Profilbild von Flyspy

Flyspy

Lesejury Star
offline

Flyspy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Flyspy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2021

Coole Piratengeschichte

Paradise Pirates
0

Salty, das Eichhörnchen aus einer Piratenfamilie und Ozeane, seine Freundin, befahren das Meer, treiben Handel und die ganze Eichhörnchen-Sippe ist auf den Erlös angewiesen. Böse Piraten, die Füchse, fahren ...

Salty, das Eichhörnchen aus einer Piratenfamilie und Ozeane, seine Freundin, befahren das Meer, treiben Handel und die ganze Eichhörnchen-Sippe ist auf den Erlös angewiesen. Böse Piraten, die Füchse, fahren die Jolle von Salty und Ozeane einfach über den Haufen, Ozeane wird dabei entführt. Das Buch startet gleich dramatisch und entwickelt sich zu einer Schatzjagd. Dabei lernen wir skurrile Tierpiraten des alten Piratenschiffs „Menagerie“ kennen, jeder auf seine Art sympathisch. Mal mehr, mal weniger gefährlich.
Das Buch macht einfach Spaß! Die Figuren sind prima skizziert und die Geschichte ist keine Minute langweilig. Dazu noch die wunderbaren Bilder, die den Figuren ein Gesicht geben. Die Leseempfehlung ab 7 Jahren finde ich genau richtig und überfordert nicht. Schön finde ich auch die Landkarte im Buchinnencover. Ein Buch, wie ich es mir als Kind auch gewünscht hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2021

Bewegtes Leben einer alten Dame

Sturmvögel
0

Das Cover allein hätte mich nicht gereizt, das Buch zu erwerben. Aber schon nach dem Anlesen des Buches hat mich die Geschichte in seinen Bann gezogen. Die inzwischen alte Dame, Emmy, ist mir auf Anhieb ...

Das Cover allein hätte mich nicht gereizt, das Buch zu erwerben. Aber schon nach dem Anlesen des Buches hat mich die Geschichte in seinen Bann gezogen. Die inzwischen alte Dame, Emmy, ist mir auf Anhieb sympathisch. Sie hat ihr Herz auf dem rechten Fleck, hat sich ihre Ansichten zum Leben und insbesondere der Ausgestaltung ihres eigenen Lebens bewahrt. Bevormundung, auch von der eigenen Tochter, kann sie nicht leiden und so gefällt es ihr auch nicht, dass ihre Kinder im Keller herumstöbern und die Sachen und alte Akten durchforsten, auch wenn sie es gut meinen.
Im Rückblicken wird Emmys Lebensgeschichte erzählt, wie sie ganz jung nach Berlin gelangt, sich dort verdingt, die Liebe erfährt. Das schwierige Verhältnis zu ihrer Schwiegermutter macht ihr das Leben nicht einfacher, ihr Mann unterstützt sie nicht wirklich. Man erfährt viel über Emmy, ihre Geheimnisse enthüllen sich nach und nach und man fühlt sich ihr schnell nahe. Derweil, in der Gegenwart, studieren ihre beiden ältesten Kinder Hilde und Otto die gefundenen Akten und versuchen, sich ein Bild von ihrer Mutter und dem möglich zu erwarteten Erbe machen. Ihre Tochter Tess und ihr Ziehkind Anni sind anders gestrickt, wollen davon nichts wissen und sind um Emmy sehr bemüht.
Die Erzählweise, sei es vom Leben auf der Nordseeinsel oder auch im großen Berlin, ist ruhig und sehr anschaulich. Egal, ob es sich um die Schilderung der Charaktere und deren Beziehungen zueinander oder um die Lebenserfahrungen handelt, alles wird sehr glaubwürdig und fein moduliert dargeboten.
Emmy hat sich bei allem Erlebten ihren Humor bewahrt. Wie sie mit den Situationen umgeht, verdient Respekt. Meine Sympathie hat sie bereits. Das Buch hat mir beim Lesen viel Freude bereitet, ich empfehle es unbedingt weiter und werde es nach einiger Zeit sicher erneut lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2021

Ein Buch zum „Herunterkommen“

Der Schneeleopard
0

Wer hier eine spannende Tiergeschichte erwartet, wird enttäuscht sein. Sylvain Tesson nimmt uns mit auf eine leise Reise in die Stille der Natur. Es ist ein ruhiges Buch, eines was beim Lesen entspannt ...

Wer hier eine spannende Tiergeschichte erwartet, wird enttäuscht sein. Sylvain Tesson nimmt uns mit auf eine leise Reise in die Stille der Natur. Es ist ein ruhiges Buch, eines was beim Lesen entspannt und den Blick öffnet für eine andere Welt. Ein Buch, welches mit seinen Bildern die Augen für den Wert unserer Tierwelt und der fragilen Lebensräume weitet und welches berührt. Die Geduld, die dabei ein Tierfotograf mitbringen muss, ist unerschöpflich und bewundernswert. Die Gedanken, an denen uns Sylvain Tesson teilhaben lässt, können als philosophisch bezeichnet werden und heben uns auf eine metaphysische Ebene, in der man die ganze Poesie der Natur erfühlt. Ich lese viele Krimis und Thriller, freue mich aber auch über ganz andere Buchgenres, so wie dieses, welches mich aus dem Krimitrubel herausholt und die Sinne ganz anders anspricht. Eine wunderbare Lektüre, bei der keine Zeile langweilig wurde und die ich gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2021

Ein Traum von einem Buch.

Das Flüstern der Bienen
0

Ich habe lange schon kein so mitreißendes Buch mehr gelesen, ein Buch, welches mich durch Sprache, Ideenreichtum, Charaktere und der Geschichte selbst so gefesselt hat.

Simonopio, der entstellte Junge, ...

Ich habe lange schon kein so mitreißendes Buch mehr gelesen, ein Buch, welches mich durch Sprache, Ideenreichtum, Charaktere und der Geschichte selbst so gefesselt hat.

Simonopio, der entstellte Junge, gefunden von der alten Nana Reja, wächst im Hause der Familie Morales auf und wird dort als Patenkind angenommen. Er kann ausschließlich in seiner eigenen Sprache reden, in der er sich später auch nur dem kleinen Fernando mitteilen kann, der der Sohn seines Paten ist. Eng verbunden ist Simonopio mit dem Bienenvolk, welches ihn schon als Säugling geschützt hat. Diese Beziehung hat etwas Magisches, lässt sie ihn doch die Zukunft erahnen und in die Herzen der Menschen schauen. Diese Gabe hilft ihm, seine Familie zu schützen, er vermittelt seinen Pateneltern auf seine eigene Art und Weise, was zu tun ist, um sich vor der grassierenden Spanischen Grippe zu schützen und begleitet vor allem den kleinen Fernando durch seine Kindheit und passt auf ihn auf. Die Pandemie zeigt viele Parallelen zu unserer aktuellen Situation mit Covid-19, die die Autorin beim Schreiben des Buches noch nicht erahnen konnte.

Das Buch wechselt die Erzählsichten, einmal wird beschrieben, was passiert, einmal wie das Geschehene sich für Simonopio in seinem Kopf darstellt und lässt einen Blick in seine Gedankenwelt zu. In der Ich-Form schildert der kleine Fernando, dann bereits in hohem Alter, rückblickend die Familiengeschichte. Zu Beginn scheint dies etwas zu verwirren, aber mit dem Lesefortschritt gibt sich das. Mir hat diese Erzählweise sehr gut gefallen.

In diesem Roman finden sich viele Gefühlswelten wieder: unerschütterliche Liebe, Selbstzweifel, tiefer Hass, kindliche Freude. Sofía Segovia versteht sich darauf sowohl amüsante Passagen einzubringen, die einem zu Schmunzeln bringen, als auch wahre Dramatik bis zum Tod auszudrücken, die einem dann fast das Herz zerreißt. Und dies alles vor dem historischen Hintergrund der Jahre ab 1910 in einem Mexiko, welches nicht nur von der Spanischen Grippe gebeutelt wird, sondern in der zudem ein Bürgerkrieg wütet. Der Konflikt zwischen Großgrundbesitzern und ihren Arbeitern, die je nach Großmut der Besitzer in Schuldknechtschaft geraten, spielt eine wichtige Rolle im Verlauf der Geschichte.

Mein Fazit: unbedingt lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2024

Außergewöhnlich

Das Gruselkochbuch
0

Schon das Cover weist eine wunderbare Haptik auf, viele Kleinigkeiten sind zu sehen, wie das geprägte Messer mit dem blutigen Schneidenrand, Fledermäuse, Töpfe, ein Kessel, Besteck, eine Spinne, die sich ...

Schon das Cover weist eine wunderbare Haptik auf, viele Kleinigkeiten sind zu sehen, wie das geprägte Messer mit dem blutigen Schneidenrand, Fledermäuse, Töpfe, ein Kessel, Besteck, eine Spinne, die sich vom "L" herunterlässt. Gold auf Schwarz, einfach phantastisch. Dazu der schwarze Buchschnitt, auf dem Fledermäuse herumflattern - perfekt. Die Aufmachung im Inneren ist genauso gelungen und thematisch passend. Auf eine kurze Einführung in die Stories und literarische Ausschnitte der Werke folgen dann die außergewöhnlichen Rezepte mit teilweise nicht alltäglichen Zutaten. Jedes Rezept bietet dazu ein ganzseitiges Foto, das macht so richtig Lust! Rezept- und Zutatenregister am Ende des Buches und, nicht zu vergessen, die literarischen Quellenangaben, runden das Kochbuch ab.
Ich finde, die Rezepte sind gut ausgewählt und korrespondieren zu den Werken der klassischen Horrorliteratur. Nicht alle sind einfach nachzukochen und einige der Zutaten finden sich standardmäßig bestimmt nicht in jedem Haushalt wieder. Aber dafür sind sie kreativ und, in den thematischen Zusammenhang gestellt, auch außergewöhnlich. Es finden sich jedoch auch einige Rezeptklassiker wieder, wie Crêpe Suzette oder auch Birnen, Bohnen und Speck. Aber auch hier wird das Rezept in den Kontext zur jeweiligen Geschichte gesetzt.
Eine tolle Kochbuchidee, die geschmackvoll umgesetzt wurde und lukullische Genüsse erwarten lässt. Schöne Geschenkidee!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil