Cover-Bild Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen
(37)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Atmosphäre
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 26.04.2024
  • ISBN: 9783757700249
Kathinka Engel

Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen

Roman. Ein viktorianisches Mietshaus in London wird zum Schauplatz einer großen Liebesgeschichte

Ist es jemals zu spät für zweite Chancen?

London, 1974: Die 17-jährige Pippa St George, Tochter aus gutem Hause, trifft bei einem Punkkonzert Oz, den Sänger der Band. Oz steht für alles, was ihre Familie verachtet. Gegen alle Konventionen und gegen jede Logik verlieben sich die beiden ineinander, doch dann werden sie von der harten Realität eingeholt.

London, Gegenwart: Online-Redakteurin Gilly ist überglücklich, als sie eine erschwingliche Wohnung in einem viktorianischen Mietshaus findet. Doch das Haus soll verkauft und luxussaniert werden. Um das zu verhindern, tut Gilly sich mit ihrem Nachbarn, dem Dokumentarfilmer Owen, zusammen. Während ihrer Recherche stoßen die beiden auf eine Geschichte, die sie weit in die Vergangenheit führt ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.05.2024

London. Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Hauses und seiner Bewohner

2

London, Borough of Camden, ist der Handlungsort dieses Romans von Kathinka Engel.

In zwei Zeitschienen lernen wir zwei unterschiedliche Frauen und ihr Leben und ihre Herzensgeschichte kennen.

London, ...

London, Borough of Camden, ist der Handlungsort dieses Romans von Kathinka Engel.

In zwei Zeitschienen lernen wir zwei unterschiedliche Frauen und ihr Leben und ihre Herzensgeschichte kennen.

London, 1974: hier wächst die 17-jährige Pippa in gutem Elternhause auf. Ihre Zukunft ist vorbestimmt. Sie soll eine gute Schule besuchen und entsprechend ihrer Herkunft heiraten. Doch das Schicksal will es anders. Pippa lernt bei einem heimlichen Ausflug den Sänger einer Punkband kennen und lieben. Oz zeigt ihr eine andere Sicht auf die Welt und Pippas Weltanschauung verändert sich.

London, Gegenwart: hier trennt sich Gilly von ihrem bisherigen Freund und ihrem bisherigen Leben. Sie zieht zum ersten Mal in eine eigene Wohnung in einem alten viktorianischen Mietshaus. Dort trifft sie auf außergewöhnliche Menschen und setzt sich schon bald gemeinsam mit diesen für den Erhalt des Hauses ein, welches in Kürze verkauft und luxussaniert werden soll. Ganz nebenbei stößt Gilly dabei auf die Geschichte einer Liebe und mehr.

„Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen“ ist einfach nur bezaubernd. Diese Geschichte hat mich zu Tränen berührt und ich habe jede Seite dieses Buches innig genossen. Kathinka Engel gelingt es die Leserschaft zu berühren und mit vielen kleinen Details und wundervollen Sätzen zu begeistern. Es gibt hier so viele einzelne wunderbare Zitate, die nachdenklich stimmen und in denen so viel Wahrheit steckt.
In diesem Roman steckt einfach so viel von allem. Er ist politisch, er ist gefühlvoll, er beschreibt Weltanschauungen und unterschiedliche Sichtweisen. Er ist wie das Leben und er präsentiert dieses mit allen Höhen und Tiefen und unterschiedlichen Facetten.

Eine absolute Leseempfehlung!

Copyright © 2024 by Iris Gasper

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 18.05.2024

Grenzen überwindende Liebesgeschichte mit Tiefgang, gespickt mit allerlei Lebensweisheiten

0

„Für ein selbstbestimmtes Leben hilft es, wenn man sich freimachen kann vom Urteil anderer.“: diese Textpassage entspricht für mich der Kernaussage des Buches und ist viel mehr als das…
Ein Buch mit zwei ...

„Für ein selbstbestimmtes Leben hilft es, wenn man sich freimachen kann vom Urteil anderer.“: diese Textpassage entspricht für mich der Kernaussage des Buches und ist viel mehr als das…
Ein Buch mit zwei Handlungssträngen:
der Gegenwart, die die Geschichte von Gil erzählt, die nach einer frischen Trennung von ihrem Freund endlich in eine eigene bezahlbare Mietwohnung in ein altes viktorianisches Haus in den Londoner Stadtteil Camden ziehen kann und der Vergangenheit von 1974, geprägt von der Industrialisierung, hohen Arbeitslosigkeit und Inflation, in der die schüchterne Pippa, aufgewachsen in einer reichen Politikerfamilie auf dem Land, sich auf einem Street Rock Konzert in einem Londoner Club in den Sänger Oz verliebt.
Beide Protagonistinnen haben auf ihre Art gegen familiäre und gesellschaftlichen Erwartungen zu kämpfen. Je unterschiedlicher beide Geschichten in den beiden verschiedenen Zeitebenen nicht sein können, um so ähnlicher sind sich doch beide.
Gil, ein oft unentschlossener, leichtsinniger Herzensmensch, umgeben von tollen Freunden, ist nach der Trennung auf der Suche nach dem Sinn ihres Lebens und der richtigen Dosis von Allem und trifft in ihrem neuem zu Hause auf den schüchternen Dokumentarfilmer Owen, der dabei noch eine wichtige Rolle einnehmen wird.
Pippa, die stark geprägt durch die politischen und gesellschaftlichen Ansichten ihres Elternhauses eigentlich dachte zu wissen, wie ihr zukünftiger Weg im Leben auszusehen hat, entwickelt durch die bedingungslose Liebe zum Punk-Sänger Oz ein nie da gewesenes Selbstwertgefühl, frei von Konventionen, Bevormundung und Oberflächlichkeiten und erfährt dabei „Ehrlichkeit, Freiheit und Emanzipation“. Das dies die ganze Fassade der Familie zum Wanken bringt, kann man nur erahnen und soll hier auch nicht weiter beschrieben werden, denn sonst würde ich spoilern.

Ich, die ehrlich gesagt, neugierig geworden durch das Cover mit dem Schmetterling, auf diese Geschichte gestoßen bin und sonst Bücher, wo Jahreszahlen auftauchen gleich unbeachtet zur Seite legt, habe mich beim Einlesen sofort in die Geschichte verliebt. Ich war Feuer und Flamme und war neugierig auf den Fortgang.
Zunächst skeptisch, ob beide Handlungsstränge Einfluss auf den Lesefluss haben könnten, konnte durch den tollen flüssigen und bildlichen Schreibstil der Autorin Kathinka Engel dass Buch kaum noch aus der Hand legen. Man hatte das Gefühl, man steht als Beobachter mittendrin im Geschehen und müsste zeitweise, überwältigt von all den ausgelösten Emotionen, in den Handlungsstrang eingreifen.

Ich fand faszinierend, wie viele Parallelen beide Protagonistinnen miteinander haben, trotz Aufwachsen in verschiedenen Zeiten und wie beide Geschichten doch miteinander verwoben sind und sich am Ende ineinander auflösen.
Ich liebe die gut verpackten Lebensweisheiten der Autorin, die mich oft selbst zum Nachdenken anregten und zeitlos allseits präsent sind. Ich habe gelernt, dass Glück für jeden etwas anderes bedeutet und ohne „Unglück“, das Wort „Glück“ an sich erst gar nicht definierbar wäre.

Die Liebesgeschichte ist keinesfalls schnulzig und für alle Altersgruppen von Lesern geeignet.
Also los einfach kaufen und lesen, es wird Euch in den Bann ziehen.

Ach ja, nochmal zum Cover: der Schmetterling, der bei der Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling eine unglaubliche Entwicklung hinlegt, der ein Symbol von Wandel und Transformation ist. Das habe ich im Netz dazu gefunden: „Er soll uns Unbeschwertheit und Freude bringen, uns in schwierigen Situationen helfen, Probleme hinter uns zu lassen und ein neues Leben zu beginnen. Er hilft uns, Stillstand zu überwinden, schenkt Hoffnung und weckt die Lust auf Neues in uns. Deswegen steht er auch für Neuanfang“. Tja, wenn das nicht für‘s Buch und seine Geschichte passt.
Obwohl ein Apfel oder Apfelbaum auch passend gewesen wäre.
Warum? Findet es heraus!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 18.05.2024

Absolute Empfehlung und mein Lesehighlight in diesem Jahr

1

Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen in verschiedenen Zeitebenen erzählt.

Im gegenwärtigen London sucht die 30-jährige Gilly nach der Trennung von ihrem Partner eine Wohnung. Mit ihrer quirligen ...

Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen in verschiedenen Zeitebenen erzählt.

Im gegenwärtigen London sucht die 30-jährige Gilly nach der Trennung von ihrem Partner eine Wohnung. Mit ihrer quirligen und symphatischen Art findet sie ein Apartment in einem viktorianischen Mietshaus im Stadtteil Camden. Nach ihrem Umzug erfährt sie jedoch von einem Verkauf und einer anstehenden Luxussanierung des Hauses. Gemeinsam mit ihren Nachbarn, allen voran Owen, setzt sie alles daran, dies zu verhindern. Dabei stoßen sie auf ein Geheimnis aus der Vergangenheit, das alles verändern wird.

London, 1974. Die fast achtzehnjährige Pippa St. George, wohlhabend und aus gutem Haus mit einem einflussreichen Vater in der Politik, langweilt sich in ihrem vorgezeichneten Leben mit seinen Konventionen und Erwartungen. Bei einem Discobesuch mit einer Freundin, der für sie erstmal ein Schock ist und alles verändern wird, lernt sie den Punk-Sänger Oz kennen. Oz gehört zur unteren Schicht der Gesellschaft und schreit seinen Unmut über die Gesellschaft und Politik auf der Bühne in seinen Songs heraus. Er repräsentiert alles, was in Pippas Familie verachtet wird, bringt jedoch Pippa zum Nachdenken über ihren vorgezeichneten Weg und ihre Rolle als Frau. Trotz aller Unterschiede lernen sich Pippa und Oz kennen und kommen sich näher. Doch kann eine Beziehung unter diesen Umständen funktionieren und werden die beiden irgendwann von der harten Realität eingeholt?

Kathinka Engel hat bereits mit großem Erfolg mehrere New Adult-Romane verfasst. „Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen“ ist ihr erster Roman für Erwachsene und der erste Roman, den ich von ihr lesen durfte. Sie hat eine große Affinität zu London, was sich auch in diesem Roman widerspiegelt.

Gilly ist mir mit ihrer herzlichen und quirligen Art sofort symphatisch. Sie muss sich nach ihrer Trennung neu finden und weiter entwickeln. Mit ihr können sich wahrscheinlich viele junge Frauen gut identifizieren: mit 30 ist sie nochmal Single, von Heiraten, Kinder bekommen und einem Eigenheim noch weit entfernt. Oft stellt sie sich selbst und ihren Lebensweg infrage, man begleitet sie auf diesem Weg der Selbstfindung, den sie großartig meistert. Selbst die schrullige Nachbarin fasst langsam Vertrauen zu Gilly, nachdem diese nicht aufgehört hat, nett zu sein und sich zu kümmern.
Auch Pippa ist mir direkt symphatisch, auch wenn sie zuerst anders wirkt. Sie folgt brav den Erwartungen ihrer einflussreichen Familie, stellt diese, ihre Rolle als Frau und ihre Fremdbestimmung zunehmend infrage. Dies wird verstärkt durch Oz, der ihr stets auf Augenhöhe und mit Respekt begegnet und ihr das erste Mal zeigt, dass es auch andere Wege im Leben gibt, die nicht fremdbestimmt sind. Wie Gilly entwickelt sich auch Pippa immer weiter und findet zu sich selbst.

Kathinka Engel baut in die Geschichte immer wieder geschickt Metaphern und Vergleiche ein, die man ebenso in sein eigenes Leben übertragen kann. Generell ist der Schreibstil nie überladen oder kitschig und flüssig zu lesen. Die beiden Handlungsstränge wechseln sich ab mit einer guten Länge, sodass man sich stets in beide Geschichten hinein findet. Kathinka Engel schafft es, so mitfühlend, herzlich und aufrichtig voller Emotionen zu schreiben, dass man nicht anders kann, als weiterzulesen.

Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung, das Buch gehört nun zu meinen Lieblingsbüchern und ist mein Lesehighlight in diesem Jahr! Ich denke noch oft daran zurück, auch, weil es Kathinka Engel gelungen ist, eine so gefühlvolle Geschichte zu erzählen, aus der man selbst so viel mitnehmen kann. Der Roman ist ein Paradebeispiel für die Selbstbestimmung vor allem als Frau und dass es nie zu spät ist, sich weiterzuentwickeln.
Auch als Geschenk kann ich mir das Buch super vorstellen.
Unbedingt Taschentücher bereit halten ;)

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 16.05.2024

Einfach. Nur. Wow!

0

Leseerlebnis :
"Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen" ist ein Contemporary Romance Standalone von Kathinka Engel und wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Zum einen 1974 aus Pippas Perspektive in ...

Leseerlebnis :
"Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen" ist ein Contemporary Romance Standalone von Kathinka Engel und wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Zum einen 1974 aus Pippas Perspektive in der dritten Person und zum anderen in der Gegenwart aus Gillys Sicht in der Ich-Form.
Durch den Wechsel der Erzählperspektive, was ich eigentlich null mag, merkt man sehr bewusst in welcher Zeit man sich befindet und es hat mich in diesem Fall absolut nicht gestört. Sowohl Pippa wie auch Gilly sind ganz besondere Frauen, die mit sehr viel Liebe, Facettenreichtum und Tiefe gezeichnet werden. Der Handlungsverlauf hat mich komplett vereinnahmt und ich habe es sehr schnell beendet, einfach auch weil mir klar war, dass das Ende einige Offenbarungen bereit halten muss und ich sehr neugierig war.
Was mir besonders gefallen hat, war das Gilly keine Mittzwanzigerin ist, sondern theoretisch mitten im Leben stehen sollte und gerade dies in ihr große Fragen aufwirft. Denn auch wenn man 30 wird, verläuft das Leben eben nicht unbedingt optimal und stellt eine vor ganz andere Komplikationen. Gilly Suche nach Ihrem Platz im Leben und den Antworten auf die Frage, die sie sich stellt, hat mir unheimlich gut gefallen und ich habe mich in Teilen sehr darin wieder gefunden.
Es gibt nichts, was ich bemängeln könnte oder wollte, daher bin ich nur voller Dankbarkeit und großem Lob.
Fazit:
Was für ein besonderes, wertvolles und einzigartiges Buch vor einer tollen Kulisse, viel Atmosphäre und genialen Protagonistinnen. Danke Kathinka.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

Zack bum, Herz drangehängt.

1

„Wenn es eine Sache gibt, die man über mich wissen sollte, dann diese: Ich verliebe mich schnell und entliebe mich langsam.“ Ich konnte mich bereits auf der ersten Seite in Gilly und ihre aufgeschlossene ...

„Wenn es eine Sache gibt, die man über mich wissen sollte, dann diese: Ich verliebe mich schnell und entliebe mich langsam.“ Ich konnte mich bereits auf der ersten Seite in Gilly und ihre aufgeschlossene und liebenswerte Art verlieben.

In diesem Buch werden zwei Zeitstränge kombiniert - 1947, wo es um Pippa und den Sänger Oz.
In der Gegenwart um Gilly und Owen.

Pippa, lernt als Tochter einer Adelsfamilie Englands auf einem Punk-Konzert den Sänger Oz kennen und lieben. Pippas Familie ist jedoch absolut gegen diese Liebe und lässt nichts unversucht, sie zu sabotieren.


Bei Gilly fing es mit einer Trennung an. Dabei ist sie auf Wohnungssuche auf ein Mietshaus im viktorianischen Stil gestoßen und "zack bum, Herz drangehängt." Bei ihrem Einzug ahnte sie noch nicht, dass dieses Haus bald nicht mehr bestehen soll.
Nach und nach lernt Gilly ihre neuen Nachbarn kennen - unter anderem auch den launigen O. Barnes. Dass ausgerechnet dieser ihr noch eine große Hilfe sein wird, hätte sie wohl nicht gedacht.

Lange habe ich nicht mehr so viele verschiedene Emotionen bei einem Buch erlebt. Ich habe herzhaft gelacht, geweint, mitgefiebert, mitgejubelt.

Der Schreibstil ist sehr an die Zeitsprünge angepasst und lässt sich dadurch wirklich flüssig lesen.

Mein Schlussfazit ist, dass dieses Buch mein Herz berührt hat, es für mich zu einem wirklichen Highlight wurde und es jedem aus tiefstem Herzen empfehlen würde, denn es berührt jung und alt und ist für alle eine Bereicherung und ein wirklich tolles Geschenk.

Vielen lieben Dank für diese tolle Leserunde.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre