Profilbild von Seraphinablack

Seraphinablack

Lesejury Star
offline

Seraphinablack ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Seraphinablack über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.03.2025

eine spannende Urlaubslektüre

Geheimnisvolles La Rochelle
1

Nach einem gemütlicher Sonntag auf der Île de Ré, den Commissaire Chevalier in bester Stimmung im Kreise seiner Familie verbrachte, holt ihn zur Wochenmitte der Alltag wieder ein. Auf einer Luxusjacht ...

Nach einem gemütlicher Sonntag auf der Île de Ré, den Commissaire Chevalier in bester Stimmung im Kreise seiner Familie verbrachte, holt ihn zur Wochenmitte der Alltag wieder ein. Auf einer Luxusjacht im Hafen wird die offensichtlich erschossene Leiche von Solène Flamant gefunden. Solene ist die arrogante Miterbin einer der bekanntesten Cognac-Dynastien. Als nur Tage später der Geschäftsführer eines konkurrierenden Weingutes in Bordeaux mit derselben Waffe ermordet wird trifft Chevalier mit seinem Team auf die Kollegen in Bordeaux und auf zwei mächtige und zerstrittene Familien, welche ein Netz aus Lügen und Intrigen spinnen.…

In diesem dritten Band muss sich der bald 2 fach Vater Commisaire Chevalier nicht nur mit einem Doppelmord im Kreise der Luxus Cognac Dynastien auseinandersetzen. Er trifft auch auf seine ehemalige Lebensgefährtin Danielle, welche er so schmählich verlassen hat. Das wirft natürlich auf den Saubermann ein „schräges“ Licht, zumal er auf unlauteren Wegen wieder einmal versucht seine Mutter zu finden.
Zusammen müssen sie die gemeinsame Vergangenheit verarbeiten und mit ihren jeweiligen Teams in diesem Doppelmord ermitteln.

Da dies für mich der erste Band dieser Reihe war, habe ich mich mit den wirklich sehr vielen verschiedenen Charakteren etwas schwer getan.
Eine Karte mit der Gegend in dem die Geschichte spielt, sowie ein Personenverzeichnis wäre sehr hilfreich gewesen. 
Den Schreibstil des Autors finde ich ansprechend und die spannende Story ist flüssig zu lesen. Auch die Ortschaften und die Kulisse beschreibt der Autor wunderbar bildhaft und anschaulich. Zudem gibt er noch einen interessanten Einblick in die Cognac Herstellung , den Weinanbau und auch die Spezialitäten der Gegend.

Jean-Claude Vinet spinnt ein verworrenes, undurchsichtiges Netz aus Intrigen, Mutmaßungen, Tatsachen und unvorhergesehenen Ereignissen und lockt mich ein ums andere mal auf eine falsche Fährte; mit einen klugen und unerwarteten Twist am tragische Ende.

Mein Fazit:
Ich habe mich mit dem Buch gut unterhalten gefühlt, auch wenn die vielen verschiedenen Charaktere und ein paar Ungereimtheiten meinen Lesegenuss etwas geschmälert haben.




  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 04.02.2025

Die Magie der "ersten Male"

Das Leben fing im Sommer an
0


Der Profi Fussballer und Weltmeister Christoph Kramer erzählt in der Ich Perspektive „seine“ Geschichte in 6 Kapiteln. 
Das Cover bzw. der Buchumschlag dieses 248 Seiten starken Hardcoverbuches ist farbig ...


Der Profi Fussballer und Weltmeister Christoph Kramer erzählt in der Ich Perspektive „seine“ Geschichte in 6 Kapiteln. 
Das Cover bzw. der Buchumschlag dieses 248 Seiten starken Hardcoverbuches ist farbig ansprechend gestaltet und passt genau zur Sommer-Geschichte.

Das Buch beginnt mit einem 4 Seiten Interview des Fussballerweltmeister-Autors und dann gehts bereits los mit Tag I im Leben des 15 jährigen Chris.

Dieser beginnt bereits mit einer Enttäuschung, er fliegt aus dem Kader des Fussballvereins Bayer 04 Leverkusen weil er zu klein und schmächtig ist. 
Nach ein paar Tränen reift in ihm dann der Entschluss : Jetzt erst recht !

Chris wächst auf einem Bauernhof und in der Natur auf und dieser heisse Sommer 2006 verändert sein Leben. Unzertrennlich hängt er zusammen mit seinem Best Buddy Johnny und Salvo auf dem Dach der Scheune , im Freibad oder auf den Partys ab. Als nach einer Party endlich Debbie , dass coolste Mädchen der Schule sich für ihn interessiert ist er überglücklich, nach einem Kinobesuch dann der erste Kuss und seine schönsten 48 Stunden in seinem Leben.

Kramer schildert emotional, zart und berührend wie er sich fühlte, dadurch vom Jungen zum Mann zu werden.

Erste Liebe, Selbstzweifel, der magische erste Kuss und die darauffolgende Enttäuschung nur Einer von Vielen zu sein, seine Komplexe wegen der Pickel und der Wunsch endlich „cool“ sein zu wollen. 
Christoph Kramer beschreibt die emotionalen Achterbahn-Gefühle eines 15 jährigen pubertierenden Jungen, der so gerne „dazugehören“ möchte. Allerdings weiss er auch ganz genau : Ich will Fussballprofi werden - allerdings will er auch Erwachsen werden und Leben. Zusammen mit Johnny macht er sich auf einen nächtlichen Road Trip ( in einem geliehenen Auto ) zu einem Club nach Düsseldorf .. mit weitreichenden Folgen.

Der Schreibstil des Debütromanes ist jugendlich angehaucht, unterhaltsam und leicht und flüssig zu lesen.

Mein Fazit :
Ein berührend ehrlicher Coming of Age Roman über die Freundschaft , die erste Liebe und das Erwachsen werden.
Christoph Kramer beschreibt seine Jugend und die dazugehörigen Gefühle mit berührender - schonungsloser Ehrlichkeit. Wer allerdings einen richtigen Fussball(er) Roman erwartet wird enttäuscht werden , Fussball ist in dieser Geschichte nur Nebensache.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2024

Verzettelt?!

Lückenbüßer (Kluftinger-Krimis 13)
0

Lückenbüßer … genau das ist hier der richtige Titel.
Ich muss sagen ich hab mich riesig gefreut dass Allgäuer Autorenduo, den wunderbaren Interims Polizeipräsident A. Kluftiger endlich wieder ermitteln ...

Lückenbüßer … genau das ist hier der richtige Titel.
Ich muss sagen ich hab mich riesig gefreut dass Allgäuer Autorenduo, den wunderbaren Interims Polizeipräsident A. Kluftiger endlich wieder ermitteln lässt….obwohl so richtig ermitteln tut der Klufti hier irgendwie nicht.

Ich bin tatsächlich von dem neuen Werk der Autoren enttäuscht. Schon die letzen Teile schwächten etwas, aber als Klufingerleserin der ersten Stunde habe ich mich durch diesen neusten Band „gekämpft“.

Das Buch beginnt jedoch gewohnt witzig-spannend, bei einer gross angelegten Terrorübung mit dem schönen Titel „Alpenglühen“. Plötzlich findet sich das Team um einen toten Kollegen wieder. Klufti muss mit seinem Team in einer für ihn ungewohnten Umgebung ermitteln. 
Stressig für ihn wird dann auch der Gemeinderat Wahlkampf den der Kommissar nach einem romantischen Tête-à-Tête mit Erika auf einmal sehr Ernst nimmt. Dieser droht gegen seinen Gemeinderats politischen Gegner und Intimfeind Dr Langhammer zu entgleisen, denn nicht nur der Interimspräsident Kluftinger, sondern auch sein „Freund“ Dr. Langhammer treten von einem Fettnäpfchen ins Nächste.
Leider war mir persönlich mit der Zeit die langatmige politische Komponente einfach zu viel.

Zwischendurch war die Story gewohnt lustig. Da wäre das Pilzkarma Dilemma des Kommissars, das Interview mit dem hiesigen Photografen, sein Wahlkampf mit Dr Langhammer.
Ab dem letzen Drittel des Buches war mir dann klar, wie zumindest der Fall enden wird.
Erst bei Seite 200 folgte dann das erste „Priml“, bis Kluftingers Bauchgefühl verschwindet und er sich die Frage stellt, ob er sich nicht im Fall verzettelt und schlampig gearbeitet hat.

Tatsächlich stellt er am Ende fest: Die schlimmsten Feinde sind in den eigenen Reihen.

Zwar ist die Auflösung des Falles plausibel und die Autoren beglücken auch noch mit einem Cliffhanger ; jedoch ich bin mir tatsächlich nicht sicher, ob ich wissen will wie sie diesen im nächsten Band auflösen.

Mit einem Satz zusammengefasst:
Zuviel Politik und zu wenig Kluftinger - schade !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2024

Verwegene aber etwas langatmige Fantasy Story

Long Live Evil
0

Das Cover dieses wirklich „fetten“ 588 Seiten starken Buches ist in dunklen Farben gehalten mit reisserisch grossem violetten Buchtitel und einer entzückend-morbiden Frau auf einem Thron ( game of Thrones ...

Das Cover dieses wirklich „fetten“ 588 Seiten starken Buches ist in dunklen Farben gehalten mit reisserisch grossem violetten Buchtitel und einer entzückend-morbiden Frau auf einem Thron ( game of Thrones lässt grüssen )
Der Klappentext verspricht dass es verlockend ist böse zu sein.
Der Story Grundgedanke ist eigentlich genial , jedoch die Umsetzung der Autorin war mir zu langatmig und verwirrend.

Am Anfang haben die Schurken das sagen - Sie lösen die Handlung aus
Rae -die Hauptakteurin - ist krebskrank und liegt im Sterben, da bekommt sie ein magisches Angebot in ihrem Lieblingsbuch einzutauchen und etwas zu finden , das sie rettet.

Verwirrend für mich ist bereits der Anfang, da ja das erwähnte Buch nicht Raes Lieblingsbuch sondern das ihrer Schwester ist. Verwirrend und langatmig ging es dann weiter.
Auch wenn in der Buchcoverinnenseite die Welt Themesvar - in dem diese Fantasy Geschichte dann spielt - aufgezeichnet ist, war für mich persönlich die Story zu langatmig und die Dialoge zu zerrissen. Ein wirklicher Lesefluss stellte sich bei mir nie ein.


Die Autorin erzählt die Geschichte auch mit vielen sehr gut herausgearbeitete Details und durchdachten Figuren, welche sich wirklich wunderbar im Laufe der Geschichte durch ihre Handlungen verändern, bzw. auch den Lauf der Geschichte ändern.

Insgesamt gesehen habe ich wirklich sehr lange gebraucht, dieses Buch zu lesen.

Mein Fazit : Für eingefleischte Fantasy Fans ist dieses Buch bestimmt eine absolute Empfehlung - für mich leider nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2024

Halleluja ! Herr Kriminalhauptobergrosskpfertmeisterundwasnochalles ermittelt wieder

Mord auf dem Königssee
0


Die Story beginnt mit einer schaurig beschriebenem Hexenjagd anno 1678.
Dann springen wir zum Beginn einer beschaulichen touristischen Bootsfahrt über den Königssee. 
Nur leider ist an diesem Morgen ...


Die Story beginnt mit einer schaurig beschriebenem Hexenjagd anno 1678.
Dann springen wir zum Beginn einer beschaulichen touristischen Bootsfahrt über den Königssee. 
Nur leider ist an diesem Morgen nichts beschaulich.

Statt sich am beeindruckenden Watzmann Panorama sattzusehen und sich bei den üblichen Erzählungen des historischen Fährunglücks leicht zu gruseln, bekommen die Touristen den Thrill schlechthin. Als der Flügelhornspieler seinen Instrumentenkoffer öffnet findet er neben seinem Horn auch noch eine abgehackte Männerhand ; zusammen mit einem rot glitzernden Ring. Die Touristen sind erstarrt, zumal dann mitten auf dem See 7 Ruderboote antreiben in denen sich 6 tote Priester an den Bootsboden genagelt befinden.

Ein Fall für Simon Perlinger, Polizeibergführer und Leiter der Kripo Berchtesgaden und seine Partnerin Laura Sedlbauer.Mord-Ermittlungen im Kloster: Wer hat die gekreuzigten Priester auf dem Gewissen und wo ist der fehlende Priester ?

Schrittweise arbeiten sich die Berchtesgadener Kripobeamten, zusammen mit der Kommissarin der Kripo Traunstein durch die mysteriösen Spuren, die auch in die Vergangenheit weisen. Natürlich ermittelt auch Simons Opa Ludwig inkognito fleissig mit.

Das 360 Seiten starke Buch mit auffälligem knallgrünem Buchschnitt zeigt ein hauptsächlich in schwarzweiss gehaltenem Bildausschnitt vom Königssee mit der Kapelle St. Barthohomä als Buchcover. 
Der aufklappbare Buchumschlag mit einer skizzierten Karte vom Königssee und den im Buch genannten Örtlichkeiten ist ebenfalls in einem saftigen grün gehalten.

Das Buch beginnt mit Personenbeschreibungen der einzelnen Akteure - was ich immer sehr brauchbar empfinde - vor allem da dies mein erster Band des Autors ist und bereits zwei weitere Vorgängerbände erschienen sind.

Felix Leibrock hat die Story in einzelne Kapitel - welche alle auf der rechten Seite beginnen - eingeteilt . 
Abwechselnd erzählt er die Geschichte in im Jahr 1678 und in der Gegenwart, hierzu verwebt er äußerst geschickt die unterschiedlichen Zeitebenen.

Ebenso ist der Bezug zu echten historischen Ereignissen gut recherchiert und brillant und anschaulich umgesetzt.Manchmal zu anschaulich und detailliert, da das Thema doch sehr gruselig und blutig ist.

Meine Meinung :
Ich finde die Geschichte (n) perfekt und umfänglich recherchiert, spannend und bildhaft - wenn auch teilweise sehr grauslich - erzählt. Fast jedes Kapitel hat einen sogenannte Cliffhanger und das Buch hat mich während der Lektüre immer zum mitermitteln angeheizt.

Dass ich mich an den wunderbaren Ortsbeschreibungen des Autors erfreut habe ist auch der Tatsache geschuldet, dass ich die Schauplätze bereits in Natura gesehen habe.

Mein Fazit :
Hexenprozesse, Exorzismus , Vergewaltigungen, uneheliche Kinder, dubiose (katholische ) Ordensgemeinschaften , ein magischer Ring
und ein Tagebuch das den Fall aufklärt.

Ein gut recherchierter, teilweise auf Tatsachen beruhender Berchtesgaden Krimi - der zwar noch Luft nach oben hat - aber der durchaus spannend und schlüssig ist. Wem es allerdings vor detailliert intensive Folterbeschreibungen zu sehr ekelt, dem empfehle ich das Buch nur bedingt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere