Profilbild von Crazy-Cat-Lady

Crazy-Cat-Lady

Lesejury Star
offline

Crazy-Cat-Lady ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Crazy-Cat-Lady über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.07.2022

Ein ungewöhnlicher Krimi mit einem sehr überraschenden Ende

Der denkwürdige Fall des Mr Poe
0

Ich fand dieses Buch wirklich großartig. Es ist meiner Meinung nach kein typischer Krimi. Das Herzstück des Buches bildet die Beziehung der beiden Haupt-Charaktäre Augustus Landor und Edgar Allan Poe, ...

Ich fand dieses Buch wirklich großartig. Es ist meiner Meinung nach kein typischer Krimi. Das Herzstück des Buches bildet die Beziehung der beiden Haupt-Charaktäre Augustus Landor und Edgar Allan Poe, wobei die eigentliche Ermittlung dabei gelegentlich ein bisschen in den Hintergrund rückt.

Louis Bayard schreibt bildgewaltig, wodurch die Geschichte gelegentlich ein bisschen langatmig wirkt. Dennoch bekommt man gerade durch seine detaillierten Schilderungen einen guten Einblick in die Charaktäre, die Landschaft und die Handlungsorte.

Das Ende hat mich komplett überrascht und wartet mit einer Wendung auf, die mich die ganze Geschichte im Nachhinein mit komplett anderen Augen betrachten ließ. Viele Dinge ergaben plötzlich einen ganz anderen Sinn, was ich absolut faszinierend fand.

Man merkt auch, dass sich Bayard mit Poe und dessen Leben auseinandergesetzt hat. Er beschreibt ihn als extrovertierten, ein wenig kauzigen Zeitgenossen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass diese Charakterisierung seiner tatsächlichen Persönlichkeit sehr nahe kommt.

Mein Fazit: Wer einen Pageturner mit reihenweise Morden erwartet, wird hier leider enttäuscht werden. Wer aber einen intelligenten Krimi mit interessanten Protagonisten zu schätzen weiß, sollte unbedingt zugreifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2022

Ein wunderbares Buch, das zum Nachdenken anregt.

Eichen müssen her!
0

Ich war absolut begeistert und habe die ca. 600 Seiten sicherlich in Rekordzeit gelesen. Es ist eines dieser Bücher, die man kaum aus der Hand legen möchte.

Die Charaktäre fand ich total sympathisch und ...

Ich war absolut begeistert und habe die ca. 600 Seiten sicherlich in Rekordzeit gelesen. Es ist eines dieser Bücher, die man kaum aus der Hand legen möchte.

Die Charaktäre fand ich total sympathisch und es war alles so bildhaft beschrieben, dass ich es richtig vor mir sehen konnte. Dazu kommt noch, dass mir das Thema Umweltschutz etc. sowieso sehr am Herzen liegt und es wurde hier auf so wundervolle Weise aufgegriffen. Man fiebert mit den Figuren mit und macht sich auch Gedanken über seine eigenen Handlungen. Dabei kam auch der Humor nicht zu kurz.

Mein Fazit: Ein wundervolles Buch, das zum Nachdenken anregt. Klare Kaufempfehlung. Ich bin schon sehr gespannt auf Band 2.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

viele interessante Ansätze, leider oft etwas utopisch

Das Ende der Erschöpfung
0

Ich fand schon allein den Grundgedanken hinter diesem Buch total interessant. Eine Welt ohne ständiges Wachstum. Mehr Gerechtigkeit für alle und vor allem ein besserer Schutz für Natur und Klima. Das alles ...

Ich fand schon allein den Grundgedanken hinter diesem Buch total interessant. Eine Welt ohne ständiges Wachstum. Mehr Gerechtigkeit für alle und vor allem ein besserer Schutz für Natur und Klima. Das alles hat mich total angesprochen.

Die Autorin hat wirklich gut recherchiert und erklärt auch komplexe Zusammenhänge gut verständlich. Wobei ich gestehen muss, dass es mir an manchen Stellen doch zu viel war. Zu viel Theorie und Mathematik usw. Sie stellt verschiedene Wirtschaftsmodelle vor und geht auf die Theorien diverser Wissenschaftler ein, wie man die Wirtschaft so umbauen könnte, das wir dem Planeten nicht weiter schaden und trotzdem gut leben können.

Vieles von dem, was sie schreibt, macht für mich absolut Sinn. Andere Sachen haben mich sehr überrascht und ich muss gestehen, dass ich bei vielen ihrer Ideen die Umsetzbarkeit anzweifle. Unsere Welt ist leider immer noch viel zu stark auf Wachstum und Konsum ausgerichtet. Ich würde mir wünschen, dass hier endlich ein radikales Umdenken stattfindet. Aber ganz ehrlich, ich kann es mir nicht vorstellen. Nicht in naher Zukunft.

Trotzdem fand ich die Lektüre sehr interessant und kann das Buch wirklich empfehlen. Es regt auf jeden Fall zum Nachdenken an und das ist doch zumindest mal ein Anfang.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 10.04.2024

gute Idee, eher mäßig umgesetzt

Scarlet
1

Die Autorin verspricht eine Mischung aus historischem Roman und Fantasy, mit Vampiren und allerlei Intrigen zur Zeit der französischen Revolution. Was sich für mich super interessant angehört hat. Die ...

Die Autorin verspricht eine Mischung aus historischem Roman und Fantasy, mit Vampiren und allerlei Intrigen zur Zeit der französischen Revolution. Was sich für mich super interessant angehört hat. Die Umsetzung fand ich leider nur teilweise gelungen.

Sehr schön fand ich, dass man am Anfang eine kurze Einführung in die französische Revolution bekommt. Das hilft auf jeden Fall beim Verstehen der Zusammenhänge.

Hauptfigur Eleanor fand ich sehr sympathisch und wirklich gut dargestellt. Ich konnte mich meistens ziemlich gut in sie hineinversetzen und fand es spannend, ihrer Geschichte zu folgen. Was die restlichen Protagonisten angeht bin ich eher zwiegespalten. Sie haben zwar alle so ihre Momente, aber wirklich sympathisch fand ich sie allesamt eigentlich nicht.

Das Tempo der Erzählung hat mir stellenweise sehr gut gefallen, weil doch sehr viel in kurzer Zeit passiert. Es gibt aber leider auch immer wieder recht langatmige Passagen und einiges, was für die Story eigentlich unnötig wäre. Da hätte man gut noch was kürzen können.

Völlig überflüssig fand ich auch die sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Eleanor und einem Mitglied der Liga des Scarlet Pimpernel. Man ganz davon abgesehen, dass sich der Mann ihr gegenüber immer wieder unmöglich benimmt, weist sie sich selbst ständig darauf hin, dass aufgrund des Standesunterschieds sowieso nichts daraus werden kann. Aus meiner Sicht hätte man das Ganze besser weglassen sollen.

Die Vampire kamen mir alles in allem hier auch etwas zu kurz. Ja, es gab Vampire, die immer mal wieder in Erscheinung traten, aber sie sind alle eher Randfiguren. Dafür, dass sogar auf dem Cover extra auf Vampire hingewiesen wird, war mir das einfach zu wenig.

Das Ende ist gut gelungen, auch wenn es für meinen Geschmack doch sehr viele Fragen offen lässt. Da dies der Auftakt einer Reihe ist, war das aber wohl gewollt, um die Neugier auf die nächsten Bände zu schüren. Mir persönlich hat dieser eine Band gereicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Fantasie
Veröffentlicht am 20.02.2024

Toller Ansatz, aber nicht gut umgesetzt

Mayfair House
0

Vom Klappentext her hat sich diese Geschichte einfach großartig angehört. Eine Gruppe von Dienstmädchen, die den Raub des Jahrhunderts plant. Die Idee an sich ist auch wirklich super. Die Umsetzung konnte ...

Vom Klappentext her hat sich diese Geschichte einfach großartig angehört. Eine Gruppe von Dienstmädchen, die den Raub des Jahrhunderts plant. Die Idee an sich ist auch wirklich super. Die Umsetzung konnte mich leider nicht völlig überzeugen.

Den Anfang fand ich dabei noch sehr stimmig. Man lernt die wichtigsten Charaktäre kennen und ist quasi sofort mittendrin im Geschehen. Schnell wird auch klar, dass jede der Damen ihre ganz eigenen Motive für den Raubzug hat. Welche das jeweils sind bleibt jedoch lange verborgen, sodass man hier gut miträtseln kann. Die Beschreibung der Schauplätze fand ich sehr gut gelungen. Ich konnte mir alles bildlich vorstellen. Vor allem das riesige Herrenhaus, mit seiner Schar von Bediensteten und der neuen Herrin.

Weniger gut fand ich die Beschreibung der einzelnen Charaktäre. Ich muss gestehen, dass ich hier von vielen der Damen bis zum Schluss kein klares Bild vor Augen hatte. Auch was das Alter angeht war ich immer wieder ein wenig verwirrt. Und insgesamt waren es ein bisschen viele Charaktäre für meinen Geschmack. Nicht so viele, dass es unübersichtlich wurde. Aber immerhin so viele, dass der Autor nicht allen wirklich gerecht werden konnte und sich zu sehr in Nebenhandlungen verloren hat. Was mir allerdings sehr gefallen hat, war die Tatsache, dass der Fokus hier einmal nicht auf der gehobenen Gesellschaft liegt, sondern eher die Unterschicht die Hauptrolle spielt.

Insgesamt hatte ich das Gefühl, dass der Autor einfach zu viel wollte und sich im Verlauf der Geschichte immer mehr verzettelt hat. Anstatt sich auf die Haupthandlung, also die Party und den Raub, zu konzentrieren, wurden immer mehr andere Elemente mit reingebracht, sodass man zum Ende hin zunehmend den Überblick verliert. Manches davon hat die Geschichte auch einfach nur unnötig in die Länge gezogen. Ich habe mich auch immer wieder gefragt, wie realistisch diese riesige Menge an Bediensteten wohl ist. Für meinen Geschmack waren es einfach zu viele.

Alles in allem ist Mayfair House ein recht unterhaltsames Buch, aber kein wirkliches Highlight. Wer historische Romane mag, wird hier sicher gut unterhalten werden. Krimifans kann ich das Buch eher nicht empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere