Profilbild von Kristall86

Kristall86

Lesejury Star
offline

Kristall86 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kristall86 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.03.2024

Er hatte eine Traum - eine lesenswerte Biografie

Martin Luther King
0

Klappentext:

„Martin Luther King gilt bis heute als der bekannteste Anführer der Bürgerrechtsbewegung. Doch je stärker King für Generationen zur Ikone wurde, desto deutlicher trat der Mensch dahinter ...

Klappentext:

„Martin Luther King gilt bis heute als der bekannteste Anführer der Bürgerrechtsbewegung. Doch je stärker King für Generationen zur Ikone wurde, desto deutlicher trat der Mensch dahinter zurück. In seiner gefeierten Biografie wagt Jonathan Eig einen ganz neuen Blick: Auf Kings Erfolge ebenso wie auf seine Schwächen und den Druck, der auf ihm lastete und drohte, ihn zu zerbrechen. Erst kürzlich freigegebene FBI-Dokumente belegen, wie stark Rassismus die US-Regierung in ihrem Versuch anleitete, King mundtot zu machen. »Martin Luther King« lässt uns den Mann hinter der Ikone wiederentdecken: Den Bürger, der von seiner Regierung gejagt wurde. Den Kämpfer für die Gerechtigkeit, der wusste, dass sein Kampf ihn das Leben kosten konnte. Den Mensch, der mit sich selbst ebenso rang, wie mit der Welt, die er für immer verändern sollte. Ausstattung: 19 Fotos s/w“



Wenn man mit wachem Verstand und etwas Wissbegierigkeit durch die Welt geht, kennt man die Geschichte von Martin Luther King. „Bürgerrechtler“ fällt vielen Menschen als Erstes ein. Aber wer war der Mann überhaupt? Wer war Martin Luther King? Autor Jonathan Eig ist diesem Thema genauer nachgegangen und herausgekommen ist diese lesenswerte Biografie. Unterteilt ist das Buch in drei Teile und gesamt fünfundvierzig Kapitel. Klingt viel und irgendwie gleich ermüdend? Ist es keineswegs. Durch Eigs flüssigen Schreibstil fliegt man nur so durch diese Biografie. Wir erlesen ein ganzes Leben eines Menschen, der bereits schon sehr früh wusste, dass er sich eigentlich zu weit aus dem Fenster lehnt und es sein Leben kosten könnte. King hatte den Mut, (s)eine Hautfarbe zu benennen, in die Köpfe der Menschen zu bringen, die genau so gleich ist wie alle anderen Farben auch. Dass der Mensch aber lange Zeit gegen Schwarz war und dies bis vor gar nicht all zu langer Zeit grässlich gezeigt hat, dürfte bekannt sein. Ist das denn jetzt alles vorbei nur weil es Martin Luther King gab? Es ist anders aber immer noch da. Eig beleuchtet aber nicht nur Kings Stärken sondern auch seine Schwächen. Dass selbst die Regierung gegen King war wird ebenfalls ausführlich beleuchtet. Was hat das mit King gemacht? Wie hat er darauf reagiert? Wie ist er damit umgegangen? Dies wird alles beleuchtet. Eig geht auf viele Themen ein, die vielleicht erstmal uninteressant scheinen im ersten Moment, aber schnell zeigt sich wie sich diese Themen mit anderen verbinden und dadurch ein Gesamtbild entsteht. Jonathan Eig ist stets neutral in seinen Beschreibungen. Das Buch ist keine persönliche Huldigung an King aber wahrlich eine Offenbarung. Eig versucht zudem ein wenig in das Seelenleben Kings zu blicken. Selbstredend könnte das nur King genau benennen aber ja, es ist Eig gut gelungen. Wie gesagt ist diese Biografie kurzweilig und könnte natürlich aktueller nicht sein. King hatte einen Traum und dieser scheint noch nicht ausgeträumt zu sein. Also gilt, das Andenken zu bewahren und weiterhin dafür zu kämpfen. Diese Biografie regt unheimlich zum nachdenken an und hallt lange nach. Hierfür gerne und verdiente 5 Sterne!

Veröffentlicht am 20.03.2024

Muss man gelesen haben! Ein absolutes Highlight!

25 letzte Sommer
0

!ein Lesehighlight 2024!



Klappentext:

„Am Küchentisch eines alten Bauernhauses treffen zwei Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Erzähler dieser Geschichte führt ein ...

!ein Lesehighlight 2024!



Klappentext:

„Am Küchentisch eines alten Bauernhauses treffen zwei Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Erzähler dieser Geschichte führt ein gehetztes Leben, das er als endlose To-do-Liste empfindet; Karl hingegen sortiert Tag für Tag Kartoffeln - und denkt nach. Als Karl seinen Gast mit der Tatsache konfrontiert, dass ihm noch ungefähr 25 Sommer bleiben, beginnen beide ein Gespräch über die großen Fragen des Lebens: Warum verbringen wir so viel Zeit mit unserer Arbeit anstatt mit den Menschen und Dingen, die uns wirklich wichtig sind? Woher nehmen wir den Mut, unsere eigenen Träume zu verwirklichen? Und warum beginnt das richtige Leben oft erst, wenn wir erkennen, dass wir nur eines haben?



Stephan Schäfer bringt uns dazu, Antworten auf diese Fragen in uns selbst zu suchen. 25 letzte Sommer ist eine warme, tiefe Erzählung, die uns in unserer Sehnsucht nach einem Leben in Gleichgewicht abholt, uns mitnimmt zu Karl und seinem Hof, zum See und auf den Kartoffelacker – zu einer Geschichte über Freundschaft, über das Zu-viel und Zu-wenig im Leben. Und über die Fragen, auf die wir alle so gerne Antworten finden wollen.“



Oh, oh, oh….was für ein wahnsinnig tolles und lesenswertes Buch hier auf den Leser wartet! Die Geschichte „25 letzte Sommer“ ist einfach nur gewaltig und trieb mir eine Dauergänsehaut auf. Stephan Schäfer nimmt den Leser ganz liebevoll und warmherzig an die Hand, sich die beiden Menschen in diesem Bauernhaus näher zu betrachten. Wir schauen durch das kleine Fenster und sehen sie: unser Erzähler ist der Stress-Mensch und Karl, der Hausherr, ist genau das Gegenteil. Sicherlich ist die Geschichte absehbar aber sie ist es auch nicht. Als Karl ganz trocken unserem Stress-Menschen erzählt, das er nur noch 25 Sommer hat, gerät auch dieser ins grübeln. 25, fünfundzwanzig - eine Zahl mit zwei Ziffern. Klingt erstmal viel aber sind 25 wirklich viel? Schaffen Buchstaben mehr Wirkung wenn wir daraus ein viertel Jahrhundert machen? Aber wenn wir ehrlich sind, sind fünfundzwanzig nicht viel. Genau das merkt auch unser Erzähler. Die beiden setzen sich zusammen und diskutieren über die Fragen des Lebens. Schäfer bleibt dabei unglaublich ruhig und unaufgeregt. Er wird philosophisch nachdenklich und als Leser stimmt man dem ein, er regt an, es den Herren gleich zu tun und dennoch liest man gespannt ob der Schalter bei unserem Stress-Menschen sich doch noch umlegt. Was hat Karl denn für eine Lebensweise und wie geht er damit um? Wir Leser tauchen ein, in eine Stube in einem Bauernhaus, das wohl dem Himmel ein kleines Stück näher ist und den Kopf wohlmöglich freier macht. Was braucht der Mensch um glücklich zu sein? Hat man Zeit vergeudet? Bekommt man diese wieder? Sie merken schon, bei diesem wunderschönen Buch kommt man ohne eigene Gedanken nicht umher. Dieses Buch ist für mich ein absolutes Highlight und muss gelesen werden! Selten so ein besonderes Buch gelesen wie dieses! Gerne würde ich mehr als 5 Sterne vergeben!

Veröffentlicht am 19.03.2024

Von der ersten bis zur letzten Seite ein perfektes Buch!

So geht Naturgarten
0

Klappentext:

„Schritt für Schritt zum Naturgarten – das Praxisbuch.

Mit Anleitungen zu allen Biotop-Typen: von der Wiese zum Beet und von der Hecke bis zum Teich.

Mit zahlreichen Tipps für die Auswahl ...

Klappentext:

„Schritt für Schritt zum Naturgarten – das Praxisbuch.

Mit Anleitungen zu allen Biotop-Typen: von der Wiese zum Beet und von der Hecke bis zum Teich.

Mit zahlreichen Tipps für die Auswahl von insektenfreundlichen Pflanzen.



Ein Garten soll Kindern Platz zum Spiel bieten, ein Wohlfühlort für laue Sommerabende und gemütliche Grillvergnügen sein, zugleich aber auch vielen Pflanzen- und Tierarten als wertvoller Lebensraum dienen – geht das überhaupt?

Ja, wenn wir uns auf einzelne Gartenelemente konzentrieren. Dann können wir den eigenen Garten trotz verschiedenen Nutzungsarten (auch) zu einem Naturgarten machen: im Rasen eine kleine Blühfläche mit einheimischen Blumen bepflanzen, den alten Obstbaum für zahlreiche Insekten und den Buntspecht stehen lassen, obwohl er längst keine Früchte mehr trägt. Diese und viele weitere Möglichkeiten tragen dazu bei, die heimische Flora und Fauna zu fördern und zu unterstützen. Katja Falkenburger zeigt, wie es geht.“



Das Wort „Naturgarten“ allein lässt viele Hobbygärtner gern die Nackenhaare aufstellen, weil sie meist falsche Vorstellungen davon haben. Ob ich das beurteilen kann? Oh ja…wie besitzen einen knapp halben Hektar großen, zertifizierten Naturgarten. Wenn ich gefragt werde, wie es sich damit lebt, sage ich stolz: Wie im Paradies! In diesem Sachbuch geht es um eben die Entstehung eines Naturgarten. Nur wie startet man? Das Buch ist unterteilt in 6 Kapitel. Im ersten Teil geht es um das Gelände, Teil Zwei befasst sich mit der Wiese, Teil Drei mit den Beeten und ihrer Lagen, Teil Vier beleuchtet sehr genau die Gehölze, ganz wichtig ist Kapitel Fünf mit dem Thema Wasser und abschließend haben wir in Kapitel Sechs verschiedene Bauten in der Erklärung. Allein das Vorwort/ die Einleitung des Buches sprechen mir schon so aus dem Herzen. Warum machen wir denn Naturgarten? Um die Artenvielfalt zu fördern, Lebensräume zu schaffen, die Natur Natur sein zu lassen mit all ihren Formen und Farben eben. Das heißt im Umkehrschluss: keine Chemie jeglicher Art im Garten, keinen Torf, kein Plastik etc.. Autorin Katja Falkenburg beschreibt wirklich wunderbar kurzweilig aber dennoch sehr genau, dass Naturgarten in jedem Gelände möglich ist. Sehr interessant sind die Fotos und Illustrationen wie sich der Garten in den vier Jahreszeiten komplett verändert. Nicht nur optisch verändert er sich, sondern auch der Boden regeneriert sich und so viel mehr! Wir fördern damit auch das Pflanzenwachstum und schaffen Lebensräume für Insekten und Co.! Schnell wird man feststellen, dass der Naturgarten extrem gut mit Wasser haushaltet. Der Garten wird zum Schwamm und somit haben wir Gärtner weniger Mühe. Macht so ein Garten weniger Arbeit? Keinesfalls. Auch in den Beeten müssen wir Hand anlegen und auch auf den Wiesen aber eben anders als sonst. Aller drei Tage müssen wir keinen Rasen mähen und ja, davon sollte man sich frei machen - einen Rasen wie auf dem Golfplatz findet man in Naturgärten nicht aber dafür blüht es an allen Ecken und Enden. Zudem beschreibt Falkenburg auch die Notwendigkeit von Totholz und Hecken an sich. Gerne werden sie exakt angelegt aber das interessiert unsere Tierwelt kein bisschen. Die Hauptsache ist, sie sind überhaupt da. Katja Falkenburg bringt eine ganze Menge Fachwissen hier in dieses Buch und bietet dem Leser auf verständliche Art und Weise an, es doch auch gleich in die Praxis umzusetzen. So ein Naturgarten bringt nur Vorteile! Es gibt tatsächlich überhaupt keine Nachteile und man wird schnell staunen, was sich alles regt und tummelt im eigenen Garten! Da ist man nämlich nicht allein! Dieses Buch ist nur zu empfehlen! Egal ob die Texte oder auch die Grafiken, auch die Fotografien gleich mit Pflanzentipps und dem entsprechenden Nutzern geben dem Leser gleich ein Bild von der Schönheit eines Naturgartens! 5 Sterne mit einer klaren Leseempfehlung für dieses Buch!

Veröffentlicht am 19.03.2024

5 Sterne hierfür

Kletterpflanzen und Bodendecker
0

Klappentext:

„Diese Pflanzen schaffen Schutz für Gebäude und Böden und ein verbessertes Mikroklima im Garten.

Arten für alle Standorte: von zurückhaltend und schlicht bis farbenfroh und markant.

Biodiversität ...

Klappentext:

„Diese Pflanzen schaffen Schutz für Gebäude und Böden und ein verbessertes Mikroklima im Garten.

Arten für alle Standorte: von zurückhaltend und schlicht bis farbenfroh und markant.

Biodiversität fördern auch auf den kleinsten Flächen.



Kletterpflanzen, Bodendecker und Flächenbegrüner können dabei helfen, Gärten in artenreiche, bunte Oasen zu verwandeln! Norbert Griebl zeigt, wie mit den richtigen Pflanzen ehemalige triste Rasenflächen oder kahle Mauern vielseitig und lebendig werden. Diese Arten brauchen zudem wenig Pflege und bringen selten gewordene Insekten in den Garten und laden Vögel zum Nisten ein. Egal ob die Fläche horizontal oder vertikal ist: Für alle Gegebenheiten gibt es die passenden Pflanzen, die in diesem Buch vorgestellt werden. Mit ökologisch wertvollen Bodendeckern erhält die Natur so wertvolle Fläche zurück. Und grüne Fassaden verbessern und kühlen die Luft, spenden Schatten und schützen Gebäude vor Temperaturschwankungen, Schlagregen und Hagel.“



Bei Kletterpflanzen denken die meisten Hobbygärtner sicherlich an Efeu und seine Eigenarten. Bei Kletterpflanzen ist man ab einem gewissen Punkt machtlos - irgendwann wachsen sie einem über den Kopf und man kann ihnen nicht mehr Herr werden. Ist das dramatisch? Eben nicht! Und wie ist es zu Fuße? Gleiches Thema! Es gibt Bodendecker, die rasant ein Eigenlesen entwickeln und schneller Flächen bedecken als einem lieb ist. Auch dramatisch? Keineswegs! In diesem Buch geht es um alles was sich schnell ausbreitet und rankt was das Zeug hält. Nach einer kurzen Einführung erklärt uns Autor Norbert Griebl wie sich Kletterpfanzen verhalten, wie Bodendecker und eben Flächenbegrüner. Schnell wird deutlich welche Vorteile alle drei Gattungen mit sich bringen - egal ob für uns Menschen oder für unsere Tierwelt. Die Pflanzen, die Norbert Griebl empfiehlt, werden bestens vorgestellt. Der Leser kann sich somit immer einen optimalen Eindruck holen und eben genau überlegen was für den heimischen Garten machbar ist. Oft werden die drei Arten gern bei der Gartenplanung vergessen aber dieses Buch schafft bestens Abhilfe. Wirklich toll hierbei ist, im Buch finden sich für jede Region, jede Lage die entsprechenden Pflanzen. Dazu beschreibt Griebl alle Vor- und Nachteile der Pflanzen. Heißt ob giftig, sehr starker Duft beispielsweise oder immer eine griffbereite Schere etc.. Das Buch bietet alles erdenkliche Wissen rund um rankende und flächeneinnehmende Pflanzen aller Art und dadurch hat der Leser alles bestens in einem Buch vereint. 5 Sterne hierfür!

Veröffentlicht am 19.03.2024

Ein Musst-have-Buch für den wissensdurstigen Geist

Meilensteine der Wissenschaft
0

Klappentext:

„Wissenschaft im Zeitraffer



Ob unsere Vorfahren, die das Feuer entdeckten, oder bahnbrechende Errungenschaften in Medizin, Chemie oder Physik: Wissenschaft und Forschung prägen die Geschichte ...

Klappentext:

„Wissenschaft im Zeitraffer



Ob unsere Vorfahren, die das Feuer entdeckten, oder bahnbrechende Errungenschaften in Medizin, Chemie oder Physik: Wissenschaft und Forschung prägen die Geschichte der Menschheit seit Tausenden von Jahren. Dieses Buch zeigt, wie sich wissenschaftliche Ideen und Methoden im Lauf der Zeit entwickelt haben und wie sie unser heutiges Leben beeinflussen. Ein Zeitstrahl veranschaulicht und beschreibt wichtige Entdeckungen und Meilensteine. Abgerundet wird das Buch mit Porträts von über 120 Forscherinnen. Ein reich illustriertes und leicht verständliches Nachschlagewerk für die ganze Familie!



Was wäre ohne die Entdeckung des Feuers geschehen? Wie ginge es uns ohne die Anästhesie? Wie würden wir ohne die Erfindung des Telefons miteinander kommunizieren? Dieses Buch skizziert die maßgeblichsten Entwicklungen der Wissenschaft – von der Erfindung des Rads bis zu den Entdeckungen der modernen Welt. Mit fesselnden Texten und vielen Fotos und Illustrationen führt es durch die Geschichte der Wissenschaft. Ein Zeitstrahl veranschaulicht Errungenschaften

in Physik, Chemie, Biologie, Geowissenschaften, Astronomie, Medizin und Technik. Auf Sonderseiten werden herausragende wissenschaftliche Durchbrüche ausführlich erklärt. Porträts von berühmten Wissenschaftler
innen wie Alexander von Humboldt, Alois Alzheimer oder Marie Curie runden dieses einzigartige Sachbuch ab.

…“



Unsere von Menschen geschaffene Wissenschaft ist einfach faszinierend. Egal ob Atombombe, das Telefon, Elektrizität, der Kühlschrank, das Auto und und und. Wissenschaft hat mehr als einmal unsere Zeit revolutioniert und wir Menschen haben uns dies zu Nutzen gemacht bzw. leben mehr als komfortabel damit. Oder wollen Sie auf ihr Fahrrad vielleicht verzichten? Oder gar auf das Telefon oder den Fernseher? Der Spruch: „Man schätzt die Dinge erst, wenn man sie nicht mehr hat“ trifft hierbei vollkommen zu. Dieses wunderbare Buch aus dem Hause DK beleuchtet auf herrlich verständliche Weise unsere bislang erlebte Wissenschaft bis in die Tiefe und gibt dem Leser dadurch unheimlich viel Hintergrundwissen mit auf den Weg. Ein Zeitstrahl führt uns hier durch die Zeit und zeigt uns auf sehr verständliche Weise, was, wann und wo geschaffen wurde. Es ist eine visuelle Reise die durch sehr viele Fotografien und Zeichnungen, Gemälden etc. geprägt ist. In kurzen aber dennoch äußerst interessanten Kurzporträts werden uns Wissenschaftler und Co. näher gebracht. Egal um welches Thema es geht, stets ist eine gewisse Lese-Spannung da und der Leser darf rasch in die Welten eintauchen. Egal ob Periodensystem, unseren Blutkreislauf oder die Theorien des Siegmund Freud - alles ist stets kompakt und anschaulich niedergeschrieben. Dieses Buch ist eine Art Nachschlagewerk, in dem man unkompliziert und schnell an Wissen kommt. Es deckt viele Bereiche wie Geschichte, Medizin oder auch die Naturwissenschaften gekonnt ab. Das Buch ist für Jung und Alt eine absolute Bereicherung und brilliert auch mit seiner kompakten und festen Haptik. Der feste Einband, die stramme Bindung der griffigen Buchseiten, die brillanten Drucke und die harmonische Anordnung dieser machen dieses Buch zu einem absoluten Must-have! 5 Sterne hierfür!