Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2024

Da wäre man gerne mit dabei!

Die Geburtstagsbande – Teil 2: Die beste Party der Welt
0

Nach den Erfolgen ihrer letzten drei Geburtstagspartys braucht die Geburtstagsband bestehend aus Lu, Rio und Pelle dringend einen neuen Auftrag. Pelle, der coole Checker hat in der Pause beobachtet wie ...

Nach den Erfolgen ihrer letzten drei Geburtstagspartys braucht die Geburtstagsband bestehend aus Lu, Rio und Pelle dringend einen neuen Auftrag. Pelle, der coole Checker hat in der Pause beobachtet wie Amelie ganz aufgeregt mit Händen und Füßen auf ihre Freundinnen einredet. Sie kann nur von ihrem Geburtstag reden und der muss ganz nah sein. Lässig bietet er ihre Dienste an. Zuerst sind Lu und Rio auch begeistert für Amelies 10 Geburtstag eine Meerjungfrauenparty zu planen, auch wenn es ganz schön kompliziert wird innerhalb von nur 3 Tagen. Doch schon einen Tag später soll es eine Popstarparty werden inklusive Auftritt des aktuell angesagten Castingshowgewinners Bo Bas und anderen abgefahrenen Wünschen. Wie sollen das 3 Kinder innerhalb von 2 Tagen hingekommen. Kaum machen sie Fortschritte, wirft Amelie alle Planungen wieder über den Haufen. Wie kann diese Party nur ein Erfolg werden und noch dazu die beste Party der Welt, die Pelle vollmundig versprochen hat?

Lu, Rio und Pelle sind völlig unterschiedlich und dennoch seit Ewigkeiten beste Freunde. Auch wenn Lu, die bei ihren Großeltern auf einem Erdbeerhof aufwächst, weil ihre Eltern als erfolgreiche Schauspieler, auch gerne ein Haustier hätte, wie ihre Freunde. Pelle hat die zahme Henne Chikoletta und Riu seinen Hund. Dafür steht der Bandenbus auf dem Erdbeerhof und ist inzwischen nicht nur ordentlich geputzt, sondern auch richtig gemütlich eingerichtet und bietet ihnen sogar Platz für Übernachtungen. Na ja, fast gemütlich eingerichtet, denn nachts macht sich jemand über den Bus her und randaliert dort. Ganz schön stressig, neben all den aufwendigen Partyvorbereitungen auch noch diesem Geheimnis auf den Grund zu gehen. Ach ja, dann soll Lu ja auch noch nett zu Gabriel, dem Sohn der neuen Aushilfe im Verkauf sein und mit dem Spielen! Erwachsene haben aber auch immer Ideen!

Die Geburtstagsbande ist herrlich normal und mindestens ebenso aufregend gleichzeitig, denn sie stecken immer voller Ideen und Pläne und halten immer zusammen, auch wenn es hoffnungslos scheint. Mit Amelie hat Pelle ihnen ja ganz schön was aufgehalst, aber Erfolg kommt auch nicht von alleine und Oma und Opa sind ja auch noch da! Claudia Schaumann erzählt sehr lebendig und witzig von dem Alltag dieser Kinder, die beschlossen haben, am Besten jeden Tag Geburtstag zu feiern, wenn nicht den eigenen, dann halt von anderen! Wenn das kein gelebter Kindertraum ist?! Während es anfangs nicht immer zur Freude aller Eltern zuging, sind sie deutlich vorsichtiger geworden, ohne aber den Spaß missen zu lassen. Da würde man am liebsten mitfeiern, oder zumindest sich von ihnen die Party planen lassen. Am Ende wird es wunderschön, ohne dass es ein teures Konsumevent wird, was ich echt gut finde. Geburtstage werden doch so super, weil man sie mit seinen Freunden feiert, nicht weil die Eltern mega viel Geld ausgeben müssen!

Cathlen Gawlich schafft es mit ihrer warmen und ausdrucksstarken Stimme ganz wunderbar sämtliche Emotionen, in all ihren Nuancen einzufangen und dass obwohl die Kinder und Erwachsenen nicht nur total unterschiedlich sind, sondern auch ihre Gefühle Achterbahn zu fahren scheinen. Sie macht mir schon beim Zuhören gute Laune und schafft es meine Aufmerksamkeit stets zu bannen.

Die Hülle des Hörbuchs ist wieder super schön gestaltet, mit den farbigen Buchillustrationen von Simona Ceccarelli, die sogar die Tonträger schmücken (und jeder zeigt ein anderes Bandenmitglied, mit oder ohne Haustier) und natürlich auch Opas Vokabelliste, Plattdütsch – Deutsch. Wenn es emotional wird, haut Opa spontan die treffendsten plattdütschen Begriffe raus, die will man beim Hören natürlich gleich mitlernen! Außerdem findet Ihr den Ideen- und Rezeptteil für das weltbeste Lichterfest über einen QR-Code oder Internet-link zum Nachlesen und Nachmachen, denn es hat ja nicht jeder das Glück mit der Geburtstagsbande zur Schule zu gehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2024

Eine Liebeserklärung

Das schönste Kind überhaupt
0

In einem schönen großen Wald leben alle Vögel frei und glücklich zusammen. Alle, die Großen und die Kleinen, die Prächtigen und die Unscheinbaren, wirklich alle! Doch oh Schreck! Das Kind ist weg und das ...

In einem schönen großen Wald leben alle Vögel frei und glücklich zusammen. Alle, die Großen und die Kleinen, die Prächtigen und die Unscheinbaren, wirklich alle! Doch oh Schreck! Das Kind ist weg und das Pausenbrot ist daheim geblieben! Die besorgte Frau Eule eilt ihrem Küken besorgt mit der Brotdose in der Hand hinterher, als sie auf den stolzen Herrn Pfau trifft. Dieser sieht die Dose und begreift auf den ersten Blick was los ist. Da auch den prächtigsten Vögeln Missgeschicke unterlaufen, bittet er Frau Eule seinem Kind doch bitte auch die ebenfalls vergessene Pausenbrotdose mitzubringen. Frau Eule wundert sich, wie sie denn den fremden Sohn erkennen solle, doch Herr Pfau lacht nur und weist sie an, die Dose einfach dem schönsten Kind auf dem Schulhof zu geben. Als die Eule in der Schule ankommt findet sie sofort ihr Kind, staunt dann aber auch über die unfassbar große Zahl an herum wuselnden Kindern!

Ich liebe ja Bilderbücher, bei denen Text und Illustration aus einer Hand pardon, aus einer Feder stammen. Gerade Bilderbücher mit nur wenig Text wie diesem, müssen die Geschichte schon in den Bildern erzählen, da kommt es ganz genau auf Gestik und Mimik der Protagonisten an und seien es Vögel. Eulen sind ja eher selten Helden, aber wie man hier nachlesen kann, ist das völlig unverdient. Auch wenn sie tagsüber schlafen haben sie ein großes Herz, sind hilfsbereit und aufmerksame Mütter. Als nachtaktive Tiere benötigen sie keine bunten Federn, die würde man im Mondlicht eh nicht wahrnehmen, aber ihre scharfen Augen, machen sie zu perfekten Suchern! Und Mama-Eule hat einen ernst zu nehmenden Suchauftrag! Sehr gewissenhaft schaut sie sich alle Kinder an, um das wahrscheinlichste Kind von Papa Pfau zu entdecken. Sie macht es sich nicht leicht, oh nein! Gemeinsam mit ihr, erkunden wir den Schulhof voller spielender Jungvögel in all ihrer quirligen Pracht! Welches mag nur das schönste Kind sein?

Die Illustrationen sind wunderbar plakativ und ausdrucksstark. Die Charaktere der Vögel stehen ihnen ins Gesicht geschrieben. Die kurzen Texte werden zudem grafisch noch verstärkt, indem z.B. GROßE Vögel groß geschrieben werden und Kleine besonders klein. Der Text bringt die Geschichte auf den Punkt. Das Thema ist universell und geht ans Herz und trifft aber auch die Lachmuskeln, denn Mama Eule ist ein liebevoller Schelm. Die Schrift ist schön übersichtlich und Leseanfänger werden den Text auch schon bald alleine lesen können, wenn sie das Bedürfnis nach einer extra Portion Liebe verspüren. Eigentlich beinhaltet es aber auch eine uralte Mütterweisheit: Wenn Du möchtest, dass etwas so läuft, wie Du es Dir vorstellst, dann mache es selbst. Darum sind gute Mütter sehr fleißig ;) Wie Mama Eule. Auch wenn diese nicht so farbenfroh aussieht, wie der selbstverliebte Papa Pfau, so mag ich ihren liebevoll verschmitzten Gesichtsausdruck sehr gerne!

Ein wunderschöne Liebeerklärung an die Kraft der Liebe und vor allem der Mutterliebe! Als Gute-Nacht-Geschichte sollten hier nachsüße Träume garantiert sein. Ab 6 Jahren für alle, die gerade eine Prise Liebe und Humor gebrauchen können, also wir alle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2024

Ein Grundwerk des Sauerteigbrotbackens!

Das große Buch vom Sauerteig
0

a ich ja schon seit ein paar Jahren Brot backe, auch mit Sauerteig, dachte ich mir, dass es so langsam an der Zeit sei, es von der Pieke auf zu lernen, so mit allem drum und dran, auch mit dem Kneten, ...

a ich ja schon seit ein paar Jahren Brot backe, auch mit Sauerteig, dachte ich mir, dass es so langsam an der Zeit sei, es von der Pieke auf zu lernen, so mit allem drum und dran, auch mit dem Kneten, Dehnen, Falten, Teigschaber, und Co. Dafür bin ich meistens nämlich zu ungeduldig (es ist nicht nur die Zeit die fehlt, auch die Geduld). Da dieses Buch auch über QR-Codes Video-Turtorials zu Teigen und Techniken bietet fand ich, dass nun der richtige Zeitpunkt wäre, gründlicher zu werden.

Das Buch ist wirklich sehr gründlich Nach Einleitung, dem Vorwort Backen mit Sauerteig – meine Leidenschaft und der Gebrauchsanweisung folgen die 5 Teile:
I Wichtige Zutaten und Hilfsmittel
II Ihr erstes Sauerteig-Brot
III Techniken
IV Sauerteig: Fakten 1 x 1
V Rezepte

Die Teile I bis IV sind so gründlich und ausführlich, als ginge man in eine Lehre. Statt eines Lehrmeisters/-in gibt es hier die QR-Code Tutorials, die einem auch die Handkniffe und Techniken zeigen. Anders als in der Ausbildung kann man sie sich so oft anschauen, wie man will, bis es endlich klappt.

Es folgen Bezugsquellen, Dank und Register.

Die Rezepte beginnen erst auf S.150 und gehen enden mit dem Teil Süßes auf S. 422, denn mit Sauerteig kann man auch süßes Gebäck Lockerheit verleihen, was insbesondere für Menschen mit Hefeallergie ein Segen ist. Damit kann man sich vorstellen, wie genau und detailliert die 100 Rezepte vorgestellt werden und jedes noch dazu mit einem Foto zu Beginn, damit man nicht nur Appetit bekommt, sondern auch eine Vorstellung erhält, wie das fertige Produkt aussehen soll.

Die Rezepte sind so kleinschrittig, dass die Aufmachung schon ungewöhnlich ist. Statt links eine Zutatenliste zu präsentieren befindet sich dort ein detaillierter Zeitplan, der wie eine Gleichung mit der Gesamtdauer endet. Bei Laugenbrezeln sind es z.B. 17 Stunden 35 Min. Gutes Brot will also Geduld haben!

Rechts steht erst mal ein kurzer Einführungstext zum jeweiligen Gebäck, gefolgt vo einem Steckbrief, dass die Gesamtmenge und die Anzahl der Gebäckstücke, den Vorteig, die Hydratation und das vorfermentierte Mehl angibt. Es folgt darauf die Zutatenliste und anschließen noch eventuell benötigte Zutaten, die aber nicht in den Teig gehören (wie im Beispiel der Laugenbrezel Lauge und großes Salz zum Bestreuen. Zum Ende des Rezeptes gibr es dann bisweilen auch noch besondere Erklärungen, oder je nach Rezept Tipps für mögliche Fehlerquellen und Tipps zur Fehlerbehebung. Wenn man alles genau einhält, kann eigentlich nichts schief gehen, aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und daher finde ich diese Fehlerbehebungstipps ausgesprochen hilfreich!

Bei uns gab es nun Laugenbrötchen, Dinkelvollkornbrot aus dem Gärkörbchen, und Roggen-Dinkel-Mischbrot. Sehr knusprig, sehr lecker, aber eben auch aufwendig, weshalb ich auch weiterhin meine Express-Brot-Rezepte liebe.

Wow, was für ein episches Werk! Ich bin noch lange nicht durch damit, ich werde brav weiter fleißig lernen und üben, sofern es die Zeit zulässt, denn das sind keine spontanen Aktionen, bei den Zeitabläufen muss man wirklich gründlich planen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2024

Geballtes Dino-Wissen für Grundschüler spannend als Comic

Superbrain-Comics - Auf den Spuren der Dinosaurier
0

Kinder lieben Dinos, vor allem kleine Jungs, aber nicht ausschließlich. Doch woher weiß man eigentlich so viel über sie, wenn sie doch schon seit Millionen von Jahren ausgestorben sind? Was weiß man eigentlich ...

Kinder lieben Dinos, vor allem kleine Jungs, aber nicht ausschließlich. Doch woher weiß man eigentlich so viel über sie, wenn sie doch schon seit Millionen von Jahren ausgestorben sind? Was weiß man eigentlich wirklich über sie? Wusste man schon immer so viel über sie, oder haben wir irgendwie durch technische Neuerungen dazu gelernt? Ist unser Wissen nun komplett, oder lohnt es sich noch immer zu forschen und zu buddeln und wenn ja, wo?

Anders als bei dem Superbrain-Comic zu den Geheimnissen der Wale gibt es hier keinen „Fremdenführer“ wie den kleinen pfiffigen Wal Flitz, der uns seine Welt in Interviews zeigt. Andere Autoren, andere Herangehensweise, doch wieder vollfarbige Comics mit Übersichten und Schaubildern und jeder Menge schaurig-schöner Dinos mit zum Teil beeindruckenden Zähnen und Klauen.

Die Comic-Illustrationen von Joe Flood sind alle vollfarbig, selbst die Übersichten und Anschauungsmaterialien. Das sieht dann gleich viel ansprechender aus, selbst wenn die Dinos richtig böse gucken.

Zum Schluss des Buches gibt es noch ein Glossar, mit der Erklärung der wichtigsten Fachbegriffen (im Text jeweils fett gedruckt) von Carnivore bis Vogelartige Dinosaurier/Aviale Dinosaurier. An dieses schließt sich eine Übersicht der verschiedenen Dino-Arten an inklusive Einordnung in die jeweiligen Erdzeitalter wie Perm, Jura, Trias, Kreidezeit und danach noch eine, mit einem Querschnitt durch den Boden. Dort sind die jeweiligen Erdzeitalter vollständig aufgeführt (es sind ja viel mehr als nur vier) und zur rechten kann man nachlesen, wieviele Millionen Jahre das jeweils her ist und links in den Erdschichten kann man beobachten, wie sich die Dinos entwickelt haben. Nein, am Anfang war noch nicht der Dino sondern kleine urig aussehende flache Mehrzeller mit schuppigen Panzern.... und irgendwann gab es dann keine Dinos mehr, dafür aber Mammuths und Hirsche mit prächtigen Schaufelgeweihen... Für diejenigen, die dann immer noch nicht genug haben, werden Anlaufstellen für die 3 wichtigsten deutschsprachigen Länder genannt: in Deutschland das Senckenberg Museum in Frankfurt, in Österreich das Naturhistorische Museum Wien und in der Schweiz das Naturhistorische Museum Basel.

So macht Sachwissen auf Grundschülern Spaß!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2024

Immer wieder schön - seufz!

Anne in Kingsport
0

Nach zwei Jahren des Unterrichtens an ihren Dorfschulen geht es für Anne Shirley (19), Gilbert Blythe und Charlie Sloane nun endlich ans Redmond College in Kingsport, wo sie binnen 4 Jahren ihren Abschluss ...

Nach zwei Jahren des Unterrichtens an ihren Dorfschulen geht es für Anne Shirley (19), Gilbert Blythe und Charlie Sloane nun endlich ans Redmond College in Kingsport, wo sie binnen 4 Jahren ihren Abschluss machen wollen. Anne hat Bammel, freut sich aber, dass ihre Freundin von der Queens Academy Priscilla mit ihr ein Zimmer bei den gleichen älteren Damen nehmen wird. Die romantische Anne fühlt sich anfangs ziemlich verloren, doch der alte Friedhof neben ihrer Unterkunft erweist sich als wahrer Segen. Dort lernen sie und Priscilla die ebenso quirlige wie schöne Philippa kennen. Diese Tochter aus reichem Hause, ist bei weitem nicht so oberflächlich und hirnlos, wie man bei ihrem Geplapper meinen könnte. Dank ihres Charmes und ihres großen Freundeskreises sind Anne und Priscilla schnell bei den Erstsemestern integriert. Das Gefühl der Verlassenheit weicht bald dem Gefühl angekommen zu sein. Noch schöner wird es, als Stella Maynard ankündigt im nächsten Jahr ebenfalls ans Redmond zu kommen und vorschlägt gemeinsam ein Haus zu mieten, während ihre Großtante Jemsina ihnen den Haushalt führt. Nicht nur die zwei Freundinnen sind begeistert, auch Philippa bettelt darum Teil dieser Hausgemeinschaft werden zu dürfen. Es beginnen traumhafte Zeiten mit viel Lernen, Lachen Freundschaft, Katzen und den absurdesten Heiratsanträgen der Literaturgeschichte.

Dank der zahlreichen Semesterferien dürfen wir natürlich auch immer wieder mit Anne in das geliebte Avonlea zurück kehren. Doch mit jedem Jahr in Kingsport stellt sie fest, dass Avonlea ihr fremder wird. Immer mehr vertraute Gesichter verschwinden aus den Kirchenbänken, einige weil sie sterben, andere weil sie heiraten oder ihr Glück in der Ferne suchen wollen. So kommt es, dass Anne zu mehr als nur 3 Hochzeiten ihrer Freundinnen eingeladen ist und selbst doch jeden Heiratsantrag ablehnt. Hat sie sich mit ihrer romantischen Ader bisher völlig falsche Vorstellungen gemacht und irrsinnige Erwartungen? Diana hat mit Fred Wright auch nicht den verwegenen, schneidigen Tunichtgut, den sie auf den Pfad der Tugend zurück führt geheiratet, von dem sie als Teenagerin immer träumte. Dennoch ist sie nicht nur eine strahlende Braut, sondern auch eine glückliche junge Mutter. Dass sie allerdings nicht mehr neben Green Gables, sondern nun 2,5 Meilen entfernt wohnt, ist ein Wehrmutstropfen für Anne bei ihren Heimaturlauben. Dafür gibt es Wiedersehen mit Miss Lavender, Mr. Irving und Paul, sowie Charlotta der 4., sowie Mr. Und Mrs. Alan, die natürlich bisher kein nachfolgender Pfarrer ersetzen konnte. Das Wiedersehen mit diesen verwandten Seelen ist dennoch immer wieder eine Freude.

Dieser 3. Band, ist der erste, der mit einer Triggerwarnung beginnt, die es meines Erachtens nicht bedurft hätte. Diese Geschichte spielt vor rund 100 Jahren in Kanada, also ehe Antibiotika allgemein zugänglich war und die Lebenserwartung sprunghaft stieg. Daher ist auch der Verlust einer Jugendfreundin zu betrauern, das gehört aber für mich zum Leben dazu. Auch wird vor Tierquälerei gewarnt, die aber letztendlich gut ausgeht. Wer auf dem Land lebt, ist es gewohnt, das überzählige Katzenkinder ertränkt werden.... derartiges kommt nicht vor. Die Mädels bemühen sich ernsthaft um seine tierfreundliche Tötungsform. Dass das schief geht und der daher gelaufene Streuner nicht nur Anne Herz erobert, ist mit ein Teil des Charmes und Humors der Reihe.

Dazu gehört für mich auch, dass Anne ihrer Zeit weit voraus ist und nicht bereit ist, um jeden Preis zu heiraten. Sie ist sich ihres Wertes bewusst.

Eine wunderschöne, ebenso romantische, wie witzige Reihe für die Ewigkeit. Ab 10 Jahren. Eva Mattes verleiht den überwiegend weiblichen Heldinnen dieser Reihe ihre wunderbar warme und wandelbare Stimme. Ihre alterslose Stimme übernimmt dabei sämtliche Nuance und vermag den Humor und auch die Verzweiflung bisweilen wunderbar zu interpretieren. Man muss sie und ihre Anne einfach lieben! Ein hinreißender Klassiker den ich wärmstens empfehle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere