Profilbild von holdesschaf

holdesschaf

Lesejury Star
offline

holdesschaf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit holdesschaf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.05.2024

Sehr unterhaltsames und lehrreiches Buch über Darwins Wurm-Forschung

Kackadiesisch! Darwins großes Regenwurm-Spektakel
0

Neben seiner berühmten Evolutionstheorie scheint Darwin ein großer Wurm-Fan gewesen zu sein. Er war sich sicher, dass diese seltsamen Tiere nicht - wie früher von allen angenommen - Schädlinge sind, sondern ...

Neben seiner berühmten Evolutionstheorie scheint Darwin ein großer Wurm-Fan gewesen zu sein. Er war sich sicher, dass diese seltsamen Tiere nicht - wie früher von allen angenommen - Schädlinge sind, sondern etwas ganz Besonderes. So begann er, ihre Gewohnheiten zu studieren, Versuche mit ihnen zu machen und nach ihrer Superkraft Ausschau zu halten, vollkommen überzeugt davon, dass es eine geben muss. Seinen Forschungsprozess können Kinder in diesem kackadiesischen Buch nachvollziehen und lernen so nicht nur jede Menge über Regen- und andere Würmer, sondern auch einiges über wissenschaftliches Arbeiten und was es heißt, mit seiner Meinung zunächst allein dazustehen. Denn zunächst wollte Darwin niemand glauben und er wurde für seine Theorie belächelt. Doch das spornte ihn nur noch mehr an. Wissenschaftlich zu forschen heißt also auch, nicht aufzugeben, egal, was andere sagen und diese Botschaft wird durch das Buch wirklich gut transportiert.

Aufmerksam geworden sind wir auf Darwins großes Regenwurm-Spektakel durch das tolle Cover mit Goldverzierungen und natürlich das Schlagwort "Kackadiesisch", das vielleicht einigen engstirnigen Eltern sauer aufstößt, das aber so gut zum Inhalt passt. Schließlich findet Darwin heraus, was die Superkraft der Würmer ist, nämlich ihre Ausscheidungen, die dafür sorgen, dass wir auf der Erde eine paradiesische, gut gedüngte Pflanzenwelt haben und unsere Nahrung wächst und gedeiht. Die Aufmachung finden wir auch im Inneren sehr gelungen. Durch die Illustrationen wird man in der Zeit zurückversetzt in die feine Gesellschaft im England des 19. Jahrhunderts, doch durch die coolen Würmer und die Comic-Sprechblasen wirkt das Buch trotzdem modern und ist witzig zu lesen. Meine Tochter war ganz fasziniert davon wie Darwin immer wieder neue Ansätze fand und durch Ausschlussverfahren, Beobachtungen und Hartnäckigkeit schließlich zu einer Erkenntnis kam, die ihm und den Regenwürmern die verdiente Anerkennung brachte. Das Buch ist natürlich mit einem gewissen Augenzwinkern verfasst, macht deshalb aber auch umso mehr Spaß und macht Kinder neugierig auf die Naturwissenschaften. Über weitere Titel in dieser Art würden wir uns freuen. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2024

Wörter sind fantastischschön und superkraftstark

Der Wortschatz
0

Oscar findet beim Löcherbuddeln eine Schatzkiste, die er superschnell öffnet. Doch die Enttäuschung ist groß, denn darin sind nur ein paar Wörter. Was soll Oscar damit schon anfangen? Achtlos wirft er ...

Oscar findet beim Löcherbuddeln eine Schatzkiste, die er superschnell öffnet. Doch die Enttäuschung ist groß, denn darin sind nur ein paar Wörter. Was soll Oscar damit schon anfangen? Achtlos wirft er quietschgelb ins Gebüsch, woraufhin ein ebenso gefärbter Igel daraus hervorkommt. Der Junge erkennt, dass Worte durchaus zu gebrauchen sind, sogar kraftvoll, denn sie verändern die Welt. Begeistert wirft er mit Worten nur so um sich und ehe er sichs versieht, sind sie alle aufgebraucht. Wo soll er jetzt neue herbekommen? Oscar macht sich auf die Suche.

Mir hat die Idee hinter dem Buch sofort nach dem Lesen der Leseprobe imponiert und ich finde sie auch nach der kompletten Lektüre so einfach und logisch, dass ich sicher bin: Kinder werden die Botschaft der Geschichte ohne Probleme verstehen und Oscars Wandel in seiner Einstellung gegenüber dem Wert des Schatzes, den er gefunden hat, nachvollziehen können. Autorin und Illustrator machen es ihnen leicht und dabei macht es noch richtig Spaß, sich mit den vielen Wörtern zu beschäftigen, die teilweise bekannt sind, sich auch mal durch die Bilder erklären oder neu erdacht sind. Dem Reichtum durch Sprache sind keine Grenzen gesetzt. Eindrucksvoll wird das hier für Kinder in Szene gesetzt. Die filigranen Illustrationen sind künstlerisch hochwertig und singen ein Loblied auf die Fantasie, denn die Welt in der Oscar lebt ist detailreich und es gibt viel zu entdecken. Die Wörter, die Oscar finden, können die Welt verändern und das ist manchmal lustig, manchmal eindrucksvoll, furchteinflößend oder niedlich. Es gibt so viele Nuancen und ganz ohne elterlichen Hinweis ist klar, wie viel Macht sie besitzen, aber es ist auch zu sehen, dass man manchmal achtsam mit Worten umgehen muss.

Interessant ist auch die Einbindung von Menschen ganz unterschiedlicher Meinung gegenüber Wörtern. Für den einen sind sie Zeitverschwendung, dem anderen nicht wichtig genug oder gar verschwendete Arbeit. Doch am Ende ist klar, dass wir mit Wörtern alles ausdrücken können, was unsere Sinne aufnehmen, wir können uns mitteilen und Dinge genau benennen. Zudem können wir mit unserer Fantasie immer neue Wörter schaffen und damit die Welt besser machen. Ein eindrucksvolles Bilderbuch voller Kreativität und ein echter Wortschatz. Ein toller Bonus sind die Downloads, die man per QR-Code abrufen kann. Grundschullehrer*innen und Bibliotheken werden sich freuen, denn es gibt sowohl ein Bilderbuchkino als auch fertige Unterrichtsmaterialien mit Durchführungshinweisen. Also nicht nur ein tolles Buch, sondern auch ein prima Service des Verlags. Perfekt für das nächste Vorleseprojekt. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2024

Tolle Lesetexte zu verschiedenen Aspekten von Gerechtigkeit und Recht

Voll ungerecht!
0

Jeder bekommt ein Stück von der Pizza ab, aber warum ist das eine Stück größer? Ist das nicht ungerecht? Mit dieser einfach anmutenden Fragestellung auf dem Cover ist man als Leserin schon mittendrin in ...

Jeder bekommt ein Stück von der Pizza ab, aber warum ist das eine Stück größer? Ist das nicht ungerecht? Mit dieser einfach anmutenden Fragestellung auf dem Cover ist man als Leserin schon mittendrin in einem weiten Feld, das weitaus komplizierter ist und differenzierter in unterschiedlichen Kontexten betrachtet werden muss. Aber dieses erste Beispiel versteht jedes Kind und die Auflösung der Frage, was nun Gerechtigkeit ist, macht wie ich finde neugierig, sich näher damit zu beschäftigen. Von Situationen aus, die jeder aus der Familie oder dem Freundeskreis kennt, erläutert der Text Recht und Gerechtigkeit in immer größeren Zusammenhängen, wechselt vom Privaten zum Sport, zur Gesellschaft in Deutschland und schließlich zur Lage in der Welt. Es geht um Ungerechtigkeit im Kleinen, um Fairness, um das Gewissen, um Ethik und Moral, Gleichberechtigung und gerechte Verteilung, gleiches Recht, Chancengleichheit und Teilhabe, Frauenrechte und um eine gerechte Welt mit fairem Handel und Generationengerechtigkeit.

Was mir zunächst als kurze Abhandlung für Kinder erschien, hat es in sich. Die Texte sind zwar bei diesem komplexen Thema so kindgerecht wie möglich formuliert, dennoch merkt man schon an obiger Aufzählung, dass es viele Fachbegriffe gibt. Diese sind aus dem Text relativ gut erschließbar und wirklich interessant, die Altersempfehlung ab 8 ist dennoch sehr niedrig. Gemeinsam mit einem Erwachsenen und Hilfestellung ist das Buch sicher eine tolle Grundlage für tiefgehende Gespräche, ansonsten würde ich das Buch erst etwas später empfehlen. Es kommt dabei auch etwas auf das Kapitel an, mit dem man sich beschäftigt. Ich hatte auf jeden Fall das Gefühl, dass die einzelnen Kapitel einem bestimmten Aufbau folgen, trotzdem spricht nichts dagegen, sich einfach mal nach Interesse mit einzelnen (Doppel-)Seiten zu beschäftigen.

Von der Gestaltung her finde ich das Buch sehr gut gelungen. Jedes neue Kapitel trägt eine große Überschrift, die Aufschluss zum Gegenstand des Textes gibt. Auch die Erläuterungen selbst sind übersichtlich gegliedert und werden immer von tollen Illustrationen begleitet, die das Verständnis unterstützen, manchmal auch zusätzliche Infos geben. Sehr ansprechend für Kinder sind die comicartigen Szenen mit Sprechblasen, die Situationen für Kinder interessanter darstellen und wiederum Interesse wecken. Sie verleiten die Leser
innen aber auch dazu, sich eigene Gedanken zu machen, sich selbst zu hinterfragen und sogar Lösungen zu bewerten und zu suchen. Selten gibt es ein Kinderbuch, das mich so nachdenklich stimmt wie "Voll ungerecht!" Natürlich lässt sich Ungerechtigkeit in der Welt nicht von heute auf morgen abschaffen, aber es ist für jedes Kind wichtig, sich mit dem Thema zu beschäftigen und das eigene Verhalten zu überdenken. Die ein oder andere Seite stelle ich mir auch als geeignete Grundlage für ein Gespräch unter Kindern z. B. im Unterricht vor. Gerechtigkeit betrifft einfach jeden Menschen und Assata Frauhammers Buch lädt dazu ein, den Kopf zu benutzen und miteinander zu reden. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2024

Wundervolle, moderne Märchen-Unterhaltung

Lila Leuchtfeuer
0

Lila Leuchtfeuers Vater ist zu einem Auftrag unterwegs als die böse Hexe Smert seine Werkstatt für magichanische Reparaturen aufsucht. Doch Lila ist überzeugt, dass sie als Auszubildende genug Erfahrung ...

Lila Leuchtfeuers Vater ist zu einem Auftrag unterwegs als die böse Hexe Smert seine Werkstatt für magichanische Reparaturen aufsucht. Doch Lila ist überzeugt, dass sie als Auszubildende genug Erfahrung hat, um das fliegende Holzfass der Hexe wieder funktionsfähig zu machen. Sieben Tage lässt sie ihr dafür Zeit, andernfalls wird Lila die Folgen ihres Versagens spüren müssen. Gemeinsam mit Waldgeist in Eichhörnchengestalt, sprechendem Hammer und dem seltsamen Knecht der Hexe macht sie sich schließlich ans Werk. Doch das Problem ist hartnäckiger als gedacht und schickt Lila auf die Reise nach NImmerruh.

Schon beim Blick auf das Cover erkennt man Protagonistin Lila Leuchtfeuer an ihren Lila Haaren. Mir hat das irgendwie imponiert, denn mit ihrer Latzhose ist sie so gar nicht die typische weibliche Märchenfigur. Doch die Geschichte mutet dennoch ziemlich märchenhaft an. Es gibt nicht nur Waldgeist und Hexe, sondern auch sprechende Gegenstände, komische Vögel, Zauberer und viele andere, aufregende Wesen. Von einigen hatte ich nie gehört. Diese zusätzlichen Ideen machen auch den Reiseverlauf in der Geschichte aus. Man weiß wirklich nie, worauf man hier als nächstes stößt und zunächst scheint es unmöglich, dass ein einzelnes Mädchen einer uralten, bösen Hexe das Wasser reichen kann. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist der mitreisende Knecht der Hexe, dem Lila nicht traut, weil sie auch ein Stück weit voreingenommen ist. Waldgeist-Eichhörnchen und sprechender Hammer sind wirklich knuffig, auch wenn letzterer auch ein ziemlich grummeliger Typ und Paragraphenreiter zu sein scheint. Eigentlich macht jeder von ihnen im Laufe der Geschichte eine Entwicklung durch, die mich neugierig auf weitere Abenteuer macht. Denn ich hatte nach der abwechslungsreichen und spannenden Reise mit vielen magischen und märchenhaften Momenten und zahlreichen mal tiefgründigen, mal lustigen Dialogen den Eindruck, dass hier noch einiges im Verborgenen blieb, vor allem, was den Knecht der Hexe angeht. Die Mischung aus modernem Denken, risikofreudiger Protagonistin und klassischen Märchenelementen hat mir jedenfalls total gut gefallen und bis zu Ende in Atem gehalten. Die Zeichungen sind auch besonders und passen daher sehr gut zur Geschichte. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2024

Fesselndes Hörbuch-Highlight voller Tintenmagie, Buchkunst und Freundschaft

Sepia 1: Sepia und das Erwachen der Tintenmagie
0

Als Waisenmädchen Sepia die Einladung erhält, beim besten Buchdrucker in die Lehre zu gehen, kann sie es kaum fassen. Sie reist in die berühmte Hafenstadt Flohall mit ihren Gassen und Geheimnissen, denn ...

Als Waisenmädchen Sepia die Einladung erhält, beim besten Buchdrucker in die Lehre zu gehen, kann sie es kaum fassen. Sie reist in die berühmte Hafenstadt Flohall mit ihren Gassen und Geheimnissen, denn dort befindet sich die Werkstatt von Silbersilbe. Sepia hat keine Ahnung, warum er gerade sie als Lehrling ausgewählt hat, denn im Umgang mit Tinte ist sie alles andere als geschickt und auch nach Wochen kommt sie sich noch unzureichend vor. Trotzdem findet sie in den Lehrlingen der anderen Meister, Niki und Sanzio, sehr gute Freunde. Die kann sie auch gut gebrauchen, denn bald schon macht Sepia seltsame Beobachtungen, etwas bedroht den Buchdruckermeister. Ob dies mit dem Tintenkrieg zusammenhängt, der vor einigen Jahren zu Ende ging? Eigentlich gilt der dunkle Alchemist, der ihn anzettelte als besiegt, doch dann verschwinden die Meister und allein Sepia und ihre Freunde können sie retten.

Ich fand bei diesem Hörbuch das Cover sehr düster, irgendwie schön, aber auch wieder nicht. Dass im Untertitel Tintenmagie vorkommt, hat mich irgendwie an Cornelia Funkes Tintentrilogie erinnert und die ist nicht so mein Fall. Daher wollte ich mir selbst ein Bild von "Sepia" machen und war wirklich von der ganzen Machart sehr positiv überrascht. Zunächst einmal ist da das Klischee des Waisenmädchens, das eine Chance bekommt. Anders als in anderen Geschichten ist Sepia sich aber sicher, dass Meister Silbersilbe sich in ihr getäuscht haben muss. Auch legt sie im Buchdruckerhandwerk keinen steilen Start hin, sondern hat Mühe alles richtig zu machen und ist sich dieser Tatsache auch bewusst. Daher ist es auch so mysteriös, dass sie ausgewählt wurde. Als Hörer fragt man sich wie Sepia nach dem Grund. Dann gibt es immer häufiger seltsame Begebenheiten und es gibt immer mehr Dinge, die nur mit Magie zu erklären sind. Ich fand es sehr spannend, wie sich hier die Handlung entfaltet, düster und geheimnisvoll, teilweise beängstigend, was Sepia widerfährt.

Ihre beiden Freunde mochte ich richtig gern, vor allem Sanzio, aber auch Niki und es ist toll, wie die Autorin jedem von ihnen unterschiedliche Stärken und Schwächen mitgibt. Hinzu kommt noch das grandiose Setting in Flohall, das so ganz anders ist, sonderbar aber wunderschön beschrieben. Man spürt, dass da etwas lauert, das in der Vergangenheit liegt, man fragt sich, wem man vertrauen kann. Die ganze Situation spitzt sich immer mehr zu und irgendwann ist man nur noch gefesselt und kann das Hörbuch gar nicht mehr abschalten. Richtiggehend hineingezogen wird man von der Stimme des Sprechers Uve Teschner, der hier wirklich grandios vorliest und es vermag, seiner Stimme immer die passenden Nuancen zu verleihen. Mal düster, mal heiter, geheimnisvoll oder bedrohlich. Die verschiedenen Gefühlsregungen der Protagonist*innen sind spürbar und reißen mich als Hörer mit. Dass mir die Geschichte und ihre Umsetzung so gut gefallen würde, damit hatte ich nicht gerechnet. Selbst für mich als Erwachsene ein Highlight-Hörbuch, weil es teilweise eben auch schon etwas gruseliger zugeht, daher würde ich auch die Altersempfehlung von 10 Jahren nicht unterschreiten. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere