Platzhalter für Profilbild

Lore

Lesejury-Mitglied
offline

Lore ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lore über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.06.2024

Abenteuer ganz anders

Liebe macht keinen Urlaub
0

Das Cover verspricht eine leichte Liebeskomödie, leicht verklärt durch das scheinbar verliebte Paar inmitten einer Schafherde vor einer hügeligen Kulisse. Der Klappentext verrät dann doch schon ein klein ...

Das Cover verspricht eine leichte Liebeskomödie, leicht verklärt durch das scheinbar verliebte Paar inmitten einer Schafherde vor einer hügeligen Kulisse. Der Klappentext verrät dann doch schon ein klein bisschen mehr, was den Leser/Hörer erwarten wird. Klingt nach einer kurzweiligen Sommerlektüre, nach Liebe und Natur. Aber, weit gefehlt!
Die handelnden Personen sind vier Touristen, drei Frauen und ein Mann, die nicht unterschiedlicher sein könnten sowie zwei Tourguides. Somit ist die Handlung sehr übersichtlich ,da jeder der sechs Protagonisten bestimmte Wiedererkennungsmerkmale hat. Hauptperson der Handlung ist Felicity, die, der großen Geburtstagsfeier, die ihre Eltern planen, entfliehen will. Deshalb bucht sie Hals über Kopf eine vermeintliche Abenteuerreise, bei der sie glaubt, einen Wellnessurlaub mit etwas Abenteuer (vielleicht auf Bali) zu erleben. Sie sieht sich schon in der Sonne liegen, weitab vom Geburtstagsrummel.
Die erste Begegnung mit einem Tourguide haben die vier (Felicity, Oliver, Maja und Bri) auf dem Flughafen in London. Felicity hat sich ein überkorrektes Leben mit viel Fassade aufgebaut, von dem sie den anderen nichts erzählen möchte. Sie will so wie sie erscheint von den anderen akzeptiert werden. Also ist die Vorstellungsrunde eher ein Desaster. Aber hier geht es um Abenteuer und irgendwie heißt das doch auch Teamgeist haben, Vertrauen und Ehrlichkeit. Nach einem recht kurzen Flug landen sie in Schottland. Felicity ist enttäuscht, hat aber noch Hoffnung, als sie in ein tolles Hotel einchecken. Und damit beginnt eine aufregende und turbulente Zeit für alle.
In dem Roman (so möchte ich diese Komödie eher nennen) wird uns ganz viel von der wundervollen Natur der Highlands und Isle of Skye nahegebracht. Die Bergketten und atemberaubende Küsten mit ihren Wasserfällen und Höhlen haben nicht nur für die Protagonisten eine magische Anziehungskraft. Als Leser/Hörer glaubt man, Teil der Gruppe zu sein. Man erlebt was dieses Buch doch für Tiefgang für die Seele hat. Zum einen ist es das Verlassen der eigenen perfekten Komfortzone beim Campen in den Bergen bei Regen und Kälte, zum anderen seine innersten tiefen Emotionen und Gedanken raus zu lassen. Wir begleiten Felicity, die ein großes Geheimnis mit sich trägt, wie sie von der schüchternen, unsicheren und ängstlichen zu einer bemerkenswerten und liebevollen Frau auf der Reise wird. Ich fand die gesamte Handlung der einzelnen Personen, sowie als Team, sehr stimmig und perfekt von Kate Galloway umgesetzt.
Es bedarf viel Beobachtungsgabe, um so viele unterschiedliche Stimmungen einzufangen und auf die jeweiligen Personen umzusetzen. Das Buch regt auch an, über eigene Emotionen, Erinnerungen und Ziele nachzudenken und der Wunsch nach so einer Abenteuertour ist dann bestimmt gar nicht mehr so weit.
Bei diesem Buch habe ich mich für das Hörbuch entschieden. Eine wirklich gute Entscheidung. Cornelia Waibel setzt mit ihrer warmen und sinnlichen Stimme die Emotionen perfekt um, spricht in Rollen, flüstert und ist mitreißend. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, gute Sprache, flüssiger (Vor-)Lesestil, abwechslungsreiche Handlung und einem fast unerwartetem Ende..

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2024

Ein älterer Herr geht auf Reisen

Heinz Labensky - und seine Sicht auf die Dinge
0

Ich habe bisher sehr viele Bücher von Michael Tsokos gelesen, weil ich seinen Schreibstil, die Art der Beschreibungen und die Vermittlung von Hintergrundwissen sehr mag. Die Ankündigung des neuen Buches, ...

Ich habe bisher sehr viele Bücher von Michael Tsokos gelesen, weil ich seinen Schreibstil, die Art der Beschreibungen und die Vermittlung von Hintergrundwissen sehr mag. Die Ankündigung des neuen Buches, das Tsokos gemeinsam mit seiner Frau geschrieben hat, und in dem es um eine Geschichte geht, die in der ehemaligen DDR spielt, war ich auf die Veröffentlichung sehr gespannt.
Der Roman ist als Hardcover Buch mit 492 Seiten erschienen. Der Einband ist gelungen, ein älterer Herr sitzt etwas zusammen gesunken auf einer Bank und hält einen geschlossenen Schirm in die Höhe. Sehr passend zum Hauptprotagonisten.
Die Geschichte ist eine Mischung aus fiktiver Handlung mit geschichtlichem Hintergrund und sehr authentisch geschrieben. Der Schreibstil und die Sprache sind eingehend, lässt sich gut lesen und verstehen. Ich mag Geschichten, die sehr bildhaft gestaltet sind, bei denen man sich Personen, Orte und Handlungen gut vorstellen kann und sich in die Geschichte einfühlen und mitleben kann. Auch der Humor kommt nicht zu kurz. Sehr gekonnt fließen witzige Momente ein, die einen beim Lesen zum Schmunzeln bringen.
Um nicht zu viel zu verraten, möchte ich nur etwas über den Protagonisten des Romans schreiben. Heinz Labensky ist in einem kleinen brandenburgischen Dorf aufgewachsen. Als Kind war er sehr begriffsstutzig, als schwachsinnig von der Dorfgemeinschaft verschrien und leider nicht lernfähig. Das hat mich schon sehr beschäftigt, dass Heinz nicht in der Schule war und ihm somit die Bildung verwehrt wurde. Sicherlich ist Heinz einfältig aber trotzdem liebenswert. Als Rita in das Dorf mit ihrer Mutter zieht, hat Heinz endlich eine Freundin gefunden, die versucht, ihm so einiges an Mathematik und Lesen beizubringen. Auch sonst gibt sie sich mit ihm ab und Heinz beschließt Rita immer zu beschützen. Doch dann geht Rita nach Berlin… Wir erfahren viel über Heinz sein weiteres Leben, wo er überall arbeitet, wohin er vermittelt wird und wie einfach sein Leben verläuft. Es werden geschichtliche Ereignisse passend mit eingeflochten.
Heinz Labensky lebt nun als 79-järiger alter Herr in einem Seniorenheim in Erfurt, als er einen Brief von einer ihm unbekannten Frau aus Rostock-Warnemünde erhält. Heinz sucht nach Verbindungen und kommt zu dem Entschluss, dass es sich um die Tochter seiner Freundin Rita handeln muss. Er packt seinen Koffer und auf geht es mit dem Flixbus Richtung Ostsee. Dabei lernt Heinz so manchen Fahrgast kennen und erzählt aus seinen Erinnerungen mit einer unglaublich großen Fantasie, mit der er seine ganz „persönliche eigene Sicht auf die Dinge“ hat. Einfach wunderbar.
Dem Autorenehepaar gelingt es, die Spannung bis zum Schluss aufrecht zu erhalten. Ich hatte so im 2.Drittel eigentlich schon den Ausgang der Geschichte vor Augen, wurde aber eines Besseren belehrt. Alles nahm doch eine Wende, die ich so nicht erwartet hätte. Auch Heinz wird uns dabei nochmal viel nähergebracht.
Mir hat der Roman gut gefallen. Ich denke aber, dass der Leser doch einiges Wissen um die Geschichte der DDR und dem Leben in jenem Land, das es nicht mehr gibt, haben sollte. Manchmal zieht sich die Geschichte etwas, weil es sehr viele Informationen gibt, manchmal finde ich, wären einige Informationen mehr zum Leben von Heinz gut gewesen. Aber das ist mein persönlicher Eindruck, weil ich mich auf den Hauptprotagonisten Heinz sehr konzentriert habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2024

Trau Dich! Du schaffst Das!!

Sylt im Getriebe
0

Trau Dich! Du schaffst das!
Ein weiteres wundervoll geschriebenes Buch aus der Glücksroman-Reihe von Claudia Thesenfitz, das ich allen, die Bücher mit etwas Romantik und Herzschmerz lieben, empfehle. ...

Trau Dich! Du schaffst das!
Ein weiteres wundervoll geschriebenes Buch aus der Glücksroman-Reihe von Claudia Thesenfitz, das ich allen, die Bücher mit etwas Romantik und Herzschmerz lieben, empfehle. Das Cover passt wieder wunderbar in die Buchreihe, ist farbenfroh mit dem gewissen Nordseefeeling und der Protagonistin gestaltet.
Claudia Thesenfitz spricht ein Thema an, das Frauen in den Wechseljahren trifft/treffen kann, wenn die Kinder ausgezogen sind und der Mann lieber Überstunden macht, als zu Hause zu sein, wenn der Moment kommt, an dem sich Frau nicht mehr gebraucht fühlt. Sie packt diese schwierige Thematik in einen realistischen Rahmen und vermittelt gekonnt eine wunderbare Geschichte, die sich leicht lesen lässt, ist witzig und herzlich.
In dem Roman lernen wir Marina, eine Frau Mitte 50, kennen. Die beiden Kinder sind erwachsen und sind ausgezogen, der Ehemann führt ein Autohaus in Hamburg und ist stets unterwegs oder macht Überstunden. Marina verkörpert ein Bild einer Ehefrau, die brav den Haushalt macht, den Mann zu versorgen hat, Haus und Garten in Ordnung hält und feststellt, dass ihr Leben so wie es ist einfach leer und trostlos ist. Ihr Mann nimmt sie nicht wahr, ist beleidigend und desinteressiert. Marina bekommt zunehmend Ängste und Panikattacken, denen sie sich aber aus eigener Kraft einer Behandlung stellen will. Ausgerechnet während ihrer ersten Sitzung wird sie von ihrer Cousine angerufen, die dringend Marinas Hilfe braucht. Ihre Cousine betreibt einen Elektrofahrradverleih auf Sylt. Marina stellt sich nach einigen Überlegungen der Herausforderung und fährt nach Sylt. Und ab diesem Moment begleiten wir Marina auf ihrem Weg zu sich selbst, wir erleben die Veränderung einer verängstigten Frau, die so viele Zweifel mit sich herumträgt zu einer selbstbewussten, selbstbestimmten und glücklichen Frau. Sie lernt wunderbare Mitstreiterinnen kennen, findet ehrliche und wahre Freundschaften und entdeckt die Insel Sylt für sich. Da ich noch nie auf Sylt war, habe ich sicherlich nur die schönen Bilder im Kopf von Sandstrand und Reetdachhäusern. Die Wohnraumproblematik und die „leeren“ Häuser, die die Autorin anspricht, gehören sicherlich zu den Schattenseiten dieser Touristeninsel. Claudia Thesenfitz spricht sowohl die Glücksmomente als auch die Tiefschläge an, amüsant und herzlich, nachdenklich und konsequent. Der Zusammenhalt der Klima-Queens ist beispielhaft und soll Mut machen, auch mit Mitte 50 oder älter noch was aus seinem Leben zu machen. Der Roman regt auf jeden Fall zum Nachdenken an. Und eins ist gewiss, Marina und ihre Klima-Queens ,ihre neuen Geschäftsideen für den Fahrradverleih und ihr neuer glücklicher Lebensabschnitt werden mich wohl noch eine ganze Weile beschäftigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.02.2024

Skuril, spannend und fesselnd

Ostfriesenhass
0

Ostfriesenhass von Klaus-Peter Wolf

Dieser Kriminalroman ist der erste, den ich von Klaus-Peter Wolf gelesen habe. Inspiriert von begeisterten Lesern der Krimi-Reihe um die Kommissare Ann Kathrin Klaasen ...

Ostfriesenhass von Klaus-Peter Wolf

Dieser Kriminalroman ist der erste, den ich von Klaus-Peter Wolf gelesen habe. Inspiriert von begeisterten Lesern der Krimi-Reihe um die Kommissare Ann Kathrin Klaasen und Frank Weller in meiner Familie, habe ich mich in dieses Leseabenteuer gestürzt.
Das Cover sieht sehr ansprechend aus. Im Fokus ist ein Deich zu sehen mit zwei Schafen, einem schwarzen und einem weißen, vielleicht schon ein versteckter Hinweis?
So wie sich der Krimi entwickelte und dann die Thematik im Laufe der Handlung sich herauskristallisierte, fand ich persönlich anfangs irgendwie etwas befremdlich, was aber nach einer gewissen Zeit in Spannung und Neugier, was es denn da für außergewöhnliche Zusammenhänge geben könnte, umschlug. Ich finde die gesamte Handlung und die einzelnen Protagonisten sehr interessant.
Klaus-Peter Wolf hat es hervorragend verstanden, mehrere scheinbar unabhängige Handlungen für den Leser als jede für sich zu beschreiben und zu betrachten. Ein Serienmörder, der die Menschheit „retten“ muss, treibt sein Unwesen in Norden / Ostfriesland. Kurz nacheinander werden zwei Schwestern, die in Norden eine Ferienwohnung hatten, auf furchtbare Weise ermordet. Ein weiteres Opfer ist ein rüstiger Rentner. Wie stehen diese Morde in Zusammenhang? Ein erfahrenes Team aus den Kommissaren Ann Kathrin Klaasen und Frank Weller und den Polizeibeamten Rupert und Jessi beginnen die Ermittlungen aufzunehmen. Unter anderem werden sie auf einen äußerst eigenwilligen Zeitgenossen aufmerksam, der getragene Damenunterwäsche „sammelt“ und Frauen im Internet mit seinen Bildern belästigt. Eine erste Spur? Dann gibt es noch den Schriftsteller Wolf Eich, der aus eigenem Antrieb Recherchen zu den ersten Opfern aufnimmt. Und dann kommen noch zwei UFO-Forscher mit in die Handlung. Etwas skurril, dass es jetzt um Außerirdische gehen könnte. Was ist jetzt Forschung und was sind Fake Meldungen? Wahnsinn wie schnell sich Menschen von vermeintlich glaubhaften wahren Aussagen in den sozialen Medien beeinflussen lassen. Aber dieser ungewöhnliche Spannungsbogen ist fesselnd, liest sich hervorragend und sehr bildhaft. Ich hatte zeitweise einen Film vor Augen, weil Klaus-Peter Wolf so detailliert mit einfachen Worten die Geschehnisse beschreibt. An Ann Kathrin Klaasen mag ich die brillante Verhörstrategie, die Klarheit und ihr Einfühlungsvermögen. Der Polizeibeamte Rupert hat eine etwas außergewöhnliche Art mit Menschen umzugehen, etwas ruppich, laut aber auch mit Witz. Der Aufbau des Kriminalromans hat mich fasziniert, weil ich als Leser die Hauptakteure begleiten konnte, der Serienmörder mir zeitnah bekannt war, ich die verschiedenen Handlungen und Szenarien miterleben konnte, während die Kommissare in detaillierter Kleinarbeit Hinweisen, Verdächtigungen und Recherchen nachgegangen sind.
Jetzt habe ich „nachhole“ bedarf , es warten weitere spannende Krimis von Klaus-Peter Wolf, die ich lesen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2024

Detektivarbeit a la Miss Merkel

Miss Merkel: Mord auf hoher See
0

David Safier steht für mich für intelligenten und fantasiereichen Humor, den er mit Charm auf ganz besondere Weise den Lesern nahebringt. Ich lese seine Bücher sehr gern, ich liebe den flüssigen unverschnörkelten ...

David Safier steht für mich für intelligenten und fantasiereichen Humor, den er mit Charm auf ganz besondere Weise den Lesern nahebringt. Ich lese seine Bücher sehr gern, ich liebe den flüssigen unverschnörkelten Schreibstil, der die Pointen auf den Punkt bringt. Die Miss Merkel-Reihe gehört auf jeden Fall dazu. Dar dritte Band ist schon am Cover sofort erkennbar, Frau Merkel mit ihrem kleinen Mops, auf orangefarbenem Hintergrund.
Nachdem Miss Merkel in den beiden letzten Büchern ihrem Instinkt zum Ermitteln folgte, will sie nun auf einer Ostsee-Kreuzfahrt ihrem neuen Hobby, dem Krimischreiben, nachgehen. In ihrem Heimatort Klein-Freudenstadt musste Miss Merkel keine Detektivarbeit mehr leisten, weil einfach nix los war. Da kam doch die Krimi-Kreuzfahrt wie gerufen. Sie hat Zeit und kann wenigstens im Buch ihre Protagonisten ermitteln lassen. Auf der Kreuzfahrt durften natürlich ihr Ehemann Achim und ihr persönlicher Bodyguard nicht fehlen. Wundervolle Charaktere, die ihre Aufgaben auf ihre spezielle Art erledigen. Und damit es eine richtige Krimi-Kreuzfahrt wird, zählen einige bekannte Krimi- und Thriller-Autor*innen mit zu den Passagieren. Zu ihnen gehört auch der uns allen bekannte Schriftsteller Florian Watzek. Bereits kurz nach Ablegen des Schiffes wird Watzek tot aufgefunden. Miss Merkel ist in ihrem Element und beginnt sofort mit der Spurensuche. Man fühlt sich von der Handlung mitgenommen und kann sich sehr gut die Detektivarbeit von Miss Merkel vorstellen. Brillant geschrieben, mit viel Witz kann man als Leser oft schmunzeln. Das Buch ist eine schöne Fortsetzung der beiden ersten Miss Merkel Bücher. Allerdings war meine Erwartungshaltung groß, zu groß. Es gab so einige Passagen die mir irgendwie zu lustig waren- ist aber mein ganz persönlicher Geschmack. Trotzdem fand ich es kurzweilig, ließ sich schnell lesen und ist empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere