Profilbild von KarinJ

KarinJ

Lesejury-Mitglied
offline

KarinJ ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KarinJ über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.04.2024

Das erste Happy End, bei dem ich erbrechen wollte

Halb verliebt ist voll daneben
0

Inhalt (Klappentext):

"Sarah Sargeant ist zurück. Halb verliebt und voll genial.

Wir küssten uns, bis wir aufhören mussten, um nach Luft zu schnappen, grinsten einander an, und mich überkam das Bedürfnis, ...

Inhalt (Klappentext):

"Sarah Sargeant ist zurück. Halb verliebt und voll genial.

Wir küssten uns, bis wir aufhören mussten, um nach Luft zu schnappen, grinsten einander an, und mich überkam das Bedürfnis, etwas unglaublich Intellektuelles von mir zu geben. "Habe ich schon erwähnt, dass ich hoffnungslos in dich verliebt bin?"

Sarah hat ihn endlich gefunden: den perfekten Mann fürs Leben. Und sie lebten glücklich bis... Nein, so geht die Geschichte leider nicht weiter. Denn als sie beruflich nach L.A. muss, wird aus der bis über beide Ohren verliebten Sarah plötzlich eine durchgedrehte Furie, und das alles nur wegen eines Fotos von Simons Exfreundin in einer anzüglichen Yogapose. Oder liegt es vielleicht auch an der heißen Sexszene, die sie mit dem hübschesten Mann auf Erden drehen muss? Es hilft alles nichts: Zweimal halb verliebt ist auch keine Lösung und Sarah muss sich entscheiden: Who`s perfect?"

Bewertung:

Ich fand die Geschichte genauso wenig stimmig wie den Klappentext. Denn sie lebten eben doch glücklich bis... Sarah eifersüchtig wurde. Ein paar Monate lief die Beziehung mit Simon wunderbar und dann ging sie, wie der erste Absatz bereits verrät, "den Bach runter". Aus dem ersten Band kennt man die Hauptfigur Sarah bereits als quirlig, impulsiv, sehr emotional. Im zweiten Band wird zu Anfang klar, dass sie eine Drama Queen ist, die total ausflippt, weil ihr Freund noch ein aufreizendes Foto seiner Ex im Terminkalender hat. Ich fand das alles ziemlich überzogen und mir ging es auf den Wecker, wie sich Sarah ständig selbst runtermacht, um dann kurz darauf von anderen hochgelobt zu werden. Sie findet sich fett und schwabbelig, aber die schönsten Männer fliegen auf sie. Sie hält ihre Schauspielerei für lächerlich, dennoch kriegt sie dafür Komplimente von den größten Regisseuren (am Ende sogar von Peter Jackson). Die letzten paar Seiten (wo es um die Feier ging), fand ich wenig erträglich. Die Handlung war mir zu durcheinander, zu unglaubwürdig, zu überstürzt. Ein fortwährendes, teils sinnloses Hin und Her. Ich mochte die Figuren nicht. Sarah, die ständig auf Komplimentefang ist und ihr "schlechtes Selbstbewußtsein" betont bescheiden zur Schau stellt. Die Personen, bei denen das Äußere in der Regel auch den Charakter spiegelt; die meist entweder extrem attraktiv oder extrem unattraktiv sind. Oberflächlicher geht es kaum. Die vielen britischen Promis, auf die die Autorin Bezug nimmt; mit denen ich nichts anfangen konnte, weswegen ich viele Witze und Vergleiche überhaupt nicht verstanden habe. Zugegeben ist die Sprache kreativ; es gibt viele ungewöhnliche, überraschende, teils auch unterhaltsame Vergleiche und Bilder. Es wird allerdings viel vor Überraschung gekeucht, so wie im Vorgängerband viel vor Überraschung gestöhnt wurde. Keuchen, stöhnen, ächzen und deren Synonyme sind Lieblingswörter der Autorin. Die Handlung hat Tempo; es ist nicht alles (aber vieles schon) vorhersehbar. Der Roman liest sich flüssig. Bis kurz vor Schluss konnte ich zudem ein gewissen Interesse aufbringen, daher vergebe ich für dieses Buch 2,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2023

Zu viele irrelevante Details und Fehler zerstören die Spannung, blasse Figuren, unsympathischer Ermittler - Ich bin eindeutig kein Fan geworden

Wasserschlag für Greetsiel
0

Inhalt:

Schauplatz ist das kleine norddeutsche Greetsiel. Nach einer Kneipenschlägerei geht der Anwalt Jan de Fries den beiden Beteiligten nach und findet den einen verwirrt und blutbeschmiert und den ...

Inhalt:

Schauplatz ist das kleine norddeutsche Greetsiel. Nach einer Kneipenschlägerei geht der Anwalt Jan de Fries den beiden Beteiligten nach und findet den einen verwirrt und blutbeschmiert und den anderen tot im Hafenbecken treibend. Scheinbar liegt der Fall auf der Hand. Doch für Jan de Fries gibt es Ungereimtheiten und bald wird er in eine weit größere Sache hineingezogen.


Bewertung:

Die Geschichte hat viele Komponenten, um unterhaltsam zu sein, wie eine Schlägerei, Mord, einen Sprung in die eiskalte, nächtliche See, verschiedene unheimliche Personen, ostfriesische Originale, ein Rasseweib und einen eigenwilligen Hund. Aber damit Spannung bei mir aufkommen könnte, müsste die Geschichte deutlich dichter erzählt werden. Die Spannung wird von den vielen irrelevanten Details aufgerieben. Minutiös wie in einem Drehbuch werden Handlungen langatmig beschrieben. Der Erzähler schafft es aber immer wieder, die Spannung mit irgendeiner Nebensächlichkeit zu zerstören. Auch die Figuren blieben für mich blass, obwohl sehr viel über sie gesagt wurde. In dem ganzen Wust aus Info ist es schwer, Bilder entstehen zu lassen. Andererseits sind die Figuren klischeehaft dargestellt wie „die Bösen“, die man fast alle an ihrem „hasserfüllten Blick“ erkennt. „Die Guten“ dagegen machen gern Späße, essen und trinken gern und mögen den Hund.

Der Satzbau ist ungeschickt. Er reiht in Relativsatz nach Relativsatz nach Relativsatz Detail an Detail an Detail. In vielen Einschüben geht es um irrelevante, öde Gedanken des Erzählers. Da ist es kein Wunder, wenn man als Leserin verwirrt ist und die Info sortiert, statt mit der Story mitzugehen.

Zudem kommt der Autor wiederholt mit seinen Details durcheinander. Ob das den Handlungsablauf betrifft oder das Setting oder den Kenntnisstand des Lesers, dem wiederholt die Lage vorgekaut wird, als ob er nicht dabei gewesen wäre. Vieles wirkt zu wenig bis gar nicht überlegt.

Humorig zu sein, war wohl auch ein Anliegen. Die meisten Witze sind aber recht abgegriffen

Mir wurde der Erzähler Jan de Fries zunehmend unsympathisch. Auf mich wirkte er überheblich, obwohl sein Verhalten als strategisch dargestellt wird. Er nimmt für sich einen Menschenkenntnis in Anspruch, die nur in einer Geschichte funktioniert, die man selbst erzählt. Ich fand den Erzähler oft recht theatralisch mit seinen Gefühlsausbrüchen, platten Ausrufen („wer macht den so was?“) und missionarischen Mitteilungen darüber, wie der Leser die Welt zu finden hätte.

Das Ende fand ich richtig schlecht. Die eigentliche Geschichte wurde recht annehmbar aufgelöst. Im Epilog jedoch kommt ein fetter Cliffhanger, der an einen früheren Band und eine große, verloren geglaubte Liebe anknüpft. So etwas finde ich immer recht billig.

Es ist klar geworden: Ich mag dieses Buch nicht. Da es aber bereits der 10. Fall von Anwalt de Fries war, muss man zugeben, dass andere Leser
innen ihn sehr wohl mögen. Die Geschichte hat zugegeben auch ein paar Überraschungen und ich fand nicht alles schlecht. Wer Greetsiel und Umgebung kennt, der zieht wahrscheinlich etwas aus der Beschreibung der Orte und Gegebenheiten #Lokalkolorit

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2023

Lohnt sich nicht zu lesen - Um die Romane von Ellen Berg mache ich in Zukunft einen Bogen

Ich will es doch auch!
0

Eigentlich ist der Tipp zum Auftakt der Geschichte kein schlechter: dass man bei der Partnerwahl die eigenen Ansprüche überdenken sollte. Aber dass die Protagonistin Charlotte das ausgerechnet bei Uwe ...

Eigentlich ist der Tipp zum Auftakt der Geschichte kein schlechter: dass man bei der Partnerwahl die eigenen Ansprüche überdenken sollte. Aber dass die Protagonistin Charlotte das ausgerechnet bei Uwe versuchen möchte, ist schwer zu verstehen. Denn er kommt ihr beim ersten Treffen ziemlich dumm frivol als Konter auf ihr herrische Gehabe. Ich fand es nicht lustig und nach mehreren Vorwürfen von verschiedenen Personen an die Protagonistin, sie sei (in anderen Worten) chronisch untervögelt, wollte ich wissen, wann das Buch herausgekommen war: 2014. Ich hatte gedacht, es sei sehr, sehr viel älter. Aus der "guten alten Zeit", als es noch gesellschaftsfähig war, Frauen mit dem Vorwurf mangelnder sexueller Attraktivität mundtot zu machen. Bei der Geschichte mit dem Wasserrohrbruch / der Abflussverstopfung hatte ich zum ersten Mal den Gedanken: die (Autorin) hat von nichts eine Ahnung. Und der Gedanke tauchte immer wieder auf. Damit tat ich ihr aber Unrecht. Denn mit Klischees kennt sie sich aus, sowohl die Figuren, die Handlung als auch die Sprache betreffend. Der Handwerker ist ein Muskelberg, sein Verhalten auf den ersten Blick primitiv. Er kennt Fremdwörter nicht, aber er hat Humor und emotionale Intelligenz und in Wirklichkeit ist er ein verhinderter Architekt. Die Handlung hat keine wirklichen Überraschungen, außer wie plump die Erotik ist. Aber man weiß ja: solange beim Geschlechtsverkehr "tausend Sonnen explodieren", ist es immer noch nur Erotik. Auch der Rest von Text bedient sich geläufiger Phrasen und Ausdrücke und jedes Wort ist enthalten, das man erwartet, wenn ein Text "frech" oder "pfiffig" sein soll. Ich fand den Roman jedoch konventionell, fantasielos, altbacken. Weil ich den Roman freiwillig bis zum Ende gelesen habe, muss er auch sein Gutes haben. So kann ich nicht nur einen Stern vergeben, sondern es müssen zwei sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere