Profilbild von LauraJane

LauraJane

Lesejury Star
offline

LauraJane ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LauraJane über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.05.2024

Furioses, packendes Historienspektakel

Die Pranken des Löwen
0

Anmerkung:
Ich habe das Buch als Hörbuch genossen, was aber an der Rezension des Inhalts ja nichts ändert.

Der Gardist Robert Fitzooth wird zum persönlichen Leibwächter der englischen Prinzessin Mathilda ...

Anmerkung:
Ich habe das Buch als Hörbuch genossen, was aber an der Rezension des Inhalts ja nichts ändert.

Der Gardist Robert Fitzooth wird zum persönlichen Leibwächter der englischen Prinzessin Mathilda und kommt an ihrer Seite durch die halbe Welt, wird in Bürgerkriege und Intrigen verstrickt, gerät in Streitereien seiner Herrin mit der Kirche und findet an einem ungewöhnlichen Ort seine große Liebe.
Spannend, wie dann sein Enkel zu „Robin Hood“ wird.

Ich habe das Hörbuch gewonnen, eigentlich ist „Geschichte“ nicht so meines, aber die Geschichte von Robin Hood hat mich dann doch sehr interessiert.
Nach einem wirklich furiosen Auftakt, bei dem Robert um ein Haar einer bösen Intrige zum Opfer gefallen wäre, gab es erst einmal (für mich gefühlt) einen ziemlichen Hänger. Deshalb konnte ich mich monatelang nicht zum Weiterhören aufraffen, irgendwann dachte ich aber dann, jetzt sollte ich doch mal, bevor ich den Anfang komplett vergessen habe.
Und siehe da …. Auf einmal wurde das Hörbuch nach dem „Hänger“ so packend und mega spannend, daß ich kaum aufhören konnte zu hören.
Ich hätte das Hörbuch deshalb am liebsten in einem Rutsch durchgehört, natürlich unmöglich bei der Länge.

Auch für Geschichtsmuffel absolut spannend erzählt, wie die Lebensgeschichte von Robert weitergeht, wie er um seine große Liebe, eine Nonne, kämpfen muß und wie sein Enkel dann aufgrund der Lebensumstände und Intrigen gegen seine Familie zu „Robin Hood“ wird.

Ich fand vor allem die Schilderungen der Lebensumstände und des Alltagslebens der damaligen Zeit faszinierend, der Autor hat wirklich gut recherchiert.
Ich fühlte mich die ganze Zeit, als wäre ich selbst vor Ort gewesen.

Detlef Bierstedt hat die ganze Geschichte phantastisch vorgetragen, das Hören machte einfach Spaß, er hat eine sehr angenehme Stimme, und ich wußte die ganze Zeit, welche Person gerade spricht.

Jetzt hat mich das Robin Hood-Fieber so gepackt, daß ich mir nach und nach die anderen 4 Bände holen will.

Für alle Historien-Interessierten und die, die es werden wollen, eine klare Hörempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2024

Spannender und rasanter Roman aus der Zukunft mit aktuellem Thema

Tiefenfall
0

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) mit all ihren Chancen und Risiken ist derzeit in aller Munde. Umso schöner, daß es dazu so einen spannenden Science Fiction-Roman gibt.
Dies ist Band 2, aber man muß ...

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) mit all ihren Chancen und Risiken ist derzeit in aller Munde. Umso schöner, daß es dazu so einen spannenden Science Fiction-Roman gibt.
Dies ist Band 2, aber man muß den ersten Band nicht kennen, um der Handlung folgen zu können.

Niccola, eine junge Raumschiffpilotin, gerät in ein übles Komplott von KIs, die ihr nach dem Leben trachten.
Während sie um ihre verschwundenen Eltern trauert, muß sie gleichzeitig versuchen, ihr Leben zu retten.
Zum Glück hat sie gute Freunde und einige ihr wohlgesonnene KIs, die ihr dabei helfen.

Was für ein rasanter und spannender Zukunftsroman, in dem Menschen gemeinsam mit KIs in ein Netz von Hinterhalten und Verschwörungen geraten und versuchen, die Erde zu retten!
Das Lesen hat sehr viel Spaß gemacht, man konnte kaum das Buch aus der Hand legen.

Besonders toll war die Idee mit den QR-Codes zu Beginn jedes Kapitels, so daß man zu dem Kapitel die dazu passende Musik hören konnte. Das gibt eine ganz besondere Atmosphäre.
Und das habe ich bisher auch noch nie irgendwo anders gesehen außer bei Band 1, dort hat es mich ebenfalls schon begeistert.

Achtung, das Buch ist komplett im Präsens geschrieben, das muß man mögen.

Eine klare Kaufempfehlung für jeden technikbegeisterten Menschen, der gerne spannende Romane liest.
Da kann man nur hoffen, daß unsere Zukunft anders wird.
Ich freue mich auf jeden Fall schon auf den nächsten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2024

Herzerwärmend, lustig und erinnert an „Die Munsters“

Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?
0

Ottilie, eine kleine Einzelgängerin, ist begeistert, als im Nachbarhaus eine Familie mit Kindern einzieht. Findet sie dort endlich Freunde?
Schnell merkt sie aber, daß die Familie anders ist. An den Kindern ...

Ottilie, eine kleine Einzelgängerin, ist begeistert, als im Nachbarhaus eine Familie mit Kindern einzieht. Findet sie dort endlich Freunde?
Schnell merkt sie aber, daß die Familie anders ist. An den Kindern bemerkt sie es zuerst. Wolfi ist ein kleines Werwolf-Mädchen, Muh ist ein Dilldapp-Junge mit Hörnern auf dem Kopf, und die kleine Husch ist ein (meist) unsichtbares Gespenst.
Später merkt Ottilie, daß auch die Eltern anders sind: Die Mutter ist ein Flaschengeist und der Vater eine Felfe, eine Mischung aus Elfe und Fee.
Und nicht zu vergessen der Opa, ein grummeliger Waldschrat, der in die ganze Geschichte viel Würze bringt.

Trotz aller Unterschiede freundet sich Ottilie mit den Kindern an und hilft ihnen und vor allem auch den Eltern und Opa, in der Menschenwelt zu bestehen, denn sie kommen alle aus einer anderen Welt und sollen sich im Rahmen eines Experiments in der Menschenwelt bewähren.
Fallen sie irgendwie negativ auf oder finden Leute sie „komisch“, „seltsam“, „verrückt“ oder Ähnliches und äußern dies laut, gibt dies Negativpunkte. Bei zuviel Strafpunkten müssen sie die Welt wieder verlassen, und das will Ottilie natürlich verhindern.
Gleichzeitig wächst die Familie, die sich vor dem Experiment untereinander gar nicht kannten, allmählich als solche zusammen und lernt zu begreifen, was dies bedeutet.

So entstehen viele lustige und skurille Situationen, und es ist sehr interessant, wenn man mal von „außen“, also von Leuten, die nicht in unserer Gesellschaft aufgewachsen sind, einen Blick auf unser Leben bekommt. Beispiel sind die automatischen Türen im Supermarkt, die die Grauses vor große Rätsel stellen.

Obwohl ich der Zielgruppe längst entwachsen bin, hat mir das Buch wahnsinnig gut gefallen, vielleicht weil es mich so sehr an die Munsters erinnert hat, die ich liebe.
Auch meiner 83jährigen Mutter hat das Buch gefallen, sie fand zwar den Anfang nicht so gut, war dafür aber vom Ende umso mehr begeistert.

Das Buch zeigt auf höchst unterhaltsame Weise und ohne erhobenen Zeigefinger, daß es nicht schlimm ist, „anders“ zu sein, daß jeder seine Stärken und Schwächen hat, und ist ein Plädoyer für mehr Toleranz genau dafür – auch für die Schwächen der anderen.

Die Autorin hat das Buch selbst eingelesen, was ihr erstaunlich gut gelungen ist, ich hatte totale Freude daran. Vor allem den Opa hat sie einfach herrlich gelesen.

Das Hörbuch hat ja leider keine Zeichnungen, aber beim Durchblättern des Buches war ich auch von den Illustrationen begeistert, die sind sehr gelungen.

Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen, einmal für Kinder, die so auf amüsante Weise aufgezeigt bekommen, was Toleranz und Akzeptanz von „andersartigen“ Leuten bedeutet, und den Wert von Freundschaft zeigt, und dann auch für Erwachsene, die dazu eine wirklich schöne, phantasievolle Geschichte zu schätzen wissen.

Ich fiebere schon dem nächsten Band entgegen, den ich mir auf jeden Fall holen will, vermutlich wieder als Hörbuch, da ich die Autorin als Sprecherin einfach genial fand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Eine Mädchen-Freundschaft in bewegten und grausamen Zeiten

Sturmmädchen
0

In den Dreißiger Jahren sind drei Mädchen eng miteinander befreundet und haben sich „Alle für eine“ geschworen.
Dann kommen die Nazis an die Macht und die Freundschaft bröckelt … Käthe schließt sich wegen ...

In den Dreißiger Jahren sind drei Mädchen eng miteinander befreundet und haben sich „Alle für eine“ geschworen.
Dann kommen die Nazis an die Macht und die Freundschaft bröckelt … Käthe schließt sich wegen ihrer Familie den Nazis an, Margot ist Jüdin und ihre Familie leidet schon früh unter den Repressalien, und Elli hat seit der Geburt ein verkrüppeltes Bein und läuft als „Hinkemädchen“ Gefahr, ins Visier der Nazis zu geraten. Ein behindertes Mädchen aus ihrem Ort wurde schon von ihnen abgeholt.

Im Verlauf der Geschichte bekommt man mit, wie grausam und übel Margot und ihre Familie behandelt werden und wie Elli versucht, ihnen zu helfen.
Und anhand von Käthe sieht man eindrücklich, wie die Menschen zu den Nazis kamen und wie dies sogar beste Freundschaften zerstören konnte.
Erst durch die detaillierte Beschreibung solcher Einzelschicksale kann man die ganze Tragweite und Grausamkeit dieser Zeit erfassen, finde ich.

Die Geschichte war fantastisch erzählt, Elli ist mir durch ihre Tapferkeit und daß sie sich durch ihr Schicksal nicht unterkriegen läßt sofort ans Herz gewachsen.
Die Beschreibungen der Lokalitäten waren so, daß ich mir alles sehr gut vorstellen konnte, und die Geschichte war mitreißend und wurde zum Ende hin immer spannender.
Trotz vieler trauriger Momente gab es auch immer wieder Situationen, die herzerwärmend waren, und bei denen man den Glauben an die Menschen wieder bekommt.
Besonders beeindruckt hat mich auch, daß die Autorin wohl sehr lange und sorgfältig recherchiert haben muß, um all dies so glaubhaft zu vermitteln.

Da ich die Geschichte als Hörbuch gehört habe, noch eine Anmerkung zur Sprecherin. Elisabeth Grüner hatte eine sehr angenehme Stimme und hat damit jede Stimmung authentisch herübergebracht. Alle Personen sind sehr gut zu unterscheiden.
Die klasse Sprecherin war noch das Tüpfelchen auf dem i für eine sowieso schon sehr gute Geschichte.

Ich kann die Geschichte uneingeschränkt weiterempfehlen für alle, die auch schwierige Materie nicht scheuen und mehr über diese dunkle Zeit wissen wollen.
Ich werde die Autorin definitiv im Blick behalten und hoffe auf eine Fortsetzung der Geschichte. Da könnte man die Geschichte der Protagonistinnen schön weiterspinnen. Das würde mich sehr freuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2023

Das entzückendste Gespenst von allen

Huuu-Berta - Das kleinste Gespenst von allen
0

Ich liebe Gespenstergeschichten schon, seitdem ich ein Kind bin, und da diese Geschichte mal so ganz anders als die anderen Gespenstergeschichten klang, wollte ich sie unbedingt lesen.
Und ich wurde nicht ...

Ich liebe Gespenstergeschichten schon, seitdem ich ein Kind bin, und da diese Geschichte mal so ganz anders als die anderen Gespenstergeschichten klang, wollte ich sie unbedingt lesen.
Und ich wurde nicht enttäuscht!

Huuu-Berta ist ein kleines Gespenst, mustergültig im „Gruselgarten“, hat alle Einträge in ihrem „Gruselchen“ (Gespensterausweis) bis auf den Eintrag „Menschen vergruseln“. Leider fürchtet sie sich zu sehr vor Menschen und drückt sich darum davor.
Und da sie nur wächst, wenn sie Menschen vergruselt, ist sie das kleinste Gespenst von allen.

Was für ein rasantes und spannendes Abenteuer, als sie von ihrer Großtante in die Menschenwelt geschickt wird. Zum Glück ist ihre beste Freundin Flitzi, eine entzückende kleine Fledermaus, mit dabei, ohne die sie manches Mal verloren gewesen wäre.
Dort freundet sie sich tatsächlich mit einem kleinen Jungen an, dem sie dann sogar noch helfen kann, als er von anderen Kindern gemobbt und erpreßt wird.

Bei dieser Geschichte ging mir wirklich das Herz auf, obwohl ich nun wahrlich nicht mehr zur eigentlichen Zielgruppe gehöre.
Was für ein liebevoll geschriebenes Buch mit so entzückenden Ideen, wie Gespenster leben, und neuen Wortkreationen.
Das Buch ist sehr ansprechend und wertig gestaltet mit Lesebändchen, Stickern (oder in meinem Fall Bilder zum Ausschneiden), Rezepten und Vorlage für ein eigenes „Gruselchen“.
Auch die Illustrationen sind wirklich wunderschön und sehr geglückt.

Obwohl ich normalerweise ziemlich allergisch auf Bücher mit erhobenenem Zeigefinger oder „moralischen Aussagen“ reagiere, erfolgt dies hier in dieser Geschichte so dezent und passend, daß es sogar mir gefallen hat.
Wie zum Beispiel, daß man sich bei Problemen doch an seine Eltern wenden und mit ihnen reden soll.

Ich kann dieses Buch allen Kindern nur wärmstens empfehlen. Ich bin sicher, sie haben genauso viel Freude daran wie ich.
Und so können Kinder vielleicht ein bißchen ihre Angst vor Gespenstern ablegen, weil sie sehen, wie liebenswert und freundlich sie sein können.

Könnte ich mehr als 5 Sterne vergeben, würde ich es sofort tun.
Eines der besten Kinderbücher, das ich kenne.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Themen