Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.05.2024

Stell Deine Welt in Frage!

Die Forscherbande: Experimentieren und Entdecken mit Ada Twist
0

Ada Twist wächst ganz normal in ihrer Familie auf, doch normal war sie schon als Baby nicht. Immer war sie nur am Schauen, Staunen, Lauschen... Lange sprach sie nicht und als sie anfing zu reden, sagte ...

Ada Twist wächst ganz normal in ihrer Familie auf, doch normal war sie schon als Baby nicht. Immer war sie nur am Schauen, Staunen, Lauschen... Lange sprach sie nicht und als sie anfing zu reden, sagte sie nicht sofort „Mama“ oder „Papa“ sondern „Warum?“ und fortan sprudelten die Fragen nur so aus ihr heraus. Sie will alles wissen und allem auf dem Grund gehen, eine echte Forscherin eben. Auch wenn sie noch sehr klein ist, geht sie in all ihren Beobachtungen rein wissenschaftlich vor und nun, da sie immerhin schon 8 Jahre alt ist und Lesen und Schreiben kann, kennt ihr Forscherdurst und ihre Experimentierfreude keine Grenzen mehr! Für sie gibt es nichts Schöneres, als den Geheimnissen der Welt und der Naturwissenschaften auf den Grund zu gehen und mehr zu Verstehen und zu Wissen.

Klingt das für Dich interessant? Dann bist Du hier genau richtig! Ada Twist erklärt ganz genau, wie wissenschaftliches Arbeiten geht. Denn das Prinzip ist immer gleich und da ist es völlig egal, ob man Raketenwissenschaftler oder Meeresbiologe ist. Noch hat sich Ada nicht festgelegt und untersucht alles, was in ihrer Umgebung sie zu neuen Erkenntnissen und Überlegungen reizt. Dabei denkt sie scharf nach, stellt eine Überlegung auf und beginnt diese anhand von Experimenten zu überprüfen und letztendlich herauszufinden, ob ihre Überlegung zutrifft, oder nicht. Wenn sie nicht zutrifft, muss sie noch mal von vorne anfangen und mit dem Nachdenken beginnen, bis sie endlich versteht, worüber sie gerade nachdenkt.

Das ist eigentlich gar nicht so kompliziert und jeder kann es versuchen! Um Dich davon zu überzeugen, hat Ada einige Experimente und Übungsanleitungen für Dich vorbereitet, mit deren Hilfe Du selbst forschen und entdecken kannst. Wenn Du das Prinzip verstanden hast, kannst Du es auch auf Deine eigene Umgebung und Deine eigenen Fragen anwenden. Dazu hat Ada auch ein paar Seiten für systematische Notizen oder Fotos vorbereitet. Du kannst Dich also auch selbst austoben und musst nicht nur den Gedankengängen von Erwachsenen, oder Ada folgen. Sei selbst Teil der Forscherbande! Deswegen gibt es neben den kindgerechten Anleitungen für analytisches, strukturiertes Vorgehen, jede Menge Freiräume und Anleitungen, aber ohne strikte Vorgaben, dafür aber sehr viele Anregungen. Es gibt über 40 Projekte zum Ausprobieren mit ganz normalen Dingen, die man meistens ohnehin zu Hause hat, wie z.B. Konservendosen und Frischhaltefolie und einen Gummiring um ein Aquascope, für Beobachtungen im Wasser zu Bauen.

Dabei steigern natürlich auch die vielen fröhlichen Illustrationen von David Roberts die Lust zum Forschen, Tüfteln und Nachdenken. Die Seiten für eigene Notizen sind nicht einfach leer, sondern immer noch mit kleinen Zeichnungen passend zum Thema gestaltet. Als weitere Anregung hat er zudem kleine Fingerpuppen zum Ausschneiden von Ada Twist und ihrem Forscherfreund Iggy Peck, in der Buch-Klappe, die man als Lesezeichen ausklappen kann. Auf der hinteren Klappe findest Du dann noch ein Lesezeichen und ein Prüfsiegel zum Ausschneiden in der Klappbroschur. Das Prüfsiegel kannst Du mit Deinem Namen versehen und wofür Du es brauchst, erfährst Du in diesem Buch. Als Forscher hat man nämlich viel mehr unterschiedliche Aufgaben, als Du denkst!

Ich finde dieses Buch prima, um Kinder in die Kunst des analytischen Denkens einzuführen und für MINT-Fächer zu begeistern, ohne es so zu benennen. Einfach ganz spielerisch mit Spaß, auch wenn es bisweilen ganz hilfreich ist, wenn die Eltern in der Nähe sind, um Einzugreifen. Es kann ja immer mal was schief gehen und eine Sauerei hinterlassen ;)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2024

Wieder quirling, turbulent, empathisch und witzig!

Ruby 3: 1 Traumprinz, 100 peinliche Zettel und wie man sich ratzfatz wieder entliebt
0

Ruby (12,5) ist ein Scheidungskind im Wechselmodell, eine Woche lebt sie mit Mama und Mops Püppi bei Omimomi und Opa in Grün-Berlin in einem Haus mit Garten und die nächste Woche in Bunt-Berlin (Friedrichshain) ...

Ruby (12,5) ist ein Scheidungskind im Wechselmodell, eine Woche lebt sie mit Mama und Mops Püppi bei Omimomi und Opa in Grün-Berlin in einem Haus mit Garten und die nächste Woche in Bunt-Berlin (Friedrichshain) in Papas trubeliger WG mit Katze Honey. Es ist mal wieder Zeit für einen neuen Mitbewohner auf Zeit für das Blumenzimmer und zu Rubys Schreck entscheiden sich „ihre Männer“ ausgerechnet für... Ausgerechnet als sie das Gefühl hat, dass ihr Leben eh gerade Kopf steht, nachdem sie einen total süßen neuen Jungen in der Schule gesehen hat. Leider ist er so süß, dass sie kein Wort rausbringt, wenn sie ihn sieht, sondern ihr dafür 1.000 Peinlichkeiten unterlaufen.. Dann hat ihre Mutter auch noch das Gefühl, dass es doch super wäre, eine Kolumne über die Liebe zu schreiben. Ruby ist entsetzt, sie ist doch erst 12.5 Jahre alt. Wie leicht war das Leben doch mit 12, als sie einfach nur Kind sein durfte! Aber es gibt auch einen Grund zur Freude: eine Hochzeit steht an und ihre besten Freundinnen, sind auch mit eingeladen!

Oh je, alles steht Kopf und alle Zeichen stehen auf Veränderung, dabei fand Ruby es doch gerade so schön, wie es gerade war. Naja, dass Lizzy und Nico nicht mehr in der WG wohnen, ist schon schade, aber mussten Papa, Karl und Enrico ausgerechnet DEN auswählen? So wird es für sie in Bunt-Berlin ganz schön ungemütlich und das gerade jetzt, wo ihre Gefühl verrückt spielen! Kann das sein, dass der süße Typ, der auch noch richtig nett ist, ausgerechnet mit ihrer Ex-Feindin, der Obertussi Anouk zusammen ist? Irgendwie macht das alles keinen Sinn, aber was macht heutzutage noch Sinn?

Wie gut, dass Ruby in diesen Zeiten Beistand von ihren besten Freundinnen Linh (Grün-Berlin), Charlie, Azra und Emily (Bunt-Berlin) hat. Und nicht nur die und ihre geliebten Haustiere, die sie ausgiebig Knuddeln kann, wenn sie nicht mehr weiß, wo ihr der Kopf steht und das Herz überhaupt nichts mehr weiß! In solchen Situationen hat sie zum Glück auch noch ihre Listenhefte, in denen sie ihre Gedanken notiert und sortiert. Natürlich nicht ohne die ein oder andere Doodelei (wunderbar passend von Isabelle Metzen, die auch in der Buch-Klappe je eine Übersicht über die Bunt-Berlin und Grün-Berlin Protagonisten verewigt hat) verziert. So kann man in Rubys aufgewühltesten Gedanken unmittelbar eintauchen und sogar in die Chats mit ihren Freundinnen – Voll das Leben!

Alle Zeichen stehen auf Veränderung, denn in Berlin gehen die Schüler 6 Jahre zur Schule und so werden Ruby und ihre Freunde nach den Sommerferien alle ihre gewohnten Schulen verlassen und vielleicht sogar getrennt werden! Gerade für Scheidungskinder ist die Wahl der weiterführenden Schule bisweilen ganz schön heikel, aber das spielt gerade keine Rolle.

Sehr gut gefällt mir der Umgang mit dem Thema erst Liebe bzw. erwachende Gefühle. Natürlich ist Ruby total genervt, dass ihre Mutter ihre Gedanken ausgerechnet im Berliner Journal veröffentlichen möchte, die ist auch erschrocken, was sie über ihre Mutter alles nicht wissen wollte. Muss man mit 12,5 Jahren einen Freund haben? Nö! Und schon gar nicht sollte man sich unter Druck setzten lassen, sondern unbeschwert diese Zeit mit Freundinnen, Tieren und Quatschen verbringen. Quatschen darf man natürlich auch mit Jungs... Sehr einfühlsam geht Susanne Fülscher, mit diesem Thema um, ganz ohne Druck und ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Durch die Mutter-Tochter-Kolumne, kann sie das Thema aus 2 Perspektiven beleuchten. Am Besten ist es, man lässt das Leben auf sich zukommen und folgt seinem Herzen und seinem Bauchgefühl. Aber bitte ohne doofe Kommentare und Fragen von den Erwachsenen!

Ich habe mit Ruby gelitten und gelacht! Es war einfach wieder schön mit ihr, in ihren zwei Welten und ich bin gespannt, was das neue Schuljahr für sie bringen wird!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2024

Fairplay siegt!

Die Zauberkicker (2): Ausgedribbelt!
0

Das erste Probespiel gegen eine U 12 aus der 2. Liga steht an. Natürlich darf Ben nicht seine Wunschposition spielen und dann wird das Spiel auch noch wegen Regens verschoben. Glück für Mika, die neue ...

Das erste Probespiel gegen eine U 12 aus der 2. Liga steht an. Natürlich darf Ben nicht seine Wunschposition spielen und dann wird das Spiel auch noch wegen Regens verschoben. Glück für Mika, die neue Stürmerin, deren Vater sie zu spät zum Spiel bringt. Natürlich verhöhnt Victor sie sofort und will nicht mit einem Mädchen spielen, doch Mika ist ebenso pfiffig, wie beharrlich. Das imponiert Ben und Robin ganz anders als die unsportlichen Fouls von Victor, die Robin und das Großmaul ihren Platz im Internat kosten könnten. Ben verschafft das eine unerwartete Chance, über die er sich mega freuen würde, hätte er sie nicht dem Pech seines Freundes zu verdanken. Dann belauscht Ben zufällig einen hinterhältigen Plan des finanziellen Direktors. Das magische Maskottchen Pélé ist in höchster Gefahr und vielleicht sogar das ganze Internat. Ob die Schülerzeitungsredakteurin Mika ihm bei seinen Ermittlungen helfen kann, ohne dass Pélés Geheimnis auffliegt?

Wow, welch ein modernes Fußballinternat, dass nicht nur Mädchen aufnimmt, sondern auch die Mannschaft gegeneinander antreten lässt! Auf jeden Fall ist Mika ein echter Gewinn, denn sie legt wie Ben und Robin Wert auf Fairness und Sportlichkeit und ist nicht nur eine echte Teamplayerin, sondern gibt auch einfach nicht auf! Ich habe ja auch so ein bisschen den Verdacht, dass es Victor und seinem Sidekick Hannes nicht so recht passt, dass sich das bisher einzige Mädchen kein bisschen für ihn interessiert. Da er mit seinen Fouls bisher nicht weiterkam, sondern seinen Platz im Internat gefährdet, zündet er nun den Turbo des Unfairplay und versucht es über Vitamin B.

Mit Mika tritt eine weitere sympathische Protagonistin auf, die die beiden Jungs unterstützt. Eigentlich wollte sich Robin ja gar nicht mit Ben anfreunden, sonst würde der Abschied ja auch zu schwer fallen, wenn es einer von ihnen nicht schafft. Doch je mehr sie (und somit auch wir) von einander erfahren, desto weniger lässt sich eine Freundschaft verhindern. Mir gefällt sehr gut, dass hier die Problematik des elterlichen Erwartungsdrucks thematisiert wird, der bei Robin so ganz anders ausfällt als bei Ben. Dessen Eltern hatten die Sorge, dass ihm das mit dem Lernen und dem Fußball zu viel werden könnte, und er den Spaß am Spiel verlieren könnte. Robins Vater ist da leider ganz anders und sieht vor allem, was der Erfolg seines Sohnes, ihm bringen könnte. So werden die jungen Zuhörer angeregt über ihre Fußballträume und mögliche Konsequenzen nachzudenken.

Der Cast wird nun mit Mika um Mayke Dähn ergänzt, die mir schon in der Andor Junior Reihe so gut gefällt. Sie bringt richtig Power mit und überzeugt als mutige und vorausschauende Stürmerin. Die übrigen Stimmen bleiben, was ich super finde, wenn die vertrauten Stimmen von Charakteren nicht wechseln

Es endet wieder mit einem fiesen Cliffhanger, aber man kann schon mal in Folge 3 Reinhören, in der ein unliebsamer alter Bekannter auch eine Chance auf einen Platz in dieser Nachwuchsschmiede erhält. Während der Spiele kommt richtig Fußballatmosphäre auf, wenn gepfiffen und gerufen und gelitten wird. Die Ermittlungen von Mika und Ben werden von der passenden Musik begleitet, die Spannung aufkommen lässt. Die Dialoge sind lebendig und lassen vor allem Ben, Robin und Mika sehr sympathisch wirken, während Pélé immer wieder für ein Grinsen gut ist.

Eine spannende und mitreißende Fußballinternatsgeschichte, die ich sofort weiter hören würde, weil es mich gepackt hat. Auch wenn die Reihe ab 8 Jahren ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.04.2024

Ein unvergesslicher Sommer!

Päckchensommer
0

Kalle (10) und sein kleiner Bruder Frieda (4, eigentlich Friedrich) begleiten ihren Papa Konrad immer nach der Schule und der Kita und vor allem samstags auf seinen Touren. Er ist Paketbote und liebt seinen ...

Kalle (10) und sein kleiner Bruder Frieda (4, eigentlich Friedrich) begleiten ihren Papa Konrad immer nach der Schule und der Kita und vor allem samstags auf seinen Touren. Er ist Paketbote und liebt seinen Beruf und seine Stammkunden. Seine Söhne lieben diese Touren mit ihm und sind mit einigen seiner Kunden inzwischen sogar befreundet. Mama ist noch für viele Monate als Forscherin am Nordpol, daher kümmert sich Papa ganz alleine. Dabei ist er sehr liebevoll und schimpft nie, auch wenn es bei ihnen sehr bescheiden zu geht. Doch jetzt ist er urlaubsreif und freut sich auf einen Urlaub in Italien, wo er mit den Kindern mit der Bahn hinfahren will. Die sind schon ganz aufgeregt und erzählen allen Freunden und in der Schule und der Kita davon, weil sie noch nie im Urlaub waren! Kurzfristig sagt der Chef einen Tag vorher den Urlaub ab, Konrad könne doch keinen Urlaub haben, er werde gebraucht! Als Papa sieht, wie enttäuscht die Jungs sind und wie vergeblich sie sich bemühen tapfer zu sein, setzt er kurz entschlossen den Blinker, bricht die Tour ab und fährt mitsamt der letzten Päckchen und den Jungs ab in Richtung Italien! Die Kinder sind ein wenig in Sorge, ob das nicht Ärger geben könnte, doch Papa meint, jetzt gingen die Kinder vor! Es werden unvergessliche Ferien!
 
Mir ist es ja echt ein wenig anders geworden, wie sehr Kalle und Frida sich freuen, mit Papa und 2 Zügen nach Italien in den Urlaub zu fahren. Sie freuen sich derartig und die anderen Kinder können es ihnen nicht glauben. Naja, Papas Chef macht diesem Versprechen ja auch einen Strich durch die Rechnung. Immer öfter liest man, dass sich nicht alle Familien einen ein wöchigen Urlaub leisten können, aber hier gibt es die Geschichte zu diesem Schicksal. Letztendlich kommt alles ganz anders und sie fahren mit dem Paketauto. Die Arbeitsrechtlerin in mir, schrieb schon bei der Streichung des bereits bewilligten Urlaubs auf, aber einfach die Tour abbrechen und mit Päckchen losfahren... das hat mir doch etwas Bauchschmerzen bereitet, auch wenn es mir wirklich das Herz erwärmt hat, wie sehr die Jungs sich über alle Kleinigkeiten auf der Reise freuten. Für sie ist es so ungewöhnlich, aus ihrer Routine als Papas Pakethelfer auszubrechen, dass sie es auch richtig genießen in einem Wäldchen Nahe der Autobahn zu schlafen... Es ist ein sehr bescheidener Urlaub, aber das nimmt ihnen nicht die Freunde daran. Auch an den kleinen Dingen kann man sich erfreuen, so wie sie sich bei den Paketrunden mit Konrad nicht nur an Papas Gesellschaft erfreuen, sondern auch an den netten Menschen, die sie dort immer wieder treffen und mit denen sie sich anfreunden.
Es ist ein wundervoller Urlaub und deren Ende erfüllt einen mit Sorge, was da wohl noch kommen wird. Aber diese ist unbegründet, ein so wunderbarer Urlaub voller warmherziger Begegnungen kann doch nur gut enden, vor allem, wenn es eine Geschichte für Kinder ist. Dabei wird alles wieder gut, ohne dass Kindern eingeredet wird, dass man einfach fremde Autos zu Spritztouren „ausleihen“ darf.
Stefan Kaminski erzählt diesen Roadtrip mit viel Herz und Humor! Besonders die urigen Österreicher und Italiener scheinen ihm große Freude in der Interpretation zu bereiten, wobei mein Liebling der „Spacko“, der prollige Turnschuhbesteller war. Nicht alle Menschen, die sie treffen sind freundlich, aber alle werden ganz wunderbar von ihm interpretiert, so machen auch die unangenehmen Spaß beim Zuhören!
Eine wunderschöne Urlaubsgeschichte von einem Vater mit seinem zwei Söhnen auf dem Weg zu ihrem ganz persönlichen (bescheidenen) Traumurlaub! Ab 8 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2024

Urlaubsküche für den Alltag!

Mediterran Express
0

Schnelle mediterrane Küche, über 80 Rezepte in max. 30 Minuten mit nur 5-7 frischen Zutaten von Ali Güngörmüs bieten schnelle, frische und einfache Gerichte, die Urlaubsgefühle auf den Tisch zaubern.

Es ...

Schnelle mediterrane Küche, über 80 Rezepte in max. 30 Minuten mit nur 5-7 frischen Zutaten von Ali Güngörmüs bieten schnelle, frische und einfache Gerichte, die Urlaubsgefühle auf den Tisch zaubern.

Es beginnt mit einem Vorwort zu diesem Buch und anschließend dem Kapitel zur cleveren Vorratshaltung. Auch wenn nur jeweils 5-7 Zutaten frisch dazu gekauft werden müssen, gibt es Basics, die man immer im Haus haben sollte, wie Öl, Salz, Brühe, Kräuter, Zwiebeln.... Dazu werden auch noch Hacks genannt, wie sich vorher die Rezepte gründlich durchzulesen, damit man alles von Anfang an parat hat (und nicht erst noch zur Nachbarin laufen muss).
Es folgen Vorspeisen und kleinere Gerichte (entsprechend der spanischen Tapas) und anschließend Suppen! Es gibt extra 3 Kapitel mit Hauptgerichten: vegetarisch, mit Fleisch und mit Fisch & Meeresfrüchten, was ich sehr übersichtlich und praktisch finde (ich mag keinen Fisch und keine Meeresfrüchte, die kann ich also gleich meiden und muss nicht lange blättern). Abgerundet werden die Rezepte mit dem Dessert-Kapitel, Register und Impressum.

Für ein Menü mit Vorspeise, Hauptspeise und Dessert kann man also durchaus länger als 30 Minuten benötigen. Wobei ich es sehr schön finde, dass neben der Zubereitungszeit auch die Backdauer angegeben ist z.B. beim Aprikosen Clafoutis mit Lavendelhonig: 30 Minuten Zubereitung und 20 Minuten Backen. Die meisten Rezepte sind noch dazu mit einem praktischen Tipp versehen. Oft wird eine Garnitur empfohlen, was gut zu diesem Rezept dazu passt, oder eine interessante Variation.

Die Rezepte sind gut verständlich und auch für Hobbyköche unproblematisch nachzukochen. Dabei werden ausschließlich Zutaten verwendet, von denen ich auf Anhieb weiß was es ist und auch, woher ich sie bekommen könnte. Das finde ich unheimlich wichtig, weil es so wirklich ein Kochbuch sowohl für Provinzler, als auch hippe Großstädter ist. Mir haben es besonders die cremigen Suppen und der Aprikosen Clafoutis angetan, der aber mangels Saison noch etwas warten muss, für das optimale Geschmackserlebnis. Für rote Linsen ist aber immer Saison und Kohlrabisuppe passt gerade auch sehr gut.

Es gibt lediglich eine Kennzeichnung für vegetarische Rezepte, nicht für laktose- oder glutenfreie oder vegane Gerichte. Natürlich gibt es diese auch, besonders bei den Suppen und vegatrischen Rezepten, Interessierte werden sie anhand der Zutatenliste sofort erkennen, aber eine Kennzeichnung ist nicht vorhanden. Das finde ich persönlich nicht schlimm, da es ja auch nicht entsprechend beworben wird und die Seiten wirken sehr übersichtlich und nicht überladen. Dafür kann man mithilfe des Lesebändchens sein nächstes Kochprojekt sofort markieren.

Ich mag diese Express-Rezeptbücher mit nur einer geringen Anzahl frischer Zutaten sehr. Eine Kollegin meines Mannes nutzt sie auch für den Hauswirtschaftsunterricht in der Förderschule. Ich werde ihr auf jeden Fall auch dieses empfehlen, damit Schüler mit Migrationshintergrund auch Rezepte mit Heimatgefühl probieren können.

Die Gestaltung des Buches ist sehr liebevoll, mit Vorsatzblättern im Design mediterraner Kachelkunst zwischen den jeweiligen Kapiteln. Zudem gibt es wunderschön gestaltete Einschübe die mit kleinen Rezepten z.B.über typische Käsesorten informieren oder typische Aperitivs vorschlägt, die in den Abend einstimmen, mit und ohne Alkohol. Diesen Teil hätte ich allerdings eher bei den Vorspeisen, als bei den Nachspeisen erwartet. Zu jedem Rezept gibt es sehr geschmackvolle Fotografien von Sandra Eckhardt und zwischendurch auf Doppelseiten noch einige zum Appetit anregen oder um die entsprechende Stimmung zu kreieren. Immerhin isst das Auge auch mit oder weckt erst die Lust am Kochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere