Profilbild von NanasLesetapsen

NanasLesetapsen

Lesejury Star
offline

NanasLesetapsen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit NanasLesetapsen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.06.2024

Kann wahre Liebe den Tod besiegen?

Always Isn’t Forever – Kann wahre Liebe den Tod besiegen?
0

"Always isn't Forever" von J.C. Cervantes erzählt eine bewegende Geschichte, die den Tod und Seelenverwandtschaft thematisiert. Die erste große Liebe, die in das Leben tritt, spielt eine zentrale Rolle, ...

"Always isn't Forever" von J.C. Cervantes erzählt eine bewegende Geschichte, die den Tod und Seelenverwandtschaft thematisiert. Die erste große Liebe, die in das Leben tritt, spielt eine zentrale Rolle, und die Trauer über den Verlust geliebter Menschen, die einem die Luft zum Atmen raubt, wird eindrucksvoll dargestellt. Der Schreibstil ist angenehm und lädt zu einem cozy-Verlauf ein. Auf knapp 500 Seiten wird man nicht von Ereignissen überrollt, sondern erlebt eine entspannte Erzählung, die sich intensiv mit der Tiefe der Charaktere auseinandersetzt.

Lourdes, ursprünglich ein Nebencharakter, sticht besonders hervor. Als ehemaliger Engel zeigt sie zunächst eine gewisse Voreingenommenheit, entwickelt sich jedoch im Laufe der Handlung so stark, dass sie schließlich ihre Flügel opfert, um Hart und Ruby eine Zukunft zu ermöglichen. Ihr Zitat über das Universum und das Gleichgewicht beschreibt die philosophische Tiefe des Buches eindrucksvoll: "Für jedes Element des Universums, ob sichtbar oder unsichtbar, gibt es Regeln. Es gibt ein Gesetz, das vorschreibt, dass die Waage ausbalanciert sein muss. Dass auf jede Aktion eine Reaktion folgt. Doch manchmal gerät die Waage für kurze Zeit aus dem Gleichgewicht. Ein Atemzug. Ein Wimpernschlag. Ein Herzschlag."

Trotz der tiefgründigen Thematik und der angenehmen Erzählweise fällt es nicht immer leicht, am Ball zu bleiben. Die schwierigen Themen und tiefen Momente erforderten es oft, das Buch zur Seite zu legen. Zusätzlich enttäuschte die physische Qualität des Buches. Es ist sehr leicht und der dünne Buchrücken brach bereits nach einem Viertel des Buches, trotz vorsichtigen Lesens.

Insgesamt bietet "Always isn't Forever" eine ergreifende und nachdenkliche Lektüre, die jedoch durch einige strukturelle und physische Schwächen beeinträchtigt wird. Daher vergebe ich 3,5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2024

Ein zauberhaftes Kinderbuch über Freundschaft und Selbstfindung

Der lange Weg zu dir
0

"Der lange Weg zu dir" von Emilia Dziubak ist ein bezauberndes Kinderbuch, das nicht nur die jungen Leserinnen und Leser, sondern auch die Erwachsenen in seinen Bann zieht. Die Autorin entführt die Leser ...

"Der lange Weg zu dir" von Emilia Dziubak ist ein bezauberndes Kinderbuch, das nicht nur die jungen Leserinnen und Leser, sondern auch die Erwachsenen in seinen Bann zieht. Die Autorin entführt die Leser in eine farbenfrohe Welt, in der die Geschichte von Freundschaft und Selbstfindung auf einzigartige Weise erzählt wird.

Die Illustrationen von Emilia Dziubak sind ein wahrer Augenschmaus. Jede Seite ist mit liebevollen Details und lebendigen Farben gestaltet, was das Buch zu einem visuellen Vergnügen macht. Die Charaktere sind charmant und ausdrucksstark gezeichnet, was die emotionale Tiefe der Geschichte zusätzlich unterstreicht.

Die Handlung erzählt von einer kleinen Gruppe unterschiedlicher Tiere, die sich auf eine Reise begeben, um ihre eigene Identität zu finden. Dabei werden Themen wie Freundschaft, Akzeptanz und das Verständnis für die Einzigartigkeit jedes Individuums auf kindgerechte Weise behandelt. Die Botschaft des Buches ist positiv und stärkend, und sie regt die jungen Leser dazu an, über ihre eigenen Gefühle und Beziehungen nachzudenken.

Die Sprache in "Der lange Weg zu dir" ist einfach und verständlich, was es auch für jüngere Kinder zugänglich macht. Die kurzen Abschnitte und die klare Erzählweise eignen sich gut für Vorlesestunden und ermöglichen es den kleinen Zuhörern, sich in die Welt der Geschichte zu vertiefen.

Ein besonderer Pluspunkt des Buches ist die Vielseitigkeit der Interpretation. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können unterschiedliche Aspekte der Geschichte entdecken und sich von den lehrreichen Botschaften inspirieren lassen.

Insgesamt ist "Der lange Weg zu dir" von Emilia Dziubak ein Kinderbuch, das nicht nur durch seine wunderschönen Illustrationen, sondern auch durch seine einfühlsame Erzählweise und positive Botschaften besticht. Es ist eine Bereicherung für jedes Bücherregal und bietet eine anregende Leseerfahrung für die ganze Familie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2025

Naja...

Timelock, Band 1 - Zeitrebellen
0

Die Geschichte von Timelock – Zeitrebellen hat mich mit einem vielversprechenden Klappentext und einer interessanten Grundidee gelockt. Leider konnte der erste Band der Trilogie meine Erwartungen nicht ...

Die Geschichte von Timelock – Zeitrebellen hat mich mit einem vielversprechenden Klappentext und einer interessanten Grundidee gelockt. Leider konnte der erste Band der Trilogie meine Erwartungen nicht vollends erfüllen.

Michael Peinkofer wählt einen angenehmen, gut lesbaren Schreibstil, der den Einstieg erleichtert. Auch wenn ich es bevorzuge, Geschichten aus der Ich-Perspektive zu erleben, war die dritte Person hier keine große Hürde. Trotzdem fehlte mir das gewisse Etwas, um wirklich in die Geschichte einzutauchen.

Eines der größten Probleme dieses Romans ist für mich das Fehlen von Spannung. Die Handlung plätschert dahin, ohne wirkliche Höhepunkte oder mitreißende Wendungen. Bis Kapitel 20 habe ich mich noch motivieren können, aber danach war meine Lust, weiterzulesen, leider kaum noch vorhanden.

Auch das Cover konnte mich nicht überzeugen – es wirkt auf mich wenig ansprechend. Im Gegensatz dazu fand ich den Klappentext sehr gelungen, weshalb ich dem Buch überhaupt eine Chance gegeben habe.

Die Charaktere sind grundsätzlich interessant: Jason und Namira haben Potenzial, doch ihre Darstellung bleibt leider recht blass. Jason sucht nach Antworten, doch diese wirken oft oberflächlich oder nicht tief genug durchdacht, was meine Begeisterung für seine Reise dämpfte. Yusuf bleibt mir bis zuletzt ein sehr undurchsichtiger Charakter, was aber immerhin ein wenig Neugier weckt. Ein positiver Aspekt war für mich die Idee mit den Zahlennamen, die ich kreativ und passend zur Thematik fand.

Letztlich bleibt mein Eindruck zwiegespalten. Timelock – Zeitrebellen hat eine interessante Grundidee und einige nette Ansätze, doch das schleppende Tempo und die faden Charakterdynamiken konnten mich nicht fesseln. Vielleicht gebe ich dem Buch irgendwann noch eine zweite Chance – aber vorerst bleibt es bei einer soliden, wenn auch nicht begeisternden, 3-Sterne-Bewertung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.10.2024

Herzerwärmend & Nostalgisch

Das Buch der neuen Anfänge
0

Sally Page gelingt es, mit „Das Buch der neuen Anfänge“ eine Geschichte zu schaffen, die nostalgisch und gleichzeitig hoffnungsvoll ist – eine Geschichte, die zu einem Neuanfang inspiriert, wie der Titel ...

Sally Page gelingt es, mit „Das Buch der neuen Anfänge“ eine Geschichte zu schaffen, die nostalgisch und gleichzeitig hoffnungsvoll ist – eine Geschichte, die zu einem Neuanfang inspiriert, wie der Titel treffend andeutet. Die sommerliche Farbgebung des Covers und die liebevoll gestalteten Objekte wie Tagebuch, Schlüssel und Fuchs sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern spiegeln auch wichtige Elemente der Handlung wider.

Die Geschichte entfaltet sich in den charmanten, alten Straßen von London, besonders in Highgate und Hampstead, und strahlt eine melancholische Atmosphäre aus, die zum Setting perfekt passt. Jo, die Protagonistin, kämpft mit den Trümmern ihres bisherigen Lebens und übernimmt, fast widerwillig, den Schreibwarenladen ihres Onkels. Durch diesen Neuanfang lernt sie den Rentner Malcolm und die Reverend Ruth kennen – zwei skurrile Charaktere, die den Roman bereichern und dabei helfen, Jo’s Perspektive auf ihr Leben neu zu gestalten.

Page schafft es, die Hauptfiguren und ihre kleinen Eigenheiten liebevoll und glaubwürdig darzustellen, auch wenn die Geschichte teilweise vorhersehbar ist. Trotzdem fühlt sich der Roman ein bisschen wie ein altes Notizbuch an – ein Schatz aus einer anderen Zeit. Auch wenn manches klischeehaft ist, bietet die Geschichte kurzweilige Lesestunden und berührt auf eine simple, herzerwärmende Weise.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2024

Ein Buch mit Licht und Schatten

Kluge Wörter
0

Das Buch bietet eine interessante Sammlung von "klugen" Wörtern, die mit Hintergrundinformationen und historischen Erläuterungen präsentiert werden. Besonders positiv ist die Betonung auf Bildung als einen ...

Das Buch bietet eine interessante Sammlung von "klugen" Wörtern, die mit Hintergrundinformationen und historischen Erläuterungen präsentiert werden. Besonders positiv ist die Betonung auf Bildung als einen lebenslangen Prozess, der nicht nur Wissen, sondern auch Charakterbildung umfasst. Auch die Unterscheidung zwischen Bildungssprache und gehobener Sprache wird klar dargestellt.

Jedoch gibt es auch einige Kritikpunkte. Während die historischen Bedeutungen und Wortherkünfte genau erläutert werden, fehlt oft eine präzise Beschreibung der heutigen Verwendung mit modernen Beispielen. Dies könnte dazu führen, dass einige Leser Schwierigkeiten haben, die Wörter in ihren Alltag zu integrieren. Eine andere Strukturierung der Abschnitte mit Überschriften hätte ebenfalls zur besseren Übersicht beitragen können.

Insgesamt bietet das Buch eine interessante Lektüre für alle, die ihre Sprachkenntnisse erweitern möchten. Es vermittelt nicht nur Wissen, sondern regt auch zum Nachdenken über den Sprachgebrauch und die Bedeutung von Bildung an. Daher gebe ich dem Buch 3 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere