Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.12.2017

Wie es mit dem kleinen Lord weiterging....

Der große Lord
0

An Heiligabend erscheint in Erleboro auf der Polizeiwache ein junger Mann und verlangt festgenommen zu werden, da er Lord Fauntleroy erschossen habe! Der diensthabende Wachtmeister Paddock ist ganz erstaunt ...

An Heiligabend erscheint in Erleboro auf der Polizeiwache ein junger Mann und verlangt festgenommen zu werden, da er Lord Fauntleroy erschossen habe! Der diensthabende Wachtmeister Paddock ist ganz erstaunt und hört sich mit immer größerem Interesse die Geschichte an, die der junge Mann zu erzählen hat. Als Achtjähriger kam er mit seiner Mutter aus Amerika und war für kurze Zeit Cedric, der junge Lord Fauntleroy, bis es zu einem fatalen Unfall kam, den Anwalt Mr. Havisham ihnen als Mord ins Gewissen redete. Er gab vor, ihnen helfen zu wollen und so übergab er Cedric einem Slumlord und hieß von nun an Tom Tipton und seine geliebt Mutter blieb in der Hand des skrupellosen Anwalts zurück. Doch die Unbekümmertheit des kleinen Lords und sein gutes Herz lassen ihn auch in den Slums gute Freunde finden und als das Schicksal ihn nach Windsor Castle führt, nimmt sein offenes Wesen auch dort die Herzen der Damen für sich ein!
Der Beginn der Geschichte, der Wandel des wohlwollenden Anwalts zum fiesen Schurken, ist für mich nicht ganz so nachvollziehbar. Cedrics Leben in den Slums hingegen sehr realistisch, man wird unwillkürlich an Oliver Twist erinnert. So trifft Cedric wie auch Oliver immer wieder auf gute Menschen, doch Slumlord Charlie Froggat, hält ihn fest in seinen Fängen und will ihn zu immer schändlicheren Machenschaften heran ziehen und sogar seine eigene liebenswerte Großtante Lady Constantina bestehlen. Doch schafft Cedric es mit seinem guten Herzen ein gutes Ende zu finden. Dieses gute Ende, läßt jedoch sehr lange auf sich warten, was es für mich ein wenig abschwächt. Seine unfreiwillige Trennung von seiner Mutter und seiner übrigen Familie dauert so lange, es ist unwiederbringlich verlorene Lebenszeit, die sich nicht nachholen lässt, vor allem nicht für seine Mutter.
Oft habe ich bei Hörspielen das Problem, daß ich der Handlung nicht folgen kann, weil ich die Stimmen nicht schnell genug auseinander halten kann. Dieses Problem stellt sich hier nicht. Die Stimmen sind sehr angenehm, gut verständlich und unterscheidbar. Aber auch zwischen den Dialogen werden genügend Hinweise gestreut, daß man immer genau weiß, was gerade passiert und wer gerade spricht. Dass keine total bekannten Stimmen mitsprechen finde ich eigentlich ganz angenehm, so wird man weniger abgelenkt und es sticht kein einzelner heraus. Auch unangenehme Lautstärkeschwankungen konnte ich nicht feststellen. Die Verständlichkeit der Produktion ist ausgezeichnet.
Dieses Hörspiel entstammt dem WDR-Hörfunk-Programm und wurde an zwei Sendeterminen ausgestrahlt, so daß beide Tonträger gleich lang besprochen sind und CD 2 noch einmal mit einer kurzen Zusammenfassung des bisher erlebten beginnt. Eigentlich sehr komfortabel.
Hörspiele haben es so an sich, daß sie den ursprünglichen Text stark verkürzen und ich fürchte, dies ist der Grund dafür, daß ich einige Entwicklungen der Geschichte als etwas zu schnell empfinde. Da dies aber nun ein Charakteristikum eines Hörspiels ist, ziehe ich hierfür nur einen Stern ab.
Die Klapphülle ist ebenso wie die Tonträger sehr liebevoll und weihnachtlich gestaltet. Sämtliche Sprecher und ihre Rollen sind aufgelistet.
Für mich eine schöne stimmungsvolle Fortsetzung des kleinen Lords. Nicht ganz perfekt, aber schon schön. Zuerst hatte ich so meine Zweifel, ob es so passend für Hörer ab 8 Jahren sei, zu hören wie Cedric in den Slums zu einem Trickbetrüger ausgebildet werden soll, doch auf Grund der weiteren Entwicklung kann man das Hörspiel durchaus ab 8 Jahren empfehlen.
Lord Fauntleroy gehört einfach zu Weihnachten und ich habe mich sehr über die Fortsetzung gefreut und so geben wir trotz der Schwächen noch gute 4 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 28.11.2017

Da kennt die kindliche Fantasie keine Grenzen

Eine Klasse für sich - Das Klogespenst
0

„Eine Klasse für sich“ ist ein Leseanfängerbuch mit drei Geschichten aus der sehr lebhaften und fantasievollen Klasse von Frau Miller, welche sehr bunt gemischt und multi-kulti ist.
Da es sich um ein ...

„Eine Klasse für sich“ ist ein Leseanfängerbuch mit drei Geschichten aus der sehr lebhaften und fantasievollen Klasse von Frau Miller, welche sehr bunt gemischt und multi-kulti ist.
Da es sich um ein englisches Kinderbuch handelt, sind die Namen auch für heutige Verhältnisse etwas ungewohnt, aber das wundert heute kein Kind mehr. Da die Klasse mit Lehrern immerhin 17 Personen enthält ist vor dem Inhaltsverzeichnis noch quasi ein Klassenbild mit Namen auf 2 Seiten abgebildet. Dort kann man während des Lesens immer schnell nachschauen, wer wer ist. Ebenso wie der Rest des Buches, bis auf das Cover, ist dieses dreifarbig illustriert von Becka Moor.
Das Buch enthält folgende Geschichten:
1. Das Klogespenst: Einmal als Nick während des Unterrichts auf Toilette muss, kommt er klitschnass von dieser zurück. Er wollte sich doch nur nach dem Toilettengang die Hände waschen und als er den Wasserhahn aufdrehte wurde er von oben bis unten nass gespritzt, das kann nur ein Klogespenst gewesen sein. Klar daß da die Kinder nachforschen Müssen und ganz erstaunliche Entdeckungen machen.
2. Der stinkende Zauberschuh: Die Klasse führt eine Talentshow auf und jeder muß sich eine besondere Nummer zum Vorführen ausdenken. Milo und Julian kündigen einen Zaubertrick an. Milos Schuh ist ein Zauberschuh und kann die Zukunft voraussagen! Als die erste Vorhersage zutrifft sind alle ganz beeindruckt und wollen natürlich auch wissen, was sie zu erwarten haben. Da wird es langsam kniffelig.
3. Der uralte Fluch: Endlich ist wieder Mitbringstunde. Alle Kinder dürfen etwas von zu Hause mitbringen, nur nicht ihre Haustiere. Ben hat diesmal etwas ganz besonderes in einem festverschlossenen Schuhkarton dabei: einen uralten Fluch, den er auf dem Spielplatz im Gebüsch eingefangen hat! Kaum daß sie den Karton öffnen, fangen alle ganz verzweifelt an sich zu jucken. Wie werden sie diesen Fluch nun wieder los?
Die drei Geschichten sind sehr einfach geschrieben, wie aus Kindersicht geschildert. Dadurch ist es auch sehr einfach zu lesen, selbst für Leseanfänger. Allerdings muß man immer bedenken, daß es ein Schweizer Kinderbuch ist und die Schweizer und Österreicher bei der Rechtschreibreform ganz konsequent das „ß“ abgeschafft haben (da bin ich echt neidisch!). Beim Vorlesen spielt dies aber überhaupt keine Rolle, da die meisten Eltern die neuen Regeln wahrscheinlich immer noch nicht kennen. Die Schrift ist sehr angenehm groß und einige besonders zu betonenden Ausrufe oder Begriffe sind dann noch zur Hervorhebung oder Betonung extra fett und extra groß gedruckt. Das lockert die Geschichten zusätzlich auf und macht einfach Spaß.
Es sind einfach kleine lustige Kindergeschichten, die von kindlicher Vorstellungskraft und planmäßig ungeplanten Unsinn berichten. Dabei erweisen sich die kleinen Schüler als sehr fantasievoll aber auch als echte Einheit. Wenn es darauf ankommt halten sie zusammen, bei all den kleinen Mogeleien zwischendurch. Die Autorin Pamela Butchart unterrichtet heute Teenager in Dundee (Schottland) in Philosophie. Vielleicht sind es gerade diese Gespräche, die ihre eine treffliche Einsicht in die kindliche Denkweise ermöglichen.
Meine Kinder fanden den Titel schon toll und die Geschichten auch sehr lustig und originell, gerade eben auch wegen der Schilderungen aus Kindersicht. Die Illustrationen gefielen ihnen aber weniger. Warum genau haben sie nicht näher begründet, was etwas erstaunlich ist, da sie nach Auspacken des Buches sofort riefen: au ja, das lesen wir!
Ach ja, und als wir das Buch beendet hatten, sagten beide: dürfen wir davon auch noch mehr Geschichten lesen? Auch wenn sich dieses Buch an die Zielgruppe der 5 – 7 Jährigen richtet kommt es auch bei Älteren noch gut an.
Ein wirklich schönes Buch, aus einer Reihe, die wir im Auge behalten werden.
Gerne vergeben wir gute 4 von 5 Sternen

Veröffentlicht am 14.11.2017

Bridget Jones kann es nicht lassen!

Bridget Jones' Baby
0

Ja, Bridget ist sich treu geblieben, sie hat noch immer den Hang dazu in jedes Liebesfettnäpfchen zu treten, daß an sich nur vorstellen kann, ihre zwei Freundeskreise, die Singels und die „glücklich“ Verheirateten ...

Ja, Bridget ist sich treu geblieben, sie hat noch immer den Hang dazu in jedes Liebesfettnäpfchen zu treten, daß an sich nur vorstellen kann, ihre zwei Freundeskreise, die Singels und die „glücklich“ Verheirateten passen nicht so recht zusammen, aber immerhin ist Jelly-Fish Rebecca nicht mehr in ihrem Leben (Schade, die fand ich immer herrlich unsympathisch). Tja, in „Am Rande des Wahnsinns“ sah es so aus, also ob es ein „Happily ever after“ sei, aber 5 Jahre nach dem romantischen Ende des 2. Tagebuchs ist Bridget wieder Single! Warum es mit ihre Traummann auf den zweiten Blick Mark Darcy nun doch nicht geklappt hat, erfährt die Leserin nicht auf Anhieb, daher mag ich es auch nicht verraten, aber es ist mal wieder ein echter-Bridget-Fettnapf! Auf der Arbeit hat sie mit Miranda eine super Kollegin-Freundin, sogar mit Richard Finch klappt es, aber die Zeiten sind hart und so ist eine Unternehmensberatung zur Optimierung von „Hello Britain“ nun auf den Plan getreten und das heißt nie was Gutes! In Grafton Underwood stehen alle Kopf, denn die Queen hat sich zum Besuch angekündigt. Der Pastor soll zu ihrer Rechten sitzen dürfen, doch wer darf an ihre Linke? Diese für Mutter-Pam-Jones quälende Frage ist für Bridget plötzlich gar nicht mehr so wichtig, als sie beginnt sich zu fragen, warum ihre Tage aussetzen? Noch schlimmer, wer ist der Vater? Eigentlich hat sie ja gelebt wie eine Nonne, aber zweimal eben nicht und das war auch noch kurz hintereinander und nun kommen gleich zwei Väter in Betracht! Wer könnte das wohl sein?
Ich habe mich sehr über dieses Wiederhören mit Bridget und Co. gefreut und werde mich nun auf die Suche nach dem englischen Originalbuch begeben, denn ich fürchte, daß durch die Kürzungen mir einige Lacher vorenthalten wurden. Es ist wieder eindeutig Bridget, aber ich fand Band 2 einfach witziger. Dieser Band ist witzig und das Ende gefällt mir auch, aber bisweilen hatte ich das Gefühl, daß Bridget aus den ganzen Fettnäpfen gar nicht mehr hinaus findet! Einiges Wissen über die Schwangerschaft sollte sich auch bis zu ihr rundgesprochen haben.
Bridget schafft es in diesem Tagebuchjahr natürlich mehr als ein kapitales Problem lösen zu wollen. Erst beginnt sie die Biologische Uhr ticken zu hören, nachdem als Freunde ihrer Eltern und auch die Gäste der Taufe zu ihrem 6. Patenkind sie daran erinnern, dann nimmt die Biologie ihren Lauf, aber durch wen? Bridget’s Vater ist wieder ein Schatz während ihre Mutter wieder eine Queen des Desasters ist. Aber auch wenn die Personen oftmals vertraut sind, ist es doch nicht langweilig. Es ist eine gelungene Mischung zwischen vertrauten Personen und neuen Katastrophen, die einen amüsieren und erheitern, sich fremdschämen und unterhalten.
Sehr gelungen finde ich, daß mit Ranja Bonalana die Synchronstimme der Kinoverfilmungen mit Rénee Zellweger gewählt wurde. Da die Filme ebenfalls gekürzte Fassungen der Romane sind, bekam man beim Hören auch gleich das Kinogefühl. Besonders ist der Umsetzung der verschiedenen Frauenstimmen liegt ihre Stärke, die Herren Mark und Daniel sind ihr dagegen etwas schwächer gelungen.
Die mehrseitige Klapp-Papp-Hülle ist sehr platzsparend und doch sehr ansprechend und informativ gestaltet in babyblau.
Eine sehr kurzweilige MP3 von rund 4 ½ Stunden haben mich wieder in meine Vergangenheit begleitet, als ich Liebeskummer mit Bridget Jones‘ Geschichten auskuriert und dabei Englisch gelernt habe.
Gerne gebe ich unterhaltsame 4 von 5 Sternen für alle Fans von echten Katastrophen, die einen vom eigenen Chaos ablenken.

https://www.lovelybooks.de/autor/Helen-Fielding/Bridget-Jones-Baby-1316319621-w/rezension/1505681342/

Veröffentlicht am 11.11.2017

Jesus liebt jeden so wie er ist!

Du bist der Größte!
0

Olli lebt in der Stelzenstadt. Dort bekommen jeden Abend die beliebtesten Mitbürger Stelzen verliehen, mit denen Sie hoch über ihren Mitmenschen entlang stolzieren. Sie werden von allen bewundert. Olli ...

Olli lebt in der Stelzenstadt. Dort bekommen jeden Abend die beliebtesten Mitbürger Stelzen verliehen, mit denen Sie hoch über ihren Mitmenschen entlang stolzieren. Sie werden von allen bewundert. Olli träumt davon auch eines Tages ein Paar Stelzen zu erhalten, aber er ist doch so klein und unbedeutend! Als sein Traum endlich wahr wird, stellt er fest, daß es gar nicht so einfach ist, wie er dachte. Es ist sogar ganz schön anstrengend und gefährlich hoch oben in den Lüften und außerdem liebt Jesus alle Menschen, die Kleinen ebenso wie die Großen!
Dieses christliche Bilderbuch für Jungen und Mädchen ab 4 Jahren ist aus dem Englischen übersetzt worden. Das macht sich leider an den Reimen bemerkbar, die nicht immer ganz rund klingen. Aber Kinder lieben Reime und für die Sprachentwicklung sind sie auch echt wichtig!
Ich habe das Buch Johanna (10), Franziska und Antonia (8) vorgelesen. Alle drei fanden die Illustrationen mit ihren leuchtenden Farben richtig toll. Die Illustrationen wirken sehr freundlich und sind ausgesprochen detailreich. Allerdings fanden sie nur das Auftauchen von Jesus in der Geschichte sehr plötzlich (Jesus als solchen haben sie nicht in Frage gestellt, nur sein unvermitteltes Erscheinen). Hierbei ist besonders schön, daß Jesus nur als liebende Umarmung von hinten gezeigt wird. Er umarmt uns, bei ihm finden wir alle Schutz und Liebe. Johanna fand es besonders gut, daß cool zu sein, nicht wirklich erstrebenswert ist, sondern viel zu anstrengend, weil man sich ja dann eigentlich immer verstellen muss. Es ist ja viel praktischer auf seinen eigenen Füßen über den Boden zu laufen!
Meine Nachbarin hat das Buch mit ihren Max Lucardo begeisterten Kindern gelesen. Debbie ist auch tatsächlich 4 Jahre alt. Sie hat das plötzliche Auftauchen von Jesus nicht hinterfragt. Aus ihrer Perspektive war dies völlig normal. Auch Debbie und ihre Mutter fanden die Bilder richtig toll und auch die Botschaft, daß es Jesus völlig egal ist, wie groß oder bedeutend wir sind, er liebt uns alle, hat ihnen gut gefallen und meinen Mädels ebenso.
Die übersetzten Reime sind jetzt nicht wirklich schlecht und holprig, allerdings ist es sprachlich nicht optimal, weswegen wir einen Stern abziehen, so daß wir es mit guten 4 von 5 Sternen gerne weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 11.11.2017

Monstermäßig anders, toll illustriert!

Monsterhotel
0

Valentina freut sich schon auf tollen Badeurlaub mit ihrer Familie und ihrem Kuscheltier Stinkebär in Griechenland. Zu dumm nur, daß der Flieger in dem sie sitzen gar nicht nach Griechenland, sondern ...

Valentina freut sich schon auf tollen Badeurlaub mit ihrer Familie und ihrem Kuscheltier Stinkebär in Griechenland. Zu dumm nur, daß der Flieger in dem sie sitzen gar nicht nach Griechenland, sondern nach Island fliegt! Für einen Urlaub auf Island haben sie viel zu dünne Sachen dabei und alle Hotels sind wegen irgendwelchen Kongressen ausgebucht. Na ja, fast alle, hinter vorgehaltener Hand verrät man ihnen einen Geheimtipp am Stadtrand und der entpuppt sich als wahres Monsterhotel! Hier ist alles anders! Statt durch eine Tür betritt man die Zimmer durch die Wand, die Toilette ist an der Zimmerdecke angebracht und im Schrank sitzt ein Monster namens Herr Bückenbrück, daß beim Öffnen der Schranktür wunderbare Melodien auf seiner Nase fiedelt. Die Bezahlung ist etwas ungewohnt ekelig, wird aber noch von den merkwürdigen Speisen im Restaurant getoppt. Die Eltern würden am liebsten gleich abreisen, doch Valentina und ihr Bruder Nils sind begeistert!
Dieses Buch besticht durch wunderschöne farbige Illustrationen von Stefanie Reich. Da es sich an sehr junge Leser (6-8 Jahre) richtet, sind diese sehr zahlreich und die Kapitel umfassen im Schnitt nur rund 3-5 Seiten. Allerdings sind die Ideen und Einfälle so originell, daß es noch einige Szenen gegeben hätte, die wir gerne noch so schön illustriert bewundert hätten. Auch die kleinen farbigen Monster-Vignetten (jedes Kapitel hat Vignetten-Monster in einer einheitlichen Farbe) am unteren Seitenrand waren richtig süß.
Die Schrift ist wirklich groß, aber leider keine Fibelschrift mehr, sondern einer klassischer Schrifttyp mit Serifen. Für das Lesealter 6 – 8 Jahre würde ich mir weniger Text pro Seite und noch mehr Illustrationen wünschen, zum Vorlesen ist diese Verteilung allerdings völlig in Ordnung.
Die Erlebnisse in diesem erstaunlichen Hotel sind mehr witzig und überraschend als gruselig und daher sehr passend für ganz junge Leser. Dass die Monster ja eigentlich sehr freundlich sind, kann man ja schon am Cover erkennen. Allerdings sind die Sätze bisweilen etwas lang für richtige Anfänger. Die Geschichte ist gleichermaßen für Jungen und Mädchen geeignet
Sehr gut gefiel mir die Aussage des Buches (ACHTUNG: SPOILER), denn es geht nicht nur um ausgefallene Einfälle der merkwürdigen Monster, sondern auch um die Angst der Menschen vor den Monster und umgekehrt, denn auch die Monster kennen keine Menschen und was man nicht kennt, könnte ja gefährlich sind. Immerhin wird es ja so schon seit Generationen weitererzählt und was man immer wieder hört, muß ja stimmen, oder?
Meine Tochter (8 Jahre) würde gerne noch mehr Abenteuer aus diesem einmaligen Hotel kennenlernen.
Ein wirklich schönes Buch zum Thema Angst und Anderssein, mit tollen Illustrationen das wir gerne mit guten 4 von 5 Sternen weiterempfehlen.