise liebe ich Dialekt im Sprachgebrauch, denn der melodische Singsang, die Eigenheiten und mitunter schrägen Wortschöpfungen sind Zeuge von regionaler Identität und machen die gesprochene Sprache zu etwas ganz Lebendigem. Den schwäbischen Bodensee-Dialekt nicht im Ohr, sondern als Schrift vor sich zu haben, ist schon eine große Herausforderung und wirkt für Leser;innen, die in diesem Dialekt nicht beheimatet sind, eher sperrig .

Selbst Höfe kann als "Held" insgesamt eher weniger überzeugen. Sein ganzes Auftreten vermittelt das Gefühl, ständig auf der Hut zu sein, um bloß keinen Fehler zu machen, damit die Bewohner:innen des Ortes ihm wohl gesonnen sind. Auch macht er es den Lesenden nicht immer einfach seinen Gedanken zu folgen, da oftmals Sätze von ihm nicht zu Ende gedacht werden und sinngebende Worte einfach fehlen.Der Dorftratsch blüht, aber dadurch wird die Handlung nicht lebendiger. Vielmehr entsteht das Gefühl, dass die feste Eisdecke von einst immer noch vorhanden ist und die Protagonist:innen von der Leserschaft abschirmt, da sie sich nicht wirklich freischwimmen können.

Alles wirkt kalt und seltsam fremd, sodass keine echte Verbindung zum Inhalt entsteht. Auch das mysteriöse Verschwinden von Robert Teiler erzeugt keinerlei Spannung, sodass das Aufdecken der Lösung niemanden vom Hocker haut. Vielmehr fühlen sich die Leser:innen in ihren Vermutungen bestätigt, dass es sich so und nicht anders zugetragen hat.

Bis zum Ende des Buches ist mir nicht ganz klar, welchen Weg der Autor hier beschreiten möchte. Die Mischung aus Ortschronik, dörflichem Zusammenhalt und vermeintlichem Krimi kann bei mir leider nicht punkten - 2,5 Sternchen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2023

Verglüht leider und brennt auf Sparflamme

Totenlichter
0

Was treibt Menschen, die ein Busunglück überlebt haben, dazu an, doch den Freitod zu wählen und ihrem Leben ein Ende zu setzen? Jan und Anna stehen vor einem Rätsel, denn hier scheint es zunächst keine ...

Was treibt Menschen, die ein Busunglück überlebt haben, dazu an, doch den Freitod zu wählen und ihrem Leben ein Ende zu setzen? Jan und Anna stehen vor einem Rätsel, denn hier scheint es zunächst keine wirklichen Zusammenhänge zu geben. Doch der Teufel liegt im Detail und der zeigt sich in Form einer kleinen Kapsel, die eine mit Lammblut geschriebene Botschaft enthält. Doch wer treibt hier sein grausames Spiel?


Mit "Totenlichter" veröffentlicht Aaron Sander den zweiten Band seiner Thriller-Reihe , die im ersten Drittel auch tatsächlich an den großen Erfolg von "Schmerzwinter" anzuknüpfen scheint. Es sind geradezu elektrisierende Szenen, die der Autor beschreibt und die für ordentlich Kopfkino sorgen. Die Nerven sind zum Zerreißen gespannt und ein permanentes Kribbeln in den Finger zu spüren - genau wie im Vorgängerband ist eine unheimliche Atmosphäre dafür verantwortlich.

Doch nach eben jenem besagten Drittel kippt das Ganze, da aufmerksame Leser:innen schon jetzt wissen, wer für die grausamen Taten verantwortlich ist. Die Lösung präsentiert sich fast wie auf dem Silbertablett und dadurch ist die Luft raus. Auch gibt es eine sehr detaillierte Schilderung mit dem "Erwecker", die fast zum Nachahmen animiert und hier hätte ich mir einen entsprechen Warnhinweis gewünscht, der allzu vorwitzige Leser;innen oder auch Betroffene davor schützt, diesen Schritt zu gehen und den "Erwecker" nachzubauen. Hier liegt eindeutig Gefährdungspotenzial und das muss, m. E, auch sehr deutlich gekennzeichnet sein, um unschöne Nebenwirkungen zu vermeiden.

Die Figur von Jan hat sich beträchtlich weiterentwickelt und zum Glück hat er nichts von seiner Chuzpe eingebüßt. Anna hingegen hat deutlich an Biss verloren, wirkt daher manchmal zu blass und weniger energiegeladen. Der Plot an und für sich kann viele gute Ideen vorweisen, die in er Umsetzung allerdings nicht ganz so ausgreift sind, wie in "Schmerzwinter". Ob ich mir einen dritten Teil gönne ? Ich weiß es aktuell leider nicht.

Alles in allem verglüht hier Vieles im Raum und daher brennt der Roman eher auf Sparflamme - 2,5 Sternchen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere