Profilbild von Sago

Sago

Lesejury Star
offline

Sago ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sago über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.05.2024

Jenseits von morgen

Sparks
0

"Die Magie liegt nicht in deinem Spark, sondern darin, wie du ihn einsetzt."

Während des Ersten Weltkriegs entwickelten plötzlich zahlreiche Menschen vielfältige übernatürliche Fähigkeiten, ...

"Die Magie liegt nicht in deinem Spark, sondern darin, wie du ihn einsetzt."

Während des Ersten Weltkriegs entwickelten plötzlich zahlreiche Menschen vielfältige übernatürliche Fähigkeiten, Sparks genannt. So auch die Zirkusdirektorin Ringmaster, die in ihrem Zirkus Artisten Zuflucht gewährt, die aufgrund ihrer Andersartigkeit nirgends sonst mehr hinzupassen scheinen. Ringmaster selbst kann in der Zeit reisen und ihre Freundin Mauve die Zukunft voraussehen. Gemeinsam mit Ringmasters Frau Odette bemerken sie bei einer Zeitreise das Heraufziehen des Zweiten Weltkriegs. Können die drei Frauen ihn noch verhindern? Doch auch in der Gegenwart lauert Gefahr durch den Ringmaster feindlich gesonnenen mächtigen Zirkus King...

Unterbrochen wird die Handlung neben den Zeitsprüngen auch von Rückblicken auf das Paar Edward und Ruth, die ebenfalls Sparks besitzen. Hier hat die Autorin für mein Empfinden das größte Potential entfaltet, denn Edward ist ein äußerst faszinierender Antagonist und die Frage, ob die Sparks Fluch oder Gabe sind, wird an dieser Stelle besonders anschaulich geschildert. Wie diese Rückblicke mit Ringmasters Geschichte zusammenhängen, ahnt man schon bald.

Die Story hat viel Potential und kann in weiten Teilen wirklich überzeugen, so zum Beispiel durch die Vielfalt der dargestellten Sparks. Mit der Einbeziehung des drohenden Zweiten Weltkriegs wurde das Buch aber leider etwas überfrachtet. Die Versuche der Frauen, hier einzugreifen, wirken eher unbeholfen und die Bezeichnung seines Auslösers als "den bösen Mann" fast kindlich. Zudem handelt es sich mal wieder unangekündigt um einen Roman, bei dem die Hauptprotagonistin queer ist und gleichgeschlechtliche Beziehungen im Gegensatz zu heterosexuellen positiv dargestellt werden, was meinen persönlichen Geschmack nicht trifft.

Anders als beworben kann Sparks mit der atmosphärischen Dichte und Magie des Nachtzirkus leider nicht mithalten, liefert aber viele einprägsame und zum Nachdenken anregende Szenen zu einer guten Grundidee.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2024

Sterndeutung

Das Mondscheincafé
0

Das Monscheincafe begegnet einigen Japanerinnen und Japanern stets an einem anderen Ort und des Nachts. Ihre Geschichten sind locker miteinander verbunden und sie alle stehen auf die eine oder andere Art ...

Das Monscheincafe begegnet einigen Japanerinnen und Japanern stets an einem anderen Ort und des Nachts. Ihre Geschichten sind locker miteinander verbunden und sie alle stehen auf die eine oder andere Art am Scheideweg oder stecken in einer Sackgasse. Das Café wird von einer Gruppe von Katzen betrieben, die zum Teil menschengroß aufrecht gehen. Bestellen kann man nichts, sondern es wird etwas Spezielles serviert. Und jeder Gast bekommt überraschenderweise sein Geburtshoroskop nach westlicher Astrologie gestellt.

Darüber war ich wirklich überrascht, denn nichts am Buch weist darauf hin, dass Sterndeutung hier einen so breiten Raum einnimmt. Zwar habe ich zufällig Interesse an Astrologie, hatte mir aber eher philosophische Weisheiten erhofft. Da die kätzischen Ratschläge aber auf die Protagonisten zugeschnitten sind, lassen sie sich nur sehr vage verallgemeinern.

Die Katzen gefielen mir vor allem, wenn sie auch als Katzen auftraten und nicht im Hello Kitty-Style. Insgesamt waren ausgerechnet die Katzen-Details nicht immer stimmig. So gibt es beispielsweise ausgerechnet einen Schildpattkater, obwohl Schildpattkatzen immer weiblich oder eine genetische Anomalie sind.

Die menschlichen Geschichten sind sehr am japanischen Markt orientiert. Dass zum Beispiel eine Schauspielerin ihre Rollen verliert, weil sie von einem verheirateten Mann mit Lügen in eine Affäre gelockt wird, wirkt ein wenig aus der Zrit gefallen.

Das Büchlein ist außen sehr hübsch gestaltet, bleibt aber innen doch sehr an der Oberfläche.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2024

Mirrorlady

Dark Sigils – Wen das Schicksal betrügt
0

Der Kampf um den Mirror geht im.dritten Teil der Dark Sigils in die letzte Runde. Rayne, das Mädchen aus der Unterstadt, muss auf nie gekannte Weise über sich hinauswachsen. Während Adam seine Magie verloren ...

Der Kampf um den Mirror geht im.dritten Teil der Dark Sigils in die letzte Runde. Rayne, das Mädchen aus der Unterstadt, muss auf nie gekannte Weise über sich hinauswachsen. Während Adam seine Magie verloren hat, ist Rayne sogar zur Mirrorlady aufgestiegen. Kann es nun eine gemeinsame Zukunft für die beiden geben? Rayne ringt noch darum, sich gegen die Magistrate durchzusetzen, als Adams Mutter Leanora erneut versucht, gewaltsam die Macht im Mirror an sich zu reißen. Können die verbliebenen Träger der Dark Sigils sie aufhalten?

Raynes neue Rolle bietet ihr endlich die Gelegenheit, sich entscheidend weiter zu entwickeln. Die Nebencharaktere treten im Vergleich zu den ersten beiden Bänden etwas in den Hintergrund. Angesichts der Übermacht der Gegner ist kein Protagonist sicher. Absolut überzeugt haben mich die neuen überraschenden Ideen der Autorin zu den Dark Sigils. Etwas schwächer fand ich dagegen die Schilderung von Leanora. Sie war mir als Antagonistin einfach zu sehr als Superschurkin ohne Zwischentöne angelegt. Trotz der zahlreichen Rückblenden war für mich ihre Transformation zur eiskalten Killerin, die selbst ihren Sohn als Feind begreift, nicht recht nachvollziehbar. Die kurze Zusammenfassung des Vergangenen zu Beginn fand ich dagegen sehr erhellend. Die würde ich mir bei allen Mehrteilern wünschen.





  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2024

Phönix aus der Asche

Die Phönix-Karten - 44 Archetypen für dein inneres Licht
0

Es ist fast wie das Öffnen eines Schatzkästchens, wenn man Booklet und Karten aus der Box nimmt. Die dunkle Farbgebung der Karten, auf denen die jeweilige archetypische Figur wie in einem magischen Licht ...

Es ist fast wie das Öffnen eines Schatzkästchens, wenn man Booklet und Karten aus der Box nimmt. Die dunkle Farbgebung der Karten, auf denen die jeweilige archetypische Figur wie in einem magischen Licht erscheint, wirkt wunderbar mystisch und geheimnisvoll. Mich persönlich haben vor allem die antik gestalteten Archetypen angesprochen. Die, die etwas höfischer und bebrillt irgendwie ans 19.Jahrhundert erinnern, bleiben mir etwas fremder. Sie sind aber bei weitem in der Minderzahl.

Das Booklet erläutert prägnant den Umgang mit den Karten und deren jeweilige Bedeutung. Zur Einführung ins Thema wird erläutert, dass Archetypen Muster des kollektiven Unbewussten sind. Aus sich selbst heraus vereinen sie Licht und Schatten. Gut gefallen hat mir, wie aufgezeigt wird, dass Schatten nichts Negatives sein müssen, sondern Schutz bieten können.

Natürlich fehlen auch spezielle Legesysteme für die Phönixkarten nicht. Auch das Booklet wirkt mit seinen durchweg farbigen Abbildungen der Karten sehr hochwertig.

Im Text wird Bezug genommen auf ein Buch der Künstlerin und ihre Welt von Beyond. Ich kenne es nicht. Ich kann daher nicht sagen, ob die Kombination mit dem Buch einen Mehrwert bringt. Glücklicherweise funktionieren die Karten auch ohne dieses Buch.

Ich war positiv überrascht, wie stimmig sich die Phönixkarten mit anderen Orakelkarten und Tarot zu einer Tageslegung kombinieren lassen. So erhält man interessante und tiefgründige Einblicke in die eigene innere Welt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2024

Zauberkasten in Buchform

Magie und allerlei Unfug
0

Dieses Buch hat wirklich eine interessante Grundidee, indem es zwei Themenkomplexe miteinander kombiniert, von denen man nicht gedacht hätte, dass sie so ohne weiteres zusammenhängen. Dass eine sind Zaubertricks, ...

Dieses Buch hat wirklich eine interessante Grundidee, indem es zwei Themenkomplexe miteinander kombiniert, von denen man nicht gedacht hätte, dass sie so ohne weiteres zusammenhängen. Dass eine sind Zaubertricks, bei denen man sich schließlich bewusst und gern hinters Licht führen lässt und die darauf aufbauen, dass die Illusion Illusion bleibt. Trotzdem werden hier Tricks enttarnt, wie zum Beispiel die berühmte schwebende Jungfrau.

Etwas ganz anderes sind aber die bewussten Täuschungen und Gaunereien, die hier ebenfalls thematisiert werden. Auch hierfür gibt es einige Beispiele und außerdem manches, was als unwahr errätselt werden soll und am Schluss des Buches in der großen Auflösung verraten wird.

Die Gestaltung des Buches quillt geradezu über von Farben und Bildern wie in einem gigantischen Zirkuszelt. Das kann eine wenig überwältigend sein, passt aber gut zum Thema.

Insgesamt eine raffinierte Kombi zweier Themen, die mehr miteinander zu tun haben, als man zunächst denkt und aufmerksam machen, wie leicht es sein kann, hinters Licht geführt zu werden.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere