Profilbild von Sommerkindt

Sommerkindt

Lesejury Star
offline

Sommerkindt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sommerkindt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2019

Liebe und ihre Schattenzeiten

Die einzige Geschichte
0

Wie viele Gesichter hat die Liebe? Wie viele Geschichten gibt es über die einzige Liebe? Ist die erste Liebe die wahre Liebe, die die einen für den Rest des Lebens prägt. Eine Art Stempel, den man für ...

Wie viele Gesichter hat die Liebe? Wie viele Geschichten gibt es über die einzige Liebe? Ist die erste Liebe die wahre Liebe, die die einen für den Rest des Lebens prägt. Eine Art Stempel, den man für den Rest seines Lebens mit sich herumschleppt? Was ist Liebe und was ist bloße Abhängigkeit? Wo fängt die Liebe an und wo endet diese? Stirbt die einzige wahre Liebe schnell oder langsam? Wie intensiv will man die einzig wahre Liebe erleben? Ist die erste wahre einzige Liebe nur ein Trugbild und dazu bestimmt zu scheitern?
Zu viele Fragen auf einmal?
In dieser einzigen Geschichte geht es um eine unkonventionelle erste Liebe. Ein junger Bursche, der noch „grün“ hinter den Ohren ist verliebt sich Hals über Kopf in eine reifere und noch dazu verheiratete Frau. Es folgt eine heftige stürmische Affäre, die beiden so einiges abverlangt. Doch so eitel Sonnenschein, wie diese Beziehung diese Liebe auf den ersten Blick wirkt ist diese nicht. Dunkle Wolken ziehen auf, die beide gekonnt ignorieren, bis sie es nicht mehr können. Susan hat schwerwiegende Probleme. Und Paul läuft lange Zeit mit der rosaroten Brille herum, ja bis er sie sich abreizt und den Tatsachen ins Augen blickt. Er droht an der Situation zu zerbrechen und zieht grad noch rechtzeitig die Reizleine. Doch kommt der wirklich glimpflich davon? Welche prägende Wirkung hat diese einzige Liebe auf ihn? Findet es heraus…
Der Autor hat einen flüssigen Schreibstil, der den Leser fesselt und ihn mit auf eine Reise nimmt. Die Protagonisten haben ein ganz spezielles Charisma, das dem Leser zwiespältig zurücklässt. Soll man die Protagonisten lieben oder hassen? Ich für meinen Teil habe sie erst gehasst und am End doch ins Herz geschlossen. Nicht zu letzt auch deshalb, weil man die Entwicklung der Personen sehr genau mitbekommt und auch mit ihnen mit leidet. Auch wenn sie mir an so manchen Stellen einfach zu oberflächlich war, weil der Autor mit Details sehr sparsam umgegangen ist und sich wirklich nur auf das Wesentliche konzentriert hat.
Fazit: Wollt Ihr gerne eine unkonventionelle Liebesgeschichte lesen? Wo nicht alles glatt läuft? Wo man hinter die Fassade blicken kann, wenn der Lack ab ist? Dann seit ihr bei diesem Roman genau richtig. Lasst euch in eine andere Zeit entführen und begleitet Susan und Paul ein Stück ihres Lebens.

Veröffentlicht am 11.02.2019

Ein Geschichte die zu Herzen geht

Die Antwort auf Vielleicht
0

Ein Krebstaxi kutschiert die „Todgeweihten“ zur Strahlenklinik. Tagein tagaus fährt der junge Adam in seinem schwarzen Taxi die Krebskranken von ihr Zuhause zur Klinik. Es ist seine tägliche Routine. Er ...

Ein Krebstaxi kutschiert die „Todgeweihten“ zur Strahlenklinik. Tagein tagaus fährt der junge Adam in seinem schwarzen Taxi die Krebskranken von ihr Zuhause zur Klinik. Es ist seine tägliche Routine. Er fährt sie und ist für ein paar Wochen ein Teil ihres Lebens. Er sieht sie kommen und gehen. Adam musste feststellen, das es keine feste Regel gibt wer den Krebs besiegt und wer nicht. Doch eines Tages ändert sich sein Leben grundlegend. An diesem Tag steigen Jessie und ihre Freundin mit kahlen Köpfen in sein Krebstaxi. Für ihn ist die erste Fahrt mit neuen Kunden immer etwas besonderes. Einige erzählen gleich alles über ihren Krebs andere tauen erst im Laufe der Behandlungswochen auf. Es gibt Krebspatienten, die nach einer bestimmten Anzahl von Bestrahlungen ein Gipfelfest oder eben ein halbes Gipfelfest feuchtfröhlich in seinem Taxi begehen. Andere haben einen ganz speziellen Humor entwickelt, um mit ihrer Krankheit umzugehen.
Doch Jessie ist anders sie ist Jung genauer gesagt eine junge Mutter, ein Mensch, der eigentlich sein ganzes Leben noch vor sich hat. Doch Jessie rennt die Zeit davon. Ihre Aussichten sind denkbar schlecht. Nach und nach erzählt sie ihm wie es um sie steht und doch immer nicht die ganze Wahrheit. Es entwickelt sich eine Freundschaft ja sogar eine Art zarte Liebe entwickelt sich, über der eine dunkle düstere Wolke hängt. Adam wird mit der Zeit mehr als nur der Taximann. Er wird in das Leben von Jessie und Ihre Familie hineingezogen. Er erfüllt Jessie kleine Wünsche bringt sie auf andere Gedanken. Einer dieser Ausflüge endet fast in einer Katastrophe und von da geht es an die Substanz und zwar für alle Beteiligten.
Adam schließt einen Deal mit Jessie und dieser zwingt beide ihre Komfortzone zu verlassen und zu leben.

Der Autor schafft es den Leser mit einen flüssigen Schreibstil und einen gewissen Humor zu fesseln. Er geht das schwere und hochemotionale Thema Krebserkrankung auf eine ganz spezielle Art und Weise an, die diesen Menschen, die Tag für Tag um ihr Leben kämpfen einen hohen Respekt entgegen bringt. Er zieht ihre Eigenheiten und Macken nicht ins Lächerliche sondern zeigt dem Leser das es für jeden eine besondere Art gibt sich mit seinem Schicksal seinen Krebs zuarrangieren. Jeder kämpft auf seine Weise.

Besonders gefallen haben mir die kurzen Kapitel, die jeweils eine Überschrift tragen. Ich musste ein ums andere Mal das Buch beiseite packen, um das Gelesene sacken zu lassen. Es ist definitiv kein Roman, den man in einem Zug durch ließt, dafür geht es viel zu sehr ans Herz. Und das ist nun wirklich nicht negativ gemeint. Es wird ein hartes Thema behandelt und das geht über kurz oder lang an die Substanz. Man freut und leidet mit den Protagonisten mit und muss ein ums andere Mal kräftig schlucken.

Fazit: Ein Roman, der zu Herzen geht. Ein wirklich sehr schön geschriebener Roman den man ganz in Ruhe lesen sollte und sich auch Zeit dafür lassen sollte. Die Protagonisten überzeugen und der Schreibstil ist flüssig. Genießt diesen Roman der so zu Herzen geht, ein wirklich gelungener Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Emotionen
  • Humor
  • Figuren
Veröffentlicht am 31.12.2018

Reif für das eine oder andere Wunder oder gar Happy End?

Die wundersame Mission des Harry Crane
0

Wenn Menschen aus dem Leben scheiden hinterlassen diese Lücken meist ist dies mit einer tiefen klaffenden Wunde zu vergleiche. Ihre Liebsten, die zurückbleiben stehen am Beginn eines Trauerprozesses, der ...

Wenn Menschen aus dem Leben scheiden hinterlassen diese Lücken meist ist dies mit einer tiefen klaffenden Wunde zu vergleiche. Ihre Liebsten, die zurückbleiben stehen am Beginn eines Trauerprozesses, der bei jedem unterschiedlich verläuft.

Und genau solchen Trauerprozess entführt uns dieses Buch. Zwei Mensche verlieren ihre bessere Hälfte. Harry seine Frau und Amanda und Oriana ihren Mann und Vater.

Harry stützt sich in seiner abgrundtiefen Trauer in die Arbeit und kann so gar nicht richtig mit dem Verlust abschließen, bis zu dem Tag da er wirklich sehr viel Geld bekommt, weil er seine geliebt Beth verloren hat. Er ist dermaßen verzweifelt das er aus dem Leben scheiden will. Er fährt und fährt bis er zu einem Wald kommt und einen Baum findet und ab da läuft alles ganz anders. Er trifft auf Oriana, die sich in eine eigene Welt und Wunder und Märchen und Magie geflüchtet hat um mit dem Tod ihres klar zu kommen. Und von da an ändert sich das Leben aller grundlegend.

Das Buch fängt wirklich herzzerreißend an, so das man es gar nicht weglegen will. Leider hält dieser Spannungsbogen nicht an. Der Autor verliert sich in ewig gleicher Schilderung ein und desselben in verschiedenen Variationen. Und das ist für den Leser wirklich sehr ermüdend und deprimierend zugleich. Wenn man sich als Leser dann durch diese 200 Seiten Depression und Langeweile durchgearbeitet hat kann man sich auf einen wirklich grandiosen Roman mit viel Herz und Gefühl freuen. Ja und genau für diese letzten 300 Seiten liebe ich diesen Roman. Trauerprozesse sind so unterschiedlich wie jeder Mensch. Und das beste an diesem Roman ist das Happy End, das so richtig zu Herzen geht und vor allem für die ersten 200 Seiten entschädigt.

Fazit: Absolut lesenswert. Die Natur heilt und ab und dann können Menschen Berge versetzen und die Welt zu einem besseren Ort machen. Wer Lust auf das eine oder andere Wunder hat und einem tollen Happy End nicht abgeneigt ist sollte sich dieses Buch schnappen und lesen und sein Herz dabei ganz weit öffnen.

Veröffentlicht am 26.12.2023

anders als erwartet

Dreizehnfurcht
0

Der Autor erzählt mit diesem Roman eine wirklich tolle Geschichte, jedoch schmälert ein phasenweise wiederkehrender wirklich fürchterlicher Schreibstil, das Lesevergnügen. Das mag auch dem geschuldet sein, ...

Der Autor erzählt mit diesem Roman eine wirklich tolle Geschichte, jedoch schmälert ein phasenweise wiederkehrender wirklich fürchterlicher Schreibstil, das Lesevergnügen. Das mag auch dem geschuldet sein, was der Autor versucht, nämlich den Spagat zwischen rund ca. 300 Jahre. Was der Autor jedoch wirklich zeigen will, ist das Anderssein keineswegs ein Makel ist und Mutig zu sein, das Leben positiv verändern kann.

Moritz Bang leidet an einer Zwangsstörung, die sein Leben massiv einschränkt. Auch wenn er sich versuch ihr entgegenzustellen, übernimmt immer wieder der Zwang die Kontrolle über sein Leben. Die Hektik der Großstadt Berlin ist für ihn alles andere als förderlich. Da kommt ihn eine Stelle als Haussitter außerhalb von Berlin wie gerufen. Und sein Boss ein ältere Herr, scheinbar aus einer anderen Welt, macht ihm ein Angebot, dass er in seiner ausweglosen Lage nicht abschlagen kann. Doch bald glaubt er seinen Verstand zu verlieren, Nachts erscheint ein Auto, dann ein Geist in Form einer weißen Frau. Völlig kopflos will er hinschmeißen und flieht und wird von seinem Boss wieder eingeholt und überredet es noch mal zu versuchen. Kaum hat er sich wieder beruhigt, passiert es schon wieder und Moritz folgt dieser Frau und landet in einer Welt, in der die Zeit still zu scheinen steht. Er ist in eine Art Parallelewelt gelandet, wie vor 300 Jahren und wird auch gleich festgenommen und verhört. Er erlebt einen Kulturschock, wird fast umgebracht und landet schließlich bei einem alten Herren und Clement, einen Dichter, der sich riesig freut, endlich jemanden in seinen Alter um sich zu haben. Doch kurz darauf überschlagen sich die Ereignisse.

Die Figur des Moritz Bang bleibt leider ähnlich wie die Handlung recht oberflächlich. Als Leser braucht man schon eine gewisse Zeit, um sich in diese Geschichte hineinzufinden. Mir ist das erst nach 100 Seiten gelungen, nicht zuletzt wegen den Teils wirklich fürchterlichen Schreibstil. Wirklich schade finde ich das die Figur des Moritz Bang im Verlaufe der Handlung immer weiter an Bedeutung verliert und leider nur noch eine Figur von vielen ist. Zugunsten von anderen Figuren wie Merle, Clemtent und Falk mag sein, dennoch finde ich es wirklich schade, dass seine Figur so an Bedeutung verliert.

Das Cover finde ich echt klasse, mit ein Grund warum ich das Buch unbedingt lesen wollt.

Fazit: Sieht man mal von den phasenweise wirklich schrecklichen Schreibstil ab, ist es eine wirklich tolle Geschichte, wenn man ein Lid und die Bann erst mal als ein Portal begriffen hat, kommt man gut mit der Geschichte zurecht. Mit gewissen Abstrichen kann ich das Buch wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2024

kein Leichter Sommerroman

Frühling, Sommer, Herbst und du
0

In Erwartung einen seichten mit Turbulenzen gewürzte Romanze passend zum Sommer zu lesen bin ich in diesen Roman gestartet. Das ich dabei erstmal im übertragenen Sinne mit 180 km/h über die Autobahn kessel ...

In Erwartung einen seichten mit Turbulenzen gewürzte Romanze passend zum Sommer zu lesen bin ich in diesen Roman gestartet. Das ich dabei erstmal im übertragenen Sinne mit 180 km/h über die Autobahn kessel ok warum nicht.

Denn in den ersten 100 Seiten passiert dermaßen viel, dass man als Leser nicht nur Schnappathmung bekommt, sondern auch das Herz rast und der Puls davon galoppiert. Um dann dann im nächsten Moment mit Wucht auf 10 km/h heruntergebremst zu werden.

Meiner Meinung nach handelt es sich bei diesem Roman in keinster weise um einen seichten Roman, den man mal soeben schnell weg lesen kann. Die die Autorin packt in diesen sommerlich leicht anmutenden Roman wirklich harte Themen an, wie Traumatisierung, sexuelle Belästigung, Alkoholsucht und den alltäglichen Wahnsinn, der zur Aufheiterung diesen Romans und des Lesers beiträgt.

Bei Maya, einer der Hauptfiguren habe ich anfangs nur gedacht, also schlimmer kann es ja bald nicht kommen, doch es wurde viel viel Schlimmer. Dabei hatte sie immer nur gutes im Sinn. Dem Geschäft der Mutter helfen, populärer zu werden. Doch Sozialmedia Sternchen sind auch nur Menschen und haben aufgrund ihrer Präzens im Netz eine gewisse Macht, die Maya mit volle Wucht in Form eines Shitstorms trifft, an dessen Grund sie nur wirklich vollkommen unschuldig ist. Das der Grund für ihr plötzliches Ausrasten, viel tiefer in ihr sitzt und viel weiter zurückreicht erfährt der Leser erst im späteren Verlauf des Romans. Dabei hätte Maya nicht nur durch ihr Talent soviel bewegen können.

Die zweite Hauptfigur Alex war mir auf Anhieb sympathisch. Ein liebenswerter Typ, der leider erstmal an die falsche gerät wodurch sein Leben erstmal kräftig durchgerüttelt wird. Ein wirklich liebenswerter und netter Typ, der mit Maya ihren Bruder, Cousine Grata und Matilda samt Katze und eigenen Graupapagei in einen Transporter gesperrt und in Baskenland verfrachtet wird.

Nein die Geschichte ist nicht nur traurig es gibt auch immer wieder lustige und auch heitere Passagen, vor allem im Zusammenhang mit den Tieren, da habe ich wirklich herzhaft lachen müssen. Aber sonst war diese Geschichte größtenteils wirklich emotional sehr anstrengt. Hinzu kam leider auch dass die Schrift wirklich sehr klein ist.

Das Cover strahlt eine Heiterkeit und Fröhlichkeit aus, die leider nicht unbedingt zum Roman passen will.

Fazit: Ein an sich schöner Roman, nur eben keine leichter Wohlfühlroman, sondern ein Roman, der schwierige Themen anpackt und mitunter emotional belastend wirken kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere