Profilbild von Selectionbooks

Selectionbooks

Lesejury Star
offline

Selectionbooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Selectionbooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.12.2017

Magische Kurzgeschichten für Zwischendurch

Die Magie der Bücher
0

Da ich durch unseren Umzug kaum Zeit zum Lesen hatte, passte „Die Magie der Bücher“ von Nadja Losbohm perfekt in meinen Zeitplan. Das eBook umfasst 54 Seiten mit Kurzgeschichten zum Thema Bücher und Magie.

Da ...

Da ich durch unseren Umzug kaum Zeit zum Lesen hatte, passte „Die Magie der Bücher“ von Nadja Losbohm perfekt in meinen Zeitplan. Das eBook umfasst 54 Seiten mit Kurzgeschichten zum Thema Bücher und Magie.

Da ich durch unseren Umzug kaum Zeit zum Lesen hatte, passte „Die Magie der Bücher“ von Nadja Losbohm perfekt in meinen Zeitplan. Das eBook umfasst 54 Seiten mit Kurzgeschichten zum Thema Bücher und Magie. Der Einstieg in die erste Kurzgeschichte ist mir sehr leicht gefallen. Der Sprachstil wird sehr locker und flapsig gehalten, wobei der Leser häufiger angesprochen wird. Daher und ausgehend vom Alter der Protagonisten würde ich die erste Geschichte eher einer jüngeren Zielgruppe ab 10 Jahren zuordnen. Da ich Kinderbücher unglaublich gerne mag, war ich auf Anhieb verzaubert. Die erste und zugleich längste Geschichte hat mir am besten gefallen. Alle weiteren Geschichten punkten mit einem lockeren Schreibstil und sind perfekt für alle Leser geeignet, die Geschichten über Bücher lieben. Manche Geschichten hätten durchaus etwas länger sein dürfen, aber das ist Geschmackssache. Wer Kurzgeschichten mag und an den Zauber von Büchern glaubt, sollte sich „Die Magie der Bücher“ genauer anschauen.

Fazit: Das eBook "Die Magie der Bücher" von Nadja Losbohm ist perfekt geeignet für die Vorweihnachtszeit. Wenn man wenig Zeit zum Lesen hat, kann man sich zwischendurch in einer Wolldecke einkuscheln, heiße Schokolade trinken und in einer der Kurzgeschichten versinken.

Veröffentlicht am 04.12.2017

Weitab vom Mainstream - poetisch, magisch und faszinierend

Tochter des dunklen Waldes
0

Nachdem die Autorin Katharina Seck mich schon mit ihrem Debüt „Die silberne Königin“ begeistern konnte, ist ihr neuer Fantasyroman „Tochter des dunklen Waldes“ direkt auf meiner Wunschliste gelandet. Auch ...

Nachdem die Autorin Katharina Seck mich schon mit ihrem Debüt „Die silberne Königin“ begeistern konnte, ist ihr neuer Fantasyroman „Tochter des dunklen Waldes“ direkt auf meiner Wunschliste gelandet. Auch das neue Buch besticht durch seinen märchenhaften Charakter und einen poetischen Schreibstil.

Lilah wohnt in dem beschaulichen Dorf Grünweite, das direkt an den Morgenwald angrenzt. Zahlreiche Legenden und Geschichten ranken sich um den Wald, die von Magie und Ungeheuern erzählen. Die Menschen nennen den Morgenwald daher nur den dunklen Wald und betrachten ihn mit Angst, Misstrauen und Hass. Eines Tages wird am Waldrand die Leiche einer unbekannten Frau gefunden und die alten Geschichten sind plötzlich wieder präsent. Genau zu diesem Zeitpunkt verschwindet Dorean, der Lilah sehr am Herzen liegt. Niemals würde Lilah Dorean seinem Schicksal überlassen und so folgt sie ihm in den Morgenwald. Doch diese Entscheidung wird ihr Leben für immer verändern.

Der Einstieg in das Buch ist mir sehr leicht gefallen, da ich den Schreibstil der Autorin liebe. In meinen Augen hat sie sich in diesem Buch im Vergleich zu ihrem Debüt nochmal gesteigert. Der Schreibstil ist poetisch, bildhaft und regelrecht betörend, dadurch aber auch anspruchsvoller und weitab vom Mainstream. Mir persönlich hat das unglaublich gut gefallen. Katharina Seck hat mir beim Lesen wundervolle Bilder in den Kopf gezaubert und man kann sich in den Beschreibungen des Morgenwaldes regelrecht verlieren. Die von der Autorin erschaffene Atmosphäre ist auf der einen Seite düster und gefährlich, auf der anderen Seite aber auch magisch, geheimnisvoll und absolut faszinierend. Kurzum: Ich bin begeistert. Zu Beginn der einzelnen Kapitel kommt ein geheimnisvoller Erzähler zu Wort, wodurch Spannung aufgebaut wird. Insgesamt liegt der Fokus der Geschichte stark auf dem Setting und der Atmosphäre des Buches. Das Tempo der Geschichte ist eher ruhig und das Buch kommt ohne viele actionreiche Szenen aus. Durch viele bildhaften Beschreibungen wird das Prinzip „show, don't tell“ kaum angewendet. Die Geschichte wird mehr erzählt und es gibt im Vergleich zu anderen Fantasyromanen wenig Dialoge. Dadurch entsteht ein märchenhafter Charakter, der mich sehr angesprochen hat. Auf der anderen Seite entfernt sich Katharina Seck dadurch auch weit vom Mainstream und es wird sicherlich auch Leser geben, die genau das nicht mögen. Ich würde das Buch Lesern ans Herz legen, die einen poetischen, ausschweifenden Schreibstil schätzen und auch ruhige Geschichten mögen, in denen der Fokus auf der Atmosphäre der Story liegt. Die Umsetzung ist zum Teil vorhersehbar, punktet aber auch mit einigen Überraschenden Wendungen. Das Ende hingegen ist rasant und auch ein klein wenig zu kurz. Es bleiben einige Fragen offen, sodass auf jeden Fall Potenzial für einen zweiten Band vorhanden ist. Trotz kleiner Schwächen konnte Katharina Seck mich auch mit diesem Buch begeistern. Man spürt beim Lesen richtig die Magie der Welt rund um den dunklen Wald und ich konnte von den zauberhaften Beschreibungen des Settings nicht genug bekommen.

Fazit: Der Fantasyroman „Tochter des dunklen Waldes“ von Katharina Seck punktet mit einem poetischen Schreibstil, der eine regelrecht betörende Wirkung hat. Der Fokus der Geschichte liegt mehr auf dem Setting und der Atmosphäre des Buches, als auf der Handlung oder Dialogen. Daher kann ich das Buch allen Lesern ans Herz legen, die auf der Suche nach etwas Besonderem sind, das weitab vom Mainstream liegt. Wer sich von einem wunderschönen und bildgewaltigen Schreibstil verzaubern lassen möchte und atmosphärische Settings liebt, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen.

Veröffentlicht am 21.11.2017

Informativer Zwischenband, in dem die Beziehung der Charaktere im Vordergrund steht

Die Gabe der Auserwählten
0

Da mir der zweite Band der Reihe „Die Chroniken der Verbliebenen“ sehr gut gefallen hatte, war ich sehr gespannt auf den dritten Band „Die Gabe der Auserwählten“. Vor dem Lesen sollte man jedoch wissen, ...

Da mir der zweite Band der Reihe „Die Chroniken der Verbliebenen“ sehr gut gefallen hatte, war ich sehr gespannt auf den dritten Band „Die Gabe der Auserwählten“. Vor dem Lesen sollte man jedoch wissen, dass der englische finale Band für Deutschland geteilt wurde. Daher ist dieser dritte Band mehr ein informativer Zwischenband, in dem es primär um die Beziehung zwischen Lia und Rafe geht. Obwohl die Handlung kaum vorangetrieben wird, hat mir dieser Zwischenband gut gefallen, da die Charaktere vertieft wurden und man Rafe endlich besser kennenlernt. Wenn man ehrlich ist, konnte man ihn bisher charakterlich nicht einordnen, da man kaum etwas über ihn wusste. Das ändert sich in diesem Band.

Lia und Rafe konnten aus Venda flüchten, sind aber verletzt und fix und fertig mit den Nerven. Zudem gelingt ihre Flucht nur halb, denn Kaden heftet sich an ihre Fersen. Während ihrer Reise Richtung Dalbreck haben Lia und Rafe viel Zeit, um sich richtig kennenzulernen. Doch je näher sie Rafes Heimat kommen, umso mehr spürt Lia, dass ihre Bestimmung sie zurück nach Morrighan führt. Als erste Tochter ist es ihre Pflicht, ihrem Volk im drohenden Krieg gegen Venda zur Seite zu stehen. Niemand in Morrighan ahnt, was für eine unglaublich große Armee der Kommizar erschaffen hat. Doch um ihrer Bestimmung zu folgen, müsste Lia Rafe verlassen.

Der Einstieg in das Buch ist mir dank des flüssigen und angenehmen Schreibstils sehr leicht gefallen. Da ich den zweiten Band vor nicht ganz so langer Zeit gelesen hatte, konnte ich mich sofort gut orientieren. Die Geschehnisse aus dem zweiten Band werden zwischendurch immer mal wieder aufgegriffen, sodass man eine kleine Gedankenstütze bekommt, falls man den vorherigen Band vor längerer Zeit gelesen hat. Dieser dritte Band ist eher ein informativer Zwischenband, der sich um Lia und Rafe dreht. Die Handlung wird kaum vorangetrieben und der Leser erfährt wenig Neues. Obwohl ich diese Art von Zwischenbänden eigentlich nicht mag, hat mir dieses Buch gut gefallen. Von Rafe wusste man bisher wirklich wenig und es war schwer, ihn richtig einzuordnen. Mir war der Prinz von Anfang an zu glatt und unberechenbar. Einfach weil man nichts von ihm wusste und sein Charakter nicht greifbar war. Ich war bisher im Team Kaden und bleibe wohl auch dort. Leider hat mir Rafes Entwicklung nicht gefallen und ich würde nicht im Traum daran denken, so einen Mann zu heiraten. Ich bin wirklich sehr gespannt darauf, wie Lia sich letztendlich entscheiden wird. Eigentlich hatte sie sich ja bereits entschieden, aber die Hoffnung stirbt zuletzt und ich hoffe, dass sie doch noch zu Kaden findet. Auf der anderen Seite bin ich sehr gespannt, wie andere Leser Rafe wahrnehmen. Mir hat die Vertiefung der Charaktere sehr gut gefallen und für mich ist keine Langeweile aufgekommen. Mein einziger Kritikpunkt ist der Titel des Buches „Die Gabe der Auserwählten“. Seit dem ersten Band wartet man darauf, mehr über die Gabe zu erfahren oder warum Lias Mutter diese unterdrückt hat. Der Titel weckt die Erwartung, dass man endlich alles erfährt. Doch leider wird die Gabe nur hin und wieder erwähnt, aber wirklich mehr weiß der Leser am Ende des Buches nicht. Das Ende war für mich vorhersehbar, hat mich aber zufrieden zurückgelassen. Und natürlich bin ich sehr neugierig auf das große Finale der Reihe!

Fazit: „Die Chroniken der Verbliebenen – Die Gabe der Auserwählten“ von Mary E. Pearson ist ein informativer Zwischenband der Reihe. Die Handlung wird wenig vorangetrieben, da die Beziehung zwischen Lia und Rafe im Vordergrund steht. Das Buch kommt ohne spannende Szenen aus und dient eher der Vertiefung der Charaktere. Mir hat dieser Band gut gefallen, da gerade Rafes Charakter bisher viel zu kurz kam und man endlich mehr über ihn erfährt.

Veröffentlicht am 20.11.2017

Gelungener Reihen-Auftakt – spannend, überraschend und düster

Die Legende der vier Königreiche - Ungekrönt
0

Der Reihen-Auftakt „Die Legende der vier Königreiche – Ungekrönt“ von Amy Tintera war mir bereits in der Verlagsvorschau aufgefallen. Natürlich landete das Buch daraufhin direkt auf meiner Wunschliste. ...

Der Reihen-Auftakt „Die Legende der vier Königreiche – Ungekrönt“ von Amy Tintera war mir bereits in der Verlagsvorschau aufgefallen. Natürlich landete das Buch daraufhin direkt auf meiner Wunschliste. Der Klappentext ließ auf eine spannende Geschichte hoffen und die Umsetzung hat mir wirklich gut gefallen.

Emelina ist die Prinzessin des Königreiches Ruina, doch ihr Leben ist weit entfernt von Luxus und Glamour. Nachdem ihre Eltern ermordet wurden, führt sie ein Leben auf der Flucht. Der König des Nachbarreiches Lera ist der Auslöser für all ihr Leid. Dank ihm hat Emelina keine Eltern mehr und zudem hält er ihre Schwester gefangen, die zur Königin gekrönt werden sollte. Alles in Emelina schreit nach Rache. Als der Kronprinz heiraten soll, tötet Emelina dessen Verlobte auf ihrer Reise nach Lera und nimmt ihren Platz ein. Am Hof des Königs angekommen, arbeitet sie an einem Plan zur Auslöschung der Königsfamilie. Doch nicht alle am Hofe entsprechen Emelinas Feindbild. Prinz Casimir ist völlig anders als sein Vater und Emelina muss sich entscheiden, was ihr wichtiger ist: das Leben ihrer Schwester oder ein fremder Mann, für den sie langsam Gefühle entwickelt.

Der Einstieg in das Buch ist mir dank des anschaulichen Schreibstils von Amy Tintera sehr leicht gefallen. Direkt zu Beginn begleitet man Emelina bei dem Überfall auf die Verlobte von Prinz Casimir. Man landet dadurch zwar direkt mitten im Geschehen, kann sich aber gut orientieren. Der Leser wird sehr früh mit Emelinas Emotionen konfrontiert, die aus Wut und dem unbändigen Wunsch nach Rache bestehen. Nichts erscheint ihr wichtiger, als das Auslöschen der gesamten Königsfamilie von Lera. Selbst an die Befreiung ihrer Schwester denkt sie nicht so oft, wie an ihre Rache an der Königsfamilie. Im Palast von Lera angekommen, verwandelt sich Emelina in eine eiskalte Killerin, die ständig ans Töten denkt. Ehrlich gesagt war mir das schon ein wenig zu viel und ich war irgendwann genervt von ihren ständigen Tötungsfantasien. Diese lassen aber zum Glück stark nach, je länger sie sich im Palast aufhält. Ihre Gedanken und ihr Wunsch nach Rache lassen Emelina recht kalt erscheinen, doch auf der anderen Seite steht sie für die ein, die sie liebt und würde für ihre Familie und Freunde ihr eigenes Leben geben. Emelina ist eine unglaublich starke Protagonistin, die ich gerne auf ihrem Weg begleitet habe. Da sie den Platz von Casimirs Verlobten eingenommen hat, kommt sie dem Prinz im Laufe der Zeit immer näher. Doch Casimir ist ganz anders als sein grausamer Vater und Emelina beginnt langsam Gefühle für ihn zu entwickeln. Casimir war leider nicht so ganz mein Fall. Im Vergleich zu Emelina wirkt er weich und schwach. Auch seine gesamte Einstellung ist etwas naiv, denn als Prinz sollte er gute Einblicke in die politischen Ereignisse haben und in der Lage sein, sich auch ohne Emelinas Hilfe eine eigene Meinung zu bilden. Die Handlung ist spannend und punktet mit überraschenden Wendungen. Besonders gut hat mir die düstere Atmosphäre gefallen, da ich kein Fan von reinen romantischen Liebesgeschichten bin. Ein Teil der Handlung dreht sich um Krieg, Tod und politische Hintergründe. Die Liebesgeschichte verfügt über einige romantische Ansätze, drängt sich aber nicht zu sehr in den Vordergrund. Die Umsetzung ist insgesamt wirklich gut gelungen. Lediglich in Bezug auf die politischen Hintergründe und die verschiedenen Königreiche hat es mir ein wenig an Tiefe gefehlt. Man sollte an dieser Stelle aber nicht vergessen, dass es sich um ein Jugendbuch handelt und sich Teenies wahrscheinlich eher weniger für Hintergrundinformationen interessieren.

Fazit: Der Reihen-Auftakt „Die Legende der vier Königreiche – Ungekrönt“ von Amy Tintera überzeugt trotz kleiner Schwächen. Die Autorin verbindet eine grausame Welt voller Brutalität mit einer Liebesgeschichte, die sich nachvollziehbar entwickelt und nicht zu sehr im Vordergrund steht. Der Geschichte fehlt es zwar mitunter an Tiefe, aber die düstere Atmosphäre und eine spannende Handlung konnten mich mitreißen. Am Ende konnte mich eine Protagonistin besonders überraschen und ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht.

Veröffentlicht am 12.10.2017

Gelungener Reihen-Auftakt für Fans von Drachen, Ghulen und Feen

Flerya
0

Auf „Flerya – Drachenschlaf“ von Emily Thomsen war ich sehr gespannt. Das Cover hatte mich schon in der Vorschau magisch angezogen und der Klappentext klang vielversprechend. Den Leser erwartet hier eine ...

Auf „Flerya – Drachenschlaf“ von Emily Thomsen war ich sehr gespannt. Das Cover hatte mich schon in der Vorschau magisch angezogen und der Klappentext klang vielversprechend. Den Leser erwartet hier eine magische Fantasy-Geschichte über Drachen, Ghule, Banshees und Feen.

Vor einiger Zeit tobte im Land Emireschas ein furchtbarer Krieg gegen die Ghule. Der Drachenkönig Gardorath siegte schließlich und verbannte die Herrscherin der Ghule auf eine magisch geschützte Insel. Aus Rache entführte Yadiran, der oberste Feldherr der Ghule, die Tochter des Drachenkönigs und zieht sie als seine Tochter auf. Doch dabei hat er ein ganz bestimmtes Ziel vor den Augen. Denn Flerya ist die Trägerin des magischen Armbandes Kemantie, das untrennbar mit ihr verbunden ist. An Fleryas sechszehntem Geburtstag soll sie mit Hilfe der Kemantie die verbannte Herrscherin der Ghul befreien. Flerya ahnt nichts von ihrem Schicksal, da sie keine Erinnerungen an ihre richtige Familie hat. Ihre Welt gerät völlig aus den Fugen, als eines Tages der Drache in ihr erwacht und das ganze Ausmaß des Verrats offensichtlich wird. Flerya ist hin- und hergerissen und weiß nicht, wem sie vertrauen kann. Sie gerät mitten zwischen die Fronten und versucht verzweifelt das Land vor seinem Untergang zu bewahren.

Der Einstieg in das Buch ist mir zugegebenermaßen etwas schwerer gefallen als sonst. Der Schreibstil von Emily Thomsen ist flüssig und angenehm zu lesen, aber man stolpert immer wieder über fremde Begriffe und Namen, die man erst verinnerlichen muss. Dafür hat mir der Weltenentwurf mit der Problematik zwischen dem Drachenkönig und den seelenfressenden Ghulen unheimlich gut gefallen. Die Autorin hat ein gutes Maß an Fantasy-Elementen gefunden, ohne dabei ausschweifend zu werden. Die Geschichte wirkt insgesamt gut durchdacht und punktet mit interessanten Charakteren, die alle sehr unterschiedlich sind. Zu Beginn lässt die Autorin der Geschichte viel Raum, um sich zu entfalten. Der etwas langsame Einstieg in das Buch ist sehr geschickt gewählt, da dem Leser auf diese Weise ausreichend Zeit gegeben wird, sich zu orientieren. Im Mittelteil wird es etwas temporeicher, ich hätte mir aber noch ein wenig mehr Zug gewünscht, da ein paar Längen aufkommen. Das letzte Viertel des Buches konnte mich komplett mitreißen und begeistern. Das Ende überzeugt mit einer rasanten Handlung voller spannender Wendungen.

Fazit: Mit „Flerya - Drachenschlaf“ entführt die Autorin Emily Thomsen den Leser auf eine Reise voller Magie, Schrecken und Gefahren. Die Umsetzung hat mir trotz kleiner Längen im Mittelteil sehr gut gefallen und die Autorin punktet mit einem rasanten Finale voller überraschender Wendungen.